
Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit
Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik mögl\
ich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen
dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet w\
erden.
Alle Texte, Abbildungen und Anweisungen dieser Anleitung befinden sich a\
uf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben sind bei Ausgabeschluss gü\
ltig. Irrtum bzw. Auslassungen vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, i\
st ohne schriftliche Genehmigung der SEAT S.A. nicht gestattet.
Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der SEAT S.\
A. ausdrücklich vorbehalten. Änderungen vorbehalten.
❀Dieses Papier wurde aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt.
© SEAT S.A. - Nachdruck: 15.11.15
Über dieses Handbuch
In diesem Handbuch wird die Ausstattung des
Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Drucklegung
beschrieben. Einige der hier beschriebenen
Ausstattungen werden erst zu einem späte-
ren Zeitpunkt eingeführt oder sind nur in be -
stimmten Märkten erhältlich.
Da es sich hier um das allgemeine Handbuch
für das Modell TOLEDO handelt, sind be -
stimmte Ausstattungen und Funktionen, die
in diesem Handbuch beschrieben werden,
nicht in allen Typen oder Varianten des Mo-
dells vorhanden, und können sich in Funktion
technischer und marktspezi scher Anforde-
rungen ändern, ohne dass dies als irreführen-
de Werbung betrachtet werden darf.
Die Abbildungen können im Detail von Ihrem
Fahrzeug abweichen und sind als Prinzipdar -
stellungen zu verstehen.
Die in diesem Handbuch verwendeten Rich-
tungsangaben (links, rechts, vorne, hinten)
beziehen sich auf die Fahrtrichtung des Fahr -
zeugs, wenn keine anders lautenden Anga -
ben gemacht werden.
Die mit einem Sternchen (*) gekenn-
zeichneten Ausstattungen sind nur bei
bestimmten Modellversionen serien-
mäßig vorhanden, und werden nur für
bestimmte Versionen als Sonderaus-
stattung geliefert, bzw. nur in bestimm-
ten Ländern angeboten.
® Geschützte Markenzeichen werden mit
dem Symbol ® gekennzeichnet. Ein
Fehlen dieses Zeichens ist keine Ge-
währ dafür, dass Begriffe frei verwen -
det werden dürfen.
>> Kennzeichnet die Fortführung eines
Abschnittes auf der nächsten Seite.
Wichtige Hinweise auf der angegebe-
nen Seite
Weiterführender Inhalt auf der angege-
benen Seite
Allgemeine Informationen auf der an
-
gegebenen Seite
Information für Notfälle auf der ange
-
gebenen Seite
ACHTUNG
Texte mit diesem Symbol enthalten Informa-
tionen zu Ihrer Sicherheit und weisen Sie auf
mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
VORSICHT
Texte mit diesem Symbol machen Sie auf
mögliche Schäden an Ihrem Fahrzeug auf -
merksam.
Umwelthinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise
zum Umweltschutz.
Hinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzli -
che Informationen.
Dieses Handbuch ist in sechs große Teile un-
terteilt:
1. Grundsätzliches
2. Sicherheit
3. Pannenhilfe
4. Bedienung
5. Empfehlungen
6. Technische Daten
Am Ende des Handbuchs nden Sie ein Stich -
wortverzeichnis, mit dem Sie schnell die ge -
wünschte Information nden können.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Innenansicht (linke Schiene) . . . . . . . . . . . . . . 7
Innenansicht (rechte Schiene) . . . . . . . . . . . . . 8
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Informationssystem für den Fahrer . . . . . . . . . . 23
Reisedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 32
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 46
Ein Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 52
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Richtige Sitzposition der Insassen des Fahr-
zeugs
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 68
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 73
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Sichere Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . 77
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Ausstattung für den Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 85
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Glühlampen des Nebelscheinwerfers auswech-
seln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Leuc
hten hinten wechseln (im Kotflügel) . . . . . 93
Lichter hinten auswechseln (an der Koffer-
raumkl
appe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Glühlampe der Kennzeichenleuchte wech-
seln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Bedienu
ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Instrumente und Warnleuchten . . . . . . . . . . . . 100
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Einführung in das System Easy Connect*
. . . . 110
Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . 110
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 112
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 112
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Gepäckraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Fenster elektrisch öffnen und schließen . . . . . . 128
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Scheibenwischer und Scheibenwascher . . . . . 137
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 140
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Prakti
sche Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Heizung und Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Heizung und frische Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Klimaanlage (manuell)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Climatronic* (Automatische Klimaanlage) . . . . 161
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 164
Bremsen und Bremskraftverstärker . . . . . . . . . 167
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
3

Grundsätzliches
Sie den Schlüssel in Pfeilrichtung, bis sich
d a
s
Schloss öffnet.
