Bedienung
schalten Sie die Anlage nach Benutzung
immer aus.
●
Es ist gefährlich, die gespeicherte Ge-
schwindigkeit wieder aufzunehmen, wenn die
Geschwindigkeit für die gerade bestehenden
Straßen-, Verkehrs- oder Witterungsverhält-
nisse zu hoch ist – Unfallgefahr! Hinweis
Bei Fahrten auf abschüssiger Fahrbahn kann
die Geschwindigkeitsregelanlage die Fahr-
zeuggeschwindigkeit nicht konstant halten.
Durch das Eigengewicht des Fahrzeuges er-
höht sich die Geschwindigkeit. Bremsen Sie
das Fahrzeug mit der Fußbremse ab. Geschwindigkeitsregelanlage ein-
oder ausschalten
Abb. 135
Blinker- und Fernlichthebel: Schal-
ter und Wippe für die Geschwindigkeitsregel-
anlage. Geschwindigkeitsregelanlage einschalten
–
Schieben Sie den Schalter ››› Abb. 135 B nach links auf
ON.
Geschwindigkeitsregelanlage ausschalten – Schieben Sie entweder den Schalter B nach rechts auf
OFF oder schalten Sie bei
stehendem Fahrzeug die Zündung aus.
Bei Einschalten der Geschwindigkeitsregel-
anlage und Speicherung der gewünschten
Geschwindigkeit leuchtet die Kontrollleuchte
im Kombiinstrument auf. 1)Bei
ausgeschalteter
Geschwindigkeitsregel-
an
lage erlöscht das Symbol . Die Anlage
schaltet sich vollständig aus, wenn der 1.
Gang eingelegt wird.*
Geschwindigkeit speichern* Abb. 136
Blinker- und Fernlichthebel: Schal-
ter und Wippe für die Geschwindigkeitsregel-
anlage –
Drücken Sie den unteren Teil der Wippe
SET/- ››› Abb. 136
A einmal kurz, wenn die
zu speichernde Geschwindigkeit erreicht
worden ist.
Nach dem Loslassen der Wippe wird die an-
liegende Geschwindigkeit gespeichert und
konstant gehalten. 1)
Modellabhängig
152
Fahrerassistenzsysteme
Gespeicherte Geschwindigkeit
ändern* Die Geschwindigkeit kann ohne Betätigung
des Gas- oder Bremspedals verändert wer-
den.
Geschwindigkeit erhöhen
– Drücken Sie den oberen Teil der Wippe
RES/+ ››› Abb. 136 A , um die Geschwin-
digkeit zu erhöhen. Solange Sie die Wippe
gedrückt halten, beschleunigt das Fahr-
zeug. Sobald Sie die Wippe loslassen, wird
die neue Geschwindigkeit gespeichert.
Geschwindigkeit verringern – Drücken Sie den unteren Teil der Wippe
SET/– ›››
Abb. 136 A , um die Geschwindig-
keit zu verringern. Solange Sie die Wippe
gedrückt halten, verringert das Fahrzeug
durch automatische Gaswegnahme die Ge-
schwindigkeit. Sobald Sie die Wippe los-
lassen, wird die neue Geschwindigkeit ge-
speichert.
Wenn Sie die Geschwindigkeit mit dem Gas-
pedal erhöhen, regelt die Anlage nach dem
Loslassen des Gaspedals automatisch auf
die zuvor gespeicherte Geschwindigkeit zu-
rück. Dieses ist jedoch nicht der Fall, wenn
die gespeicherte Geschwindigkeit für eine
Zeitdauer von über 5 Minuten um mehr als
10 km/h (6 mph) überschritten wird. Die Ge- schwindigkeit muss wieder neu gespeichert
werden.
Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit
durch Treten des Bremspedals verringern,
wird die Geschwindigkeitsregelanlage deakti-
viert. Sie können durch einmaliges Drücken
des oberen Teils der Wippe
RES/+
››› Abb. 136 A die Regelung wieder aufneh-
men.
Geschwindigkeitsregelanlage
vorübergehend abschalten* Abb. 137
Blinker- und Fernlichthebel: Schal-
ter und Wippe für die Geschwindigkeitsregel-
anlage Die Regelung wird bei folgenden Ereignissen
abgeschaltet:
● wenn das Bremspedal getreten wird
● wenn das Kupplungspedal getreten wird ●
wenn das Fahrzeug auf über 180 km/h
(112 mph) beschleunigt wird.
