Betrieb
96
zu lenzen. (Weitere Angaben zum Lenzen
des Bilgewassers siehe Seite 69. Falls
der Motor nicht startet, siehe “Wasser-
fahrzeug abschleppen” auf Seite 115
oder “Untergetauchtes Wasserfahrzeug”
auf Seite 115.) ACHTUNG: Nachdem
der Motor wieder gestartet wurde,
den Motor mindestens 1 Minute lang
nicht mit Vollgas laufen lassen. Bilge-
wasser im Motorraum kann in den
Motor spritzen und ernsthafte Schä-
den verursachen.
[GCJ00554]
GJU43281
Anlanden und Anlegen des
Wasserfahrzeugs
Anlanden des Wasserfahrzeugs:
(1) Sicherstellen, dass sich keine Hindernis- se, Boote oder Schwimmer in der Nähe
des Strandes befinden.
(2) Den Gashebel ca. 125 m (410 ft) vor Er- reichen des angepeilten Anlandebe-
reichs loslassen, um die Geschwindig-
keit zu verringern.
(3) Langsam an den Strand heranfahren, dabei die Geschwindigkeit des Wasser-
fahrzeugs mit dem Gashebel und dem
RiDE-Hebel kontrollieren.
(4) Nach Erreichen des Strands den Motor ausschalten, dann vom Wasserfahrzeug
steigen und das Fahrzeug an Land zie-
hen.
Anlegen des Wasserfahrzeugs:
(1) Sicherstellen, dass sich keine Hindernis- se, Boote oder Schwimmer in der Nähe
des Anlegers befinden.
(2) Den Gashebel etwa 125 m (410 ft) vom Anleger entfernt loslassen, um die Ge-
schwindigkeit zu verringern.
(3) Langsam an den Anleger heranfahren, dabei die Geschwindigkeit des Wasser-
fahrzeugs mit dem Gashebel und dem
RiDE-Hebel kontrollieren. (4) Nach dem Anlegen den Motor ausschal-
ten und dann vom Wasserfahrzeug stei-
gen.
GJU37194Betrieb in algenreichem Gewässer
Vermeiden Sie grundsätzlich, Ihr Wasserfahr-
zeug in Gewässer mit starkem Algenwuchs
zu benutzen. Wenn das Fahren in algenrei-
chen Gewässern unvermeidlich ist, abwech-
selnd Gas geben und wieder zurücknehmen,
um die Motordrehzahl zu variieren. Algen füh-
ren eher zu Verstopfungen, wenn bei kons-
tanter Geschwindigkeit oder im Langsamst-
lauf gefahren wird. Wenn Algen den
Einlassbereich verstopft haben könnten, den
Jeteinlass reinigen. (Weitere Angaben zum
Jeteinlass siehe Seite 111.)
GJU40242Nach dem Herausnehmen des
Wasserfahrzeugs aus dem Wasser
ACHTUNG
GCJ01311
Den Motor an Land nicht über 4000 U/min
betreiben. Außerdem den Motor nicht län-
ger als 15 Sekunden ohne Wasserzufuhr
betreiben, andernfalls könnte er überhit-
zen.
Nach dem Fahren und nachdem das Fahr-
zeug aus dem Wasser genommen wurde, so-
fort das restliche Wasser aus den Kühlwas-
serkanälen ablassen.
Zum Ablassen des Wassers aus den Kühl-
wasserkanälen:
(1) Sicherstellen, dass der Bereich um das Wasserfahrzeug frei ist, dann den Motor
starten.
(2) Das restliche Wasser aus den Kühlwas- serkanälen ablassen. Hierzu den Gashe-
bel 10 bis 15 Sekunden lang abwech-
selnd schnell drücken und loslassen.
(3) Den Motor ausschalten.
UF3J71G0.book Page 96 Thursday, June 26, 2014 11:10 AM
Pflege und Lagerung
97
GJU37146
Pflege nach dem Fahren
WARNUNG
GWJ00331
Das Wasserfahrzeug stets in waagerech-
ter Stellung lagern, anderenfalls könnte
Kraftstoff in den Motor oder Motorraum
fließen, was ein Brandgefahr darstellt.
Nach der Verwendung des Wasserfahrzeugs
dieses immer aus dem Wasser nehmen, rei-
nigen und lagern. Lässt man das Wasserfahr-
zeug längere Zeit im Wasser, führt dies dazu,
dass die Jetpumpe und der Rumpf schneller
verschleißen als normal. Meeresorganismen
und Korrosion können die Lebensdauer der
Bauteile des Wasserfahrzeugs verringern.
