2
RCZ_de_Chap00a_sommaire_ed01-2015
Fahrtrichtungsanzeiger 87
W arnblinker 87
Not- oder Pannenhilferuf
88
Hupe
88 Bremshilfesysteme
89
Systeme zur Kontrolle der Spurtreue 90
Aktive Motorhaube
92
Ausfahrbarer Spoiler
93Sicherheitsgurte
96
Airbags 99
Kindersitze
104
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
106
V
ordersitze
50
Lenkradverstellung
54
Rückspiegel 55
Rücksitze
58
Belüftung
59Automatische Klimaanlage mit getrennter Regelung 61Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe 63
Deckenleuchte
64 Ambientebeleuchtung
65
Innenausstattung 67
Armlehne vorne 70
Kof ferraumausstattung 73
Lichtschalter
75
LED-Diodenleuchten
78
Einschaltautomatik der Scheinwerfer
79 V
erstellung der Scheinwerfer
81
Adaptives Kurvenlicht
82
Scheibenwischerschalter
83 Wischautomatik
85
4-9ÜBERSICHT
1/ 12-36BETRIEBSKONTROLLE
2/ 37-49ÖFFNEN/SCHLIESSEN
3/ 50-74ERGONOMIE UNd KOMFORT
4/ 75-86SICHT
5/ 87-1 14SICHERHEIT
Schlüssel mit Fernbedienung 37
Alarmanlage 41Fensterheber
44
Türen 46Kofferraum
49
Kombiinstrumente 12
Kontrollleuchten
14
Anzeigen
21
Bedienungsknöpfe im Kombiinstrument
25
Uhr
26
Bordcomputer
27
Monochrombildschirm C (WIP Sound)
30
Einklappbarer Farbbildschirm (WIP
Nav+)
34
10-11SPa
RS a ME Fa HRWEISE
INHALT
4
RCZ_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
AUSSEN
Schlüssel mit Fernbedienung 37-40
- Öf fnen / Schließen
-
Kof
ferraum entriegeln / aufstellen
-
Diebstahlsicherung
-
Batterie der Fernbedienung
Alarmanlage
41-43
Kof
ferraum 49
Reifenpannenset
150-156
Radwechsel
157-161
Ausfahrbarer Spoiler
, fester Spoiler
93-94, 95
Einparkhilfe
135-137
Zugbetrieb
186-187
Abschleppen
184-185
Austausch der Glühlampen
172-176
-
Heckleuchten
-
Dritte Bremsleuchte
-
Kennzeichenbeleuchtung Zubehör
190-191
Reinigung, Pflege
188-189
Kraftstof
ftank 139-140Scheibenwischer
83-86
Austausch eines Wischerblattes
163
Außenspiegel
55-56
Aktive Motorhaube
92
Lichtschalter
75-80
Adaptives Kurvenlicht
82
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
81
Austausch der Glühlampen
169-172
-
Frontleuchten
-
Zusatzblinker
Türen
46-48
-
Öf
fnen / Schließen
-
Zentralverriegelung
-
Überfallschutz
-
Notverriegelung
Fensterheber
44-45
Bremshilfe
89
Einhaltung der Spur
90-91
Reifendrucküberwachung
127-128
Reifendruck
156, 198
Schneeketten
162
6
RCZ_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
Kombiinstrumente 12-13
W arn- und Kontrollleuchten 14-20
Anzeigen
21-24
Bedienungsknöpfe
25-26
-
Check / W
artungsanzeige /
Tageskilometerzähler
-
Helligkeitsregler
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
81
Außenspiegel
55-56
Fensterheber
44-45
Sicherungen am Armaturenbrett
177-180
Öf
fnen der Motorhaube
141Deckenleuchten
64
Anzeige für Kontrollleuchten der Sicherheitsgurte / des Beifahrer-Airbags
96-97
Innenspiegel
57
Sonnenblende
68
Feststellbremse
119
Schalter für ausfahrbaren Spoiler
93-94Zündschloss / Diebstahlsicherung /
Anlassen
1
16-118
Multifunktionsbildschirme
30-36
Uhr
26
WIP Nav+
203-258
WIP
Sound
259-278
Belüftung
59-60
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
61-63
Automatikgetriebe
122-125
Schaltgetriebe
121
Gangwechselanzeige
126
Berganfahrassistent
120
BEDIENUNGSEINHEIT
22
RCZ_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
Ölstand korrekt
Auf einen zu niedrigen Ölstand wird durch das Blinken der Leuchtanzei\
ge "OIL"
oder durch das Erscheinen einer Warnmeldung im Kombiinstrument in Verbindung
mit dem Aufleuchten der Service-Warnleuchte und einem akustischen Signal
hingewiesen.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem Ölmessstab bestät\
igt, füllen
Sie bitte unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Näheres dazu entnehmen Sie bitte der Rubrik "Überprüfung des Ö\
lstands". Auf eine Funktionsstörung wird durch das Blinken von
"OIL --" oder durch das
Erscheinen einer Warnmeldung im Kombiinstrument hingewiesen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei einer Funktionsstörung des elektrischen Ölmessstabs wird der M\
otorölstand
nicht mehr überwacht.
