6. Die vorgeschriebene Menge desemp\fohlenen Achsgetriebe\bls nach-
\füllen und dann den Ein\füllschraub-
verschluss \fest zudrehen. WAR-
NUNG! Darauf achten\f dass ke\bne
Fremdstoffe \bns Getr\bebegehäuse
e\bndr\bngen. S\bcherstellen\f dass
ke\bn Öl auf den Re\bfen oder das
Rad gelangt.
[GWA11311]
7. Das Achsantriebsgehäuse au\f Öllecks prü\fen. Tritt irgendwo Öl aus,
die Ursache \feststellen.
GAUS1200
Kühlflüss\bgke\bt (CS50Z)
Der Kühl\flüssigkeitsstan\pd sollte vor
jeder Fahrt geprü\ft werden. Außer-
dem muss die Kühl\flüssigkeit in den
emp\fohlenen Abständen, gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle,
gewechselt werden.
GAUM2102
Kühlflüss\bgke\btsstand \nprüfen1. Das Fahrzeug au\f einem ebenen Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
HINWEIS
●Da der Stand der Kühl\flüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprü\ft
werden.
●Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst
gering\fügige Neigung zur Seite kann
bereits zu einem \falschen Messer-
gebnis \führen.
2. Durch das Schauglas den Kühl\flüs-sigkeitsstand kontrollieren.
HINWEIS
Der Kühl\flüssigkeitsstan\pd sollte sich zwis-
chen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung be\finden.
1. Prü\f\fenster \für den Kühl\flüssigkeitsstan\pd
2. Maximalstand-Markie\prung
3. Minimalstand-Markie\prung
3. Be\findet sich der Kühl\flüssigkeitss-tand unterhalb der Minimalstand-
Markierung, das Verkleidungsteil A
abnehmen. (Siehe seite 6-6).
4. Den Ausgleichsbehälterdeckel \b\f\fnen und Kühl\flüssigkeit bis zur Maximals-
tand-Markierung au\f\füllen. WAR-
NUNG! Nur den Kühlflüss\bgke\bts-
Ausgle\bchsbehälterdeckel öffnen.
N\bemals versuchen\f den Kühler-
Verschlussdeckel be\b he\bßem
Motor abzunehmen.
[GWA15161]. ACH-
MAX
MIN
2
3
1Empfohlene Getr\bebeölsorte: Siehe Seite 8-1
Füllmenge: 0,11 L (0,12 US qt, 0,10 Imp.qt)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
6
49D-F8199-G0.QXD 22/\f/08 18:1\f Pá\bina 46
cor-2AD-F8199-G0.indd 4603/05/12 14:24
TUNG: Wenn keine Kühlflüssigkeit
zur Verfügung steht, k\fnn st\ftt-
dessen destilliertes W\fsser oder
\beiches Leitungs\b\fsser benutzt
\berden. Kein h\frtes W\fsser oder
S\flz\b\fsser ver\benden, d\f dies
dem Motor sch\fdet. Wenn W\fsser
\fnstelle von Kühlflüssigkeit ver-
\bendet \burde, t\fuschen Sie es so
schnell \bie möglich durch Kühl-
flüssigkeit \fus, d\f sonst d\fs
Kühlsystem nicht gegen Frost und
Korrosion geschützt ist. Wenn der
Kühlflüssigkeit W\fsser hinzuge-
fügt \burde, den Frostschutzmittel-
geh\flt der Kühlflüssigkeit so b\fld
\bie möglich von einer Y\fm\fh\f-
F\fch\berkst\ftt überprüfen l\fssen,
d\f sonst die Wirks\fmkeit des
Kühlmittels reduziert \bird.
[GCA10472]
1. Kühlflüssi\fkeits\bAus\fl\ieichsbehälterdeckel
2. Maximalstand\bMarkierun\f
3. Minimalstand\bMarkierun\f
5. Den Behälterdeckel schließen und dann das Verkleidun\fsteil montieren.
GAU33031
Kühlflüssigkeit \bechseln
Die Kühlflüssi\fkeit muss in den empfohle\b
nen Abständen, \femäß Wartun\fs\b und
Schmiertabelle, \fewechselt werden. Die
Kühlflüssi\fkeit von einer Yamaha\bFach\b
werkstatt wechseln lassen. WARNUNG!
Niem\fls versuchen, den Kühler-Versch-
lussdeckel bei heißem Motor \fbzuneh-
men.
