Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 6
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Warum Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 15
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Übersicht Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kinder sicher befördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . 50
Menüs des Kombiinstruments* . . . . . . . . . . . . . 54
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 61
Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Audio-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Radio-/Navigationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Schiebe-/Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . . 89
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 94
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Transportieren und praktische Ausstattungen 100
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Zusätzliche Mehrzweckablage* . . . . . . . . . . . . 103
Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher . . 107
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
2C-Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Servolenkung (Servotronic*) . . . . . . . . . . . . . . . 125
Allradantrieb* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Fahren mit Autogas* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Bremsen und Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Automatikgetriebe/Direktschaltgetriebe DSG* 135
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 139
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 144
Start-Stopp-Betrieb* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Akustische Einparkhilfe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Fahrgeschwindigkeit*
(Geschwindigkeitsregelanlage - GRA) . . . . . . . . 151
Anhängevorrichtung und Anhänger
. . . . . . . . . 154
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Pflegen und Instandhalten . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 158
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Autogasanlage (Flüssiggas)* . . . . . . . . . . . . . . 173
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Kühlanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Pannenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Bordwerkzeug, Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Ab- oder Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Scheibenwischblätter auswechseln . . . . . . . . . 209
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 212
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Glühlampenersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
3
Cockpit
Bedienung
CockpitAllgemeine Übersicht Ausstattungsübersicht der
Instrumententafel Türöffnungshebel innen
Lichtschalter
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Helligkeitsregler für Instrumenten-
und Schalterbeleuchtung . . . . . . . . .85
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .85
Luftaustrittsdüsen
Blinker- und Fernlichthebel und Ge-
schwindigkeitsregelanlage* . . . . . .82, 151
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . .61
Kombiinstrument:
– Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
– Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
– Warn- und Kontrollleuchten . . . . .38
Hupe (funktioniert nur bei einge-
schalteter Zündung) , Fahrer-Front-
airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1 2
3
4
5
6
7
8
9 Scheibenwischer- und Scheiben-
waschhebel und Bedienung der
Multifunktionsanzeige*
. . . . . . . . . . .89, 56
Taste für die linke Sitzheizung . . . .97
Bedienungselemente für
– Heizung* und Belüftung . . . . . . . .114
– Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
– Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Radio/Navigationssystem*
Taste für die rechte Sitzheizung . . .97
Kontrollleuchte für abgeschalteten
Beifahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . .18
Öffnungshebel des Handschuh-
fachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Wählhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Aufnahme für Getränkedosenhalter . . .102
Bedienelemente in der Mittelkonso-
le:
– Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . .67
– ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
– Reifenfülldruckkontrolle . . . . . . . . .46
– Park Pilot* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
– Zigarettenanzünder / Steckdose 105
10 11
12
13
14
15
16
17
18
19
20 –
Regelung der Außenspiegelein-
stellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
– Start-Stopp* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Schalter für Warnblinkanlage . . . . .86
Pedale
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Hebel für Einstellung der Lenksäu-
le* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Griff zum Entriegeln der Motorraum-
klappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Schalter zum Öffnen und Schließen
der vorderen Fenster . . . . . . . . . . . . . .76
Sicherheitsschalter* für die hint-
eren Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Schalter* zum Öffnen und Schlie-
ßen der hinteren Fenster . . . . . . . . . .76 Hinweis
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen
gehören zu bestimmten Modellausführungen
oder sind Mehrausstattungen. 21
22
23
24
25
26
27
28
29
33Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Bedienung
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 1
(rot)
● Bremsanlagen-Symbol mit Warnmel-
du n
g STOPP BREMSFLÜSSIGKEIT BEDIE-
NUNGSANLEITUNG bzw. STOPP BREMSENFEH-
LER BEDIENUNGSANLEITUNG.
● Kühlmittel-Symbol
mit Warnmeldung
STOPP KÜHLMITTEL PRÜFEN BEDIENUNGSAN-
LEITUNG.
● Motoröldruck-Symbol
mit Warnmeldung
STOP ÖLDRUCK MOTOR ABSTELLEN BETRIEBS-
ANLEITUNG.
Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb)
Bei einer dieser Störungen leuchtet das ent-
sprechende Symbol auf und es ertönt ein
Warnton
. Überprüfen Sie die entsprechende
Funktion möglichst bald, auch wenn das
Fahrzeug gefahrlos betrieben werden kann.
Liegen mehrere Warnmeldungen der Priorität
2 vor, erscheinen die Symbole hintereinander
jeweils für etwa 2 Sekunden. Nach einer War-
tezeit verschwindet der Informationstext und
das Symbol wird als Erinnerung am Display-
rand angezeigt.
Warnmeldungen der Priorität 2 wer
den erst
angezeigt, wenn keine Warnmeldung der Pri-
orität 1 vorliegt! Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2
(gelb)
1)
● Kontrollleuchte für Kraftstoffreserve mit In-
formationstext TANKEN.
● Scheibenwaschwasser-Symbol mit Infor-
mation
stext WASCHWASSER AUFFÜLLEN. Fül-
len Sie den Scheibenwaschwasserbehälter
auf.
Informationsmeldungen am Display*
Textnach-
richten a)Erläuterung
SERVICEEs ist ein Service fällig. Wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb.
WEGFAHR-
SPERREWegfahrsperre aktiv. Das Fahrzeug
kann nicht gestartet werden. Wenden
Sie sich an einen Fachbetrieb.
FEHLERKombiinstrument defekt. Wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb.
LUFTFILTERREINIGENHinweis: Reinigen Sie den Luftfilter.
KEIN SCHLÜS- SELHinweis: Es befindet sich kein zugehö-
riger Schlüssel im Fahrzeug.
SCHLÜSSEL-BATTERIEHinweis: Die Schlüsselbatterie ist
schwach. Wechseln Sie die Batterie.
Textnach-
richten a)Erläuterung
KUPPLUNGHinweis: Treten Sie zum Anfahren die
Kupplung. Bei Fahrzeugen mit Schalt-
getriebe und Start-Stopp-System.
--> P/N
Hinweis: Legen Sie den Wählhebel in
Stellung P oder N, um den Motor zu
starten. Nur bei Fahrzeugen mit Auto-
matikgetriebe.
--> PHinweis: Legen Sie den Wählhebel
beim Abschalten des Motors in die
Stellung P.
STARTETHinweis: Der Motor startet automa-
tisch. Start-Stopp-System eingeschaltet
MANUELL
STARTENHinweis: Der Motor muss manuell gest-
artet werden. Start-Stopp-System ein-
geschaltet
FEHLER START STOPPHinweis: Start-Stopp-System gestört
START STOPPNICHT MÖG- LICHHinweis: Obwohl das Start-Stopp-Sys-
tem eingeschaltet ist, kann der Motor
nicht automatisch abgestellt werden.
Es werden nicht alle nötigen Bedingun-
gen erfüllt.
START STOPPAKTIVHinweis: Start-Stopp-System einge-
schaltet Fahrzeug im Stopp-Modus.
ZÜNDUNG
AUSSCHALTENHinweis: Start-Stopp-System einge-
schaltet Schalten Sie die Zündung vor
dem Verlassen des Fahrzeugs aus. 1)
Modellabhängig
42
CockpitTextnach-
richten
a)Erläuterung
STOPP GE-
TRIEBE ZU HEISSHinweis: Stellen Sie den Motor ab. Ge-
triebe überhitzt.
BREMSEHinweis: Betätigen Sie zum Starten das
Bremspedal. Nur bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe.
FREILAUFHinweis: „Segelmodus“ aktiv. Kraft-
übertragung eingekuppelt. Nur bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
SAFELOCK BE- ACHTENMeldung für aktivierte Zentralverriege-
lung.
a)Diese Meldungen können modellabhängig unterschiedlich
sein.
Kraftstoffvorrat/Kraftstoffreserve Wenn sich im Tank nur noch etwa 7 Liter be-
finden, leuchtet die Leuchte auf und außer-
dem ist ein
akustisches Signal zu hören. Sie
sollten dann bei der nächsten Gelegenheit
tanken ››› Seite 170 .
D er Inf
ormationstext am Display des Kombi-
instruments lautet 1)
: BITTE TANKEN . Stand*/Temperatur des Kühlmittels
(rot) Eine Störung liegt vor, wenn:
● die Warnleuchte nach einigen Sekunden
nicht erlischt.
