
73
4008_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Weitere Einstellmöglichkeiten
Höhe der Kopfstütze
Die Rasten im gestänge der Kopfstütze
verhindern, dass sich diese von selbst absenkt;
dies ist eine Sicherheitskomponente bei einem
Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke. Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; sie müssen an ihrem Platz
und richtig eingestellt sein.
F
Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.F Zum
tieferstellen drücken Sie gleichzeitig auf die
Arretierung A und die Kopfstütze.
F Zum Ausbauen drücken Sie auf die
Arretierung A u
nd ziehen Sie die Kopfstütze
nach oben.
F Zum Wiedereinbauen schieben Sie das ge stänge der Kopfstütze in die Öffnungen ein,
und zwar in Achsrichtung der Rückenlehne
und drücken Sie gleichzeitig auf Stift A.
Ausbau der Kopfstütze
Der Deckel des Staufachs in der Konsole
lässt sich so verstellen, dass er als Armlehne
benutzt werden kann.
Armlehne vorneStellen Sie den Schalter bei laufendem Motor
auf die gewünschte Position.
Die
t
e
mperatur des Sitzes wird automatisch
geregelt.
Zwei
e
i
nstellungen sind wählbar:
-
"
HI": hohe Heizstufe
-
"
LO": niedrige Heizstufe
Wenn sich der Schalter in der Mittelstellung
befindet, ist die Sitzheizung ausgeschaltet.
Wenn die Heizung aktiviert wird, leuchten die
Kontrollleuchten A auf.
Einstellen der Sitzheizung
3
Ergonomie und Komfort

93
4008_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
An der uSB-Box lässt sich ein tragbares ge rät,
wie ein iPod® oder ein uSB-Stick anschließen.
Ö
ffnen Sie den Deckel der Armlehne vorne, um
an die Steckdose zu gelangen.
Die Box liest bestimmte Audiodateien und
ermöglicht, diese über die Lautsprecher Ihres
Fahrzeuges abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über
die Betätigungen am Lenkrad oder über das
Bedienteil des Autoradios steuern.
Für weitere Informationen zu Audio und
Telematik, insbesondere zur Nutzung dieser
Ausstattung, siehe entsprechendes Kapitel.
uSB-Box
Das gerät wird am uS B-Ausgang
angeschlossen und während des
laufenden Betriebs automatisch
geladen.
Während des Wiederaufladens
erscheint eine Meldung, ob der
Verbrauch des
g
e
räts über den
Amperewerten des Fahrzeugs liegt.
Zusätzliche AuX -
Anschlüsse (RCA)
An diesen Anschlüssen kann ein tragbares ger
ät (MP3-Player...) angeschlossen werden.
Öffnen Sie den Deckel der Armlehne vorne, um
an die Anschlüsse zu gelangen.
Für weitere Informationen zu Audio und
Telematik , insbesondere zur Nutzung dieser
Ausstattung, siehe entsprechendes Kapitel.
3
Ergonomie und Komfort

96
4008_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Hintere AblageBefestigungsösen
Im Kofferraum befinden sich vier Ösen zum
Befestigen der
ge päckstücke:
-
z
wei auf dem Kofferraumboden,
-
z
wei an den seitlichen hinteren Säulen.
Zum Ausbauen der Ablage:
F
h
aken Sie die beiden Kordeln aus,
F
h
eben Sie die Ablage leicht an und ziehen
Sie sie heraus.
Zum Verstauen haben Sie mehrere
Möglichkeiten:
-
en
tweder aufrecht hinter den Vordersitzen,
-
o
der flach hinten im Kofferraum.
Ergonomie und Komfort