GJU42770Spülen der Kühlwasserkanäle
ACHTUNG
GCJ01880
Den Motor an Land nicht über 4000
U/min betreiben. Außerdem den Motor
nicht länger als 15 Sekunden ohne Was-
serzufuhr betreiben, andernfalls könnte
er überhitzen.
Die Kühlwasserkanäle spülen, um einer
Verstopfung durch Salz, Sand oder
Schmutz vorzubeugen.
(1) Das Wasserfahrzeug in waagrechte Stel-lung bringen.
(2) Die Sitze und das abnehmbare wasser- dichte Ablagefach demontieren. (De-
montage und Montage der Sitze siehe
Seite 55, weitere Angaben zum abnehm-
baren wasserdichten Ablagefach siehe
Seite 62.)
(3) Das Heck-Ablagefach öffnen. (Weitere Angaben zum Heck-Ablagefach siehe
Seite 61.) (4) Den Gartenschlauch-Adapter an einen
Gartenschlauch anschließen.
(5) Den Deckel des Spülschlauchanschlus- ses lösen und abnehmen. Den Garten-
schlauch-Adapter in den Spülschlauch-
anschluss einstecken und drehen, bis er
fest angeschlossen ist.
(6) Den Gartenschlauch an einen Wasser- hahn anschließen.
(7) Sicherstellen, dass der Bereich um das Wasserfahrzeug frei ist, dann den Motor
starten. Sofort nach dem Starten des
Motors die Wasserzufuhr voll aufdrehen,
1Schlauchkupplung
1 Spülschlauchanschluss
2 Spülschlauchanschluss-Deckel
3 Schlauchkupplung
1
3
2
UF3J71G0.book Page 97 Thursday, June 26, 2014 11:10 AM
Fehlerbeseitigung
108
GJU34562
Fehlersuche
Bei Problemen mit dem Wasserfahrzeug kann mit Hilfe der Fehlersuchtabelle die mögliche Ur-
sache ausfindig gemacht werden.
Wenn Sie die Ursache nicht finden, fragen Sie einen Yamaha-Händler um Rat.
GJU42783Fehlersuchtabelle
Die mögliche Ursache und Abhilfemaßnahme feststellen und dann auf der zugehörigen Seite
nachsehen.
PROBLEMMÖGLICHE URSACHE ABHILFESEITE
Motor startet nicht
(Starter dreht nicht) Ya m a h a S e -
curity SystemVerriegelt
Entriegeln
29
Motor-Quick-
stoppschal-
ter Clip nicht angebracht Clip anbringen
30
Sicherung Durchgebrannt Sicherung erneuern und Verkabelung
kontrollieren113
Batterie Entladen Laden98
Mangelhafter Polan-
schluss Gegebenenfalls
nachziehen
98
Pol korrodiert Reinigen oder erneu- ern 98
Starter Defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen —
UF3J71G0.book Page 108 Thursday, June 26, 2014 11:10 AM
Fehlerbeseitigung
109
Motor startet nicht
(Starter dreht)Gashebel Betätigt Loslassen 30
Defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
RiDE-Hebel Betätigt Loslassen 30 Defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Kraftstoff Kraftstofftank leer So bald wie möglich tanken65
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Kraftstofftank Wasser- oder Schmutzrückstände Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
—
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Zündkerzen-
stecker Nicht angeschlossen
oder lose Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
—
An der falschen
Zündkerze ange-
schlossen Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen —
Kraftstoff-
Einspritzsys-
tem Kraftstoffpumpe de-
fekt
Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen —
Motor läuft unregel-
mäßig oder würgt
ab Kraftstoff Kraftstofftank leer So bald wie möglich
tanken65
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Falsche Oktanzahl Kraftstoff mit korrek- ter Oktanzahl ver-
wenden 65
Kraftstofftank Wasser- oder Schmutzrückstände Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
—
Zündkerze Verunreinigt, defekt Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Falscher Wärmewert Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen —
Falscher Elektroden-
abstand Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
—
Zündkerzen-
stecker Nicht angeschlossen
oder lose Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
—
Brüchig, rissig, be-
schädigt Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen
—
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ- ler warten lassen—
Kraftstoff-
Einspritzsys-
tem Einspritzdüsen defekt
oder verstopft
Vo m Ya ma h a - H ä n d-
ler warten lassen —
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF3J71G0.book Page 109 Thursday, June 26, 2014 11:10 AM
Fehlerbeseitigung
112
Lenker verbogen oder beschädigt
wird.
[GCJ00662]
(2) Alle Algen oder Verschmutzungen um Jeteinlass, Antriebswelle, Flügelrad,
Pumpengehäuse und Jetdüse herum be-
seitigen.
Bei schwer zu entfernenden Gegenstän-
den den Yamaha-Händler zu Rate zie-
hen.
