Page 25 of 90
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
GAU12892
Han dbremshe belDer Bremshebel befindet sich an der rech-
ten Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Vorderradbremse den Hebel zum Gasdreh-
griff ziehen.
GAU12944
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU13125
TankverschlussTankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung aufschieben, den
Schlüssel in das Tankschloss stecken und
dann 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn dre-
hen. Die Verriegelung wird geöffnet und der
Tankverschluss kann abgenommen wer-
den.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck- tem Schlüssel aufsetzen. Die
Markierung “ ” muss dabei nach
vorn weisen.
1. Handbremshebel
1
1. Fußbremshebel
1
1. Tankschlossabdeckung
2. “ ” Markierung
3. Schloss.
4. Aufschließen.
1 2
3
4
U2SSG1G0.book Page 10 Monday, October 27, 2014 8:58 AM
Page 26 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA10132
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt verschlossen
ist. Austreten der Kraftstoff ist eine
Bran dgefahr.
GAU13222
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin un d Benzin dämpfe sin d extrem
leicht entzün dlich. Befol gen Sie diese
Anweisun gen, um Bran d- un d Explosi-
ons gefahr zu vermei den un d d ie Verlet-
zun gsg efahr beim Betanken zu verrin-
g ern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraft-
stoff bei Erwärmung ausdehnt, kann bei heißem Motor oder starker Son-
neneinstrahlung Kraftstoff aus dem
Tank austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
b eren, trockenen, weichen Tuch
a b wischen, da Kraftstoff lackierte
O berflächen un d Kunststoffteile an-
g reift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist g iftig un d kann schwere o der
tö dliche Verletzun gen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichti g um. Sau-
g en Sie Benzin niemals mit dem Mun d 1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand1
2
U2SSG1G0.book Page 11 Monday, October 27, 2014 8:58 AM
Page 27 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
an. Falls S ie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Men ge an Benzin dämpfen
ein geatmet o der etwas Benzin in Ihre
Au gen bekommen ha ben, suchen S ie
sofort einen Arzt auf. Gelan gt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und S eife waschen. Gelan gt Benzin auf
Ihre Klei dun g, b etroffene Klei dun gsstü-
cke wechseln.
GAU59821
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Geb rauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwie gen de Schäd en
an Teilen d es Motors (Ventile, Kol benrin-
g e usw.) un d d er Auspuffanla ge.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke oder tanken
Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
Gasohol
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht
überschreitet. Gasohol mit Methanol wird
nicht von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder die
Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
GAU39453
Kraftstofftank-Belüftun gs-
schlauch/Ü berlaufschlauchVor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:
Den Anschluss des Kraftstofftank-Be-
lüftungsschlauchs/Überlauf-
schlauchs prüfen.
Den Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch/Überlaufschlauch auf Risse
und Schäden prüfen, ggf. erneuern.
Sicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauchs/Überlaufschlauchs nicht
verstopft ist; ggf. den Schlauch reini-
gen.
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin (Gasohol
(E10) zulässig)
Fassun gsvermö gen des Kraftstoff-
tanks: 15.0 L (3.96 US gal, 3.30 Imp.gal)
Kraftstoffreservemen ge (wenn nur
noch ein Seg ment des Kraftstoff-
messers an gezei gt wir d):
5.0 L (1.32 US gal, 1.10 Imp.gal)1. Kraftstofftank-Belüft ungsschlauch/Überlauf-
schlauch
1
U2SSG1G0.book Page 12 Monday, October 27, 2014 8:58 AM
Page 28 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
GAU13434
KatalysatorDieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10863
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrie b
heiß. Zur Verhin derun g von Bran dgefahr
un d Ver brennun gen:
Das Fahrzeu g niemals in d er Nähe
mö glicher Bran dgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras o der an deren
leicht brenn baren Stoffen.
Das Fahrzeu g nach Mö glichkeit so
parken, dass Fuß gän ger od er Kin-
d er nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
la ge a bgekühlt ist, b evor Sie ir gen d-
welche Wartun gsar beiten durch-
führen.
Den Motor nicht län ger als eini ge
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei lan ge
m Leerlauf betrie b kann
sich der Motor stark erwärmen.
ACHTUNG
GCA10702
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Ge brauch ver bleiten Benzins verur-
sacht nicht reparier bare Schäd en am
A bgaskatalysator.
GAU50681
Sitz bankS itz bank ab nehmen
1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss stecken und dann gegen den Uhrzei-
gersinn drehen; anschließend die Sitz-
bank an der Vorderseite anheben.
2. Die Sitzbank wie dargestellt nach vor- ne ziehen, um sie von der mittleren
Sitzhalterung auszuhaken.1. Sitzbankschloss
2. Aufschließen.
2
1
U2SSG1G0.book Page 13 Monday, October 27, 2014 8:58 AM
Page 29 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
3. Die Sitzbank nach hinten ziehen, um
sie von der hinteren Sitzhalterung aus-
zuhaken, und dann abziehen.