155
4008_de_Chap06_securite_ed01-2016
Um die volle Schutzwirkung
der Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte nachfolgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt
an und achten Sie auf den richtigen Sitz des
gu
rtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (Kinder,
ti
ere, g
e
genstände); kleben und befestigen
Sie nichts auf bzw. in der Nähe der Airbag-
Austrittsstelle, dies könnte bei der Auslösung
Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten
u
m
gebung
der Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige
g
eg
enstände befestigt
werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem P
e
uge
Ot-
Händlernetz bzw.
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei
e
in
haltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die
g
e
fahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen
g
a
se durch dafür vorgesehene
Öffnungen entweichen.
Knie-Airbag*
Rücken Sie mit den Knien nicht näher an das
Lenkrad heran als nötig.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim
e
n
tfalten
der Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett;
dies könnte Verletzungen beim
e
n
tfalten des
Airbags verursachen.
Empfehlungen
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu
den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an Ihren P
e
uge
Ot-
V
ertragspartner.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.)
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim
e
n
tfalten des Seiten-Airbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die
t
ü
r als nötig.
* Je nach Vertriebsland Vermeiden Sie es, einen schweren
ge
genstand an den Schlüssel zu hängen,
der bei Auslösen des Airbags zu einem
gefährlichen Projektil werden könnte.
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim
e
n
tfalten des Kopf-Airbags
Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags
ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel
montierten Haltegriffe nicht aus. Sie sind
t
e
il
der Befestigung der Kopf-Airbags.
6
Sicherheit

170
4008_de_Chap06_securite_ed01-2016
ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die g
u
rte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum zwischen dem
Körper des Kindes und dem
g
u
rt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim
e
i
nbau des Kindersitzes "in
Fahrtrichtung" darauf, dass er mit der Lehne
an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt
und die Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen,
achten Sie darauf, sie gut zu verstauen oder
zu befestigen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum
g
e
schoss wird.
empfehlungen für Kindersitze
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt
des Sicherheitsgurtes über die Schenkel des
Kindes verläuft.
P
e
uge
Ot e
mpfiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer
g
u
rtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder t
i
ere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das
voll in der Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Kinder vorne
Die gesetzgebung zur Beförderung von
Kindern auf dem Beifahrersitz vorne ist in
jedem Land unterschiedlich. Bitte beachten
Sie die gültige
g
es
etzgebung Ihres Landes.
Inaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag, wenn
ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"
dort eingebaut ist. Andernfalls könnte das
Kind beim
e
n
tfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
um einem versehentlichen Öffnen der tü ren vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
Sicherheit

190
4008_de_Chap08_en-cas-de panne_ed01-2016
Nach der Reparatur des Reifens müssen
Sie den Höchstgeschwindigkeits-
Aufkleber in der Mitte des Lenkrads
anbringen, damit Sie immer daran
denken, dass dieses Rad nur
vorübergehend benutzt werden darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit
Hilfe des Pannensets repariert wurde,
nicht schneller als 80 km/h.
Reparaturanleitung
F Parken Sie das Fahrzeug unter den
besten Sicherheitsbedingungen auf einem
horizontalen und stabilen Boden.
A
chten Sie darauf, dass sich das Ventil nicht
im unteren Bereich des Reifens befindet
und mit dem Boden in Kontakt kommt.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an.
F
B
ringen Sie bei einem Fahrzeug mit
Schaltgetriebe den Schalthebel in die
Position R oder bei einem Fahrzeug mit
CV
t-ge
triebe in die Position P .
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
2.
D
ruckflasche mit Dichtmittel für die
provisorische Reifenreparatur
3.
er
satzventileinsatz
4.
W
erkzeug für Montage/Demontage des
Ventileinsatzes
5.
ei
nfüllaufsatz
6.
Höchstgeschwindigkeits-Aufkleber F
entfernen Sie den Verschluss des
Ventileinsatzes des defekten Reifens und
bewahren Sie ihn an einem sauberen Ort auf.
Bei temperaturen von unter 0° C kann
das Dichtmittel dickflüssiger werden.
er
wärmen Sie die Flasche vor der
Verwendung im Auto ein wenig auf.
F
D
rehen Sie das Werkzeug um und führen
Sie es in den Ventileinsatz ein, um ihn zu
lösen.
L
agern Sie den e
i
nsatz an einem sauberen
Ort.
F
F
ühren Sie das Werkzeug zum Ausbau in
den Ventileinsatz ein und üben Sie dann
Druck auf dieses Werkzeug aus, um alle
Luft aus dem Reifen zu lassen.
Bei Pannen und Störungen

