
Einführung3Fahrzeugspezifische Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den Ab‐
schnitten „Service und Wartung“ und
„Technische Daten“ sowie auf dem
Typschild zu finden.
Einführung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente Ver‐
bindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb IhresFahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen Ge‐
brauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Sie sich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.Die Nichtbeachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Beschreibun‐
gen kann sich nachteilig auf Ihre Ga‐ rantie auswirken.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Für Gasfahrzeuge empfehlen wir Ih‐
nen einen für die Wartung von Gas‐
fahrzeugen zugelassenen Opel Ser‐
vice Partner.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel ge‐
schulte Fachkräfte arbeiten nach spe‐ zifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser Betriebsanleitung
● In dieser Betriebsanleitung wer‐ den alle für dieses Modell erhält‐
lichen Optionen und Ausstattun‐
gen beschrieben. Einige
Beschreibungen, einschließlichder für Display- und
Menüfunktionen, treffen
aufgrund der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten,
Sonderausstattungen oder
Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.
● Im Kapitel „Kurz und bündig“ er‐ halten Sie einen ersten Über‐
blick.
● Das Inhaltsverzeichnis am An‐ fang der Betriebsanleitung und in
den einzelnen Kapiteln hilft Ih‐
nen, sich rasch zu orientieren.
● Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über dasStichwortverzeichnis.
● In dieser Betriebsanleitung wer‐ den Fahrzeuge mit dem Lenkrad
auf der linken Seite dargestellt.
Die Bedienung ist bei Fahrzeu‐
gen mit dem Lenkrad auf der
rechten Seite vergleichbar.

4Einführung● In der Betriebsanleitung sind dieMotoridentifikationscodes ange‐geben. Die zugehörigen Ver‐
kaufsbezeichnungen und Ent‐
wicklungscodes finden Sie im Kapitel „Technische Daten“.
● Richtungsangaben wie z. B. links
oder rechts bzw. vorn oder hinten
beziehen sich immer auf die
Fahrtrichtung.
● Möglicherweise wird Ihre Spra‐ che vom Display nicht unter‐
stützt.
● Display-Meldungen und Be‐ schriftungen im Innenraum sind
in fetten Buchstaben angegeben.
Gefahr, Warnung, Achtung9 Gefahr
Mit 9 Gefahr gekennzeichnete
Texte weisen auf die Gefahr
schwerer Verletzungen hin. Nicht‐ beachtung der Beschreibungen
kann zu Lebensgefahr führen.
9 Warnung
Mit 9 Warnung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
Nichtbeachtung der Beschreibun‐
gen kann zu Verletzungen führen.
Achtung
Mit Achtung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Be‐ schädigungen am Fahrzeug hin.
Nichtbeachtung der Beschreibun‐
gen kann zu Schäden am Fahr‐
zeug führen.
Symbole
Seitenverweise werden durch 3 ge‐
kennzeichnet. 3 bedeutet „siehe
Seite“.
Die Seitenangaben und Index-Ein‐
träge beziehen sich auf die einge‐ rückten Überschriften, die im Kapitel‐ inhaltsverzeichnis angeführt sind.
Die chronologische Reihenfolge zur
Auswahl der Menüeinträge in der
Fahrzeugpersonalisierung wird durch
I angezeigt.
Viel Freude und gute Fahrt wünscht
Ihnen Ihre
Adam Opel AG

Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................43
2 Außenspiegel ........................ 40
3 Zentralverriegelung ...............25
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..158
5 Geschwindigkeitsregler ......188
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 190
Auffahrwarnung ..................192
6 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht/Fernlicht,
Fernlichtassistent ................145
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 148
Standlicht ............................ 146
Tasten für Driver
Information Center ..............116
7 Instrumente ........................ 106
Driver Information Center .... 116
8 Tasten für Driver
Information Center ..............116
9 Anzeige Auffahrwarnung ...19210 Frontscheibenwischer und
Waschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 94
11 Mittlere Belüftungsdüsen ...158
12 Info-Display ........................ 122
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 37
14 Warnblinker ........................ 144
15 Handschuhfach ....................73
16 CD-Player
17 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 122
18 Klimatisierungssysteme ......151
19 Sicherungskasten ..............247
Elektrische Steckleiste .......101
20 Traktionskontrolle ............... 184
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 185
Sport-Modus ...................... 187
Einparkhilfe/erweiterte
Einparkhilfe ........................ 197
Spurhalteassistent .............213
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 16721Schaltgetriebe ....................177
Automatikgetriebe ..............174
Automatisiertes
Schaltgetriebe .....................178
22 Zubehörsteckdose ..............100
23 Parkbremse ......................... 182
24 An-/Aus-Schalter .................163
25 Zündschloss ........................ 162
26 Lenkradeinstellung ...............93
27 Hupe .................................... 94
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 226
29 Ablagefach ............................ 74
30 Lichtschalter ....................... 138
Leuchtweitenregulierung ....140
Nebelscheinwerfer/Nebel‐
schlussleuchte ...................145
Instrumentenbeleuchtung ..146

