GAUT1923
Ersetzen der Rücklicht-/
Bre\fslichtla\fpe oder einer
\ba\fpe des hinteren Blinkers
1. Rücklicht-\fBre\bslicht-Streuscheibe
Rücklicht-/Bre\fslichtla\fpe1. Die Rücklicht-\fBre\bslicht-Streus- cheibe abschrauben.
1. Schraube
2. Rücklicht-\fBre\bslicht-Streuscheibe
2. Die durchgebrannte La\bpe hinein-drücken und gegen den Uhrzeiger-
sinn herausdrehen.
1. Rücklicht-\fBre\bslichtla\bpe
3. Die neue La\bpe in die Fassunghineindrücken und dann i\b Uhrzei-
gersinn bis zu\b Anschlag drehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
\ba\fpe des hinteren Blinkers 1. Die Rücklicht-\fBre\bslicht-Streus- cheibe abschrauben.
1. Schraube
2. Blinker-Streuscheibe
2. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-ben.
1
2
1
1
21
REGE\bMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTE\b\bUNG
6-24
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b1
cor-2AD-F8199-G0.indd 6103/05/12 14:24
1. Blinkerlampe
3. Die durch\febrannte Lampe hinein\bdrücken und \fe\fen den Uhrzei\fer\b
sinn herausdrehen.
4. Die neue Lampe in die Fassun\f hineindrücken und dann im Uhrzei\b
\fersinn bis zum Anschla\f drehen.
5. Die Blinker\bStreuscheibe anschrau\b ben.
6. Die Rücklicht\b/Bremslicht\bStreus\b cheibe festschrauben. ACHTUNG:
Die Schrauben nicht übermäßig
anziehen\f da sonst die Streuschei\b
be brechen kann.
[GCA10681] GAUS1151
Kennzeichenleuchten\z\bLampe
auswechseln (Abhängig vom
Modell)
1. Die Streuscheibe abschrauben.
1. Schraube
2. Lampenfassun\f der Kennzeichenbeleuch\b
tun\f
2. Die durch\febrannte Lampe heraus\b ziehen.
3. Eine neue Lampe in die Fassun\f ein\b setzen.
4. Die Streuscheibe festschrauben. ACHTUNG: Die Schraube nicht
übermäßig anziehen\f da sonst die
Streuscheibe brechen kann.
[GCA11191] GAUS1412
Standlichtlampe auswechseln
Dieses Modell ist mit zwei Standlichtern
aus\festattet. Eine durch\febrannte Stand\b
lichtlampe kann fol\fendermaßen aus\fe\b
wechselt werden.
1. Das Verkleidun\fsteil A abnehmen. (Siehe seite 6\b6).
2. Die Fassun\f des Standlichts (zusam\b men mit der Lampe) herausziehen.
1. Stecker der Standlichtlampe
3. Die durch\febrannte Lampe heraus\bziehen.
GYB
1
21
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6\b25
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 \fági\ba 62
cor-2AD-F8199-G0.indd 6203/05/12 14:24
GAU25922
Fehlersuchdiagramm\ e
Startprobleme u\fd ma\fgel\fde Motorleistu\fg
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.
1. KraftstoffEs ist genügend Kraftstoff vorhanden.Es ist kein Kraftstoff vorhanden.Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.
2. VerdichtungVerdichtung OK.
Keine Verdichtung.Zündung prüfen. Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.
3. ZündungMit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Lassen sie
das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Batterie prüfen.
E-Starter betätigen.
4. BatterieDer Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.Der Batteriezustand ist gut.
Batterieanschlüsse prüfen. Batterie,
falls nötig, laden.
Trocken
FeuchtGas halb öffnen und E-Starter betätigen.
RE\bELMÄSSI\bE WARTUN\b UND EINSTELLUN\b
6-27
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b4
cor-2AD-F8199-G0.indd 6403/05/12 14:24
Motorüberhitzung (CS50\f)GWA10400
sWA\bNUNG
●Niemals den Kühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor und der Kühler heiß sind. Siedend heiße Flüssigkeit und heißer
Dampf können unter Druck austreten und ernsthafte Verletzungen verursachen. Immer abwarten, bis der Motor abge-
kühlt ist.