GJU43471Umkehrklappe anheben
Wenn die Umkehrklappe bei einer Fehlfunkti-
on des RiDE-Systems in abgesenkter Stel-
lung bleibt, kann sich das Wasserfahrzeug
nicht vorwärts bewegen.
Nach dem Anheben der Umkehrklappe, da-
mit Vorwärtsfahrt des Wasserfahrzeugs mög-
lich ist, das Wasserfahrzeug sofort an Land
bringen und von einem Yamaha-Händler
kontrollieren lassen.
Zum Anheben der Umkehrklappe:
(1) Den Motor ausschalten und den Clip vom Motor-Quickstoppschalter lösen.
(2) Ins Wasser steigen und zum Heck des Wasserfahrzeugs rücken.
(3) Das Schaltstangen-Verbindungsstück in Richtung Bug schieben, und dann das Schaltstangen-Verbindungsstück vom
Kugelgelenk lösen.
(4) Die Umkehrklappe in die Vorwärtsstel- lung heben.
HINWEIS:
Während die Schaltstange gelöst ist, be-
wegt sich die Umkehrklappe nicht in die
Neutralstellung oder Rückwärtsstellung,
auch wenn der RiDE-Hebel betätigt wird.
Wenn der RiDE-Hebel betätigt wird, wäh-
rend die Schaltstange gelöst ist, bewegt
sich das Wasserfahrzeug vorwärts.
GJU34642Starthilfebatterie verwenden
Falls die Batterie des Wasserfahrzeugs entla-
den ist, kann der Motor mit einer 12-V-Start-
hilfebatterie und Starthilfekabeln gestartet
werden.
1Schaltstangen-Verbindungsstück
2 Kugelgelenk
1 Umkehrklappe
2 Vorwärtsstellung
1 2
2
1
UF3J71G0.book Page 112 Thursday, June 26, 2014 11:10 AM
117
Index
A
Ablagefach, Handschuh- ......................... 59
Ablagefächer ............................................ 59
Ablagefächer kontrollieren ....................... 80
Abschleppen des Wasserfahrzeugs ...... 115
Analoger Geschwindigkeits- und Drehzahlmesser .................................... 45
Anhalten des Wasserfahrzeugs ............... 89
Anlanden und Anlegen des
Wasserfahrzeugs .................................. 96
Aufkleber, andere ....................................... 9
Aufkleber, wichtige..................................... 4
Aufsitzen, alleine ...................................... 91
Aufsteigen auf das Wasserfahrzeug ........ 91
Aufsteigen mit Mitfahrer(n) ....................... 92
Aufstiegsgriff ............................................ 57
Aufstiegsstufe .......................................... 57
Ausrüstung ............................................... 55
Ausschalten des Motors .......................... 86
B
Batterie kontrollieren ................................ 76
Batterie, Starthilfe- ................................. 112
Bedienen des Wasserfahrzeugs .............. 87
Bedienen des Wasserfahrzeugs bei
Rückwärtsfahrt und in
Neutralstellung...................................... 90
Benutzungsbedingungen ......................... 14
Betreiben des Wasserfahrzeugs .............. 84
Betrieb in algenreichem Gewässer .......... 96
Betriebsarten des Wasserfahrzeugs ........ 40
Betriebsfunktionen des Wasserfahrzeugs .................................. 35
Betriebsstundenzähler/ Spannungsmesser ................................ 48
Bilgewasser kontrollieren ......................... 76
Bilgewasser, lenzen ................................. 69
Bilgewasser, lenzen an Land ................... 69
Bilgewasser, lenzen auf dem Wasser ...... 70
Bordwerkzeug ........................................ 102
Bug-Ablagefach ....................................... 59
D
Das Wasserfahrzeug reinigen .................. 98
Digitaler Geschwindigkeitsmesser ........... 47 E
Einschränkungen der Bedienung des
Wasserfahrzeugs .................................. 11
Einstellbares Lenkungs-Neigungssystem .................. 32
Einstellbares Lenkungs-Neigungssystem
kontrollieren .......................................... 78
Einstellungen des Yamaha Security Systems ................................................ 29
Elektrisches Trimmsystem ....................... 38
Empfohlene Ausrüstung ........................... 16
Erkennungsnummern ................................. 1
F
Fahrt-Einschränkungen ............................ 12
Fahrvergnügen mit Verantwortung........... 21
Fehlersuche............................................ 108
Fehlersuchtabelle ................................... 108
Fernbedienung ......................................... 28
Fernbedienung kontrollieren .................... 79
Feuerlöscher kontrollieren........................ 80
Feuerlöscher-Halter und -Abdeckung...... 63
Feuerlöscher-Halterung, Abdeckung
und Band kontrollieren ......................... 80
G
Gashebel .................................................. 31
Gashebel kontrollieren ............................. 78
Gefahrenquellen ....................................... 17
Getränkehalter.......................................... 61
Glossar, Wasserfahrzeug ......................... 23
H
Haltegriff................................................... 56
Haube kontrollieren .................................. 81
Haupt-Identifizierungsnummer (PRI-ID) ..... 1
