1021-2. Diebstahlschutzsystem
LC200_OM_OM60M97M_(EM)●
Das Fahrzeug befindet sich in einer automatischen Waschanlage oder einer Hoch-
druck-Waschanlage.
● Das Fahrzeug ist Einschlägen (beispielsweise durch Hagel oder Blitzschlag) oder
anderen wiederholten Stößen oder Vibrationen ausgesetzt.
■ Hinweise zur Neigungssensorerfassung (falls vorhanden)
Der Sensor kann in folgenden Situationen den Alarm auslösen:
●Das Fahrzeug wird auf einer Fähre, einem Anhänger, einem Zug usw. transportiert.
● Das Fahrzeug ist in einem Parkhaus abgestellt.
● Das Fahrzeug befindet sich in einer Waschstraße, die das Fahrzeug fortbewegt.
● Einer der Reifen verliert Druck.
● Das Fahrzeug wird aufgebockt.
● Bei einem Erdbeben oder einem Einbrechen der Straße.
● Der Dachgepäckträger wird beladen oder entladen.
●
Eis oder Schnee werden vom Fahrzeug ent-
fernt, wodurch das Fahrzeug wiederholt Stö-
ßen oder Vibrationen ausgesetzt ist.
1353-1. Hinweise zu den Schlüsseln
3
Bedienung der einzelnen Elemente
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Türen verriegeln (→S. 141)
Fenster und Schiebedach schließen
*1, 2 ( → S. 141)
Türen entriegeln ( →S. 141)
Fenster und Schiebedach öffnen
*1, 2 ( → S. 141)
Heckklappe öffnen/schließen
*2 ( → S. 150)
Alarm auslösen
*2 ( → S. 137)
*1
: Die individuelle Anpassung dieser Einstellungen muss bei einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entspre-
chend ausgerüsteten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
*2: Falls vorhanden
Fernbedienung
XTy p A XTyp B
1
2
3
4
5
6
1373-1. Hinweise zu den Schlüsseln
3
Bedienung der einzelnen Elemente
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
■Panikmodus (falls vorhanden)
■ Wenn Sie den Fahrzeugschlüssel einem Parkplatzwächter aushändigen müssen
Verschließen Sie je nach Umständen das Handschuhfach. ( →S. 632)
Ziehen Sie den mechanischen Schlüssel für Ihren eigenen Gebrauch heraus und
geben Sie dem Parkplatzwächter nur den elektronischen Schlüssel.
■ Falls Sie Ihre mechanischen Schlüssel verlieren
Neue mechanische Original-Schlüssel können mithilfe des anderen mechanischen
Schlüssels und der in Ihr Schlüsselnummernschild eingeprägten Schlüsselnummer bei
jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Vertragswerkstatt oder jeder anderen qualifi-
zierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt angefertigt werden. Bewahren
Sie das Nummernschild nicht im Fahrzeug, sondern an einem sicheren Ort auf, bei-
spielsweise in der Brieftasche. Wenn Sie länger als ungefähr eine
Sekunde gedrückt halten, ertönt in kurzen
Intervallen ein Alarm und die Fahrzeugleuch-
ten blinken, um Personen abzuschrecken, die
versuchen, in Ihr Fahrzeug einzubrechen oder
es zu beschädigen.
Um den Alarm auszuschalten, drücken Sie
eine beliebige Taste auf der Fernbedienung.
1383-1. Hinweise zu den Schlüsseln
LC200_OM_OM60M97M_(EM)■
An Bord eines Flugzeugs
Wenn Sie einen Schlüssel mit Fernbedienungsfunktion in einem Flugzeug mit sich
führen, stellen Sie sicher, dass keine Tasten des Schlüssels gedrückt werden, wäh-
rend Sie sich in der Flugzeugkabine befinden. Wenn Sie den Schlüssel in Ihrer Tasche
o. Ä. mit sich führen, stellen Sie sicher, dass die Tasten nicht aus Versehen gedrückt
werden können. Durch Drücken einer Taste sendet der elektronische Schlüssel mögli-
cherweise Funkwellen aus, die den Betrieb des Flugzeugs stören könnten.
■ Entladene Schlüsselbatterie
●Die normale Batterielebensdauer beträgt 1 bis 2 Jahre.
● Wenn die Batterie schwach wird, ertönt ein Alarm im Innenraum, wenn der Motor
ausgeschaltet wird.
● Da der elektronische Schlüssel ständig Funkwellen empfängt, entlädt sich die Batte-
rie auch dann, wenn der elektronische Schlüssel nicht verwendet wird. Folgende
Symptome weisen darauf hin, dass die Batterie des elektronischen Schlüssels mögli-
cherweise leer ist. Tauschen Sie die Batterie aus, wenn dies erforderlich ist.
(→ S. 716)
• Das intelligente Zugangs- und Startsystem oder die Fernbedienung funktioniert nicht.
• Der Erfassungsbereich wird kleiner.
