Empfehlungen
● Führen Sie die Betankung entsprechend
den Anweisungen der Autogastankanlage
durch.
● Der Tank ist voll, wenn der Kompressor der
T ank
anlage automatisch abschaltet.
● Soll der Tankvorgang vorher beendet wer-
den, lassen Sie die Tanktaste los.
Tankverschluss schließen
● Schrauben Sie den Adapter des Autogas-
Einfüllstutzens 2 ab.
● Setzen Sie den Deckel des Autogas-Ein-
füllstutzens 1 auf.
● Schließen Sie die Tankklappe. Der Deckel
muss bündig mit der Karosserie abschließen. ACHTUNG
Der unsachgemäße Umgang mit Autogas
kann Explosionen, Brände, schwere Verbren-
nungen und andere Verletzungen verursa-
chen.
● Autogas ist eine hochexplosive und leicht
entflammbare Substanz.
● Nach dem Tanken können geringe Mengen
von Autogas austreten. Wenn das Autogas
mit der Haut in Berührung kommt, können
Verletzungen durch Vereisung verursacht wer-
den. Hinweis
● Im Lieferumfang des Fahrzeugs ist ein
Adapter des jeweiligen Landes enthalten, je-
weils der gebräuchlichste für dieses Land.
Generell empfehlen wir, alle Adapter zu er-
werben und im Fahrzeug mitzuführen, da in
einigen Ländern verschiedene Typen von Ein-
füllsystemen verwendet werden.
● Bei sehr hoher Umgebungstemperatur ist
es möglich, dass sich der Überhitzungs-
schutz der Autogastankanlage automatisch
abschaltet.
● Im Falle einer sehr hohen Umgebungstem-
peratur ist es möglich, dass der Druck des
Autogas-Vorratsbehälters des Fahrzeugs
gleich oder höher als der der Autogastankan-
lage ist. In diesem Falle ist das Tanken aus
physikalischen Gründen nicht möglich.
● Die Einfüllstutzen der Autogastankanlagen
unterscheiden sich ggf. in ihrer Bedienung.
Wenn Ihnen die richtige Bedienung nicht be-
kannt ist, sollten Sie das Fahrzeug von einem
qualifizierten Mitarbeiter der Tankstelle be-
tanken lassen.
● Die Geräusche, die beim Tanken zu verneh-
men sind, sind normal und weisen nicht auf
eine Systemstörung hin. Adapter für den Einfüllstutzen
Abb. 142
Übersicht der Adapter für den Auto-
gas-Einfüllstutzen. Der Adapter wird benötigt, da es Zapfsäulen
mit verschiedenen Zapfpistolen gibt.
ACME-Adapter (Adapter für Europa)
Dish-Coupling-Adapter (Adapter für Itali-
en)
Bajonett-Adapter
EURO-Adapter (Adapter für Spanien)
1 2
3
4
174
Prüfen und Nachfüllen
Im Lieferumfang ist der Adapter des jeweili-
gen Landes enthalten, d.h. der ACME-Adap-
ter 1 , der Dish-Coupling-Adapter
2 , der Ba-
jonett-Adapter 3 oder der EURO-Adapter
4 .
Die Einfüllsysteme und die entsprechenden
Adapter sind je nach Land unterschiedlich.
Da die Tankstellen im Ausland nicht immer
über die für Ihre Autogasanlage benötigten
Adapter verfügen, empfehlen wir Ihnen, die-
se vor Reiseantritt zu erwerben. Prüfen Sie,
ob die Adapter für Ihr Einfüllsystem geeignet
sind. Hinweis
Die vier in Europa üblichsten Adapter sind der
ACME-Adapter 1 , der Dish-Coupling-Adapter
2 , der Bajonett-Adapter
3 und der EURO-
Adapter 4 . Generell empfehlen wir, die vier
Adapter im Fahrzeug mitzuführen, da in eini-
gen Ländern verschiedene Typen des Einfüll-
systems verwendet werden. Die Einführung
eines einzigen Einfüllsystems für Europa ist
vorgesehen (Euronozzle). Integrierter Adapter
3 Gilt für den Markt: Spanien
Abb. 143
Geöffneter Tankdeckel mit EURO-
Anschlussstutzen. Am Ende der Einfüllleitung ist serienmäßig
ein EURO-Anschlussstutzen verbaut. Daher
ist beim Tanken von Autogas kein zusätzli-
cher Adapter erforderlich
›››
Abb. 143 .
Kr af
tstoff Autogas (LPG) Autogas (LPG) ist ein alternativer Kraftstoff
für die Automobilindustrie und eine Mi-
schung aus Propan und Butan.
Der aktuelle Erfolg des Autogases ist insbe-
sondere auf die strikten Vorschriften über Ab-
gasemissionen zurückzuführen. Im Vergleich
zu den anderen fossilen Kraftstoffen zeichnetsich Autogas durch geringe Emissionswerte
aus.
Qualität des Autogases und Verbrauch
Die an Autogas gestellten Qualitätsanforde-
rungen werden für ganz Europa in der DIN EN
589 geregelt und ermöglichen die Fahrt im
Autogasbetrieb überall in Europa.
Es wird zwischen Winter- und Sommergas un-
terschieden. Das Wintergas weist einen hö-
heren Anteil an Propangas auf. Aus diesem
Grund kann die Restreichweite beim Fahren
mit Wintergas (aufgrund des erhöhten Ver-
brauchs) geringer sein als mit Sommergas.
Autogas-Tankstellen-Netz
Die Zahl der Autogas-Tankstellen steigt konti-
nuierlich an.
Im Internet werden Listen mit den vorhande-
nen Autogas-Tankstellen veröffentlicht.
Sicherheit des Autogases Eine Crash-Testreihe mit diesem Fahrzeug mit
Autogasantrieb bestätigt seinen hohen Si-
cherheitsgrad.
Die Sicherheit der Autogasanlage gewährleis-
tet einen gefahrenlosen Betrieb. Es wurden
folgende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen:
»
175
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit