
Bedienung
Bei Climatronic
● Taste AUTO drücken.
● Temperatur auf +22 °C (+72 °F) einstellen.
● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumenten-
tafel öffnen und ausrichten ››› Seite 134 .
C lim
atronic: Temperatureinheit im Display
des Radios bzw. Navigationssystems mit
Werkseinstellung umschalten
Die Umschaltung der Temperaturanzeige von
Celsius auf Fahrenheit im Display des Radios
bzw. Navigationssystems wird über das Me-
nü der Instrumententafel durchgeführt ››› Sei-
te 54.
Küh
lanlage lässt sich nicht aktivieren
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten
lässt, kann dies folgende Ursachen haben: ●
Der Motor läuft nicht.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist durchge-
brannt.
● Die Umgebungstemperatur liegt unter etwa
+3
℃ (+38 ℃).
● Der Klimakompressor der Kühlanlage wur-
de wegen zu hoher Motorkühlmitteltempera-
tur vorübergehend abgeschaltet.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor.
Klimaanlage bei einem Fachbetrieb prüfen
lassen.
Besonderheiten
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und Umge-
bungstemperatur kann das Kondenswasser
aus dem Verdampfer der Kühlanlage nach un- ten tropfen und unter dem Fahrzeug eine
Wasserlache bilden. Das ist normal und kein
Zeichen von Undichtigkeit! Hinweis
Aufgrund von Restfeuchte in der Klimaanlage
kann nach dem Starten des Motors die Front-
scheibe beschlagen. Defrostfunktion ein-
schalten, um die Frontscheibe möglichst
schnell von Beschlag zu befreien. Luftaustrittsdüsen
Abb. 123
Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel.134

Bedienung
Optisches Parksystem* (OPS) Abb. 139
Bildschirmanzeige des OPS: AHindernis im Kollisionsbereich erkannt.
BHindernis im Segment erkannt.
C Abgetaste-
ter Bereich hinter dem Fahrzeug. Abb. 140
Bildschirmanzeige des OPS: AHindernis im Segment erkannt;
B Abgetaste-
ter Bereich vor dem Fahrzeug. Das optische Parksystem ist eine Ergänzung
der Parkdistanzkontrolle
››› Seite 171 sowie
de s
Parklenkassistenten ››› Seite 173. Im Bildschirm des werkseitig eingebauten
Radios bzw. Navigationssystems wird der vor
und hinter dem Fahrzeug von Sensoren abge-
tastete Bereich dargestellt. Mögliche Hinder-
nisse werden relativ zum Fahrzeug angezeigt
››› .
FunktionHandlung
Anzeige ein-
schalten:Parkdistanzkontrolle
››› Seite 171
bzw. Parklenkassistent ››› Seite 173
einschalten. OPS wird automatisch
aktiviert.
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:Eine Taste der Bereichswahl im
werksseitig installierten Radio oder
Navigationssystem drücken.
ODER: kurz die Funktionstaste
oder RVC im Display drücken.
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:
Schneller als etwa 10 bis 15 km/h
(6-9 mph) vorwärts fahren.
Bei Fahrzeugen mit Rückfahrassis-
tent Rückwärtsgang einlegen
››› Sei-
te 177. Die Anzeige wechselt zum
Kamerabild. Abgetastete Bereiche
Der Bereich, in dem Hindernisse erkannt wer-
den, erstreckt sich vor dem Fahrzeug bis zu
einem Abstand von etwa 120 cm und etwa
60 cm zur Seite
›››
Abb. 140 B . Der Bereich
hinter dem Fahrzeug wird bis zu einem Ab-
stand von etwa 160 cm und etwa 60 cm zur
Seite abgetastet ›››
Abb. 139 C .Bildschirmanzeige
Die angezeigte Grafik stellt die überwachten
Bereiche in mehreren Segmenten dar. Je
mehr sich das Fahrzeug einem Hindernis an-
nähert, umso dichter rückt das Segment an
das dargestellte Fahrzeug
››› Abb. 139 B und
››› Abb. 140 A . Spätestens wenn das
vorletzte Segment angezeigt wird, ist der Kol-
lisionsbereich erreicht. Nicht weiterfahren!