• Die LED-Kontrollleuchte auf dem Schlüssel leuchtet nicht auf.
● Um eine übermäßige Entladung zu vermeiden, legen Sie den elektronischen Schlüs-
sel nicht im Umkreis von 1 m von folgenden elektrischen Geräten ab, die ein Magnet-
feld erzeugen:
• Fernsehgeräte
•Computer
• Ladende Mobiltelefone oder Schnurlostelefone
• Tischlampen
• Induktionsherde
■ Austauschen der Batterie des elektronischen Schlüssels
→S. 716
■ Überprüfung der Anzahl registrierten Schlüssel
Sie können die Anzahl der bereits im Fahrzeug registrierten Schlüssel überprüfen las-
sen. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in
Verbindung.
1423-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
LC200_OM_OM60M97M_(EM)■
Türverriegelungssummer
Wird versucht, die Türen zu verriegeln, während eine Tür nicht vollständig geschlos-
sen ist, ertönt 5 Sekunden lang ein Warnsummer. Schließen Sie die Tür vollständig,
damit der Warnsummer verstummt, und verriegeln Sie das Fahrzeug erneut.
■ Aktivieren des Alarms (falls vorhanden)
Die Verwendung der Fernbedienung zum Verriegeln der Tür aktiviert das Alarmsys-
tem. ( →S. 96)
■ Wenn das intelligente Zugangs- und Startsystem oder die Fernbedienung nicht
richtig funktionieren
●Verwenden Sie den mechanischen Schlüssel zum Ver- und Entriegeln der Türen.
(→ S. 810)
● Tauschen Sie die Batterie aus, wenn sie entladen ist. ( →S. 716)
WARNUNG
■ Bei Verwendung der Fernbedienung zur Betätigung der elektrischen Fensterhe-
ber oder des Schiebedachs
Stellen Sie vor der Betätigung der elektrischen Fensterheber oder des Schiebedachs
sicher, dass kein Körperteil eines Mitfahrers in einem Fenster oder im Schiebedach
eingeklemmt werden kann. Sorgen Sie zudem dafür, dass keine Kinder die Fernbe-
dienung betätigen. Kinder oder andere Mitfahrer könnten im Fenster oder Schiebe-
dach eingeklemmt werden.
■ Einklemmschutzfunktion
●Versuchen Sie niemals, Körperteile einzuklemmen, um die Einklemmschutzfunk-
tion absichtlich zu aktivieren.
● Wird ein Gegenstand bei fast geschlossenem Fenster oder Schiebedach einge-
klemmt, spricht die Einklemmschutzfunktion unter Umständen nicht an.
1473-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
3
Bedienung der einzelnen Elemente
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
■Ändern der Einstellung der Türentriegelungsfunktion
Sie können festlegen, welche Türen bei Verwendung der Fernbedienung von der
Zugangsfunktion entriegelt werden sollen.
Schalten Sie den Motorschalter aus.
Deaktivieren Sie den Einbruchsensor und den Neigungssensor der Alarmanlage
(falls vorhanden), um ein unbeabsichtigtes Auslösen des Alarms während der Ände-
rung der Einstellung zu verhindern. ( →S. 100)
Falls die Kontrollleuchte auf dem Schlüssel nicht leuchtet, halten Sie ca. 5
Sekunden gedrückt, während Sie auf dem Schlüssel drücken.
Die Einstellung wechselt bei jeder Betätigung wie nachfolgend beschrieben. (Wenn
Sie die Einstellung mehrmals hintereinander ändern möchten, lassen Sie die Tasten
los, warten Sie mindestens 5 Sekunden und wiederholen Sie dann Schritt .)
Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage: Um ein unbeabsichtigtes Auslösen des Alarms zu
verhindern, entriegeln Sie nach der Änderung der Einstellungen die Türen mit der
Fernbedienung, und öffnen und schließen Sie einmal eine Tür. (Wenn innerhalb von
30 Sekunden nach Betätigung von keine Tür geöffnet wird, werden die Türen
wieder verriegelt und die Alarmanlage wird automatisch aktiviert.)
Wird der Alarm ausgelöst, brechen Sie ihn sofort ab. ( →S. 98)
1
2
3
3
Multi-InformationsdisplayEntriegelungsfunktionPiepton
(Fahrzeuge mit
Linkslenkung)
(Fahrzeuge mit
Rechtslenkung)
Bei Berührung des Fahrertür-
griffs wird nur die Fahrertür
entriegelt.
Außen: 3 Pieptöne
Innen: Ein Klingelton
Bei Berührung des Beifahrer-
türgriffs werden alle Türen ent-
riegelt.
Bei Berührung eines Griffs
werden alle Türen entriegelt.Außen: Zwei Pieptöne
Innen: Ein Klingelton
1643-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
LC200_OM_OM60M97M_(EM)■
Wirkungsbereich (Bereiche, in denen der elektronische Schlüssel erfasst wird)
Beim Starten des Motors oder Ändern der Modi des Motorschalters
Das System kann betätigt werden, wenn sich der elektronische Schlüssel im Fahr-
zeug befindet.