Motorraumklappe Abb. 7
Siehe Einbauort auf Seite 7-8 ●
Motorraumklappe öffnen: Ziehen Sie an
dem He bel
u
nterhalb der Instrumententafel
››› Abb. 7 1 .
● Motorraumklappe anheben: Drücken Sie
die W
ip
pe unterhalb der Motorhaube nach oben
››› Abb. 7
2 . Dabei wird der Fanghaken
entrie g
elt
.
● Öffnen Sie die Motorraumklappe. Rasten
Sie die Haltes
tange aus und setzen Sie sie in
die dafür vorgesehene Aufnahme in der Mo-
torraumklappe ein.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 218
››› Seite 218 Elektrische Fensterheber*
Abb. 8
Siehe Einbauort auf Seite 7-8 ●
Fenster öffnen: Taste drück
en.
● F
enster schließen: Taste ziehen.
Ta
sten in der Fahrertür Fenster in der linken Vordertür
1 Fenster in der rechten Vordertür
F
en
s
ter in der hinteren linken Tür
Fenster in der hinteren rechten Tür
Sicherheitsschalter zum Deaktivieren der
Fensterheberknöpfe der hinteren Türen
››› in Bedienung des elektrischen Fens-
terhebers auf Seite 128
››› Seite 128 Vor der Fahrt
M anuel
l
e Einstellung der Vordersitze Abb. 9
Vordersitze: Manuelle Sitzverstellung. Nach vorne/hinten: Hebel ziehen und
Sitz
v
erschieben.
Anheben/absenken: Hebel ziehen/drü-
cken. »
2 3
4
5
1
2
11

Grundsätzliches
Nach hinten neigen: Ziehen Sie den He-
bel n
ac
h hinten.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 140 Kopfstützenverstellung
Abb. 10
Vordersitz: Kopfstützeneinstellung. Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit beiden
Händen u
nd s
c
hieben Sie sie nach oben bis
sie in der gewünschten Position einrastet.
Zum Absenken gehen Sie auf der gleiche
Weise vor und drücken Sie gleichzeitig die
seitliche Taste 1 .
››› in Kopfstützen auf Seite 142
››› Seite 62, ››› Seite 141 3
Einstellung des Sicherheitsgurts
Abb. 11
Schlosszunge des Sicherheitsgurts
in d a
s
Gurtschloss einstecken und vom Gurt-
schloss lösen. Abb. 12
Richtiger Gurtbandverlauf und richti-
ge K opf
stützeneinstellung von vorne und seit-
lich betrachtet Zur Anpassung des Sicherheitsgurts im
Sc
hu
lt
erbereich, regulieren Sie die Sitzhö-
henverstellung.
Das Schultergurtteil muss über die Schulter-
mitte und niemals über den Hals verlaufen.
Der Sicherheitsgurt muss flach und fest am
Oberkörper anliegen.
Das Beckengurtteil muss vor dem Becken ver-
laufen und niemals über dem Bauch. Der Si-
cherheitsgurt muss flach und fest am Becken
anliegen.
››› Seite 66
››› Seite 68 12

Grundsätzliches
Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:
● Öffnen Sie das Handschuhfach.
● Stecken Sie den Schlüssel in den Schlitz
de s
Schlüsselschalters.
● Der Schlüssel lässt sich etwa ¾ seiner Län-
ge einführen (so w
eit wie möglich).
● Drehen Sie den Schlüssel in die Position
. Üben Sie keinen
zu großen Kraftaufwand
auf. Bei Schwierigkeiten, vergewissern Sie
sich, dass der Schlüssel bis zum Anschlag
eingesteckt wurde.