● bei einem Regeleingriff des ESC bzw. ASR.
● Wenn der Hebel B ohne bei OFF
einzuras-
t en auf
die Position CANCEL gedrückt wird.
Nach Ausführen des Befehls CANCEL, kehrt
der Hebel wieder auf seine Ausgangsstellung
zurück, sobald er losgelassen wird.
Zur Wiederaufnahme der Regelung lassen Sie
das Brems- bzw. Kupplungspedal los oder re-
duzieren Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit
auf unter 180 km/h (112 mph) und drücken
einmal den oberen Teil der Wippe RES/+
››› Abb. 137 A .
Vollständiges Abschalten des
Systems* Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Das System
schaltet sich automatisch aus
wenn das Bedienteil B
››› Abb. 137 bis ganz
n ac
h oben rechts (OFF einrastet), bzw. bei
stehendem Fahrzeug durch Ausschalten der
Zündung.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe /
Direktschaltgetriebe DSG
Zum vollständigen Abschalten des Systems
muss sich der Wählhebel in einer der folgen-
den Stellungen befinden: P, N
, R oder 1 bzw.
das Fahrzeug muss zum Stillstand gebracht, »
153
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Bedienung
der Motor abgestellt und wieder angelassen
werden. Anhängevorrichtung und
Anhänger
Fahren mit Anhänger Was ist bei Anhängerbetrieb zu
beachten? Das Fahrzeug kann bei entsprechender tech-
nischer Ausrüstung zum Ziehen eines Anhän-
gers benutzt werden.
Wenn das Fahrzeug bereits
werkseitig mit ei-
ner Anhängevorrichtung ausgerüstet wurde,
ist alles für den Anhängerbetrieb technisch
und gesetzlich Notwendige bereits berück-
sichtigt. Für Informationen zur nachträgli-
chen Montage einer Anhängevorrichtung sie-
he ››
› Seite 156.
Steckverbindung
Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahr-
zeug und Anhänger besitzt Ihr Fahrzeug eine
12-polige Steckvorrichtung.
Wenn der Anhänger einen 7-poligen Stecker
aufweist, ist eine Adapterleitung erforderlich.
Diese ist beim Fachbetrieb erhältlich.
Anhängelast / Stützlast
Die zulässige Anhängelast darf nicht über-
schritten werden. Wenn Sie die zulässige An- hängerlast nicht voll ausnutzen, können Sie
entsprechend größere Steigungen befahren.
Die angegeben Anhängelasten gelten nur für
Höhen bis 1.000 m über dem Meeresspiegel.
Da mit
zunehmender Höhe durch die abneh-
mende Luftdichte die Motorleistung sinkt
und damit auch die Steigfähigkeit abnimmt,
sinkt auch die zulässige Anhängelast ent-
sprechend. Pro angefangene 1.000 m weite-
rer Höhe muss das zulässige Gespannge-
wicht um 10 % verringert werden. Das Ge-
spanngewicht setzt sich aus dem tatsächli-
chen Gewicht des beladenen Fahrzeugs und
dem tatsächlichen Gewicht des (beladenen)
Anhängers zusammen. Die zulässige Stütz-
last auf dem Kugelkopf der Anhängevorrich-
tu
ng sollten Sie möglichst ausnutzen, nicht
aber überschreiten.
Die
Anhängelast- und die Stützlastangaben
auf dem Typenschild der Anhängevorrichtung
sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die
fahrzeugbezogenen Werte, die oft unter die-
sen Werten liegen, finden Sie in Ihren Fahr-
zeugpapieren bzw. im Abschnitt ››› Kapi-
tel Technische Daten.
Ver
teilung der Zuladung
Verteilen Sie die Zuladung im Anhänger so,
dass sich schwere Gegenstände möglichst
nahe der Achse befinden. Sichern Sie die Ge-
genstände gegen Verrutschen.
154
Anhängevorrichtung und Anhänger
Reifendruck
Wählen Sie den maximal zulässigen Reifen-
fülldruck, der auf dem Aufkleber an der In-
nenseite der Tankklappe angegeben ist. Der
Reifenfülldruck am Anhänger richtet sich
nach der Empfehlung des Anhänger-Herstel-
lers.