■ Alarme und Warnanzeigen
Fahrzeuge ohne Multi-Informationsdisplay: Es wird eine Kombination von Außen- und
Innenalarmen und Warnleuchten verwendet, um einen Fahrzeugdiebstahl sowie
Unfälle durch fehlerhafte Bedienung zu verhindern. Wenn eine Warnleuchte aufleuch-
tet, ergreifen Sie die entsprechenden Maßnahmen. ( →S. 762)
Fahrzeuge mit Multi-Informationsdisplay: Eine Kombination von Außen- und Innena-
larmen sowie von auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigten Warnmeldungen
dient dazu, vor Fahrzeugdiebstahl und Unfällen durch fehlerhafte Bedienung zu schüt-
zen. Wenn eine Warnmeldung auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird,
ergreifen Sie die entsprechenden Maßnahmen.
Die folgende Tabelle beschreibt Situationen und Korrekturmaßnahmen für den Fall,
dass nur ein akustischer Alarm ertönt. Beim Ver- oder Entriegeln der Türen
Das System kann betätigt werden, wenn
sich der elektronische Schlüssel in einem
Bereich von 0,7 m zu einem der Vordertür-
griffe befindet. (Es können nur Türen betätigt
werden, die den Schlüssel erfassen.)
Das System kann betätigt werden, wenn
sich der elektronische Schlüssel in einem
Bereich von 0,7 m zum Heckklappengriff
befindet.
AlarmSituationKorrekturmaßnahme
Der Außenalarm
ertönt einmal für 5
SekundenEs wurde versucht, das Fahr-
zeug zu verriegeln, während
eine Tür geöffnet warSchließen Sie alle Türen
und verriegeln Sie die
Türen erneut.
Der Innenalarm
ertönt dauerhaft
Der Motorschalter wurde in den
Modus ACCESSORY geschal-
tet, während die Fahrertür
geöffnet war (oder die Fahrertür
wurde geöffnet, während sich
der Motorschalter im Modus
ACCESSORY befand).
Schalten Sie den Motor-
schalter aus und schlie-
ßen Sie die Fahrertür.
Der Motorschalter wurde bei
geöffneter Fahrertür ausge-
schaltet.Schließen Sie die Fahrer-
tür.
1683-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
LC200_OM_OM60M97M_(EM)●
Wenn sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeug befindet und ein Türgriff beim
Waschen des Fahrzeugs nass wird, kann eine Meldung auf dem Multi-Informations-
display angezeigt werden und außerhalb des Fahrzeugs ertönt ein Warnsummer.
Verriegeln Sie zum Ausschalten des Alarms alle Türen.
● Die Funktion des Verriegelungssensors wird möglicherweise beeinträchtigt, wenn er
mit Eis, Schnee, Schlamm usw. in Berührung kommt. Reinigen Sie den Verriege-
lungssensor und versuchen Sie, ihn erneut zu betätigen, oder verwenden Sie den
Verriegelungssensor an der Unterseite des Türgriffs.
● Befindet sich ein weiterer elektronischer Schlüssel im Erfassungsbereich, kann das
Entriegeln der Türen etwas länger dauern, nachdem der Türgriff berührt oder der
Heckklappen-Entriegelungsschalter gedrückt wurde.
● Eine plötzliche Annäherung an den Wirkungsbereich oder den Türgriff kann das Ent-
riegeln der Türen verhindern. Bewegen Sie in diesem Fall den Türgriff zurück in die
Ausgangsstellung und stellen Sie sicher, dass die Türen entriegelt werden, ehe Sie
erneut am Türgriff ziehen.
■ Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht gefahren wird
●Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern, sorgen Sie dafür, dass sich der
elektronische Schlüssel nicht innerhalb eines Bereichs von 2 m zum Fahrzeug befin-
det.
● Das intelligente Zugangs- und Startsystem kann zuvor deaktiviert werden.
(→ S. 855)
■ Ordnungsgemäße Betätigung des Systems
Achten Sie darauf, dass Sie den elektronischen Schlüssel bei sich haben, wenn Sie
das System betätigen. Bringen Sie den elektronischen Schlüssel nicht zu nahe an das
Fahrzeug, wenn Sie das System von außen betätigen.
Abhängig von der Position und dem Haltewinkel des elektronischen Schlüssels wird er
möglicherweise nicht richtig erfasst und das System arbeitet nicht einwandfrei. (Der
Alarm kann ungewollt ausgelöst werden oder die Aussperrschutzfunktion funktioniert
nicht.)
■ Wenn das intelligente Zugangs- und Startsystem nicht ordnungsgemäß funktio-
niert
●Ver- und Entriegeln der Türen: Verwenden Sie den mechanischen Schlüssel.
(→ S. 810)
● Starten des Motors: →S. 811