● Die Kontrollleuchte leuchtet während der
Fahrt auf oder blinkt und gleichzeitig sind
drei Warntöne ›
›› zu hören.
Dies bedeutet, dass der Kühlmittelstand zu
niedrig oder die Kühlmitteltemperatur zu
hoch sein kann.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Der Informationstext am Display des Kombi-
instruments lautet 1)
: KÜHLMITTEL PRÜFEN BE-
DIENUNGSANLEITUNG ›››
Seite 182 .
Sc h
auen Sie zuerst auf die Kühlmitteltempe-
raturanzeige. Befindet sich der Zeiger im
Warnbereich, ist die Kühlmitteltemperatur zu
hoch.
Halten Sie an, stellen Sie den Motor ab
und lassen Sie ihn abkühlen. Prüfen Sie den
Kühlmittelstand.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die
Störung durch Ausfall des Kühlerlüfters verur-
sacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung
des Kühlerlüfters und lassen Sie diese ggf.
ersetzen ›››
Seite 212
. Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die
Kontrollleuchte aufleuchten, fahren Sie nicht
weiter und stellen Sie den Motor ab
. Setzen
Sie sich mit einem SEAT-Betrieb oder einem
Fachbetrieb in Verbindung.
Kühlmittelstand zu niedrig
Der Informationstext am Display des Kombi-
instruments lautet 1)
: STOPP KÜHLMITTEL-
ST
AND PRÜFEN BEDIENUNGSANLEITUNG.
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltempe-
raturanzeige. Befindet sich der Zeiger im Nor-
malbereich, ist bei nächster Gelegenheit
Kühlmittel nachzufüllen ››› .
ACHTUNG
● Wenn Ihr Fahrzeug einmal aus technischen
Gründen liegen bleiben sollte, stellen Sie es
in sicherem Abstand zum fließenden Verkehr
ab. Schalten Sie den Motor aus, schalten Sie
die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das
Warndreieck auf.
● Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe,
wenn Sie sehen oder hören, dass Dampf oder
Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - Ver-
brühungsgefahr! Warten Sie solange, bis kein
Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar oder
hörbar austritt. »1)
Modellabhängig
43
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Fahren
VORSICHT
● Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Mo-
tordrehzahlen, Vollgasbeschleunigungen und
starke Motorbelastung – Gefahr eines Motor-
schadens!
● Das Fahrzeug sollte nicht über eine längere
Strecke als 50 Meter zum Starten des Motors
angeschoben oder angeschleppt werden. Un-
verbrannter Kraftstoff könnte in den Katalysa-
tor gelangen und diesen beschädigen.
● Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch
Anschieben oder Anschleppen zu starten, ver-
suchen Sie es mit Hilfe der Batterie eines an-
deren Fahrzeuges zu starten. Beachten und
befolgen Sie die Hinweise auf ››› Seite 204,
Starthilfe. Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warm-
laufen. Fahren Sie sofort los. Dadurch hat der
Motor schneller seine Betriebstemperatur er-
reicht und der Schadstoffausstoß ist gerin-
ger. Motor abstellen
–
Halten Sie das Fahrzeug an.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in die Positi-
on ›››
Abb. 122 0 .
Nach dem Abstellen des Motors und der Zün-
dung kann der Kühlerlüfter noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen. Er kann sich aber auch
nach einiger Zeit wieder einschalten, wenn
die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme
ansteigt oder wenn bei warmem Motor der
Motorraum zusätzlich durch starke Sonnen-
einstrahlung aufgeheizt wird.
ACHTUNG
● Stellen Sie den Motor erst dann ab, wenn
das Fahrzeug komplett zum Stillstand ge-
kommen ist.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei
laufendem Motor. Sie müssen bei abgestell-
tem Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwen-
den. Da Sie dabei nicht wie gewohnt stoppen
können, kann es zu Unfällen und ernsthaften
Verletzungen kommen.
● Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird,
kann die Lenkungssperre sofort einrasten.