●Nachdem die Kühlerverschlussdec\0kel-Arretierschraube losgedreht wurde, einen dicken Lappen, wie z. B. ein Handtuch,
über den Kühlerverschlussdec\0kel legen und dann den Deckel langsam gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag dre-
hen, damit der restliche Druck entweichen kann. Wenn kein \fischen mehr zu vernehmen ist, auf den Deckel drücken
und gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
HINWEIS
Falls die vorgesc\friebene K\b\flfl\bssigkeit nic\ft verf\bgbar ist, kann notfalls auc\f Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so
bald wie möglic\f durc\f die vorsc\friftsmäßige K\b\flfl\bssigkeit ersetzen.
Motor abkühlen lassen.Kühlflüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter und im
Kühler prüfen.
Kühlflüssigkeitsstand ist OK.
Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig.
Kühlanlage auf Lecks absuchen.
Lassen Sie das Kühlsystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
reparieren.
Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das
Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren lassen.
Es gibt ein
Leck.
Es gibt kein
Leck.
\bEGELMÄSSIGE WA\bTUNG UND EINSTELLUNG
6-28
6
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b5
cor-2AD-F8199-G0.indd 6503/05/12 14:24
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-1
7
GAU37833
Vor\fich\b bei Ma\b\bfarbenGCA15192
ACHTUNG
Einige Modelle \find mi\b ma\b\bfarbigen
Bau\beilen au\fge\f\ba\b\be\b. Vor der Reini-
gung de\f Fahrzeug\f \foll\ben Sie einen
Yamaha-Fachhändler bezüglich ver-
wendbarer Reinigung\fmi\b\bel zu Ra\be
ziehen.
Werden Bür\f\ben, \fcharfe Chemikalien
oder Reinigung\fmi\b\bel zum Säubern
die\fer Bau\beile benu\bz\b, können die\fe
verkra\bz\b oder be\fchädig\b werden.
Auch Wach\f \foll\be nich\b auf ma\b\bfarbi-
ge Bau\beile aufge\bragen werden.
GAU26092
Pflege
Währe\fd die \bffe\fe Bauweise ei\ferseits
die attraktive Tech\f\bl\bgie sichtbar macht,
hat sie a\fdererseits de\f Nachteil, dass
der M\bt\brr\bller u\fgeschützt ist. Obw\bhl
\fur h\bchwertige Materialie\f verwe\fdet
werde\f, si\fd die Bauteile \ficht k\brr\b-
si\b\fssicher. Währe\fd bei Aut\bm\bbile\f
beispielsweise ei\f k\brr\bdierter Auspuff
u\fbeachtet bleibt, falle\f sch\b\f klei\fe
R\bsta\fsätze a\f der M\bt\brr\bller-Auspuf-
fa\flage u\fa\fge\fehm auf. Regelmäßige,
richtige Pflege ist \ficht \fur ei\fe Bedi\f-
gu\fg für Gara\ftiea\fsprüche, s\b\fder\f Ihr
M\bt\brr\bller wird auch besser aussehe\f,
lä\fger lebe\f u\fd \bptimale Leistu\fge\f
erbri\fge\f.
Vorberei\bung für die Reinigung 1. Die Schalldämpferöff\fu\fg abkühle\f lasse\f u\fd da\f\f mit ei\fer Plastiktüte
abdecke\f.
2. Sicherstelle\f, dass alle Kappe\f u\fd Abdecku\fge\f, s\bwie alle elektris-
che\f Stecker u\fd A\fschlussbuch-
se\f, ei\fschließlich des Zü\fdkerze\fs-
teckers fest sitze\f.
3. Auf stark verschmutzte Stelle\f, die z. B. durch verkrustetes M\bt\bröl veru\f-
rei\figt si\fd, ei\fe\f Kaltrei\figer mit
dem Pi\fsel auftrage\f, aber \fiemals
Kaltrei\figer auf Dichtu\fge\f u\fd Radachse\f auftrage\f! Kaltrei\figer
u\fd Schmutz mit Wasser abspüle\f.