Entfernung des
Fahrzeugs zum Hin-
dernisakusti-
sches
SignalBeim Farbdi- splay: Seg-
mentfarbe bei
erkanntem Hin- dernis
Vorn: etwa 31 - 120 cmHinten: etwa 31 -
160 cmIntervall- tongelb
Etwa 0 - 30 cm vorn
oder hinten a)Dauer-
tonrot:
a) Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrich-
tung ist der Entfernungsbereich für den Dauerton etwas größer.
Bei Anhängerbetrieb
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter
Anhängevorrichtung und einem elektrisch
verbundenen Anhänger wird auf dem Bild-
schirm eine entsprechende Grafik angezeigt.
Die Abstandswerte hinter dem Fahrzeug wer-
den dann nicht angezeigt.
172

Fahrerassistenzsysteme
Parkdistanzkontrolle stumm schalten
Durch Tippen der Funktionsfläche im Bild-
schirm des Radios bzw. Navigationssystems
können die Warntöne des OPS stumm ge-
schaltet werden. Zum Wiedereinschalten der
Warntöne muss die Funktionsfläche noch ein-
mal angetippt werden.
Sobald das OPS ausgeschaltet war und wie-
der eingeschaltet wird, ist die Stummschal-
tung aufgehoben. Fehlerwarnungen können
nicht ausgeschaltet werden. ACHTUNG
Nicht durch die am Bildschirm angezeigten
Bilder vom Verkehrsgeschehen ablenken las-
sen. Parklenkassistent* (Park
Assist)
Einleitung zum Thema Der Parklenkassistent unterstützt den Fahrer
beim Finden von geeigneten Parklücken,
beim Einparken in geeignete Längs- und
Querparklücken sowie beim Ausparken aus
Längsparklücken.
Dem Parklenkassistenten sind systembeding-
te Grenzen gesetzt und die Benutzung des Parklenkassistenten erfordert eine besonde-
re Aufmerksamkeit des Fahrers
››› .
Ein Bestandteil des Parklenkassistenten ist
die Parkdistanzkontrolle., die beim Einparken
unterstützt.
Bei Fahrzeugen mit optischem Parksystem
(OPS) wird auf dem Bildschirm des Radios
oder Navigationssystems der abgetastete Be-
reich vor und hinter dem Fahrzeug dargestellt
und im Rahmen der Systemgrenzen die Posi-
tion von Hindernissen relativ zum Fahrzeug
angezeigt.
Der Parklenkassistent kann nicht eingeschal-
tet werden, wenn die werkseitig eingebaute
Anhängevorrichtung mit dem Anhänger elekt-
risch verbunden ist. ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den Park-
lenkassistenten darf nicht dazu verleiten, ein
Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
● Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen
können schwere Verletzungen verursachen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Bestimmte Oberflächen von Gegenständen
und Kleidung sowie externe Schallquellen
können die Signale des Parklenkassistenten oder der Parkdistanzkontrollsensoren nicht
reflektieren bzw. fehlerhaft beeinflussen.
●
Sensoren haben tote Bereiche, in denen
Personen und Objekte nicht erfasst werden
können.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs beobach-
ten, da Kleinkinder, Tiere und Gegenstände
von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt
werden. VORSICHT
● Der Parklenkassistent orientiert sich nur an
geparkten Fahrzeugen und nicht an Bordstei-
nen oder anderen Gegebenheiten. Darauf
achten, dass die Reifen und Felgen beim Ein-
parken nicht beschädigt werden. Gegebenen-
falls rechtzeitig Einparkvorgang abbrechen,
um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermei-
den.