Solange das System eine Funktionsstörung aufweist, müssen Sie den \
Motorölstand mit Hilfe eines manuellen Ölmessstabs im Motorteil ü\
berprüfen.
Näheres dazu entnehmen Sie bitte der Rubrik "Ölstandsüberprü\
fung".
Ölmangel Funktionsstörung des Ölmessstabs
49
RCZ_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
KOFFERRAUM
ÖFFNEN
F Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf diesen Knopf,
um den Kofferraumdeckel zu entriegeln. Dieser wird leicht
aufgestellt.
F
Heben Sie den Kof
ferraumdeckel an.
Damit werden gleichzeitig auch die Türen und die Tankklappe entriegelt.
Manuelle Bedienung - bei entriegeltem Fahrzeug
F Drücken Sie auf den Öf fnungsmechanismus über dem Kennzeichen.
F
Heben Sie den Kof
ferraumdeckel an.
SCHLIESSEN
F Ziehen Sie den Kof ferraumdeckel mit Hilfe eines der Innengriffe nach unten.
F
Drücken Sie gegebenenfalls von oben auf den Kof
ferraumdeckel, um ihn
vollständig zu schließen.
Wenn der Kofferraumdeckel nicht richtig geschlossen ist: -
leuchtet bei laufendem Motor
diese Kontrollleuchte verbunden mit
einer Meldung auf dem Bildschirm für die Dauer einiger Sekunden,
Bei aktivierter Einzelentriegelung kann der Kofferraum ebenfalls durch den
zweiten Druck auf die Taste offenes Vorhängeschloss geöffnet werden.
Mit der Fernbedienung
Notverriegelung
Bei Versagen der Zentralverriegelung (schwache Batterie) empfiehlt es sich, die
Batterie abzuklemmen. -
leuchtet während der Fahrt
(Geschwindigkeit über 10
km/h) diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm für die Dauer einiger Sekunden.
Fassen Sie den Kofferraumdeckel nie am ausfahrbaren Spoiler an.
2/
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
93
RCZ_de_Chap05_securite_ed01-2015
AUSFAHRBARER SPOILERFUNKTIONSWEISE
Bei der Nutzung des Fahrzeugs ist die in Ihrem jeweiligen Land geltende \
Straßenverkehrsordnung einzuhalten. d as System kann auf einer
Rennstrecke voll eingesetzt werden.
automatik-Modus
Der Spoiler wird geschwindigkeitsabhängig in zwei Stellungen automati\
sch
ausgefahren.
-
Bei einer Geschwindigkeit über 85 km/h wird der Spoiler automatisch i\
n
die Mittelstellung a
ausgefahren. Solange die Geschwindigkeit nicht unter
55
km/h sinkt, bleibt der Spoiler in dieser Stellung.
-
Sobald die Geschwindigkeit unter 55
km/h fällt, wird der Spoiler automatisch
eingefahren.
-
Bei einer Geschwindigkeit über 155
km/h wird der Spoiler automatisch in die
Maximalstellung B ausgefahren. Solange die Geschwindigkeit nicht unter
142
km/h sinkt, bleibt der Spoiler in dieser Stellung.
-
Sobald die Geschwindigkeit unter 142
km/h fällt, wird der Spoiler automatisch
in die Mittelstellung gefahren.
In diesem Modus bleibt die Kontrollleuchte der Taste aus.
Manueller Modus
Um den Spoiler manuell zu steuern, gehen Sie bei eingeschalteter Zünd\
ung
folgendermaßen vor:
F
Drücken Sie kurz auf die entsprechende
Taste. Der Spoiler wird in die
Maximalstellung B ausgefahren.
In diesem Modus leuchtet die Kontrollleuchte der Taste.