ReinigungGCA10781
ACHTUNG
●S\bark \fäurehal\bige Radreiniger,
be\fonder\f an Speichenrädern,
vermeiden. Werden \folche Pro-
duk\be für \fchwer zu en\bfernende
Ver\fchmu\bzungen verwende\b, da\f
Reinigung\fmi\b\bel nich\b länger al\f
vorge\fchrieben auf der be\broffe-
nen S\belle la\f\fen. Die behandel\ben
Teile unbeding\b \fehr gu\b mi\b Wa\f-
\fer \fpülen, \fofor\b ab\brocknen und
an\fchließend mi\b einem Korro-
\fion\f\fchu\bz ver\fehen.
●Un\fachgemäße Reinigung kann
Pla\f\bik\beile, wie Verkleidung\f\beile,
Abdeckungen, Wind\fchu\bz\fchei-
ben, S\breu\fcheiben, In\f\brumen\ben-
beleuch\bung u\fw. be\fchädigen.
Verwenden Sie nur einen weichen,
\fauberen Lappen oder Schwamm
mi\b einem milden Reinigung\fmi\b\bel
und Wa\f\fer um Pla\f\bik\beile zu rei-
nigen.
●Niemal\f \fcharfe Chemikalien für
Pla\f\bik\beile verwenden. Niemal\f
folgende Mi\b\bel bzw. einen mi\b die-
\fen Mi\b\beln angefeuch\be\ben Lap-
pen oder Schwamm benu\bzen:
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b\b
cor-2AD-F8199-G0.indd 6603/05/12 14:24
alkalische oder stark säurehaltige
Reinigungsmittel\f Lösungsmittel\f
Ben\bin\f Rostschut\b- oder -entfer-
nungsmittel\f Brems- oder Kühl-
flüssigkeit\f Batteriesäure.
●Niemals Hochdruck-Waschanla-
gen oder Dampfstrahlreiniger ver-
wenden\f da diese das Einsickern
von Wasser und damit eine
Verschlechterung in den folgenden
Bereichen verursachen: Dichtun-
gen (von Rädern\f Schwinglagern\f
Gabeln und Bremsen)\f elektrische
Bestandteile (Stecker\f Verbindun-
gen\f Instrumente\f Schalter und
Lichter)\f Ent- und Belüf-
tungsschläuche.
●Für Motorroller\f die mit einer
Windschut\bscheibe ausgestattet
sind: Keine starken Reiniger oder
harten Schwämme verwenden\f da
sie Teile abstumpfen oder verkrat-
\ben werden. Einige Plastikreini-
gungsmittel könnten auf der
Windschut\bscheibe Krat\ber hinter-
lassen. Das Produkt an einer nicht
im Blickfeld liegenden Stelle der
Windschut\bscheibe testen\f ob es
Scheuerspuren hinterlässt. Ist die
Windschut\bscheibe verkrat\bt\fnach dem Waschen ein Plastikpo-
liermittel verwenden.
Nach normalem Gebrauch
1. Schmutz am be\ften mit warmem
Wa\f\fer\b einem milden Reinigung\f-
mittel und einem \fauberen\b weichen
Schwamm lö\fen\b danach gründlich
mit \fauberem Wa\f\fer \fpülen. Sch-
wer zugängliche Stellen mit einer
Zahnbür\fte oder Fla\fchenbür\fte rei-
nigen. Hartnäckiger Schmutz und
In\fekten la\f\fen \fich leichter entfer-
nen\b wenn zuvor ein na\f\fe\f Tuch
einige Minuten lang auf die ver\fch-
mutzten Stellen gelegt wird.
Nach Fahr
ten im Regen\b auf Straßen\b die
mit Salz be\ftreut wurden oder in Kü\f-
tennähe
1. Da Meere\f\falz und Streu\falz in Ver- bindung mit Wa\f\fer extrem korro\fiv
wirken\b führen Sie bitte nach jeder
Fahrt in Regen\b Kü\ftennähe oder auf
ge\ftreuten Straßen folgende Schritte
durch.
HINWEIS
Im Winter ge\ftreute\f Salz kann noch bi\f
in den Frühling hi\znein auf Straßen v\zorhan-
den \fein.
1. Den Motorroller abkühlen la\f\fen unddann mit kaltem Wa\f\fer und einem
milden Reinigung\fmittel abwa\fchen.
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwenden\f da es die Korrosion-
saktivität des Sal\bes erhöht.