● Gegenstände wie z.B. Anhängerdeichseln,
dünne Stangen, Zäune, Pfosten und Bäume
werden unter Umständen von den Sensoren
nicht erfasst und können zu einer Beschädi-
gung des Fahrzeugs führen.
● Wenn die Parkdistanzkontrolle ein Hinder-
nis bereits durch Warnungen erkannt und ge-
meldet hat, können beim Annähern des Fahr-
zeugs besonders niedrige oder hohe Hinder-
nisse aus dem Messbereich der Parkdistanz-
kontrolle verschwinden und nicht mehr er-
kannt werden. Diese Objekte werden somit
auch nicht mehr gemeldet. Wenn die War-
nung der Parkdistanzkontrolle ignoriert wird, » 173Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Fahrerassistenzsysteme
Bremsen zum Vermeiden von Schäden durch
unangemessene Geschwindigkeit
Um ein Überschreiten der Geschwindigkeit zu
vermeiden, kann ein Bremseingriff erfolgen.
Der Einparkvorgang kann fortgesetzt werden.
Das Einbremsen erfolgt einmal pro Einpark-
vorgang.
Bremsen zur Schadensminderung
Bei Annäherung an ein Hindernis kann ein
automatischer Bremseingriff erfolgen. Unter
bestimmten Bedingungen (z.B. Witterung,
Ultraschallerkennung, Fahrzeugzustand, Be-
ladung, Neigung) kann der Parklenkassistent
das Fahrzeug vor dem Hindernis zum Stehen
bringen.
● Bremspedal treten ››› !
Nach dem Bremseingriff wird der Parklenkas-
sistent beendet. ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den Park-
lenkassistenten darf nicht dazu verleiten, ein
Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
● Immer bereit sein, das Fahrzeug selbsttätig
abzubremsen.
● Der automatische Bremseingriff wird nach
etwas 1,5 Sekunden beendet. Nach dem au-
tomatischen Bremseingriff das Fahrzeug
selbsttätig abbremsen. Rückfahrassistent* (Rear
Assist)
Einleitung zum Thema Eine Kamera in der Heckklappe unterstützt
den Fahrer beim Rückwärtseinparken oder
Rangieren. Das Kamerabild wird zusammen
mit vom System projizierten Orientierungshil-
fen auf dem Bildschirm des werkseitig einge-
bauten Radios oder Navigationssystems an-
gezeigt.
Es kann zwischen zwei verschiedenen Orien-
tierungshilfen (Modi) gewählt werden:
● Modus 1 : Rückwärtseinparken quer zur
Fahrbahn (z. B. auf einem Parkplatz).
● Modus 2 : Rückwärtseinparken parallel zum
Str aßenr
and.
Der Modus kann durch Drücken der Funkti-
onsfläche im Bildschirm des Radios oder Na-
vigationssystems gewechselt werden. Es wird
nur jeweils der Modus angezeigt, zu dem ge-
wechselt werden kann. ACHTUNG
Das Benutzen der Kamera zum Einschätzen
der Entfernung zu Hindernissen (Personen,
Fahrzeugen, etc.) ist ungenau und kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen. ●
Die Kameralinse vergrößert und verzerrt
das Blickfeld und lässt Objekte auf dem Bild-
schirm verändert und ungenau erscheinen.
● Bestimmte Gegenstände können durch die
Auflösung des Bildschirms und bei ungenü-
genden Lichtverhältnissen nicht oder nur un-
zureichend angezeigt werden (z.B. schmale
Pfosten oder Gitter).
● Die Kamera hat tote Bereiche, in denen Per-
sonen und Objekte nicht erfasst werden kön-
nen.