24Schlüssel, Türen, FensterBatterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Elektronischen Schlüssel
synchronisieren
Der elektronische Schlüssel synchro‐
nisiert sich bei jedem Anlassen auto‐
matisch.
Störung Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung nicht möglich oder lässt sich
der Motor nicht starten, können fol‐
gende Ursachen vorliegen:
● Störung des elektronischen Schlüssels.
● Der elektronische Schlüssel be‐ findet sich außerhalb des Emp‐
fangsbereichs.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige Be‐
tätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Zur Behebung der Störungsursache
Position des elektronischen Schlüs‐
sels verändern.
Manuelles Entriegeln 3 25.
Gespeicherte Einstellungen
Bei jedem Ausschalten der Zündung
werden folgende Einstellungen auto‐
matisch in der Funkfernbedienung
oder dem elektronischen Schlüssel
gespeichert:
● Automatische Klimatisierung● Beleuchtung
● Infotainment System
● Zentralverriegelung
● Einstellungen Sport-Modus
● KomforteinstellungenDie gespeicherten Einstellungen wer‐
den beim nächsten Einschalten der
Zündung mit dem gespeicherten
Schlüssel der Funkfernbedienung
3 162 oder elektronischen Schlüssel
3 22 automatisch verwendet.
Vorbedingung hierzu ist, dass auf
dem Info-Display in den persönlichen
Einstellungen Personalisierung durch
Fahrer aktiviert ist. Diese Einstellung
muss für jede Funkfernbedienung
bzw. jeden verwendeten Schlüssel
vorgenommen werden. Die Statusän‐
derung ist erst nach einem Verriegeln und anschließenden Entriegeln des
Fahrzeugs verfügbar.
Die zugewiesene Speicherposition
des elektrisch verstellbaren Sitzes
wird beim Einschalten der Zündung automatisch abgerufen, wenn Autom.
Abruf gespeich. Einstellungen im
Info-Display für die gespeicherte
Funkfernbedienung bzw. den gespei‐ cherten elektronischen Schlüssel ak‐
tiviert ist.
Elektrisch verstellbarer Sitz 3 52.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.

Schlüssel, Türen, Fenster25ZentralverriegelungEnt- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die Tü‐
ren automatisch verriegelt, wenn
keine Tür geöffnet wurde. Eine Vo‐
raussetzung ist die Aktivierung der
Einstellung in der Fahrzeugpersona‐
lisierung 3 127.Bedienung der Fernbedienung
Entriegeln
c drücken.
Der Entriegelungsmodus kann im
Menü Fahrzeugpersonalisierung im
Info-Display aktiviert werden. Es gibt zwei Einstellmöglichkeiten:
● Durch einmaliges Drücken auf c
werden alle Türen, der Laderaum und der Tankdeckel entriegelt.
● Durch einmaliges Drücken auf c
werden nur die Fahrertür, der La‐
deraum und der Tankdeckel ent‐ riegelt. Zum Entriegeln aller Tü‐
ren c zweimal drücken.
Wählen Sie die relevante Einstellung
unter Einstellung , I Fahrzeug im Info-
Display aus.
Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Die Einstellung kann für die aktuell
verwendete Funkfernbedienung ge‐
speichert werden. Gespeicherte Ein‐
stellungen 3 24.
Hecktür entriegeln und öffnen 3 31.
Verriegeln
Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen.
e drücken.

26Schlüssel, Türen, FensterBei nicht richtig geschlossener Fah‐
rertür verriegelt die Zentralverriege‐
lung nicht.
Bestätigung
Die Betätigung der Zentralverriege‐
lung wird durch die Warnblinker be‐
stätigt. Dazu muss die Einstellung in
der Fahrzeugpersonalisierung akti‐
viert sein 3 127.
Bedienung des elektronischen
SchlüsselsystemsDer elektronische Schlüssel muss
sich außerhalb des Fahrzeugs in
einem Umkreis von ca. einem Meter
um die entsprechende Türseite befin‐
den.
Entriegeln
Die Taste am jeweiligen Außentürgriff drücken und am Griff ziehen.
Der Entriegelungsmodus kann im
Menü Fahrzeugpersonalisierung im
Info-Display aktiviert werden. Es gibt
zwei Einstellmöglichkeiten:
● Durch einmaliges Drücken auf
die Taste an einem Türaußengriff
werden alle Türen, der Laderaum und der Tankdeckel entriegelt.
● Durch einmaliges Drücken auf die Taste am Außengriff der Fah‐
rertür werden nur die Fahrertür,
der Laderaum und der Tankde‐
ckel entriegelt. Zum Entriegeln
aller Türen die Taste zweimal
drücken.
Die Einstellung kann im Menü
Einstellung im Info Display geändert
werden. Fahrzeugpersonalisierung
3 127.
Verriegeln