[GWA10381] GAU40370
Luftfiltereins\ftz
Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfoh\b
lenen Abständen \femäß den Intervallen in
der Wartun\fs\b und Schmiertabelle \fesäu\b
bert und ersetzt werden. Den Luftfilterein\b
satz durch einen Yamaha\bHändler säu\b
bern und ersetzen lassen.
F\fssungsvermögen des
Ausgleichsbehälter\,s:
0,25 L (0,26 US qt, 0,22 Imp.qt)
1
23FULL
LOW
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6\b10
6
49D-F8199-G0.QXD 22\f7\f08 18:17 P\bgina 47
cor-2AD-F8199-G0.indd 4703/05/12 14:24
GAU22380
Vorderrad-
Scheibenbremsbeläge \fnd
Hinterrad-Trommelbremsbeläge
\brüfen
Der Verschleiß der \fcheibenbremsbel\bge
vorn und Trommelbremsbel\bge hinten
muss in den empfohlenen Abst\bnden
gem\bß Wartungs- und \fchmiertabelle
geprüft werden.
GAU\f1510
Scheibenbremsbeläge vorn
1. Bremsbelag-Kontrollabdeckung1. Bremsbelagst\brke
Jeden der vorderen \fcheibenbremsbel\b-
ge auf Besch\bdigungen untersuchen und
die Dicke des Bremsbelags messen.
Misst die \ft\brke eines Bremsbelags weni-
ger als 3,1 mm (0,12 in), oder ist ein
Bremsbelag besch\bdigt, die Bremsbel\bge
im \fatz von einer Yamaha-Fachwerkstatt\d
austauschen lassen.
GAU22540
Trommelbremsbeläge hinten
1. Verschleißanzeiger
2. Linie der Verschleißgrenze
Die Hinterrad-Bremse weist einen Versch-
leißanzeiger auf, der ein Prüfen der Trom-
melbremsbel\bge ohne Ausbau erlaubt.
Zur Prüfung des Bremsbelagverschleiße\ds
die Bremse bet\btigen und die Versch-
leißanzeiger beobachten. Ist ein Bremsbe-
lag derartig verschlissen, dass das Limit
auf dem Verschleißanzeiger erreicht ist,
müssen \fie die Trommelbremsbel\bge
schnellstmöglich vo\dn einer Yamaha-Fach-
werkstatt austauschen lassen.
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-15
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b2
cor-2AD-F8199-G0.indd 5203/05/12 14:24
GAU32344
Bremsflüssigkeitssta\ond prüfen
1. Minimalstand-Ma\fkie\f\-un\b
Bei B\femsflüssi\bkeitsman\bel\- kann Luft in
die B\femsanla\be eind\fin\ben und de\fen
Funktion beeint\fächti\ben.
Vo\f Fah\ftant\fitt kont\follie\fen, dass B\fems-
flüssi\bkeit bis übe\f die Minimalstand-Ma\f-
kie\fun\b \feicht, und, falls e\ffo\fde\flich,
B\femsflüssi\bkeit nachfüllen. Ein nied\fi\be\f
B\femsflüssi\bkeitsstand könnte da\fauf
hinweisen, dass die B\femsbelä\be ab\be-
nutzt sind und/ode\f ein Leck im
B\femssystem vo\fhanden ist. Ist de\f
B\femsflüssi\bkeitsstand\- nied\fi\b, siche\fste-
llen dass die B\femsbelä\be auf Ve\fschleiß
und das B\femssystem auf Lecks übe\f-
p\füft wi\fd.Fol\bende Vo\fsichtsmaß\fe\beln beachten:
●Beim Ablesen des Flüssi\bkeitsstands
muss de\f Vo\f\fatsbehälte\f des Haupt-
b\femszylinde\fs waa\be\fecht stehen.
●Nu\f die empfohlene B\femsflüssi\bkeit
ve\fwenden. Ande\fe B\femsflüssi\bkei-
ten können die Dichtun\ben an\b\fei-
fen, Lecks ve\fu\fsachen und dadu\fch
die B\femsfunktion beeint\fächti\ben.
●Ausschließlich B\femsflüssi\bkeit \blei-
che\f Ma\fke und \bleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen ve\fschiedene\f
B\femsflüssi\bkeiten kann chemische
Reaktionen he\fvo\f\fufen, die die
B\femsfunktion beeint\fächti\ben.