● Kameralinse sauber, schnee- und eisfrei
halten. Nicht abkleben. ACHTUNG
Die Technik des Rückfahrassistenten kann die
physikalisch und systembedingt vorgegebe-
nen Grenzen nicht überwinden. Ein unachtsa-
mes oder unbeabsichtigtes Verwenden des
Rückfahrassistenten kann Unfälle und schwe-
re Verletzungen verursachen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Immer die Einparkrichtung und die relevan-
te Umgebung des Fahrzeugs im Blick behal-
ten. Auf dem Bildschirm wird der Fahrweg des
Fahrzeughecks in Abhängigkeit zum Lenkra-
deinschlag dargestellt. Die Fahrzeugfront
schwenkt gegenüber dem Heck stärker aus. » 177
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Bedienung
●
Nicht durch die am Bildschirm angezeigten
Bilder vom Verkehrsgeschehen ablenken las-
sen.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs beobach-
ten, da Kleinkinder, Tiere und Gegenstände
von den Kameras nicht in jedem Fall erfasst
werden.
● Das System kann möglicherweise nicht alle
Bereiche klar darstellen.
● Rückfahrassistent nur bei vollständig ge-
schlossener Heckklappe verwenden. VORSICHT
● Die Kamera zeigt nur zweidimensionale Bil-
der am Bildschirm an. Aufgrund der fehlen-
den räumlichen Tiefe können beispielsweise
hervorstehende Gegenstände oder Vertiefun-
gen in der Fahrbahn nur schwer oder gar
nicht erkannt werden.
● Gegenstände wie z.B. dünne Stangen, Zäu-
ne, Pfosten und Bäume werden unter Umstän-
den von der Kamera nicht erfasst und können
zu einer Beschädigung des Fahrzeugs führen. Betriebshinweise
Abb. 143
In der Heckklappe: Einbauort der
Kamera des Rückfahrassistenten. Abb. 144
Anzeige des Rückfahrassistenten:
Modus 2 eingeschaltet. Funktionstasten auf dem Bildschirm :
Menü einblenden,
Menü ausblenden.
Bild der Rückfahrkamera ausschalten.
1 2 Hilfe einblenden. In der Hilfe-Übersicht
werden die Flächen und Linien im Kame-
rabild erklärt. Drücken
, um die Hilfe-
Über
sicht zu verlassen.
Ton ausschalten.
Anzeige einstellen: Helligkeit, Kontrast,
Farbe.
Orientierungshilfe zum Rückwärtseinpar-
ken quer zur Fahrbahn einschalten (Mo-
dus 1).
Optisches Parksystem einblenden.
Funktion
Handlung bei
Fahrzeugen oh-
ne optisches
Parksystem
(OPS)Handlung bei
Fahrzeugen mit
OPS
Anzeige
automa-
tisch ein-
schalten:Bei eingeschalteter Zündung oder laufen- dem Motor Rückwärtsgang einlegen. Es wird Modus 1 angezeigt.
Anzeige
automa-
tisch aus-
schalten:
Eine Bereichswahltaste am Radio oder Na-vigationssystem drücken ››› Buch Radio
bzw. ››› Buch Navigationssystem.
ODER: Funktionsfläche auf dem Bild-
schirm antippen.
ODER: Nach dem Ausschalten der Zün-
dung wird nach kurzer Zeit das Bild des Rückfahrassistenten ausgeblendet.
Drücken Sie die
Taste . 3
4
5
6
7
178

Bedienung
Quer zur Fahrbahn einparken
(Modus 1) Abb. 145
Bildschirm: Orientierungslinien des
Parkraums hinter dem Fahrzeug. Übersicht der Orientierungshilfe
Bedeutung der auf den Bildschirm projizier-
ten Orientierungslinien
››› Abb. 145 . Alle Län-
g en
angaben der Orientierungslinien bezie-
hen sich auf ein Fahrzeug, das auf einer waa-
gerechten Fläche steht.
Rot: Sicherheitsabstand, d.h. Bereich bis
etwa 40 cm hinter dem Fahrzeug auf der
Fahrbahn.