● Abschließend überprüfen Sie, dass die
Kontro
llleuchte in der Schalttafel
im Schriftzug signalisiert.
››› in Schalter Beifahrer-Frontairbag
auf Seite 76
››› Seite 75 Seitenairbags*
Abb. 18
Seitenairbag im Fahrersitz Abb. 19
Komplett aufgeblasene Seitenair-
b ag
s
auf der linken Fahrzeugseite Die Seitenairbags sind in den äußeren Sitz-
l
ehnenpo
l
stern des Fahrersitzes ››› Abb. 18
und des Beifahrersitzes und in den Rücksitz-
lehnen der hinteren äußeren Sitzplätze unter-
gebracht. Die Einbauorte sind jeweils durch
den Schriftzug „AIRBAG“ im oberen Bereich
der Rückenlehnen gekennzeichnet. Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Oberkörperbereich bei Seiten-
kollisionen mit höherer Unfallschwere
››› Seite 64, Warum Sicherheitsgurte?
.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die
Seitenairbags das Verletzungsrisiko für die
Partien des Körpers, die direkt vom Aufprall
betroffen sind. Abgesehen vom normalen
Schutz der Gurte der Beifahrersitze und der
hinteren seitlichen Sitze, halten sie die Insas-
sen auch fest, wenn es zu einem seitlichen
Aufprall kommt; diese Airbags entwickeln so
ihren maximalen Schutzeffekt.
››› in Seitenairbags* auf Seite 73 15

Grundsätzliches
Warnblinklicht Abb. 29
Siehe Einbauort auf S. 7-8 Einschalten, wenn zum Beispiel:
● Sie ein Stauende erreichen,
● Sie einen Notfall haben,
● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen
D ef
ekts
ausfällt,
● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen
oder Ihr Fahrz
eug abgeschleppt wird.
››› Seite 134 Innenbeleuchtung
Abb. 30
Detailansicht Dachverkleidung: Vari-
ant e 1 Abb. 31
Detailansicht Dachverkleidung: Vari-
ant e 2
KnopfFunktion
Innenleuchten ausschalten.
Innenleuchten einschalten.
KnopfFunktion
Türkontaktschalter einschalten (Mittelstel-
lung).
Innenleuchten schalten sich automatisch
beim Entriegeln des Fahrzeugs, dem Öffnen
einer Tür oder Abziehen des Zündschlüssels
ein.
Das Licht erlischt einige Sekunden nach dem
Schließen aller Türen, beim Verriegeln des
Fahrzeugs oder Einschalten der Zündung.
Leseleuchte ein- oder ausschalten.
›››
Seite 135 Front- und Heckscheibenwischanlage
Abb. 32
Bedienung von Windschutz- und
Hec k
s
cheibenwischer 20

GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Rückspiegel /
ScheibenwischerRückspiegelSynchrone Einstellung, Absenken des Rückspiegels bei Rückwärtsfahrt, Einklappen nach
dem Einparken››› Seite 139
ScheibenwischerAutomatischer Scheibenwischer, Wischen bei Rückwärtsfahrt››› Seite 137
Auf und zuFunk-FernbedienungKomfortöffnen››› Seite 116
ZentralverriegelungTürentriegelung, automatisches Verriegeln / Entriegeln, akustische Bestätigung››› Seite 119
Multifunktions-
Display–
Derzeitiger Verbrauch, durchschnittlicher Verbrauch, Tankvolumen, Komfortverbrauchsmit-
tel, Sparhinweise, Fahrtdauer, gefahrene Weg, digitale Geschwindigkeitsanzeige, durch-
schnittliche Geschwindigkeit, Warnhinweis Geschwindigkeitsüberschreitung, Öltemperatur,
Kühlmitteltemperatur, Daten zurücksetzen „seit Fahrtbeginn“, Daten zurücksetzen „Gesamt-
berechnung“
››› Seite 23
Datum und Uhrzeit–Uhrzeitquelle, Uhr stellen, automatische Umstellung auf Sommerzeit, Zeitzone wählen, Uhr-
zeitformat, Datum einstellen, Datumsformat–
Maßeinheiten–Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Menge, Verbrauch–
Service–Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des nächs-
ten Ölwechsel-Service››› Seite 31
Werkseinstellun-
gen–Es können alle Einstellungen zurückgesetzt werden, Fahrerassistenz, Einparken und Rangie-
ren, Beleuchtung, Rückspiegel und Scheibenwischer, Öffnen und Schließen, Multifunktions-
Display–
››› in Menü CAR (Setup) auf Seite 111
›››
Seite 110 Informationssystem für den
F
ahr
er
Einführu
ng Bei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs
die
verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden. Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die M
u
ltifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab. » 23

Grundsätzliches
blättern, Taste oder
mehrmals drü-
c k
en ›
›› Abb. 36.