Das Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt wer-
den – Unfallgefahr! VORSICHT
Nach längerer hoher Motorbelastung ent-
steht nach dem Abstellen des Motors ein
Wärmestau im Motorraum – Gefahr eines Mo-
torschadens! Lassen Sie deshalb den Motor
noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, be-
vor Sie ihn abstellen. Bremsen und Parken
Kapazität und Bremsweg Faktoren, die sich negativ auf die Bremska-
pazität auswirken, sind:
Neue Bremsbeläge
Neue Bremsbeläge müssen sich erst „ein-
schleifen“ und haben während der ersten
400 km noch nicht die optimale Reibkraft.
Die etwas verminderte Bremskraft können
Sie jedoch durch einen stärkeren Druck auf
das Bremspedal ausgleichen. Beim Einfahren
des Fahrzeugs sollten die Bremsen nicht
überlastet werden.
Abnutzung
Die Abnutzung der
Bremsbeläge ist in hohem
M
aße von den Einsatzbedingungen und der
Fahrweise abhängig. Insbesondere, wenn Sie
häufig im Stadt- und Kurzstreckenverkehr
oder sehr sportlich fahren.
Nässe oder Streusalz
In bestimmten Situationen, wie z.B. nach
Wasserdurchfahrten, bei heftigen Regenfäl-
len oder nach der Fahrzeugwäsche, kann die
Wirkung der Bremsen wegen feuchter bzw.
im Winter vereister Bremsscheiben und
Bremsbeläge verzögert einsetzen. Die Brem-
sen müssen erst „trockengebremst“ werden. »
131
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Fahren
normalisiert. Kurzstrecken sollten Sie des-
halb nach Möglichkeit vermeiden.
Reifenfülldruck beachten
Ein richtiger Reifendruck hilft Kraftstoff spa-
ren. Bereits ein Bar (14,5 psi / 100 kPa) Luft-
druck zu wenig kann den Kraftstoffverbrauch
um 5 % erhöhen. Zu niedriger Reifenfülldruck
führt außerdem durch den erhöhten Rollwi-
derstand zu einem stärkeren Verschleiß der
Reifen und verschlechtert das Fahrverhalten.
Prüfen Sie den Reifenfülldruck immer am kal-
ten Reifen.
F ahr
en Sie Winterreifen
nicht ganzjährig,
denn das kostet bis zu 10% mehr Kraftstoff.
Unnötigen Ballast vermeiden
Da jedes Kilogramm mehr Gewicht
den Kraft-
stoffverbrauch erhöht, lohnt sich ein Blick in
den Gepäckraum, um unnötigen Ballast zu
vermeiden.
Häufig bleibt aber auch ein Dachgepäckträ-
ger aus Bequemlichkeit montiert, obwohl er
nicht mehr benötigt wird. Durch den erhöh-
ten Luftwiderstand verbraucht Ihr Fahrzeug
mit unbeladenem Dachgepäckträger bei ei-
ner Geschwindigkeit zwischen 100 km/h
(62 mph) und 120 km/h (75 mph) etwa 12 %
mehr Kraftstoff als im Normalfall. Strom sparen
Zur Stromerzeugung treibt der Motor die
Lichtmaschine an. Bei höherem Strombedarf
steigt somit auch der Kraftstoffverbrauch.
Schalten Sie also elektrische Geräte wieder
aus, wenn Sie sie nicht mehr benötigen. Ge-
räte mit hoher Stromaufnahme sind z. B. das
Gebläse auf hoher Stufe, die Heckscheiben-
heizung oder die Sitzheizung*.
Hinweis
● Wenn das Fahrzeug über das Start-Stopp-
System verfügt, ist das Ausschalten dieser
F u
nktion nicht empfehlenswert.
● Es ist empfehlenswert, bei einer Fahrtge-
schwindigkeit von über 60 km/h die Fenster
zu s
chließen .
● Stützen Sie beim Fahren nicht den Fuß auf
dem Kupplungspedal ab, da der dadurch ent-
st
ehende Druck die Kupplungsscheibe zum
Schleifen bringt. Das erhöht nicht nur den
Kraftstoffverbrauch, sondern kann auch zum
Verbrennen des Kupplungsbelages und damit
zu einem schweren Schaden führen.