Grün: Verlängerung des Fahrzeugs (etwas
verbreitert) nach hinten. Der dargestellte
grüne Bereich endet etwa 2 Meter hinter
dem Fahrzeug auf der Fahrbahn.
Gelb: Verlängerung des Fahrzeugs nach
hinten abhängig vom Lenkradeinschlag.
Der dargestellte gelbe Bereich endet et-
1 2
3 wa 3 Meter hinter dem Fahrzeug auf der
Fahrbahn.
Einparken
● Fahrzeug vor einer Parklücke positionieren
und Rückwärtsgang einlegen.
● Langsam rückwärtsfahren und dabei so
lenken, dass die gelben Orientierungslinien
in die Parklücke führen ››› Abb. 145 3 .
● Fahrzeug mit Hilfe der grünen Orientie-
rungslinien gerade in der Parklücke ausrich-
ten.
Parallel zur Fahrbahn einparken
(Modus 2) Abb. 146
Bildschirm: Orientierungslinien und
-flächen des Parkraums hinter dem Fahrzeug. Nach dem Einschalten des Blinkers werden
die nicht benötigten Linien und Flächen aus-
geblendet.Übersicht der Orientierungshilfe
Bedeutung der auf den Bildschirm projizier-
ten Orientierungslinien und -flächen
››› Abb. 146 . Alle Längenangaben der Orien-
tieru n
gslinien beziehen sich auf ein Fahr-
zeug, das auf einer waagerechten Fläche
steht.
Sicherheitsabstand: Bereich bis etwa
40 cm hinter dem Fahrzeug auf der Fahr-
bahn.
Seitliche Begrenzung des Fahrzeugs.
Umlenkpunkt beim Einparken. Wenn die
gelbe Linie den Bordstein oder eine an-
dere Parklückenbegrenzung berührt, ist
der Umlenkpunkt erreicht (Lupe).
Für den Einparkvorgang erforderlicher
freier Parkbereich parallel zum Fahrzeug.
Die angezeigte Fläche muss daher kom-
plett in die Parklücke passen.
Möglicherweise geparktes Fahrzeug am
Straßenrand.
Einparken ● Fahrzeug etwa 1 m parallel zum Parkstrei-
fen positionieren und Rückwärtsgang einle-
gen.
● Modus 2 zum parallelen Einparken auf dem
Bildschirm des Navigationssystems einschal-
ten.
● Langsam rückwärtsfahren und dabei so
lenken, dass die auf dem Bildschirm gezeigte 1
2
3
4
5
180

Fahrerassistenzsysteme
››› Seite 50 aktivieren oder deaktivieren. Ein
„Häk c
hen“ kennzeichnet ein eingeschaltetes
Fahrerassistenzsystem.
Selbstabschaltung:
Der Spurhalteassistent
schaltet sich bei einer Funktionsstörung mög-
licherweise automatisch ab. Die Kontroll-
leuchte erlischt.
Spurhalteassistent inaktiv (Kontrollleuchte
leuchtet gelb)
● Wenn die Fahrgeschwindigkeit weniger als
etwa 65 km/h (40 mph) beträgt.
● Wenn der Spurhalteassistent die Fahrspur-
begrenzungslinien der Fahrbahn nicht er-
kennt. Dies kann beispielsweise bei Baustel-
lenmarkierungen, Schnee, Verschmutzung,
Feuchtigkeit oder Gegenlicht der Fall sein.
● Wenn der Kurvenradius zu eng ist.
● Wenn keine Fahrspurbegrenzungslinie vor-
handen ist.
● Wenn der Abstand zur nächsten Fahrspur-
begrenzungslinie sehr groß ist.
● Wenn pro Fahrspur mehr als zwei Markie-
rungen vorhanden sind.
● Wenn ASR ausgeschaltet ist.
● Wenn das System über einen längeren Zeit-
raum keine aktive Lenkbewegung des Fah-
rers erkennt.