Untermenü aufrufen
● Wipptaste ››› Abb. 35
2 im Scheibenwi-
s c
herhe
bel oben oder unten bzw. drücken
bzw. das Rädchen am Multifunktionslenkrad
››› Abb. 36 drehen, bis die gewünschte Me-
nüoption markiert ist.
● Die ausgewählte Option wird zwischen
zwei horizont
alen Linien angezeigt. Zusätz-
lich erscheint rechts ein Dreieck:
● Zum Aufrufen der Untermenüoption die
Tas
te ››› Abb. 35 1 am Scheibenwischerhe-
bel oder die
T
aste am Multifunktionslenk-
r a
d ›
›› Abb. 36 drücken.
Menüabhängige Einstellungen vornehmen
● Mit der Wipptaste im Scheibenwischerhe-
bel bzw
. mit dem Rädchen im Multifunktions-
lenkrad die gewünschten Änderungen vor-
nehmen. Zum schnellen Erhöhen oder Sen-
ken der Werte das Rädchen schneller drehen.
● Zum Markieren oder Bestätigen der Aus-
wahl
die Taste ››› Abb. 35 1 am Scheibenwi-
s c
herhe
bel oder die Taste am Multifunkti-
on s
l
enkrad ››› Abb. 36 drücken. Menü
MenüFunktion
Fahrda-
tenInformationen und Einstellungsmöglich-
keiten der Multifunktionsanzeige (MFA)
››› Seite 27, ››› Seite 110.
Assis-
tentenInformationen und Einstellungsmöglich-
keiten der Fahrerassistenzsysteme ››› Sei-
te 110.
Naviga-
tion
Anzeigen von Systeminformationen der
aktiven Navigation: bei eingeschaltetem
Navigationszielführer werden Abbiege-
und Annäherungsbalken angezeigt. Die
Darstellung ähnelt der des Easy Connect-
Systems.
Wenn das Navigationsziel nicht aktiviert
wurde, werden die Fahrtrichtung (Kom-
pass) und der Name der befahrenen Stra-
ße angezeigt ››› Buch Navigationssystem.
Audio
Anzeige des Radiosenders.
Name des Titels auf der CD.
Name des Titels in der Betriebsart Medien
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigations-
system.
Telefon
Informationen und Einstellungsmöglich-
keiten der Mobiltelefonvorbereitung
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigations-
system.
Lap-Ti-
mer *Beim Befahren von Rennstrecken Mes-
sung und Speichern der gefahrenen Run-
denzeiten sowie Vergleich mit den besten
zuvor erfassten Zeiten ››› Seite 29.
MenüFunktion
Fahr-
zeugzu‐
standAnzeige aktueller Warn- oder Informati-
onstexte und anderer ausstattungsabhän-
giger Systemkomponenten ››› Seite 110. Außentemperaturanzeige
Bei Außentemperaturen unter +4 °C (+39 °F)
ers
c
heint in der Anzeige zusätzlich das „Eis-
kristall-Symbol“ (Glatteiswarnung). Dieses
Symbol blinkt anfänglich und leuchtet stän-
dig, bis die Außentemperatur über +6 °C
(+43 °F) ansteigt ››› in Displayanzeigen auf
Seit e 102
.
B
ei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40 °C bis +50 °C
(-40 °F +122 °F). 25