Page 17 of 88

3-1
234
5
6
7
8
9
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU45441
Zünd-/LenkschlossDas Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus. Die ein-
zelnen Schlüsselstellungen sind nachfol-
gend beschrieben.HINWEISDas Zünd-/Lenkschloss ist mit einer Schlüs-
selloch-Abdeckung ausgestattet. (SieheSeite 3-2.)
GAU10551
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht, Kennzeichenleuchte und Stand-
lichter vorn leuchten auf, und der Motor
kann angelassen werden. Der Schlüssel lässt sich in dieser Position nicht abziehen.
HINWEISDie Scheinwerfer leuchten automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und blei-
ben an, bis der Schlüssel auf “OFF” gedrehtwird, auch wenn der Motor abwürgt.
GAU10662
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Positi-
on abziehen.
WARNUNG
GWA10062
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anlage
ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und Un-fällen kommen kann.
GAU10685
LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position abzie-
hen.
Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Schlüssel in Stellung “OFF” hin-
eindrücken, gedrückt halten und dann
auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.1. Drücken.
2. Abbiegen.2
1
Page 18 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
1
23
4
5
6
7
8
9
Lenker entriegelnDen Schlüssel hineindrücken, gedrückt hal-
ten und dann auf “OFF” drehen.
GAUT2112
Schlüsselloch-AbdeckungSchlüsselloch-Abdeckung öffnen
Den Schlüssel wie abgebildet in die Buchse
der Schlüsselloch-Abdeckung stecken und
den Schlüssel nach rechts drehen, um die
Abdeckung zu öffnen.
Schlüsselloch-Abdeckung schließen
Den Hebel der Schlüsselloch-Abdeckung
einwärts drücken, um die Abdeckung zu
schließen.
GAU49396
Kontrollleuchten und
Warnleuchten
GAU11031
Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrollleuchte.
GAU11081
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
1. Drücken.
2. Abbiegen.2
1
1. Schlüsselgriff
2. Hebel der Schlüsselloch-Abdeckung2
1
1. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
2. Blinker-Kontrollleuchte “ ”
3. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
4. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte “”
123 4
2
Page 19 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
234
5
6
7
8
9
GAU11447
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuch-
te “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet diese
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten, den Motor ausschalten und abküh-
len lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.ACHTUNG
GCA10022
Den Motor bei Überhitzung nicht weiterlaufen lassen.HINWEIS
Bei Fahrzeugen mit Kühlerlüfter schal-
tet sich der (die) Kühlerlüfter je nach
Kühlflüssigkeitstemperatur im Kühler
automatisch ein oder aus.
Bei Überhitzung des Motors, sieheSeite 6-34 für weitere Anweisungen.
GAUT1935
Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte blinkt oder leuchtet
durchgängig, wenn ein elektrischer Über-
wachungskreis des Motors nicht korrekt ar-
beitet. Lassen Sie in diesem Fall die
Stromkreis-Prüfeinrichtung von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromk reis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU11873
DrehzahlmesserDer elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des Dreh-
zahlmessers zur Prüfung des elektrischen
Stromkreises einmal über den ganzen
Drehzahlbereich und kehrt danach wieder
zurück auf Null.ACHTUNG
GCA10032
Den Motor nicht im roten Bereich des
Drehzahlmessers betreiben.Roter Bereich: 9500 U/min und darüber1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich
1
2
Page 20 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
1
23
4
5
6
7
8
9
GAUT4210
TankanzeigeDie Tankanzeige zeigt den Kraftstoffstand
an. Die Nadel bewegt sich mit abnehmen-
dem Kraftstoffstand auf “E” (leer) zu. Wenn
die Nadel den roten Bereich erreicht, sobald
wie möglich nachtanken.
Wenn der Schlüssel auf “ON” gedreht wird,
wandert die Nadel der Tankanzeige zur
Prüfung des elektrischen Stromkreises ein-
mal über den ganzen Anzeigebereich.
GAUT4230
Multifunktionsanzeige
WARNUNG
GWA14432
Bevor Veränderungen an den Einstellun-
gen der Multifunktionsanzeige vorge-
nommen werden, muss das Fahrzeug im
Stillstand sein. Werden Einstellungen
während der Fahrt vorgenommen, kann
dies den Fahrer ablenken und die Unfall-gefahr erhöhen.
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
einen Geschwindigkeitsmesser
einen Kilometerzähler
einen Tageskilometerzähler (zeigt die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)
einen Ölwechsel-Kilometerzähler
(zeigt die seit dem letzten Motoröl-
wechsel gefahrenen Kilometer an)
eine Ölwechsel-Intervallanzeige
(leuchtet auf, wenn das Motoröl ge-
wechselt werden muss)
eine Uhr
HINWEISVergewissern Sie sich, dass der Schlüssel
auf “ON” steht, bevor Sie den Wahlknopf
“SELECT” und den Rückstellknopf “RE-SET” verwenden.