● Gelegentlich bei sehr dynamischer Fahrwei-
se. ●
Wenn der Blinker eingeschaltet ist. Hinweis
● Vor Fahrtbeginn sicherstellen, dass das
Sichtfenster der Kamera nicht bedeckt ist
››› Abb. 149.
● Da s
Kamerasichtfenster stets sauber hal-
ten. Spurhalteassistent in folgenden
Situationen abschalten
In folgenden Situationen Spurhalteassistent
aufgrund der Grenzen des Systems ausschal-
ten:
● Wenn eine höhere Aufmerksamkeit des
Fahrers gefordert ist.
● Bei sehr sportlicher Fahrweise.
● Bei sehr ungünstigen Witterungsbedingun-
gen.
● Bei sehr ungünstigen Fahrbahnbedingun-
gen.
● Im Baustellenbereich. Verkehrszeichenerkennung
(Sign Assist)*
Einleitung zum Thema Die Vekehrszeichenerkennung kann den Fah-
rer bei der Erkennung von Geschwindigkeits-
begrenzungen oder für ihn derzeit gültigen
Überholverboten unterstützen. Die vom Sys-
tem erkannten Verkehrs- und zusätzlichen In-
formationszeichen werden im Display des
Kombiinstruments und in der Kartendarstel-
lung des Navigationssystems angezeigt.
Anwendungsländer:
Die Vekehrszeichenerkennung wird in folgen-
den Ländern unterstützt:
Andorra, Belgien, Dänemark, Deutschland,
Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Liechten-
stein, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Nor-
wegen, Österreich, Polen, Portugal, San Mari-
no, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechi-
sche Republik, Vereinigtes Königreich, Vati-
kanstadt.
ACHTUNG
Die von der Vekehrszeichenerkennung ge-
zeigten Anzeigen und Verkehrsschilder kön-
nen von der jeweiligen Verkehrssituation ab-
weichen.
● Die Beschilderung und die Regeln der Stra-
ßenverkehrsordnung haben stets Vorrang vor » 185Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit

Bedienung
den Anzeigen und Hinweisen der Vekehrszei-
chenerkennung.
●
Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Das System kann nicht immer alle Ver-
kehrszeichen erkennen und korrekt anzeigen. ACHTUNG
Die Vekehrszeichenerkennung kann die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Schlechte Sichtverhältnisse, Dunkelheit,
Schnee, Regen und Nebel können dazu füh-
ren, dass das System die Verkehrszeichen
nicht oder falsch anzeigt. VORSICHT
● Die Benutzung von veraltetem Kartenmate-
rial im Navigationssystem kann zu einer fal-
schen Anzeiger der Verkehrszeichen führen.
● Im Wegpunktlisten-Betrieb (Zielführung
über Wegpunkte) des Navigationssystems, ist
die Vekehrszeichenerkennung nur begrenzt
verfügbar. Anzeige im Display
Abb. 150
Display im Kombiinstrument: Bei-
spiele für erkannte Geschwindigkeitsbegren-
zungen bzw. Überholverbote und der ent-
sprechenden Zusatzbeschilderung.Hinweistexte der
Vekehrszeichen-
erkennung im
KombiinstrumentUrsache und Lösung
Fehler: Sign AssistSystemstörung.
Fachbetrieb aufsuchen und Sys-
tem prüfen lassen.
Sign Assist: Front-
scheibe reinigen!Die Frontscheibe ist im Kamera-
bereich verschmutzt.
Frontscheibe reinigen.
Sign-Assist: Gegen-
wärtig nur begrenzt
verfügbar.Navigationssystem überträgt
keine Daten.
Navigationsgerät einschalten
und Navigationsdatenträger
einschieben.
ODER: Die Verkehrszeichener-
kennung wird in dem momentan
befahrenen Land nicht unter-
stützt. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
und Textmeldungen kann zum Liegenbleiben
im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende
Warnleuchten und Textmeldungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist. 186