● Halten Sie das Fahrzeug nicht mittels des
Kupplungspedals an einer Steigung im Still-
stand. Verwenden Sie die Fuß- oder Hand-
bremse und nehmen Sie letztere beim Anfah-
ren zur Hilfe. Damit wird der Kraftstoffver-
brauch verringert und ein Schaden an der
Kupplungsscheibe vermieden.
● Nutzen Sie bei Gefällestrecken die Brems-
wirkung des Motors durch Einlegen des ge- eignetsten Gangs. Dadurch sinkt der Ver-
brauch auf „Null“ und die Bremsen werden
geschont.
143
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Fahrerassistenzsysteme
Anschließend sollte die ASR wieder einge-
schaltet werden. ACHTUNG
● Die Gesetze der Physik können auch durch
die ASR nicht außer Kraft gesetzt werden.
Dies ist vor allem bei Fahrten auf rutschiger
oder nasser Straße oder beim Fahren mit An-
hänger zu beachten.
● Die Fahrweise muss deshalb stets dem
Fahrbahnzustand und der Verkehrssituation
angepasst werden. Das erhöhte Sicherheits-
angebot durch die ASR darf nicht dazu verlei-
ten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen! VORSICHT
● Um die störungsfreie Funktion der ASR zu
gewährleisten, müssen an allen vier Rädern
die gleichen Reifen montiert sein. Eine unter-
schiedliche Lauffläche an jedem Reifen kann
zur Verringerung der Motorleistung führen.
● Änderungen am Fahrzeug (z.B. am Motor,
an der Bremsanlage, am Fahrwerk oder bei
der Räder-/Reifenkombination) können die
Funktion des ABS und der ASR beeinflussen. XDS*
Beim Befahren einer Kurve ermöglicht die
elektronische Quersperre, dass das Rad auf
der Kurvenaußenseite schneller dreht als das
Rad auf der Innenseite. Das sich schneller
drehende Rad (Außenseite) wird weniger an- getrieben als das Rad auf der Innenseite.
Dies kann in bestimmten Situationen dazu
führen, dass der auf das Rad an der Innensei-
te gegebene Antrieb übermäßig hoch ist, was
zu Schlupf führen kann. Im Gegensatz hierzu
erhält das Rad auf der Außenseite weniger
Antrieb als es übertragen könnte. Dieser Ef-
fekt führt zu einem vollständigen Verlust der
Seitenhaftung an der Vorderachse, was sich
als Untersteuern oder „Verlängerung“ des
Fahrwegs darstellt.
Das System XDS kann dies über die Signale
und Sensoren des ESC erkennen und diesen
Effekt korrigieren.
Das XDS bremst das Rad auf der Kurvenin-
nenseite über das ESC, das dem zu hohem
Antriebsmoment an diesem Rad entgegen-
wirkt. Dies führt dazu, dass der vom Fahrer
eingeschlagene Weg präziser zurückgelegt
wird.
Das System XDS funktioniert in Verbindung
mit dem ESC und ist immer aktiv, auch wenn
die Antriebsschlupfregelung ASR abgeschal-
tet wurde.
Bremskraftverstärker Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck,
den Sie mit dem Bremspedal erzeugen. Er ar-
beitet nur
bei laufendem Motor .Arbeit
et der Bremskraftverstärker nicht, weil
z. B. das Fahrzeug abgeschleppt wird oder
weil ein Schaden am Bremskraftverstärker
aufgetreten ist, müssen Sie das Bremspedal
wesentlich kräftiger treten als normalerwei-
se. ACHTUNG
Der Bremsweg kann durch äußere Einflüsse
verlängert werden.
● Lassen Sie das Fahrzeug nie mit abgestell-
tem Motor rollen. Andernfalls besteht Unfall-
gefahr! Der Bremsweg verlängert sich erheb-
lich, wenn der Bremskraftverstärker nicht
wirkt.
● Wenn der Bremskraftverstärker nicht arbei-
tet – z. B. wenn das Fahrzeug abgeschleppt
wird – ist zum Bremsen erheblich mehr Pe-
dalkraft erforderlich. Start-Stopp-Betrieb*
Beschreibung und Funktionsweise Bei aktiviertem Start-Stopp-Betrieb wird der
Motor bei stehendem Fahrzeug ausgeschal-
tet und dann bei Bedarf wieder automatisch
gestartet.
– Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den
Leerlauf ein und nehmen Sie den Fuß vom
Kupplungspedal. Der Motor wird ausge-
schaltet.
»
147
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Bedienung
– Sobald Sie das Kupplungspedal erneut be-
tätigen, wird der Motor wieder gestartet.
– Am Display des Kombiinstruments wird der
Funktionszustand des Start-Stopp-Systems
angezeigt ››› Abb. 133 .
V or
aussetzungen für den Start-Stopp-Betrieb
● Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt ange-
legt.
● Die Motorraumklappe muss geschlossen
sein.
● Der Motor hat Betriebstemperatur.
● Das Lenkrad steht geradeaus.
● Das Fahrzeug steht nicht an einer größeren
Steigung.
● Das Fahrzeug fährt nicht rückwärts.
● Am Fahrzeug ist kein Anhänger angekup-
pelt.
● Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum
liegt innerhalb der Komfortgrenzwerte (die
Taste A/C
11
››› Abb. 120 muss betätigt
sein).
● Die D efr
ost-Funktion der Frontscheibe ist
nicht ausgewählt.
● Es wird keine
Erhöhung der Luftmenge 10›››
Abb. 120 um mehr als drei Betätigungen
an g
efordert.
● Die Temperaturvorwahl HI oder LO ist nicht
eingestellt.
● Die Fahrertür ist geschlossen. ●
Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht
in der Regenerierungsphase (Dieselmotoren).
● Die Batterieladung darf nicht schwach sein,
damit der nächste Motorstart gewährleistet
ist.
● Die Temperatur der Batterie muss zwischen
-1 °C (+30 °F) und +55 °C (+131 °F) liegen.
● Die Einparkhilfe (Park Assist*) ist nicht akti-
viert.
Unterbrechung des Start-Stopp-Betriebs
Unter den folgenden Umständen wird der
Start-Stopp-Betrieb unterbrochen und der
Motor automatisch gestartet:
● Das Fahrzeug rollt.
● Das Bremspedal wurde mehrmals nachei-
nander betätigt.
● Die Batterie ist stark entladen.
● Das Start-Stopp-System wurde manuell
ausgeschaltet.
● Die Defrost-Funktion der Frontscheibe ist
ausgewählt.
● Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum
überschreitet die Komfortgrenzwerte (die Tas-
te A/C
11
››› Abb. 120 muss betätigt sein).
● Wenn eine Erhöhu
ng der Luftmenge 10 ›››
Abb. 120 um mehr als drei Betätigungen
g ef
ordert wird.
● Die Temperaturvorwahl HI oder LO wird ein-
gestellt. ●
Die Kühlmitteltemperatur des Motors ist
nicht in Ordnung.
● Der Generator ist beeinträchtigt, z. B. Riss
des Keilriemens.
● Wenn die im vorherigen Abschnitt beschrie-
benen Voraussetzungen nicht erfüllt sind. ACHTUNG
Lassen Sie Ihr Fahrzeug keinesfalls mit aus-
geschaltetem Motor rollen. Sie könnten die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Das
kann zu einem Unfall und zu schweren Verlet-
zungen führen.
● Die Servolenkung leistet bei ausgeschalte-
tem Motor keine Unterstützung. Daher ist der
Kraftaufwand am Lenkrad größer.
● Schalten Sie das Start-Stopp-System beim
Fahren in Wasser (Durchqueren von Wasser-
läufen) aus. Hinweis
● Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System und
Schaltgetriebe müssen Sie zum Starten des
Motors die Kupplung betätigen.
● Wenn die Voraussetzungen zum Ausschal-
ten des Motors nicht erfüllt sind, wird das
Start-Stopp-Symbol am Kombiinstrument
durchgestrichen angezeigt.
● Wenn das Lenkrad mehr als 270° einge-
schlagen ist, wird der Stopp nicht ausgeführt,
jedoch hat der Einschlagwinkel des Lenkrads
keinen Einfluss auf den Fahrzeugstart. 148