Empfehlungen
VORSICHT
AdBlue greift Oberflächen an, wie z. B. lack-
ierte Fahrzeugteile, Kunststoffe, Kleidungen
und Teppiche. Verschüttetes AdBlue
schnellstmöglich mit einem feuchten Tuch
und reichlich kaltem Wasser entfernen. ● Kristallisiertes AdBlue mit warmem Wasser
und Schwamm entfernen. Warn- und KontrollleuchtenLeuch-
tet aufMögliche Ursa-
cheAbhilfe
(rot)
Kein Motorneu-
start möglich!
AdB-
lue-Füllstand zu
niedrig.Fahrzeug an geeigne-
ter, ebener Stelle si-
cher abstellen und
AdBlue Mindestfüll-
menge nachfüllen
››› Seite 229.
(rot)
und
Kein Motorneu-
start möglich! AdB-
lue-System gestört.Fachbetrieb aufsu-
chen. System prüfen
lassen.
(gelb)AdBlue-Vorrat ist
niedrig.
Innerhalb der ange-
zeigten Kilometer
(Meilen) AdBlue
nachfüllen
››› Sei-
te 229. SEAT emp-
fiehlt dafür einen
Fachbetrieb.
Leuch-
tet aufMögliche Ursa-
cheAbhilfe
(gelb)
und
AdBlue-System ge-
stört oder mit nicht
normgerechtem
AdBlue aufgefüllt.Fachbetrieb aufsu-
chen. System prüfen
lassen. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 49. Informationen zu AdBlue
Bei Fahrzeugen mit Selective Catalytic Reduc-
tion wird eine spezielle Harnstofflösung
(AdBlue) in die Abgasanlage vor einen spezi-
ellen Katalysator eingespritzt, um die Stick-
oxidemissionen zu reduzieren.
Der AdBlue-Verbrauch ist abhängig von der
individuellen Fahrweise, der Betriebstempe-
ratur des Systems und von der Umgebungs-
temperatur in der das Fahrzeug betrieben
wird.
Das AdBlue befindet sich in einem separaten
Tank des Fahrzeugs und sollte beim Serviceaufgefüllt werden. Die AdBlue-Tankfüllmenge
beträgt etwa 17 Liter.
Ab einer Restreichweite von etwa 2.400 km
erfolgt eine Aufforderung im Kombiinstru-
ment, dass AdBlue aufgefüllt werden muss
››› Seite 229 . Wenn die Aufforderung zum
Nac hfül
len missachtet wird, ist später kein
Starten des Motors mehr möglich ››› Sei-
te 228.
SEA
T empfiehlt dafür einen Fachbetrieb.
Wenn kein Fachbetrieb erreichbar ist, sollte
eine Teilbetankung von mindestens 10,0 Li-
tern AdBlue durchgeführt werden. Nur das
von SEAT ausdrücklich freigegebene AdBlue
verwenden.
Sobald die Warnleuchten und zusam-
men aufleuchten, liegt eine Störung vor. SEAT
empfiehlt den nächsten Fachbetrieb aufzusu-
chen.
AdBlue ®
ist eine eingetragene Marke des
Verbands der Automobilindustrie e. V. (VDA)
in den USA, Deutschland, der Europäischen
Union und anderen Ländern.
228
Prüfen und NachfüllenBlinktMögliche Ursa-
cheAbhilfe
Motoröldruck zu
gering.
Nicht weiterfah-
ren!
Motor abstellen. Mo-
torölstand prüfen.
– Blinkt die Warn-
leuchte, obwohl der
Motorölstand in Ord-
nung ist, nicht weiter-
fahren oder den Mo-
tor laufen lassen. Mo-
torschäden können
die Folge sein. Fach-
männische Hilfe in
Anspruch nehmen.
Motorölsystem ge-
stört.Fachbetrieb aufsu-
chen. Motorölsensor
prüfen lassen.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 49. Motorölspezifikationen
Das zu verwendende Motoröl muss genau
den Spezifikationen entsprechen.