04
262
4008_DE_CHAP10B_MITSU6_ED01-2016
Das bordeigene Navigationssystem führt den Fahrer auf einer
gewählten Strecke zu dem von ihm vorgegebenen Ziel.
e
s sucht zuerst das vom Benutzer gewünschte Ziel, berechnet
die Strecke und erteilt dann Anweisungen zur Zielführung in
graphischer Form und durch Ansage.
e
in POI wird durch ein Bildsymbol auf der Karte
dargestellt.
e s kann sich dabei um einen Flughafen,
einen Bahnhof, ein Rathaus, usw. handeln...
Was ist ein POI (Point of Interest - Sonderziel)?
Ihnen stehen bis zu 40
verschiedene Bildsymbole zur
Verfügung (siehe Abschnitt "POI-Symbole").
Sie sind in 5
g ruppen eingestuft, wobei jeder g ruppe
eine Farbe zugeordnet ist:
-
Handel, Finanzen und
g eschäfte (grün),
-
Autos und Reisen (dunkelblau),
-
Restaurants (orange),
-
öf
fentliche Orte und Notdienste (braun),
-
u nterhaltung und Sehenswürdigkeiten (blau).
Das
g PS ( g lobal Positioning System) besteht aus
mehreren rund um die
e rde verteilten Satelliten. Sie
senden kontinuierlich digitale Signale, die sich mit
Lichtgeschwindigkeit ausbreiten, und zwar auf zwei
verschiedenen Frequenzen.
Das System empfängt laufend seine Position im Verhältnis
zu den georteten Satelliten sowie die
u hrzeit, zu der das
Signal gesendet wurde.
Das
telematik-Steuergerät leitet daraus seine Position und
damit die des Fahrzeugs ab.
e
in Verfahren zur Neupositionierung, das die auf der
Festplatte enthaltene kartographische Datenbank nutzt,
ermöglicht es, die Fahrzeugposition im Straßennetz neu zu
bestimmen, um die Ortungsgenauigkeit zu verbessern.
GPS-System
Was ist ein Navigationssystem und was ist GPS? Die Messungen des Systems können ungenau sein, wenn sich das
Fahrzeug:
-
in einem tunnel oder Parkhaus,
-
unter einer
Autobahn mit zwei e benen,
-
in einem
g ebiet mit vielen Hochhäusern,
-
zwischen dicht stehenden Bäumen befindet.
Je
nach Fahrzeugstandort und e mpfang der g PS-Daten können die
Informationen vorübergehend aus der Anzeige verschwinden.
Was ist für den richtigen Umgang mit dem System zu
beachten?
Legen Sie keine gegenstände auf der gPS-Antenne oder in ihrer Nähe ab.
Benutzen Sie kein digitales Kommunikationsgerät (PC, usw .) in der Nähe
der
g PS-Antenne.
Bringen Sie keine reflektierende Folie oder karbonhaltige Folien an der
Fensterscheibe an.
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG

271
4008_DE_CHAP10B_MITSU6_ED01-2016
Ebene 1Ebene 2 Ebene 3 Kommentare
CD Wiederholen
Drücken, um den titel endlos zu wiederholen.
ScanDrücken, um den Anfang jedes titels ca. 9
Sekunden lang anspielen zu lassen.
ZufallDrücken, um die titel zufällig wiederzugeben.
infoDrücken, um die Wiedergabe des ausgewählten titels zu starten.
1 ebene nach obenDrücken, um eine ebene nach oben zu gehen.
Zu ROOt wechselnDrücken, um die Ordner aufzuklappen.
SDWiederholen
Drücken, um den titel endlos zu wiederholen.
ScanDrücken, um den Anfang jedes titels ca. 9
Sekunden lang anspielen zu lassen.
ZufallDrücken, um die titel zufällig wiederzugeben.
infoDrücken, um die Wiedergabe des ausgewählten titels zu starten.
1 ebene nach obenDrücken, um eine ebene nach oben zu gehen.
Zu ROOt wechselnDrücken, um die Ordner aufzuklappen.
uSB/iPod®
WiederholenDrücken, um den titel endlos zu wiederholen.
ScanDrücken, um den Anfang jedes titels ca. 9 Sekunden lang anspielen zu lassen.
ZufallDrücken, um die titel zufällig wiederzugeben.
infoDrücken, um die Wiedergabe des ausgewählten titels zu starten.
Bluetooth® AudioWiederholen
Drücken, um den titel endlos zu wiederholen.
ScanDrücken, um den Anfang jedes titels ca. 9
Sekunden lang anspielen zu lassen.
ZufallDrücken, um die titel zufällig wiederzugeben.
titelDrücken, um die Wiedergabe des ausgewählten titels zu starten.
AuXVerwaltung der Wiedergabe ausgehend vom mobilen Abspielgerät.