Außenspiegel
Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem
Anhänger nicht mit den serienmäßigen Rück-
spiegeln überblicken können, müssen Sie zu-
sätzliche Außenspiegel anbringen. Beide Au-
ßenspiegel sollten an klappbaren Auslegern
befestigt sein. Stellen Sie die Außenspiegel
so ein, dass sie ein ausreichendes Blickfeld
nach hinten bieten. ACHTUNG
Befördern Sie niemals Personen in einem An-
hänger – Lebensgefahr! Hinweis
● Wegen der höheren Fahrzeugbelastung bei
häufigem Anhängerbetrieb empfehlen wir,
das Fahrzeug auch zwischen den Inspektions-
Intervallen warten zu lassen.
● Erkundigen Sie sich, ob in Ihrem Land be-
sondere Vorschriften für das Fahren mit ei-
nem Anhänger gelten. Kugelkopf der Anhängevorrichtung*
Bei einigen Modellversion kann sich der Ku-
gelkopf der Anhängevorrichtung im Werk-
zeugkasten befinden.
Eine Anleitung zum richtigen An- und Abbau-
en des Kugelkopfes der Anhängevorrichtung
liegt dem Kugelkopf bei.
ACHTUNG
Der Kugelkopf der Anhängevorrichtung muss
sicher befestigt sein, damit er sich bei abrup-
ten Fahrmanövern nicht lösen und Verletzun-
gen verursachen kann. Hinweis
● Aus gesetzlichen Gründen muss bei Fahr-
ten ohne Anhänger der Kugelkopf abgenom-
men werden, wenn er die Sicht auf das Num-
mernschild beeinträchtigt. Fahrhinweise
Das Fahren mit Anhänger erfordert besonde-
re Vorsicht.
Gewichtsverteilung
Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhän-
ger ist die Gewichtsverteilung sehr ungüns-
tig. Falls Sie dennoch in dieser Kombinationfahren müssen, fahren Sie besonders lang-
sam.
Geschwindigkeit
Mit zunehmender Geschwindigkeit verringert
sich die Fahrstabilität des Gespannes. Daher
sollten Sie bei ungünstigen Straßen- oder
Witterungsbedingungen (Gefahr bei starkem
Wind!) die gesetzlich erlaubte Höchstge-
schwindigkeit nicht ausnutzen. Dies gilt be-
sonders für Gefällestrecken.
Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindig-
keit sofort herabsetzen, sobald Sie auch nur
die geringste
Pendelbewegung des Anhän-
g er
s erkennen. Versuchen Sie keinesfalls,
das Gespann durch Beschleunigen zu „stre-
cken“.
Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger
mit Bremse durch kinetische Energie, brem-
sen Sie zunächst sanft und danach zügig ab.
So vermeiden Sie Bremsstöße durch blockie-
rende Anhängerräder. Wählen Sie vor Gefälle-
strecken rechtzeitig einen kleineren Gang
bzw. eine kleinere Fahrstufe, damit der Motor
als Bremse wirken kann.
Überhitzung
Wenn Sie bei sehr hohen Außentemperatu-
ren eine längere Steigung in einem niedrigen
Gang mit hoher Motordrehzahl fahren müs-
sen, achten Sie bitte auf die Kühlmitteltem-
peraturanzeige ››› Seite 33.
»
155
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Pflegen und Instandhalten
Daher beachten Sie bitte die folgenden zu-
sätzlichen Informationen:
● Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger,
Dampfstrahler sowie Kältesprays.
● Verwenden Sie keine pastenförmige Reini-
ger oder Lösungen auf Basis von Feinwasch-
mittel.
● In jedem Fall ist zu vermeiden, dass das
Gewebe durchfeuchtet.
● Verwenden Sie nur von SEAT zugelassene
Reinigungsmittel.
● Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden
Sie sich an ein professionelles Reinigungsun-
ternehmen.
Reinigung der Bezüge bei Sitzen ohne
Sitzheizung, ohne Elektrische
Sitzverstellung und ohne Airbagbauteile
● Vor der Anwendung der Reinigungsmittel
die Handhabung, Hinweise und Warnungen
auf der Verpackung lesen und beachten.
● Die Polsterstoffe, die Stoffverkleidungen,
die Alcantara ®
-Bezüge der Sitze und den Bo-
denbelag regelmäßig mit montierter Bürste
absaugen.
● Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger,
Dampfstrahler sowie Kältesprays.
● Für eine generelle Reinigung einen weichen
Schwamm oder ein handelsübliches fussel-
freies Mikrofasertuch verwenden ››› .●
Reinigen Sie die Oberflächen der Alcanta-
ra ®
mit einem angefeuchteter Lappen oder
einem handelsüblichen fusselfreien Mikrofa-
sertuch ››› .