Das richtige Motoröl ist wichtig für die Funkti-
on und Lebensdauer des Motors. Werkseitig
ist in den Motor ein spezielles Qualitätsmehr-
bereichsöl eingefüllt, das in der Regel das
ganze Jahr über verwendet werden kann. Nach Möglichkeit nur von SEAT freigegebe-
nes Motoröl verwenden
››› . Um den Long-
Life Service aufrechtzuerhalten, darf nur frei-
gegebenes LongLife Motorenöl gemäß der
entsprechenden VW-Norm nachgefüllt wer-
den ( ››› Tab. auf Seite 235). Bei den aufge-
führten Motorölen handelt es sich um Mehr-
bereichsleichtlauföle .
Mot oröl
e werden ständig weiterentwickelt.
Ein SEAT-Betrieb wird immer aktuell über Ve-
ränderungen informiert. SEAT empfiehlt da-
her, einen Motorölwechsel von einem SEAT-
Betrieb durchführen zu lassen.
MotorenMotorölspezifikationen
mit LongLifeohne LongLife
BenzinmotorenVW 504 00, VW 503 00VW 504 00, VW 502 00
DieselmotorenVW 507 00VW 507 00 VORSICHT
● Nur die von SEAT ausdrücklich für den Mo-
tor freigegebene Motorölspezifikation ver-
wenden. Die Verwendung eines anderen Mo-
toröls kann ein Motorschaden verursachen!
● Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl bei-
mischen. Schäden, die durch solche Zusatz-
mittel entstehen, sind von der Gewährleis-
tung ausgeschlossen. Motorölstand prüfen und Motoröl
nachfüllen
Abb. 165
Ölmessstab mit Motorölstandsmar-
kierungen. Abb. 166
Im Motorraum: Deckel der Motoröl-
Einfüllöffnung. Vorbereitungen
●
Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche
parken, um das Ablesen eines falschen Mo-
torölstands zu vermeiden. »
235
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Prüfen und Nachfüllen
Falsche Betriebsflüssigkeiten können schwer-
wiegende Funktionsmängel und ein Motor-
schaden verursachen.
Umwelthinweis
Der Ölstand darf keinesfalls oberhalb des Be-
reiches ››› Abb. 165
A liegen. Andernfalls
kann Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung
angesaugt werden und durch die Abgasanla-
ge in die Atmosphäre gelangen. Motorölverbrauch
Der Motorölverbrauch kann von Motor zu Mo-
tor unterschiedlich ausfallen und sich wäh-
rend der Lebensdauer des Motors verändern.
Abhängig von der Fahrweise und den Ein-
satzbedingungen kann der Ölverbrauch bis
zu 1 l/2000 km (1 quart/1.200 Meilen) betra-
gen – bei Neufahrzeugen in den ersten
5.000 Kilometern (3.000 Meilen) auch darü-
ber. Der Motorölstand muss deshalb in regel-
mäßigen Abständen geprüft werden – am
besten bei jedem Tanken und vor längeren
Fahrten.
Bei besonderer Motorbeanspruchung muss
sich der Motorölstand im Bereich
››› Abb. 165
A befinden, wie z.B. bei langen Autobahn-
fahrten im Sommer, bei Anhängerbetrieb
oder Passfahrten im Hochgebirge. Motorölwechsel Das Motoröl muss entsprechend den Vorga-
ben im Wartungsprogramm regelmäßig ge-
wechselt werden.
Den Motoröl- und Filterwechsel auf Grund der
erforderlichen Spezialwerkzeuge und Fach-
kenntnisse sowie der Altölentsorgung immer
bei einem Fachbetrieb durchführen lassen.
SEAT empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-
Betrieb.
Nähere Angaben zu den Service-Intervallen
stehen im Wartungsprogramm.