●Da\fauf achten, dass beim Nachfüllen
kein Wasse\f in den Vo\f\fatsbehälte\f
\belan\bt. Wasse\f setzt den Siede-
punkt de\f B\femsflüssi\bkeit e\fheblich
he\fab und kann Dampfblasenbildun\b
ve\fu\fsachen.
●B\femsflüssi\bkeit \b\feift Lack und
Kunststoffteile an. Deshalb vo\fsichti\b
handhaben und ve\fschüttete Flüs-
si\bkeit sofo\ft abwischen.
●Ein allmähliches Absinken des
B\femsflüssi\bkeitsstandes ist mit
zunehmendem Ve\fschleiß de\f
B\femsbelä\be no\fmal. Jedoch bei
plötzlichem Absinken die B\femsanla-
\be von eine\f Yamaha-Fachwe\fkstatt
übe\fp\füfen lassen.
Empfo\flene Bremsflüssigkeit:
DOT 4
MIN
1
REGE\bMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTE\b\bUNG
6-16
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b3
cor-2AD-F8199-G0.indd 5303/05/12 14:24
GAU22721
Bremsflüssigkeit wechseln
Die Bremsflüssigkei\f soll\fe in den em\bfoh-
lenen Abs\fänden gemäß dem HINWEIS
nach der War\fungs- und Schmier\fabelle
von einer Yamaha-Fachwerks\fa\f\f
gewechsel\f werden. Zusä\fzlich soll\fen die
Öldich\fungen des Hau\b\fbremszylinders
und der Bremssä\f\fel, sowie der
Bremsschläuche in den un\fen aufgeführ-
\fen Abs\fänden gewechsel\f werden, oder
wenn sie beschädig\f oder undich\f sind.
●Öldich\fungen: Alle zwei Jahre
erneuern.
●Bremsschlauch: Alle vier Jahre
erneuern.
GAU23111
Gas\frehgriff un\f Gaszug
kontrollieren un\f schmieren
Vor jeder Fahr\f soll\fe die Funk\fion des
Gasdrehgriffs kon\frollier\f werden. Zusä\fz-
lich soll\fe der Gaszug gemäß den in der
War\fungs- und Schmier\fabelle vorgesch-
riebenen Abs\fänden geschmier\f werden.
GAU43641
Bremshe\bel vorn un\f hinten
schmieren
Han\f\bremshe\bel (Vor\ferra\f\bremse)
Han\f\bremshe\bel (Hinterra\f\bremse)
Die Hebeldreh\bunk\fe der Vorderrad- und
Hin\ferrad-Bremshebel soll\fen in den em\b-
fohlenen Abs\fänden gemäß War\fungs-
und Schmier\fabelle geschmier\f werden.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-17
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b4
cor-2AD-F8199-G0.indd 5403/05/12 14:24
GAU23192
Hauptständer prüfen und
schmieren
1. Hauptstände\f
Vo\f jede\f \bah\ft und in den empfohlenen
Abständen gemäß Wa\ftungs- und Sch-
mie\ftabelle p\füfen, ob sich de\f
Hauptstände\f leicht ein- und ausklappen
lässt und ggf. den Klappmechanismus
schmie\fen.
GWA11301
sW\fRNUN\b
Falls der Hauptständer nicht reibungs-
los ein- und ausgeklappt werden kann,
lassen Sie Ihn von einer Yamaha-Fach-
werkstatt kontrollieren oder reparieren.
\fndernfalls könnte der Hauptständer
den Boden berühren und den Fahrer
ablenken, was zu einem möglichen
Kontrollverlust führen kann.
Empfohlenes Schmiermittel: Lithiumseifenfett
Empfohlene Schmiermittel:Handb\femshebel
(Vo\fde\f\fadb\femse): Silikonfett
Handb\femshebel
(Hinte\f\fadb\femse): Lithiumseifenfett
RE\bELMÄSSI\bE W\fRTUN\b UND EINSTELLUN\b
6-18
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b\b
cor-2AD-F8199-G0.indd 5503/05/12 14:24
GAU23272
Teleskopgabel prüfen
Zustand und Funktion de\f Teleskop\babel
müssen fol\bende\fmaßen in den empfoh-
lenen Abständen \bemäß Wa\ftun\bs- und
Schmie\ftabelle \bep\füft we\fden.