Bei einer oberflächlichen Verschmutzungen
kann die Reinigung mit einem handelsübli-
chen Schaumreiniger durchgeführt werden.
Bei stark verschmutzten Polstern und Stoff-
verkleidungen wird empfohlen sich vor der
Reinigung bei einem professionellen Reini-
gungsunternehmen über die geeigneten Rei-
nigungsmöglichkeiten zu informieren In je-
dem Fall sollte für die Reinigung ein Fachbe-
trieb aufgesucht werden.
Fleckenentfernung
Bei der Behandlung der Flecken kann es er-
forderlich werden, dass die gesamte Oberflä-
che gereinigt werden muss und nicht nur der
besagte Fleck. Vor allem dann, wenn sie
durch allgemeine Gebrauchsspuren ver-
schmutzt ist. Wird nur die Fläche gereinigt,
an der sich der Fleck befindet, kann die be-
handelte Fläche heller sein, als die restli-
chen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen
Sie die Reinigung von einem Fachbetrieb
ausführen. ACHTUNG
Bei einer Störung des Airbag-Systems kann
der Airbag möglicherweise nicht korrekt, gar
nicht oder unverhofft auslösen, was schwere oder tödliche Verletzungen verursachen
kann.
●
Fachbetrieb aufsuchen und System umge-
hend prüfen lassen. VORSICHT
Wenn ein Bezug bei Sitzen mit elektrischer
Sitzverstellung oder mit Sitzheizung oder Air-
bag-Bauteilen durchnässt, können bestimmte
elektrische Bauteile und die Fahrzeugelektrik
beschädigt werden. ● Wird der Sitz durchnässt, muss sofort ein
Fachbetrieb aufgesucht werden, um den Sitz
zu trocknen und die Bauteile des Systems zu
prüfen.
● Keine Dampfreiniger verwenden, da durch
den Dampf die Verschmutzung tiefer in die
Textilien eindringt und fixiert wird.
● Hochdruckreinigungsgeräte und Kälte-
sprays können den Bezug beschädigen. VORSICHT
● Mit Bürsten nur den Teppichboden und die
Fußmatten reinigen! Die anderen Bezüge kön-
nen durch Reinigung mit Bürsten beschädigt
werden.
● Werden mit einem angefeuchteten Lappen
pastenförmige Reiniger oder Lösungen auf
Basis von Feinwaschmittel verwendet, kann
nach dem Trocknen aufgrund von z. B. enthal-
tenen Tenside ein Rand im Bezug sichtbar
bleiben. Im Allgemeinen ist dieser Rand nur
schwer oder praktisch nicht zu entfernen. » 167Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Empfehlungen
der Bremsanlage kommen kann, was die
Bremswirkung beeinträchtigt.
Stellen Sie sicher, dass immer die richtige
Bremsflüssigkeit benutzt wird. Ausschließlich
Bremsflüssigkeit nach der VW-Norm 501 14
verwenden.
Die Bremsflüssigkeit nach der VW-Norm 501
14 ist bei einem SEAT-Händler oder einem
SEAT-Betrieb erhältlich. Falls dieses nicht ver-
fügbar ist, nur hochwertige Bremsflüssigkeit
verwenden, die den Anforderungen nach DIN
ISO 4925 CLASS 4 bzw. US-Norm FMVSS 116
DOT 4 entspricht.
Falls eine andere Bremsflüssigkeit oder eine
Bremsflüssigkeit mit geringerer Qualität ver-
wendet wird, kann dies die Funktion der
Bremsanlage beeinträchtigen und die Brems-
wirkung reduzieren. Die Bremsflüssigkeit
nicht verwenden, wenn auf dem Behälter der
Bremsflüssigkeit nicht angegeben wird, dass
es die Norm VW 501 14, DIN ISO 4925 CLASS
4 bzw. die US-Norm FMVSS 116 DOT 4 erfüllt. ACHTUNG
Bremsflüssigkeit ist giftig. Alte Bremsflüssig-
keit beeinträchtigt die Bremsleistung.
● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen und
die Bremsflüssigkeit prüfen, lesen und be-
achten Sie die Warnhinweise ››› Seite 176.