Zusätze im Motoröl lassen neues Motoröl
schon nach kurzer Motorlaufzeit dunkel aus-
sehen. Das ist normal und kein Grund, das
Motoröl öfter wechseln zu lassen.
ACHTUNG
Wenn in Ausnahmefällen ein Motorölwechsel
am Fahrzeug selbst durchgeführt werden
muss, ist folgendes zu beachten:
● Tragen Sie stets eine Schutzbrille.
● Immer den Motor vollständig abkühlen las-
sen, um Verbrennungen zu vermeiden.
● Beim Herausdrehen der Ölablass-Schraube
die Arme waagerecht halten, damit das he-
rauslaufende Öl nicht am Arm herunterlaufen
kann.
● Zum Auffangen des Altöls einen dafür ge-
eigneten Behälter benutzen, der mindestens die gesamte Füllmenge des Motors aufneh-
men kann.
●
Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen
oder andere Behälter zum Aufbewahren von
Motoröl benutzen, da Personen das enthalte-
ne Motoröl nicht immer erkennen können.
● Motoröl ist giftig und muss außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Umwelthinweis
Vor einem Motorölwechsel zuerst eine Stelle
für die ordnungsgemäße Entsorgung von Alt-
öl ausfindig machen. Umwelthinweis
Altöl umweltgerecht entsorgen. Niemals das
Altöl z. B. im Garten, in Waldgebieten, über
die Kanalisation, auf Straßen und Wegen, in
Flüssen oder Gewässern entsorgen. Motorkühlmittel
Einleitung zum Thema ACHTUNG
Motorkühlmittel ist giftig!
● Motorkühlmittel nur im verschlossenen Ori-
ginalbehälter und an einem sicheren Platz
aufbewahren. » 237Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Prüfen und Nachfüllen
● Alle elektrischen Verbraucher und die Zün-
dung ausschalten.
● Vor dem Abklemmen Fahrzeug entriegeln,
da sonst die Alarmanlage ausgelöst wird.
● Zuerst das Minuskabel und dann das Plus-
kabel abklemmen ››› .
Fahrzeugbatterie anklemmen
● Vor dem Wiederanklemmen der Fahrzeug-
batterie alle elektrischen Verbraucher und die
Zündung ausschalten.
● Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel
anklemmen ››› .
Nach dem Anklemmen einer Fahrzeugbatte-
rie und dem Einschalten der Zündung können
verschiedene Kontrollleuchten aufleuchten.
Sie verlöschen, wenn eine kurze Wegstrecke
mit 15-20 km/h (10-12 mph) gefahren wird.
Wenn die Kontrollleuchten weiterhin leuch-
ten, Fachbetrieb aufsuchen und Fahrzeug
prüfen lassen.
Wenn die Fahrzeugbatterie längere Zeit abge-
klemmt war, kann möglicherweise der nächs-
te fällige Service nicht korrekt angezeigt oder
berechnet werden ››› Seite 43. Die maximal
zulässigen Wartungsintervalle beachten
››› Buch Wartungsprogramm .
F ahr
zeuge mit Keyless Access (›››
Seite 62):
Wenn sich die Zündung nach Anklemmen der
Batterie nicht einschalten lässt, ver- und ent-
riegeln Sie das Fahrzeug von außen. Im An- schluss versuchen Sie erneut die Zündung
einzuschalten. Falls sich die Zündung nicht
einschalten lässt, nehmen Sie fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch.
Automatische Verbraucherabschaltung
Durch ein intelligentes Bordnetzmanagement
werden bei starker Belastung der Fahrzeug-
batterie automatisch verschiedene Maßnah-
men ergriffen, um ein Entladen der Fahrzeug-
batterie zu verhindern:
● Die Leerlaufdrehzahl wird angehoben, da-
mit der Generator mehr Strom liefert.
● Gegebenenfalls werden größere Stromver-
braucher in der Leistung begrenzt oder not-
falls ganz abgeschaltet.
● Beim Anlassen des Motors kann die Span-
nungsversorgung der 12-Volt-Steckdosen
und des Zigarettenanzünders kurzzeitig un-
terbrochen werden.
Das Bordnetzmanagement kann nicht immer
verhindern, dass die Fahrzeugbatterie entla-
den wird. Beispielsweise wenn die Zündung
längere Zeit bei abgestelltem Motor oder das
Stand- oder Parklicht bei längerem Parken
eingeschaltet ist.
Wodurch entlädt sich die Fahrzeugbatterie?
● Lange Standzeiten, ohne den Motor laufen
zu lassen, besonders bei eingeschalteter
Zündung. ●
Benutzung von elektrischen Verbrauchern
bei stehendem Motor.
● Bei laufender Standheizung ››› Seite 136. ACHTUNG
Eine unsachgemäße Befestigung und das Ver-
wenden falscher Fahrzeugbatterien können
Kurzschlüsse, Feuer und schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Immer nur wartungsfreie und auslaufsiche-
re Fahrzeugbatterien verwenden, die die glei-
chen Eigenschaften, Spezifikationen und Ab-
messungen aufweist, wie die werkseitig ein-
gebaute Fahrzeugbatterie. Die Spezifikation
ist auf dem Batteriegehäuse aufgeführt. ACHTUNG
Beim Aufladen der Fahrzeugbatterie entsteht
ein hochexplosives Knallgasgemisch.
● Fahrzeugbatterie nur in gut belüfteten Räu-
men aufladen.
● Niemals eine gefrorene oder aufgetaute
Fahrzeugbatterie aufladen. Eine entladene
Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperatu-
ren um 0 ℃ (+32 °F) gefrier
en.
● Fahrzeugbatterie unbedingt ersetzen, wenn
die Fahrzeugbatterie einmal gefroren war.
● Falsch angeklemmte Anschlusskabel kön-
nen einen Kurzschluss verursachen. Zuerst
das Pluskabel und dann das Minuskabel an-
klemmen. » 247
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Empfehlungen
Wenn einen Reifen dennoch entgegen der
vorgesehenen Laufrichtung montiert wird,
unbedingt sorgfältiger fahren, da der Reifen
nicht mehr bestimmungsgemäß verwendet
wird. Das ist besonders auf nassen Straßen
wichtig. Der Reifen muss so schnell wie mög-
lich ersetzt oder in der richtigen Laufrichtung
montiert werden.
Räder tauschen
Zur gleichmäßigen Abnutzung aller Reifen
empfiehlt sich ein regelmäßiger Rädertausch
entsprechend dem Schema ››› Abb. 174 . Da-
dur c
h haben alle Reifen etwa die gleiche Le-
bensdauer.
SEAT empfiehlt, den Rädertausch von einem
Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Reifen, die älter als 6 Jahre sind
Reifen altern durch physikalische und chemi-
sche Prozesse, wodurch ihre Funktion beein-
trächtigt werden kann. Reifen, die längere
Zeit unbenutzt lagern, verhärten und versprö-
den früher als Reifen, die ständig am Fahr-
zeug im Einsatz sind.
SEAT empfiehlt, Reifen die sechs Jahre und
älter sind, durch neue Reifen ersetzen zu las-
sen. Dies gilt auch für Reifen, die äußerlich
noch gebrauchsfähig erscheinen und deren
Profiltiefe noch nicht den gesetzlich vorge-
schriebenen Mindestwert erreicht haben
››› . Das Alter jedes Reifens kann anhand des Her-
stellungsdatums ermittelt werden, das Be-
standteil der Reifen-Identifikationsnummer
(TIN) ist
››› Seite 255 .
R eif
en lagern
Räder kennzeichnen, bevor diese abmontiert
werden, damit sie bei der Wiedermontage die
bisherige Laufrichtung beibehalten können
(links, rechts, vorn, hinten). Abmontierte
Räder bzw. Reifen immer kühl, trocken und
möglichst dunkel lagern. Auf der Felge mon-
tierte Reifen
nicht senkrecht hinstellen.