Zustand prüfen1. Die Stand\foh\fe auf K\fatze\f und ande\fe Beschädi\bun\ben, die Gabel-
dicht\fin\be auf Öllecks p\füfen.
\funktionsprüfung 1. Das Fah\fzeu\b auf einem ebenen Unte\f\b\fund abstellen und in \be\fade\f
Stellun\b halten. WA\bNUNG! Um
Verletzungen zu vermeiden, das
\fahrzeug sicher abst¸tzen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10751]
2. Bei k\fäfti\b \bezo\benem Handb\fems- hebel die Gabel du\fch sta\fken D\fuck
auf den Lenke\f meh\fmals einfede\fn
und p\füfen, ob sie leicht\bän\bi\b ein-
und ausfede\ft.
GCA10590
ACHTUNG
\falls die Teleskopgabel nicht
gleichmäßig ein- und ausfedert oder
irgendwelche Schäden festgestellt
werden, das \fahrzeug von einer Yama-
ha-\fachwerkstatt überprüfen bzw.
reparieren lassen.
GAU45511
Lenkung prüfen
Ve\fschlissene ode\f locke\fe Lenkkopfla\be\f
stellen eine e\fhebliche Gefäh\fdun\b da\f.
Da\fum muss de\f Zustand de\f Lenkun\b
fol\bende\fmaßen in den empfohlenen
Abständen \bemäß Wa\ftun\bs- und Sch-
mie\ftabelle \bep\füft we\fden. 1. Das Fah\fzeu\b auf den Hauptstände\f stellen. WA\bNUNG! Um Verletzun-
gen zu vermeiden, das \fahrzeug
sicher abstützen, damit es nicht
umfallen kann.
[GWA10751]
2. Die unte\fen Enden de\f Teleskop\ba- bel \b\feifen und ve\fsuchen, sie in
Fah\ft\fichtun\b vo\f und zu\fück zu
bewe\ben. Ist dabei Spiel spü\fba\f, die
Lenkun\b von eine\f Yamaha-Fach-
we\fkstatt übe\fp\füfen und \fepa\fie\fen
lassen.
\bEGELMÄSSIGE WA\bTUNG UND EINSTELLUNG
6-19
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b6
cor-2AD-F8199-G0.indd 5603/05/12 14:24
GAU23290
Radlager prüfen
Die Vorder- und Hin\ferradlager \büssen in
den e\bpfohlenen Abs\fänden ge\bäß War-
\fungs- und Sch\bier\fabelle geprüf\f wer-
den. Falls ein Radlager zu viel Spiel auf-
weis\f oder das Rad nich\f leich\fgängig
dreh\f, die Radlager von einer Ya\baha-
Fachwerks\fa\f\f überprüfen lassen.
GAU23385
Batterie
1. Ba\f\ferie
2. Pluskabel der Ba\f\ferie (ro\f)
3. Minuspol-Ba\f\feriekab\Hel (schwarz)
Die Ba\f\ferie befinde\f sich hin\fer der
Abdeckung A (Siehe sei\fe 6-6).
Dieses Modell is\f \bi\f einer VRLA-Ba\f\ferie
(Valve Regula\fed Lead Acid) ausges\fa\f\fe\f.
Die Kon\frolle des Säures\fands und das
Auffüllen von des\fillier\fe\b Wasser en\ffa-
llen deshalb. Die Anschlüsse der Ba\f\ferie-
kabel \büssen jedoch kon\frollier\f und ggf.
fes\fgezogen werden.
GCA10620
ACHT\fNG
\fnter keinen \f\bständen die Zell-
verschlusskappen entfernen, da dies
die Batterie ernsthaft beschädigen
würde.
GWA10760
sWARN\fNG
●Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher bei\b
\f\bgang \bit Batterien stets einen
geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter
keinen \f\bständen \bit Batte-
riesäure in Berührung bringen. I\b
Falle, dass Batteriesäure \bit Haut
in Berührung ko\b\bt, führen Sie
die folgenden ERSTE HILFE-Maß-
nah\ben durch.
Ä\fßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen
Wasser oder Milch trinken und
sofort einen Arzt rufen.
A\fGEN: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich \bit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
1
23
REGELMÄSSIGE WART\fNG \fND EINSTELL\fNG
6-20
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b7
cor-2AD-F8199-G0.indd 5703/05/12 14:24