● Bewahren Sie die Bremsflüssigkeit nur im
verschlossenen Original-Behälter und sicher
vor Kindern auf. Vergiftungsgefahr! ●
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit entspre-
chend der Angaben im Service-Plan. Bei zu al-
ter Bremsflüssigkeit kann es bei starker Be-
anspruchung der Bremse zu Blasenbildung in
der Bremsanlage kommen. Dadurch wird die
Bremswirkung und somit die Fahrsicherheit
beeinträchtigt. Es besteht Unfallgefahr! VORSICHT
Bremsflüssigkeit beschädigt den Fahrzeug-
lack. Wischen Sie Bremsflüssigkeit auf dem
Fahrzeuglack sofort ab. Umwelthinweis
Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit müssen
nach den gesetzlichen Bestimmungen aufge-
fangen und entsorgt werden. Die SEAT-Betrie-
be verfügen über die notwendigen Vorrich-
tungen und geschultes Personal zur ord-
nungsgemäßen Lagerung und Entsorgung
dieser Abfallstoffe. Fahrzeugbatterie
Warnhinweise zum Umgang mit der
Fahrzeugbatterie Tragen Sie einen Augenschutz!
Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhand-
schuhe und Augenschutz tragen!
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen ver-
boten!
Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hoch-
explosives Knallgasgemisch!
Kinder von Säure und Batterien fernhalten!
ACHTUNG
Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an
der elektrischen Anlage können Verletzun-
gen, Verätzungen, Unfall- und Brandgefahren
entstehen:
● Tragen Sie einen Augenschutz. Keine säure-
oder bleihaltigen Partikel in die Augen, auf
die Haut oder an die Kleidung kommen las-
sen.
● Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhand-
schuhe und Augenschutz tragen. Batterien
nicht kippen, aus den Entgasungsöffnungen
kann Säure austreten. Säurespritzer im Auge
sofort einige Minuten lang mit klarem Wasser
spülen. Danach sollten Sie unverzüglich ei-
nen Arzt aufsuchen. Säurespritzer auf der
Haut oder auf der Kleidung sofort mit Seifen-
lauge neutralisieren und mit viel Wasser
nachspülen. Bei getrunkener Säure sofort ei-
nen Arzt aufsuchen.
● Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
sind verboten! Funkenbildung bei Arbeiten
mit Kabeln und elektrischen Geräten und
durch elektrostatische Entladung vermeiden.
Batteriepole niemals kurzschließen. Verlet-
zungsgefahr durch energiereiche Funken. 186
Empfehlungen
Für eine optimale Funktion müssen SEAT-Ori-
ginalreifen verwendet werden. Weiterhin
muss der Reifendruck regelmäßig kontrolliert
und bei Bedarf korrigiert werden.
Nach jeder Korrektur des Reifendrucks bzw.
nach dem Wechsel eines oder mehrerer Rei-
fen muss durch Betätigung des Tasters SET
an der Mittelkonsole ein Reset des Systems
vorgenommen werden.
Der Fahrer wird bei einem Druckverlust durch
Symbole und Hinweistexte im Display des
Kombiinstruments gewarnt. Das System funk-
tioniert über das ESC ››› Seite 144 .
Bitt e be
achten Sie, dass der Reifenfülldruck
auch von der Temperatur des Reifens abhän-
gig ist. Dieser Druck erhöht sich ungefähr
0,1 bar (2,9 psi/10 kPa) pro jede +10 °C
(+50 °F) Erhöhung der Reifentemperatur.
Während der Fahrt erwärmt sich der Reifen
und der Reifenfülldruck steigt an. Den Reifen-
fülldruck daher nur in kaltem Zustand einstel-
len, wenn die Temperatur des Reifens in etwa
der Umgebungstemperatur entspricht.
Damit das Reifenfülldruck-Kontrollsystem ein-
wandfrei funktioniert, sollte der Reifenfüll-
druck in regelmäßigen Abständen kontrol-
liert, ggf. korrigiert und in richtigem Zustand
abgespeichert werden.
Auf der Innenseite der Tankklappe befindet
sich ein Aufkleber mit dem empfohlenen Rei-
fenfülldruck. ACHTUNG
● Ändern Sie den Reifenfülldruck nicht bei
warmen Reifen. Dadurch können die Reifen
beschädigt werden, sie könnten sogar plat-
zen. Unfallgefahr!