[GCA10791]
2. Um Korro\fion zu verhindern\b ein Korro\fion\f\fchutz\fpray auf alle Meta-
lloberflächen \fprühen\b ein\fchließlich
verchromter und vernickelter Meta-
lloberflächen.
Nach der Reinigung 1. Den Roller mit einem Leder oder einem \faugfähigen Tuch trockenwi\f-
chen.
2. Verwenden Sie zur Pflege von verch- romten\b Aluminium- und Edel\ftahl-
Teilen\b auch an der Au\fpuffanlage\b
eine Chrompolitur. (Sogar die tempe-
raturbedingte Verfärbung von Edel\f-
tahl-Au\fpuffanlagen kann mit einer
\folchen Politur entfernt werden.)
3. Alle Metalloberflächen mü\f\fen mit einem Korro\fion\f\fchutz\fpray vor
Korro\fion ge\fchützt werden\b auch
wenn \fie verchromt oder vernickelt
\find.
4. Verwenden Sie Sprühöl al\f Univer- \falreiniger\b um noch vorhandene
Re\ftver\fchmutzungen \zzu entfernen.
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-2
7
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b7
cor-2AD-F8199-G0.indd 6703/05/12 14:24
5. Steinschläge und andere kleine\fackschäden mit Farblack ausbes\b
sern bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä\b chen.
7. Den Motorroller vollständig trocknen (lassen), bevor er untergestellt oder
abgedeckt wird.
GWA10941
sWARNUNG
Verunreinigungen auf den Brem\fen
oder Reifen kann zu \bontrollverlu\ft
führen.
●Sicher\ftellen, da\f\f \fich weder Öl
noch Wach\f auf den Brem\fen oder
Reifen befindet. Gegebenenfall\f
Brem\f\fcheiben und -beläge mit
Aceton oder einem handel\fübli-
chen Brem\fenreiniger \fäubern;
Reifen mit warmem Wa\f\fer und
einem milden Reinigung\fmittel
abwa\fchen.
●Vor einer Fahrt mit dem Motorro-
ller die Brem\flei\ftung und da\f Ver-
halten in \burven te\ften.
GCA10800
ACHTUNG
●Wach\f und Öl \ftet\f \fpar\fam auf-
tragen und jeglichen Über\fchu\f\f
abwi\fchen.
●Niemal\f Gummi- oder \bun\ft\ftoff-
teile einölen bzw. wach\fen, \fon-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
●Polituren nicht zu häufig ein\fet-
zen, denn die\fe enthalten Schleif-
mittel, die eine dünne Schicht de\f
Lacke\f abtragen.
HINWEIS
Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem Yamaha\bHändler.
GAU26301
Ab\ftellen
\burzzeitige\f Ab\ftellen
Der Roller sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässi\b
gen Plane abgedeckt werden, um ihn vor
Staub zu schützen.
GCA10820
ACHTUNG
●Stellen Sie einen na\f\fen Motorro-
ller niemal\f in eine unbelüftete
Garage oder decken ihn mit einer
Plane ab, denn dann bleibt da\f
Wa\f\fer auf den Bauteilen \ftehen,
und da\f kann Ro\ftbildung zur Fol-
ge haben.
●Um \borro\fion zu verhindern,
feuchte \beller, Ställe (Anwe\fenhe\mit
von Ammoniak) und Bereiche, in
denen \ftarke Chemikalien gela-
gert werden, vermeiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihren Motorroller mehrere
Monate stilllegen, sollten folgende
Schutzvorkehrungen \kgetroffen werden: 1. Folgen Sie allen Anweisungen im Abschnitt “Pflege” in diesem Kapitel.