30Schlüssel, Türen, Fensternach dem Anfahren automatisch ver‐riegelt, sobald eine bestimmte Ge‐
schwindigkeit überschritten wird.
Nach dem Anhalten wird das Fahr‐
zeug sofort automatisch entriegelt,
sobald der Schlüssel aus dem Zünd‐
schloss abgezogen wird oder beim
elektronischen Schlüsselsystem, so‐ bald die Zündung ausgeschaltet wird.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
der automatischen Betätigung der Zentralverriegelung kann im Menü
Einstellung , I Fahrzeug im Info-Dis‐
play geändert werden.
Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Die Einstellung kann in der Fernbe‐
dienung oder im verwendeten elek‐
tronischen Schlüssel gespeichert
werden 3 24.
Automatisches erneutes
Verriegeln nach dem Entriegeln
Diese Sicherheitsfunktion ist so kon‐
figurierbar, dass sie alle Türen, den
Laderaum und den Tankdeckel kurz
nach dem Entriegeln mit der Fernbe‐dienung oder dem elektronischen
Schlüssel automatisch wieder verrie‐
gelt, sofern keine Tür geöffnet wurde.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
der automatischen Wiederverriege‐
lung kann im Menü Einstellung, I
Fahrzeug im Info-Display geändert
werden.
Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Die Einstellung kann in der Fernbe‐
dienung oder im verwendeten elek‐
tronischen Schlüssel gespeichert
werden 3 24.
Passive Verriegelung
Bei Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüsselsystem wird mit dieser
Funktion das Fahrzeug nach wenigen
Sekunden automatisch verriegelt,
wenn zuvor ein elektronischer
Schlüssel im Fahrzeuginneren er‐
kannt wurde, alle Türen geschlossen
sind und der elektronische Schlüssel
nicht im Fahrzeug verbleibt.Wenn sich der elektronische Schlüs‐
sel im Fahrzeug befindet oder die
Zündung nicht ausgeschaltet ist, wird das passive Verriegeln nicht erlaubt.
Wenn sich zwei oder mehr elektroni‐
sche Schlüssel im Fahrzeug befun‐
den haben und die Zündung zuvor
eingeschaltet war, verriegelt die
Funktion das Fahrzeug, wenn nur ein elektronischer Schlüssel aus dem
Fahrzeug entfernt wird.
Die passive Verriegelung kann durch
mehrere Sekunden langes Drücken
auf c, während eine Tür geöffnet ist,
ausgeschaltet werden. Sie bleibt aus‐
geschaltet, bis auf e gedrückt oder
die Zündung eingeschaltet wird.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
der passiven Verriegelung kann im
Menü Einstellung , I Fahrzeug im Info-
Display geändert werden.
Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Die Einstellung kann für den aktuell
verwendeten elektronischen Schlüs‐
sel gespeichert werden 3 24.

54Sitze, RückhaltesystemeGespeicherte Einstellungen 3 24,
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Speicherposition speichern
● Fahrersitz in die gewünschte Po‐
sition stellen.
● MEM und 1 oder 2 gleichzeitig so
lange gedrückt halten, bis ein
Ton zu hören ist.
Abrufen der Speicherpositionen
1 oder 2 gedrückt halten, bis die ge‐
speicherte Sitzposition erreicht ist.
Durch Loslassen der Taste während
der Sitzbewegung wird das Abrufen
der Sitzposition abgebrochen.
Automatisches Abrufen der
Speicherpositionen
Die Speicherpositionen sind der ent‐
sprechenden Funkfernbedienung
bzw. dem elektronischen Schlüssel
zugewiesen.
Beim Einschalten der Zündung wer‐
den die gespeicherten Positionen au‐ tomatisch abgerufen.
Zum Abbrechen des Abrufvorgangs eine der Speichertasten oder ein Be‐dienelement für die elektrische Sitz‐
einstellung betätigen.
Voraussetzung hierfür ist, dass Per‐
sonalisierung durch Fahrer und
Autom. Abruf gespeich.
Einstellungen in den persönlichen
Einstellungen im Info-Display aktiviert
sind.
Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden.
Die relevante Einstellung im Menü
Fahrzeug im Info-Display auswählen.
Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.Einfache Ausstiegsfunktion
Um Ihnen das Aussteigen zu erleich‐
tern, wird der elektrisch verstellbare
Fahrersitz nach hinten geschoben,
wenn das Fahrzeug stillsteht.
Komfortausstiegsfunktion aktivieren: ● Wählhebel in Position P bringen
(Automatikgetriebe)
● Parkbremse betätigen (Schaltge‐
triebe)
● Zündung ausschalten ● Schlüssel aus Zündschloss ab‐ ziehen
● Fahrertür öffnen
Wenn die Tür bereits offen ist, lässt
sich die Komfortausstiegsfunktion
durch Ausschalten der Zündung akti‐
vieren.
Zum Abbrechen der Bewegung eine
der Speichertasten oder ein Bedien‐
element für die elektrische Sitzein‐
stellung betätigen.
Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden.
Die relevante Einstellung im Menü
Fahrzeug im Info-Display auswählen.