
Schlüssel, Türen, Fenster21Drücken Sie, um den Schlüssel aus‐
zufahren. Zum Einklappen zuerst auf
den Knopf drücken.
Car Pass
Der Car Pass enthält sicherheits‐
relevante Fahrzeugdaten und sollte
sicher aufbewahrt werden.
Bei Inanspruchnahme einer Werk‐
statt werden diese Daten zur Durch‐
führung bestimmter Arbeiten benö‐
tigt.
FunkfernbedienungFür die Bedienung von: ● Zentralverriegelung
● Diebstahlsicherung
● Diebstahlwarnanlage
Die Funkfernbedienung hat eine Reichweite von ca. 6 Metern. Diese
Reichweite kann durch äußere Ein‐
flüsse beeinträchtig werden. Die
Warnblinker bestätigen die Betäti‐
gung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Funkfernbedienung
nicht möglich, können folgende Ur‐
sachen vorliegen:
● Reichweite überschritten.
● Batteriespannung zu gering.
● Häufige, wiederholte Betätigung der Funkfernbedienung außer‐
halb der Reichweite, wonacheine Neuprogrammierung erfor‐ derlich ist. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige Be‐
tätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Entriegeln 3 22.
Batterie der Funkfernbedienung
wechseln
Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt wer‐
den.

Schlüssel, Türen, Fenster31Automatisches Abblenden
Zur Aktivierung der Funktion die
Taste auf dem Spiegelgehäuse
drücken. Die Taste leuchtet auf und
die Blendung durch nachfolgende
Fahrzeuge bei Nacht wird automa‐
tisch reduziert. Zum Ausschalten der
Funktion erneut auf die Taste
drücken.
Im Spiegelgehäuse befinden sich zwei Helligkeitssensoren. Um Interfe‐
renzen und Funktionsausfälle zu ver‐
meiden, die Sensoren nicht verde‐
cken und keine Gegenstände an den
Spiegel hängen.
Fenster
Windschutzscheibe
Hitzereflektierende
Windschutzscheibe
Die hitzereflektierende Windschutz‐
scheibe ist mit einer Beschichtung
versehen, die das Sonnenlicht zu‐
rückwirft. Es können auch Datensig‐
nale, z.B. von Mautstellen reflektiert
werden.
Die markierten Bereiche der Wind‐
schutzscheibe hinter dem Innenspie‐ gel sind von der Beschichtung aus‐
gespart. Geräte für die elektronische
Datenerfassung und Abgabenzah‐
lungen müssen in diesen Bereichen
angebracht werden. Ansonsten kann
es zu Fehlfunktionen in der Datener‐
fassung kommen.
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen. Andernfalls kann der Erfas‐
sungsbereich des Sensors einge‐
schränkt werden.
Elektrische
Fensterbetätigung9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Befinden sich Kinder auf den
Rücksitzen, die Kindersicherung
für die elektrische Fensterbetäti‐
gung einschalten.

78Instrumente, BedienelementeScheibenwischer undWaschanlage
Scheibenwischer&:schnell%:langsam$:Intervallschaltung bzw. auto‐
matisches Wischen mit Regen‐
sensor§:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischintervall auf einen Wert zwi‐
schen 1 und 10 Sekunden einstellen:
● Zündung einschalten.
● Hebel aus Position § nach unten
drücken.
● Warten, bis die Wischfrequenz das gewünschte Intervall er‐
reicht.
● Hebel auf Position $ stellen.
Das Intervall bleibt bis zur nächsten
Änderung bzw. dem Ausschalten der
Zündung gespeichert. Wenn die Zün‐
dung eingeschaltet und der Hebel auf
$ gestellt wird, wird das Intervall auf
3,5 Sekunden gesetzt.
In diesem Modus variiert die Fre‐
quenz der Scheibenwischer je nach
Fahrzeuggeschwindigkeit. Bei höhe‐
rer Fahrzeuggeschwindigkeit steigt
auch die Wischfrequenz.
Wischautomatik mit Regensensor$:Wischautomatik mit Regen‐
sensor
Der Regensensor erkennt die Was‐ sermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die Frequenz des Scheibenwischers.

Instrumente, Bedienelemente79Der Scheibenwischer führt zur Sys‐
temprüfung einen Wischzyklus durch,
wenn der Zündschlüssel in die Stel‐
lung ACC gedreht wird.
Bewegen Sie den Hebel zum Aus‐ schalten des Scheibenwischers in die
Stellung §.
Halten Sie den Bereich des Regens‐
ensors durch Betätigung der Schei‐
benwaschanlage sauber.
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit wird
auf die Windschutzscheibe gesprüht.
Wird der Hebel länger gehalten, so
führt der Scheibenwischer direkt nach
dem Loslassen des Hebels sowie
nach weiteren 3 Sekunden zwei
Wischzyklen durch.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern
spritzt zusätzlich Waschflüssigkeit auf die Scheinwerfer. Die Scheinwer‐
ferwaschanlage kann erst nach kur‐
zer Verzögerung wieder betätigt wer‐
den. Bei niedrigem Waschflüssig‐
keitsstand verlängert sich diese Zeit‐
verzögerung.
Wenn der Waschflüssigkeitsstand
niedrig ist, leuchtet Kontrollleuchte
G am Instrument auf.
Wischeraktivierte Beleuchtung Wenn der Scheibenwischer in Licht‐
schalterstellung AUTO für 8 oder
mehr Zyklen betätigt wird, schaltet
sich die Außenbeleuchtung automa‐ tisch ein.
Heckscheibenwischer und Waschanlage