Hauptkomponenten, Lage ....................... 24
Heck-Ablagefach ..................................... 61
Heck-Lenzstopfen kontrollieren ............... 81
Heckösen ................................................. 58
Herstellerschild .......................................... 3
Hochklappbare Klampen (FX Cruiser SVHO) ................................................... 58
I
Identifizierungsnummer, Rumpf- (CIN)....... 1
Informationen zum Wasserfahrzeug ........ 52
Informationsanzeige ................................. 46
UF3J71G0.book Page 117 Thursday, June 26, 2014 11:10 AM
Index
118
J
Jetdüse und Umkehrklappe kontrollieren .......................................... 81
Jeteinlass und Flügelrad reinigen .......... 111
Jeteinlass-Kontrollen ............................... 80
K
Kennenlernen des Wasserfahrzeugs ....... 84
Kentern des Wasserfahrzeugs ................. 95
Klampe ..................................................... 58
Kraftstoff .................................................. 65
Kraftstoffanforderungen ........................... 65
Kraftstoffanzeige ...................................... 49
Kraftstoffstand kontrollieren..................... 75
Kraftstoffstand-Warnung ......................... 49
Kraftstoffsystem kontrollieren .................. 75
Kühlwasser-Kontrollauslass kontrollieren .......................................... 82
Kühlwasser-Kontrollauslässe ................... 33
L
Langfristige Lagerung ............................ 101
Lenkungssystem ...................................... 32
Lenkungssystem kontrollieren ................. 77
Lernen, das Wasserfahrzeug zu bedienen ............................................... 84
Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn .......................................... 73
Losfahren ................................................. 94
Losfahren von einem Anhänger ............... 94
M
Modellangaben .......................................... 3
Motor kontrollieren ................................... 76
Motorabdeckung, ein- und ausbauen.... 102
Motor-Einfahrzeit ..................................... 72
Motor-Leerlaufdrehzahl kontrollieren ....... 83
Motoröl ..................................................... 68
Motoröl und Ölfilter ................................ 106
Motoröl-Anforderungen ........................... 68
Motorölstand kontrollieren ....................... 76
Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-Schlaufe) kontrollieren .... 79
Motor-Quickstoppschalter ....................... 30
Motorraum kontrollieren........................... 75
Motor-Seriennummer ................................. 1
Motor-Stoppschalter................................ 30
Motorstörungs-Warnung.......................... 50 Motorüberhitzungs-Warnung ................... 50
Multifunktionsdisplay ......................... 45, 51
Multifunktionsdisplay kontrollieren........... 82
N
Nach dem Herausnehmen des
Wasserfahrzeugs aus dem Wasser ...... 96
Niedrigdrehzahl-Betriebsart ..................... 40
Notmaßnahmen...................................... 111
O
Öldruck-Warnung ..................................... 49
Öse, Bug- ................................................. 57
P
Pflege der Batterie ................................... 98
Pflege nach dem Fahren .......................... 97
Produktionsdatums-Aufkleber ................... 2
R
Reinigen ................................................. 101
RiDE-Hebel .............................................. 31
RiDE-Hebel kontrollieren .......................... 78
Rostschutz ............................................. 101
Routinekontrollen nach dem Zuwasserlassen .................................... 82
Routinekontrollen vor dem
Zuwasserlassen .................................... 75
Routinekontrollen vor Fahrtbeginn ........... 75
Rumpf und Deck kontrollieren ................. 80
S
Schaltanzeige ........................................... 51
Schalter kontrollieren ............................... 79
Schaltsystem............................................ 35
Schaltsystem kontrollieren ....................... 82
Schmierung ............................................ 101
Sicherheitsausrüstung kontrollieren ......... 80
Sicherheitsregeln für das Bootfahren....... 21
Sicherungen wechseln ........................... 113
Sitze ......................................................... 55
Sitzposition .............................................. 85
Spülen der Kühlwasserkanäle .................. 97
Starten des Motors auf dem Wasser ....... 85
Starthilfekabel anschließen .................... 113
Startschalter ............................................. 30
Steuerungsfunktionen des Wasserfahrzeugs .................................. 28
Strudellose Betriebsart............................. 41
UF3J71G0.book Page 118 Thursday, June 26, 2014 11:10 AM