S itz bank montieren
1. Die Zunge an der Rückseite der Sitz- bank in die hintere Sitzhalterung ste-
cken. 2. Die Sitzbank nach hinten schieben,
um die Aufnahme an der Unterseite
über die mittlere Sitzhalterung zu ste-
cken.
3. Die Sitzbank an der Vorderseite her-
unterdrücken, sodass sie einrastet.
4. Den Schlüssel abziehen.
HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAU14312
HelmhalterDer Helmhalter befindet sich unter der Sitz-
bank.
Helm am Helmhalter sichern 1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite
3-13.)
2. Die Öse des Helmriemens in den Helmhalter einhaken und dann die
Sitzbank montieren. WARNUNG!
Niemals mit am Helmhalter befes-
ti gtem Helm fahren, der Helm kann
g eg en Hin dernisse stoßen, was zu
Kontrollverlust un d einem Unfall
führen kann.
[GWA10162]
1. Mittlere Sitzhalterung
1. Hintere Sitzhalterung1
1
1. Vorsprung
2. Hintere Sitzhalterung
3. Aufnahmenut
4. Mittlere Sitzhalterung12
3
4
1. Helmhalterung
1
U2SSG1G0.book Page 14 Monday, October 27, 2014 8:58 AM
Page 30 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
Helm vom Helmhalter lösen
Die Sitzbank abnehmen und dann die Öse
des Helmriemens aushaken; anschließend
die Sitzbank wieder schließen.
GAU42547
Feder bein einstellenDieses Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung ausgerüstet,
durch die die Federvorspannung nach den
Vorstellungen des Fahrers eingestellt wer-
den kann.
Die Federvorspannung sollte von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchgeführt wer- den.
Sollten Sie diese Einstellung vornehmen
wollen, verwenden Sie den Spezialschlüs-
sel aus dem zusätzlichen Werkzeugsatz,
der Ihnen beim Kauf des Fahrzeugs ausge-
händigt wurde.ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschä dig un g d er Einstellvor-
richtun g zu vermei den, darf nicht ü ber
d ie Maximal- o der Minimaleinstellun gen
g ed reht wer den.Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) den Federvorspannring in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher) den
Federvorspannring in Richtung (b) drehen.
HINWEISDie jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Gegenmar-
kierung am Stoßdämpfer ausgerichtet wer-
den.1. Positionsanzeiger
2. Einstellring der FedervorspannungEinstellen der Fed ervorspannung :
Minimal (weich): 1
Standard: 4
Maximal (hart):
9
1 23456789
(a)
(b)
12
U2SSG1G0.book Page 15 Monday, October 27, 2014 8:58 AM
Page 31 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
WARNUNG
GWA10222
Dieses Fe der bein enthält Stickstoff un-
ter hohem Druck. Lesen Sie die fol gen-
d en Informationen aufmerksam d urch,
b evor Sie mit d em Fed erbein hantieren.
Den Stoß dämpfer unter keinen Um-
stän den öffnen o der manipulieren.
Das Fe der bein keinen offenen
Flammen o der an deren Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gas druck zur Explosion des
Bauteils führen.
Den Zylin der niemals verformen
o der beschä dig en. Zylin derschä-
d en führen zu schlechtem Dämp-
fun gsverhalten.
Entsor gen Sie ein b eschädig tes
o der a bgenutztes Fe der bein nicht
sel bst
. Brin gen Sie das Fe der bein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur
Wartun g.
GAU15306
S eitenstän derDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit aus geklapptem od er nicht
richti g hoch geklapptem Seitenstän der
(o der einem der nicht o ben bleib t) fah-
ren. Ein nicht völli g hoch geklappter S ei-
tenstän der kann den Fahrer durch Bo-
d en berührun g a blenken un d so zum
Verlust der Kontrolle ü ber das Fahrzeu g
führen. Yamaha hat den Seitenstän der
mit einem Zün dunter brechun gsschalter
versehen, der ein S tarten un d Anfahren
mit aus geklapptem Seitenstän der ver-
hind ert. Prüfen Sie deshal b d as System
re gelmäßi g. F
alls S törungen an diesem S
ystem fest gestellt wer den, das Fahr-
zeu g um gehen d von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instan d setzen lassen.
U2SSG1G0.book Page 16 Monday, October 27, 2014 8:58 AM
Page 32 of 90
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
GAU44893
Zündunter brechun gs- u. Anlass-
sperrschalter- SystemDas Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System umfasst den Seiten-
ständer-, den Kupplungs- sowie Leerlauf-
schalter und erfüllt folgende Zwecke:
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und hochge-
klapptem Seitenständer, solange der
Kupplungshebel nicht gezogen wird.
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und gezoge-
nem Kupplungshebel, solange der
Seitenständer nicht hochgeklappt ist.
Es schaltet die Zündung aus, falls ein
Gang eingelegt ist und der Seitenstän-
der bei laufendem Motor ausgeklappt
wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmä-
ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.U2SSG1G0.book Page 17 Monday, October 27, 2014 8:58 AM