Reifen ohne Felgen in geeignete Hüllen vor
Verunreinigungen schützen und auf der Lauf-
fläche stehend lagern. ACHTUNG
Aggressive Flüssigkeiten und Stoffe können
sichtbare und nicht sichtbare Beschädigun-
gen an den Reifen verursachen, was zum Plat-
zen der Reifen führen kann.
● Chemikalien, Öle, Fette, Kraftstoffe, Brems-
flüssigkeiten und andere aggressive Stoffe
immer von den Reifen fernhalten. ACHTUNG
Alte Reifen – auch wenn sie noch nicht be-
nutzt wurden – können vor allem bei hohen
Geschwindigkeiten plötzlich Luft verlieren
oder platzen und dadurch Unfälle und schwe-
re Verletzungen verursachen. ●
Reifen, die älter als 6 Jahre sind, nur im
Notfall und mit äußerster Vorsicht sowie ent-
sprechend vorsichtiger Fahrweise verwenden. Umwelthinweis
Altreifen immer vorschriftsmäßig und fachge-
recht entsorgen. Felgen
Felgen und Radschrauben sind konstruktiv
aufeinander abgestimmt. Bei jeder Umrüs-
tung auf andere Felgen müssen deshalb die
jeweils zugehörigen Radschrauben mit der
richtigen Länge und Kalottenform verwendet
werden. Der Festsitz der Räder und die Funk-
tion der Bremsanlage hängen davon ab
››› Seite 263 .
Au s
technischen Gründen können normaler-
weise Felgen anderer Fahrzeuge nicht ver-
wendet werden. Dies gilt unter Umständen
sogar für Felgen des gleichen Fahrzeugtyps.
Die von SEAT freigegebenen Reifen und Fel-
gen sind genau auf den zugehörigen Fahr-
zeugtyp abgestimmt und tragen damit we-
sentlich zu einer guten Straßenlage und zu
sicheren Fahreigenschaften bei.
Hinweis für den italienischen Markt: Erkundi-
gen Sie sich bei einem SEAT-Servicebetrieb
über die Möglichkeit eines Einbaus von Fel-
gen oder Reifen anderer Größe als die der
250
Stichwortverzeichnis
Fahrzeug anheben Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Wagenheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 abklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
anklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Automatische Verbraucherabschaltung . . . . . 247
Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Einbauort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
entlädt sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140, 143, 247
Entlädt sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Pluspol für Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Säurestand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Symbolerläuterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
vorbereitende Handlungen . . . . . . . . . . . . . . . 245
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Fahrzeug beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Fahrzeugkenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Fahrzeugpflege Ablagen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Airbag-Module (Instrumententafel) . . . . . . . . . 219
Alcantara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210, 211
Chromteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Elektrisch verstellbaren Sitze . . . . . . . . . . . . . 216
eloxierte Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Fahrzeuglack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Felgen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Fensterscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Gummidichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Holzdekore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Kunstleder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Kunststoffteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Naturleder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Polsterstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Scheibenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Scheibenwischblätter auswechseln . . . . . . . . 282
Scheibenwischblätter reinigen . . . . . . . . . . . . 282
Servicestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Sicherheitsgurte reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Sitze mit Airbagbauteilen . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Sitze ohne Airbagbauteile . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Sitze ohne Elektrische Sitzverstellung . . . . . . 216
Sitze ohne Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Stoffverkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Türschließzylinder enteisen . . . . . . . . . . . . . . . 214
Umgang mit Sitzbezügen . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Unterbodenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
von Hand waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Fahrzeugschlüssel siehe Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64, 210
Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170, 174
Spiegel anklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Fehlerspeicher Anschlussstecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
auslesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Felgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Siehe „Räder und Reifen“ . . . . . . . . . . . . . . . . 248
verschraubte Felgenringe . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Verschraubte Zierelemente . . . . . . . . . . . . . . . 251
Fenster siehe elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . 74
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Fernlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Fernlichtregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Feststellbremse siehe Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Filtervorwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Fremdstarthilfe siehe Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Frontairbags siehe Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Frontscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Füllmengen AdBlue-Tank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Scheibenwaschwasserbehälter . . . . . . . . . . . . 244
Funk-Fernbedienung Batterie ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Standheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Funkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Funkschlüssel Siehe „Schlüssel“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Funktionsabweichung Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Funktionsstörung Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Direktschaltgetriebe DSG . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
309
Stichwortverzeichnis
Doppelkupplungsgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . 156
elektrische Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Parklenkassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Radioempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Regensensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Rückfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Wegfahrsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Funktionsstörungen Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Spurhalteassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
G Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Gefahren für nicht angegurtete Insassen . . . . . . . 13
Gegenlenkunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Gepäckraumleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Netztrennwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Rücksitze in Ladebodenposition klappen . . . . 107
Schienensystem mit Fixierelementen . . . . . . . 113
vergrößern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Gepäckraumabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Gepäckraumklappe siehe Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Gepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Geräusche bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . 166
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145, 226
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Standheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Gesamtgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Gesamtkilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Geschwindigkeitskennbuchstabe . . . . . . . . . . . . 257
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . . 181
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Gespanngewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Gespannstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Gespeicherte Informationen in den Steuergerä- ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Getränkeflaschenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124, 125
Gewichtsangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 im Halogen-Frontscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . 287
im Stoßfänger vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
in der Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
in der Karosserie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Kennzeichenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Xenon-Frontscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
GRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Gummidichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Gurtaufrollautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gurtbandverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gurthöheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gurtkraftbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Service und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 H
Handbremse
siehe Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Handschuhfachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Handy Verwendung ohne Außenantenne . . . . . . . . . . 206
Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 elektrisch öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
elektrisch schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
mit offener Klappe fahren . . . . . . . . . . . . . . . . 104
notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . 280
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Siehe „Heckklappe“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Heckscheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
I Im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 Erste-Hilfe-Set . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Sich selbst und das Fahrzeug absichern . . . . 260
Störfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Warndreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Informationen zum Kraftstoffverbrauch . . . . . . . 227
Inforuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Innenraumüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
310
Stichwortverzeichnis
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Gurtbandverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
zurückbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
K Kartenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Keyless Access Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Fahrzeug ent- und verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . 62
Go . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Keyless-Entry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Keyless-Exit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Keyless-Go . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Starterknopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Kick-down-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Kinder im Fahrzeug befördern . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
auf den Rücksitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Befestigung mittels ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Befestigungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . 26
Gewichtsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
ISOFIX Kindersitz auf den Rücksitzen . . . . . . . . 32
Kinder im Fahrzeug befördern . . . . . . . . . . . . . . 29
Kindersitzbefestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
mit Befestigungsgurt Top Tether befestigen . . . 35 mit Sicherheitsgurt befestigen . . . . . . . . . . . . . 33
Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Klappkeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Klapptisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Bedienungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Funktionsabweichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Indirekte Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Manuelle, elektrische Klimaanlage . . . . . . . . . 131
siehe „Klimaanlage“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Knieairbag siehe „Airbag-System“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 50 Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 44
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Menüs bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Komfortblinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Komfortfunktionen umprogrammieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Komfortöffnen Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Komfortschließen elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Kompass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Kontrollleuchte
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
AdBlue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Bremsbelagsverschleißanzeige . . . . . . . . . . . . 147
Bremse treten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . 181
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Lenksäulenverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Motorölsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Motorsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Reifenkontrollsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Scheibenwaschwasserstand . . . . . . . . . . . . . . . 86
Spurhalteassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Kontrollleuchten Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Warntöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kopfairbags siehe Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95, 96
Kraftbegrenzung elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
elektrische Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
311