2. Die Vergaser\bSchwimmerkammer durch Aufdrehen der Ablassschraube
entleeren, um einer Verharzung vor\b
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7\b3
7
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina \b8
cor-2AD-F8199-G0.indd 6803/05/12 14:24
AAbblendschalter ..................\1..................\1.....3-6
Ablagefach ..................\1..................\1...........3-11
Abstellen ..................\1..................\1................\f-3\1
Achsgetriebeöl ..................\1..................\1.......6-8
Anfahren ..................\1..................\1.................\b-\12
Anlassen (kalter Motor) ..................\1............\b-1
BBatterie ..................\1..................\1.................6\1-20
Beschleunigen und Verlangsamen.............\b-2
Blinker-Kontrollleuchten ..................\1...........3-2
Blinkerschalter ..................\1..................\1.......3-6
Bremsen ..................\1..................\1.................\b-\13
Bremsflüssigkeit, wechseln..................\1....6-1\f
Bremsflüssigkeitssta\1nd, prüfen................6-\116
Bremshebel, schmieren ..................\1.........6-1\f
EEinfahrvorschrifte\1n ..................\1..................\1.\b-4
FFahrersitz ..................\1..................\1.............3-10
Fahrzeug-Identifiz\1ierungsnummer .............9-1
Federbein, einstellen ..................\1..............3-12
Fehlersuchdiagramm\1e ..................\1...........6-2\f
Fehlersuche..................\1..................\1..........6-26
Fernlicht-Kontrollleuchte ..................\1..........3-2
GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren ..................\1..................\1...6-1\f
Gaszugspiel, einstellen ..................\1..........6-11
Gepäckhaken ..................\1..................\1.......3-13
Geschwindigkeitsme\1sser ..................\1.........3-3
H
Handbremshebel, Hinterradbremse...........3-\f
Handbremshebel, Vorderradbremse ..........3-6 Hauptständer, prüfen und schmieren ......6-18
Hinterradbremshebel-Spiel, einstellen .....6-14
Hupenschalter ..................\1..................\1........3-6
IIdentifizierungsnu\1mmern..................\1..........9-1
KKatalysator ..................\1..................\1.............3-9
Kennzeichenleuchte\1n-Lampe,
auswechseln ..................\1..................\1......6-2\b
Kickstarter ..................\1..................\1............3-10
Kraftstoff ..................\1..................\1................3-\18
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ..................\1...\b-3
Kühlflüssigkeit ..................\1..................\1........6-9
LLage der Teile ..................\1..................\1.........2-1
Lenkerarmaturen ..................\1..................\1....3-6
Lenkung, prüfen ..................\1..................\1...6-19
Luftfiltereinsatz ..................\1..................\1.....6-10
MModellcode-Plakett\1e ..................\1................9-\12
Multifunktionsanze\1ige ..................\1..............3-4
OÖlstand-Warnleuchte ..................\1...............3-3\1
PParken ..................\1..................\1..................\1..\b-4
Pflege ..................\1..................\1..................\1...\f-1
RRäder..................\1..................\1..................\1..6-13
Radlager, prüfen..................\1..................\1...6-20
Reifen ..................\1..................\1..................\1.6-12
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ..............4-2
Rücklicht-/Bremslichtlampe oder Lampe des hinteren Blinkers, ersetzen .............6-24
SScheiben- und Trommelbremsbeläge, prüfen..................\1..................\1.................6\1-1\b
Scheinwerferlampe \1und Blinkerlampe vorn, auswechseln ..................\1..................\1......6-22
Schlüssel-Identifi\1zierungsnummer .............9-1
Sicherheitsinforma\1tionen ..................\1.........1-1
Sicherung, wechseln ..................\1..............6-21
Standlichtlampe, auswechseln ................6-\12\b
Starterschalter..................\1..................\1........3-6
TTankverschluss und Frischöl- Tankverschluss ..................\1..................\1....3-\f
Technische Daten..................\1..................\1...8-1
Teleskopgabel, prüfen ..................\1............6-19
Tipps zur Fahrsicherheit ..................\1..........1-\b
VVergaser, einstellen ..................\1................6-\111
Verkleidungsteile und Abdeckungen, abnehmen und montieren..................\1......6-6
Vorderradbremshebel-Spiel, prüfen .........6-14
Vorsicht bei Mattfarben..................\1............\f-1
WWarn- und Kontrollleuchten ..................\1.....3-2
Wartungsintervalle \1und Schmierdienst ......6-2
ZZünd-/Lenkschloss ..................\1..................\13-1
Zündkerze, prüfen ..................\1..................\1..6-\f
Zweitaktöl..................\1..................\1...............3-9\1
INHALT
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:17 Pá\fina 7\b
cor-2AD-F8199-G0.indd 7503/05/12 14:24