80Instrumente, BedienelementeHebelbewegungen zur Aktivierung
des Heckscheibenwischers:Hebel drücken:Wischer einHebel ziehen:Wischer aus
Zur Aktivierung der Heckscheiben‐ waschanlage den Knopf am Hebel‐
ende drücken und halten. Beim Los‐
lassen des Knopfes wird Waschflüs‐
sigkeit auf die Heckscheibe gespritzt
und der Scheibenwischer fährt einige Male über die Scheibe.
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Außentemperatur
Sinkende Temperatur wird sofort an‐
gezeigt, steigende mit Verzögerung.
Sinkt die Außentemperatur auf 3 °C
ab, erscheint zur Warnung vor vereis‐
ter Fahrbahn das Symbol : auf dem
Board-Info-Display. : leuchtet so
lange, bis die Außentemperatur min‐
destens 5 °C erreicht hat.
Bei Fahrzeugen mit
Graphic-Info-Display oder
Colour-Info-Display erscheint zur
Warnung vor vereister Fahrbahn eine
Warnmeldung auf dem Display. Unter -5 °C erscheint keine Meldung.
9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.

Instrumente, Bedienelemente81Uhr
Uhrzeit und Datum werden im
Info-Display angezeigt.
Board-Info-Display 3 98.
Graphic-Info-Display,
Colour-Info-Display 3 100.
Automatische
Zeitsynchronisation
Board-Info-Display
Das RDS-Signal (Radio Data Sys‐
tem) der meisten UKW-Sender stellt
automatisch die Uhrzeit ein, erkenn‐
bar durch } auf dem Display.
Einige RDS-Sender strahlen kein kor‐
rektes Zeitsignal aus. In diesen Fällen
können Sie die automatische Zeitsyn‐chronisation deaktivieren und die Zeit
manuell einstellen.
Die automatische Zeitsynchronisa‐
tion mit den Pfeiltasten des Infotain‐
ment-Systems aus- ( Clock Sync.Off)
bzw. einschalten ( Clock Sync.On).
Zur manuellen Datums- und Uhrzeit‐
einstellung im Menü Settings den Me‐
nüpunkt für die Zeit- und Datumsein‐
stellung wählen und die gewünschte Einstellung vornehmen. Der einzu‐
stellende Wert wird durch Pfeile mar‐
kiert. Gewünschte Einstellung mit den Pfeiltasten vornehmen. Einstellung
wird bei Verlassen des Menüpunktes
gespeichert.
Zur Korrektur mit Hilfe von RDS im
Menü Settings den Menüpunkt für die
Zeitsynchronisation auswählen und
die gewünschte Einstellung vorneh‐
men.
Board-Info-Display 3 98.

Instrumente, Bedienelemente97Leuchtet gelbDas System ist betriebsbereit.
Leuchtet grün Eine bestimmte Geschwindigkeit ist
gespeichert.
Geschwindigkeitsregler 3 156.
Geschwindigkeitswarnung à leuchtet gelb.
Bei Fahrzeugen mit Geschwindig‐
keitswarnung blinkt die Kontroll‐
leuchte à, wenn die Fahrzeugge‐
schwindigkeit 120 km/h überschrei‐
tet. Gleichzeitig ertönt ein Warnton,
um den Fahrer darauf aufmerksam zu
machen, dass er die Geschwindigkeit
entsprechend reduzieren muss.
Anhänger á leuchtet grün.
Leuchtet, wenn ein Anhänger an das
Fahrzeug angehängt ist 3 161.
Tür offen
( leuchtet rot.Leuchtet, wenn eine Tür offen oder
nicht richtig eingerastet ist.
Diebstahlwarnanlage a leuchtet gelb.
Leuchtet, wenn die Überwachung des Fahrzeuginnenraums und der Fahr‐
zeugneigung durch die Warnanlage
mit der Taste a in der Dachkonsole
ausgeschaltet wurde.
Diebstahlwarnanlage 3 26.Info-Displays
Driver Information Center
Das Driver Information Center befin‐
det sich in der Mitte des Instruments.
Je nach Fahrzeugkonfiguration er‐
scheinen die folgenden Punkte im Display:
● Kilometerzähler 3 83
● Tageskilometerzähler 3 84
● Getriebe-Display 3 85
● AdBlue-Warnmeldungen 3 138

98Instrumente, BedienelementeBoard Info DisplayDas Info-Display befindet sich in der
Instrumententafel über dem Infotain‐
ment-System.
Das Info-Display zeigt an:
● Uhrzeit 3 81
● Außentemperatur 3 80
● Datum 3 81
● Infotainment System – siehe In‐ fotainment-Handbuch
F auf dem Display zeigt eine Störung
an. Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Bordcomputer, Board Info Display
3 107.
Auswahl von Funktionen
Der Zugriff auf Funktionen und Ein‐
stellungen des Infotainment Systems
erfolgt über das Info-Display.
Funktionen werden im Menü auf dem Display mit den Pfeiltasten des Info‐
tainment-Systems oder dem linken
Stellrad am Lenkrad ausgewählt und
ausgeführt.
Erscheint eine Check-Control-Warn‐
meldung auf dem Info-Display, so ist
das Display für andere Funktionen
gesperrt. Bestätigen Sie die Meldung
durch Drücken von OK oder des lin‐
ken Stellrades. Wenn es mehrere
Warnmeldungen gibt, müssen diese einzeln bestätigt werden.
Check-Control 3 106.Auswahl mit den Tasten des
Infotainment-Systems
Im Menü Settings wird die ge‐
wünschte Funktion durch Drücken
auf OK aufgerufen. Mit den Pfeiltas‐
ten werden die Einstellungen geän‐
dert.
Im Menü BC wird die gewünschte
Funktion durch Drücken auf OK auf‐
gerufen. Durch Drücken von OK wird
auch die Stoppuhr bedient bzw. die
Messung und Berechnung neu ge‐
startet.