Im Stand bzw. bei einer Geschwindigkeit unter 10
km/h: Halten Sie die Taste
gedrückt, bis die Kontrollleuchte erlischt. Der Spoiler wird daraufhi\
n vollständig
eingefahren.
Mit a usnahme der Version 1.6 THP 270 PS
Der ausfahrbare Spoiler verbessert den Anpressdruck und die Fahrstabilität des
Fahrzeugs. Er kann automatisch oder manuell betätigt werden.
5/
SICHERHEIT
94
RCZ_de_Chap05_securite_ed01-2015
Vergewissern Sie sich zur Vermeidung von Verletzungen vor dem Ein- oder
Ausfahren des Spoilers, dass sich niemand in der Nähe der beweglichen\
Teile aufhält.
Sollte sich dennoch eine Person einklemmen, muss der Spoiler in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden. Lassen Sie hierfür die Taste
los und drücken Sie sie erneut, um den Spoiler auszufahren.
PFLEGE
Für die Pflege des Spoilers gehen Sie bei eingeschalteter Zündung
folgendermaßen vor:
F
Lassen Sie den Spoiler durch kurzes Drücken der
Taste in die
Maximalstellung B ausfahren.
F
Lassen Sie den Spoiler nach
Abschluss der Reinigung einfahren; halten Sie
hierfür die Taste gedrückt, bis er vollständig eingefahren ist.
Um das System in einwandfreiem Zustand zu halten, sollten Sie den Spoile\
r und
die zugehörige Aufnahme in regelmäßigen Abständen überprüfen und Laub, Eis
oder Schnee gegebenenfalls entfernen.
FUNKTIONSSTÖRUNG
Bei einer Störung der Spoilersteuerung blinkt die Kontrollleuchte der\
Taste in
Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildsch\
irm.
Der Spoiler wird unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit aus Sicherhei\
tsgründen
in die Maximalstellung ausgefahren.
Falls das Problem weiterhin besteht und Sie den Spoiler einfahren möc\
hten:
F
halten Sie an, sobald dies gefahrlos möglich ist,
F
schalten Sie die Zündung aus
F
schalten Sie die Zündung wieder ein.
W
enn die Kontrollleuchte nicht mehr blinkt, handelt es sich lediglich um \
eine
vorübergehende Störung und das System ist wieder betriebsbereit. W\
eitere
Informationen zum Einfahren des Spoilers finden Sie im Abschnitt "Beenden des
manuellen Modus".
Wenn die Kontrollleuchte erneut blinkt und der Spoiler nach wie vor ausge\
fahren
ist, liegt ein Systemdefekt vor.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung des Systems (z. B. Blockierung des Spoile\
rs) blinkt die
Kontrollleuchte der Taste in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm. Fahren Sie aus Sicherheitsgründen nicht s\
chneller
als 140
km/h.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Lassen Sie den Spoiler vor dem Waschen des Fahrzeugs stets in die
Aufnahme einfahren.
Halten Sie mit der Hochdruckspritzdüse mindestens 1
Meter Abstand zur
Spoileraufnahme. Drücken Sie keinesfalls zum Schließen des Kofferraums oder zum
Anschieben des Fahrzeugs auf den Spoiler, da dieser beschädigt werden
könnte.
Durch die Montage eines Zubehör-Trägers auf dem Fahrzeug wird die
Wirksamkeit des Spoilers eingeschränkt.
Montieren Sie nur von PEUGEOT empfohlene Zubehör-Träger.
Beenden des manuellen Modus:
F
Drücken Sie kurz auf die
Taste. Die Kontrollleuchte der Taste erlischt
(Rückkehr in den Automatik-Modus).
Bei einer Geschwindigkeit, die geringer als 10
km/h ist, bleibt der Spoiler
in offener Position. Er wird automatisch geschlossen, sobald das Fahrzeug
diese Geschwindigkeitsschwelle überschreitet.
95
RCZ_de_Chap05_securite_ed01-2015
FESTER SPOILER
Durch die Montage eines Zubehör-Trägers auf dem Fahrzeug wird die
Wirksamkeit des Spoilers eingeschränkt.
Montieren Sie nur von PEUGEOT empfohlene Zubehör-Träger.
Zum Anschieben des Fahrzeugs drücken Sie keinesfalls auf den Spoiler, da
dieser beschädigt werden könnte.
Halten Sie beim Waschen des Fahrzeugs das äussere Ende der
Hochdruckdüse mindestens einen Meter vom Spoiler entfernt.Nur bei der Version 1.6 THP 270 PS
5/
SICHERHEIT