Kilometerzähler-, Tageskilometerzäh-
ler- und Ölwechsel-K ilometerzähler-Mo-
di
Mit dem Wahlknopf “SELECT” kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen der Kilome-
terzähler-Betriebsart “ODO”, der
Tageskilometerzähler-Betriebsart “TRIP”
und der Ölwechsel-Kilometerzähler-Be-
triebsart “OIL CHAN GE” umgeschaltet wer-
den:
ODO → TRIP → OIL CHANGE → ODO
1. Tankanzeige
2. Roter Bereich
1
2
1. Wahlknopf
2. Rückstellknopf
3. Kilometerzähler
4. Ölwechsel-Kilometerzähler
5. Tageskilometerzähler
6. Geschwindigkeitsmesser
7. Uhr
12
3
4
5
67
Page 21 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
234
5
6
7
8
9
HINWEISWenn der Kilometerzähler, Tageskilometer-
zähler oder Ölwechsel-Kilometerzähler
“-----” anzeigt, die Multifunktionsanzeige
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-fen lassen.
KilometerzählerHINWEISFür U.K.: Die Kilometerzähler- und Tageski-
lometerzähler-Einheiten können von Kilo-
meter auf Meilen umgeschaltet werden,
indem der Wahlknopf “SELECT” 1 Sekundelang gedrückt wird.
Tageskilometerzähler
Zum Zurückstellen des Tageskilometerzäh-lers den Wahlknopf “SELECT” drücken, bis
“TRIP” angezeigt wird, und dann den Rück-
stellknopf “RESET” 1 Sekunde lang ge-
drückt halten.
Ölwechsel-Kilometerzähler
Zum Zurückstellen des Ölwechsel-Kilome-
terzählers auf Null den Wahlknopf “SE-
LECT” drücken, bis der
Ölwechsel-Kilometerzähler angezeigt wird
und dann den Rückstellknopf “RESET” 3
Sekunden lang gedrückt halten.
Drücken Sie den Wahlknopf “SELECT” er-
neut, um den Ölwechsel-Kilometerzähler zu
starten. Die Anzeige wechselt zum
ODO-Modus.
Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL
CHANGE”
Diese Anzeige blinkt nach den ersten 1000
km (600 mi), dann alle 3000 km (1800 mi)
und weist darauf hin, dass das Öl gewech-
selt werden sollte.
Nach dem Ölwechsel muss der Ölwech-
sel-Kilometerzähler zurückgestellt werden.
Wird das Öl gewechselt, bevor die Ölwech-
sel-Intervallanzeige aufleuchtet (d. h. vor
Ablauf des entsprechenden Intervalls),
muss der Ölwechsel-Kilometerzähler nach
dem Ölwechsel zurückgestellt werden, da-
mit er die Fälligkeit des nächsten Ölwech-
sels korrekt signalisiert.
HINWEISWird der Ölwechsel-Kilometerzähler vor
Ablauf der ersten 1000 km (600 mi) zurück-
1. Kilometerzähler
1
1. Tageskilometerzähler
1
1. Ölwechsel-Kilometerzähler
1
Page 22 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
1
23
4
5
6
7
8
9
gestellt, so werden die nächsten Ölwechsel
in Intervallen von jeweils 3000 km (1800 mi)danach angezeigt.
Uhr
Zum Einstellen der Uhr:1. Die Anzeige auf “ODO” einstellen,dann den Rückstellknopf “RESET”
mindestens drei Sekunden lang ge-
drückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit dem Knopf “SELECT”
einstellen.
3. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
und die erste Ziffer der Minutenanzei-
ge beginnt zu blinken.
4. Den Knopf “SELECT” drücken, um die
erste Ziffer für die Minuten einzustel-
len.
5. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
und die zweite Ziffer der Minutenanzei-
ge beginnt zu blinken.
6. Den Knopf “SELECT” drücken, um die
zweite Ziffer für die Minuten einzustel-
len.
7. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
um die Uhr zu starten.HINWEISWenn Sie den Wahlkopf “SELECT” oder der Rückstellknopf “RESET” nicht innerhalb
von 30 Sekunden drücken, wird die Einstel-
lung der Uhr nicht abgeschlossen und die
Anzeige wechselt in den Modus “ODO”.
GAU1234H
LenkerarmaturenLinks
Rechts 1. Hupenschalter “ ”
2. Blinkerschalter
3. Lichthupenschalter “PASS”
4. Abblendschalter
1. Starterschalter “ ”
3
21
4
1
Page 23 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
234
5
6
7
8
9
GAU12361
Lichthupenschalter “PASS”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12401
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “ ” drücken. Sobald der
Schalter losgelassen wird, kehrt er in seine
Mittelstellung zurück. Um die Blinker auszu-
schalten, den Schalter hineindrücken,
nachdem dieser in seine Mittelstellung zu-
rückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAUM1133
Starterschalter “ ”
Bei betätigter Vorder- oder Hinterradbrem-
se diesen Schalter drücken, um den Motor
anzulassen. Vor dem Starten die Anweisun- gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
GAU12902
Handbremshebel
(Vorderradbremse)Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich an der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Gasdrehgriff ziehen.1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
1
Page 24 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU12952
Handbremshebel
(Hinterradbremse)Der Handbremshebel (Hinterradbremse)
befindet sich an der linken Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Hinterradbremse
den Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAU13075
TankverschlussTankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann 1/
4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen1. Den Tankverschluss mit eingesteck- tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger- sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann
abziehen.
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nurin der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eineBrandgefahr.
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
1
1. Tankschlossabdeckung
2. Kraftstofftank-Verschluss1
2