● Bei hohen Dauergeschwindigkeiten muss
ein Reifen mit zu geringem Druck mehr Walk-
arbeit leisten, wodurch der Reifen erhitzt. Da-
durch könnte sich der Laufstreifen ablösen,
und der Reifen könnte platzen. Unfallgefahr! Umwelthinweis
Ein zu geringer Reifenfülldruck erhöht den
Kraftstoffverbrauch und den Reifenver-
schleiß. Hoher Reifenfülldruckverlust
Wenn das Symbol
der Reifen angezeigt
wird, ist der Reifenfülldruck an mindestens
einem Reifen zu niedrig.
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Motor abstellen.
– Überprüfen Sie das Rad bzw. die Räder.
– Wechseln Sie ggf. das Rad. Reifenlebensdauer
Abb. 152
Reifenprofil-Verschleißanzeiger Abb. 153
Schema für das Tauschen der
Räder. Die Reifenlebensdauer ist abhängig vom Rei-
fenfülldruck, der Fahrweise und der korrekten
Montage.
190
Räder
den Fahrzeugpapieren genannten Reifengrö-
ßen können auch als Winterreifen gefahren
werden.
Winterreifen verlieren weitgehend ihre Win-
tertauglichkeit, wenn das Reifenprofil bis auf
eine Tiefe von 4 mm abgefahren ist.
Für Winterreifen gelten je nach Geschwindig-
keitskennbuchstabe ››› Seite 193, Neue Rei-
fen und Felgen die folgenden
Geschwindig-
k
eitsbeschränkungen: ››› max. 160 km/h
max. 180 km/h
max. 190 km/h
max. 210 km/h
In bestimmten Ländern muss an Fahrzeugen,
die die jeweilige Höchstgeschwindigkeit der
Winterreifen überschreiten können, ein ent-
sprechender Aufkleber im Blickfeld des Fah-
rers angebracht sein. Solche Aufkleber sind
beim Fachbetrieb erhältlich. Halten Sie sich
bitte an die Vorschriften des jeweiligen
Landes.
Lassen Sie Winterreifen nicht unnötig lange
montiert, denn auf schnee- und eisfreien
Straßen sind die Fahreigenschaften mit Som-
merreifen besser.
Beachten Sie im Fall einer Reifenpanne den
Hinweis zum Reserverad ››› Seite 193, Neue
Reifen und Felgen. Q
S
T
H ACHTUNG
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Win-
terreifen darf nicht überschritten werden. An-
dernfalls werden die Reifen beschädigt und
es besteht Unfallgefahr. Umwelthinweis
Montieren Sie rechtzeitig wieder Ihre Som-
merreifen. Dies verringert die Abrollgeräu-
sche, den Verschleiß und den Kraftstoffver-
brauch. Schneeketten
Die Montage der Schneeketten ist nur auf
den Vorderrädern und nur bei den Reifengrö-
ßen 195/65R15 und 205/55R16 erlaubt. Die
Schneeketten müssen feingliedrig sein und
dürfen nicht mehr als 15 mm auftragen
››› Seite 226.
Bei anderen Reifen müssen die Schneeketten
feingliedrig sein und dürfen einschließlich
Kettenschloss nicht mehr als 9 mm auftra-
gen.
Bei Schneekettenbetrieb sollten Sie Radvoll-
blenden und Felgenzierringe abnehmen. Die
Radschrauben müssen dann jedoch aus Si-
cherheitsgründen mit Abdeckkappen verse-
hen werden, die beim Fachbetrieb erhältlich
sind. Allradantrieb: Wenn Schneeketten vorge-
schrieben sind, so gilt dies im Allgemeinen
auch für Fahrzeuge mit Allradantrieb.
Schneeketten dürfen auch bei Allradantrieb
nur an den
Vorder
rädern montiert werden. ACHTUNG
Die Schneeketten müssen gemäß den Her-
stellerangaben korrekt gespannt werden. So-
mit wird ein Kontakt der Schneeketten mit
dem Radhaus vermieden. VORSICHT
Auf schneefreien Strecken Schneeketten ab-
nehmen. Dort beeinträchtigen sie die Fahre-
igenschaften, beschädigen die Reifen und
sind schnell zerstört. Hinweis
● In Deutschland beträgt die zulässige
Höchstgeschwindigkeit mit Schneeketten
50 km/h (31 mph). Halten Sie sich bitte an
die Vorschriften des jeweiligen Landes.
● Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbe-
trieb über entsprechende Felgen-, Reifen- und
Schneekettengrößen zu informieren. 195
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit