17
301_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(ESP/ASR)blinktDas ESP-/ASR-System greift ein. Das System optimier t die Traktion und verbesser t die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen Sofern das ESP-/ASR-System nicht
deaktivier t wurde (Drücken des Knopfes
und Aufleuchten der Kontrollleuchte), liegt
ein Defekt vor. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Motorselbstdiagnoseununterbrochen
Die Abgasentgiftungsanlage weist einen
Defekt auf.Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
blinktDie Motorsteuerung weist einen Defekt auf.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt durchführen.
Antiblockiersystem
(ABS)ununterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Motordefekt ununterbrochen orange Der Motor weist einen kleinen Defekt auf. Wenden Sie sich schnell an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen rot Der Motor weist einen großen Defekt auf,
der zu einer Panne führ t, die das Fahrzeug
immobilisiert. Sie müssen unbedingt so schnell wie möglich den
Verkehrsbedingungen entsprechend anhalten.
Halten Sie an, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie
sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Betriebskontrolle
18
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Motoröldruck ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Werkstatt.
B atterieladung ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (verschmutzte oder
gelockerte Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder gerissen
e t c .) . Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Tür(en) nicht
geschlossen /
Kofferraum mit
elektrischer
Öffnung nicht
geschlossen ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit unter
10
km/hEine Tür oder der Kofferraum mit
elektrischer Öffnung ist noch offen.
Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit über
10
km/h in Verbindung
mit einem akustischen
Signal
Kraftstoffreserve
ununterbrochen Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben
noch ca. 5
Liter Kraftstoff im Tank.Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese
Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht
ausreichend nachgefüllt wurde.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 50
Liter.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann
zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage
führen.
Betriebskontrolle
40
301_de_Chap03_confort_ed01-2014
Vordersitze
F Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorn oder hinten. F
Z iehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu
stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um ihn
tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig, bis die
gewünschte Position erreicht ist.
F
D rücken Sie den Hebel nach hinten.
Länge Höhe (nur Fahrerseite)
Neigung der Lehne
Aus Sicherheitsgründen müssen Einstellungen des Fahrersitzes unbedingt bei stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Um jegliche Gefahr eines Einklemmens oder Blockierens des Sitzes durch sperrige Gegenstände auf
dem Boden hinter dem Sitz oder durch Passagiere hinten zu vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie einen
Sitz zurückschieben möchten, dass weder Personen noch Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes
behindern. Unterbrechen Sie das Manöver unverzüglich, falls der Sitz blockiert.
Bordkomfort
61
301_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Starten-Ausschalten des Motors
Die Zündung hat 3 Positionen:
- P osition 1
(Stop): Ein- und Ausstecken des
Schlüssels, Lenkradsäule verriegelt.
-
P
osition 2
(Zündung): Lenkradsäule entriegelt,
Zündung eingeschaltet, Vorglühen bei
Dieselmotoren, Starten des Motors,
-
P
osition 3
(Anlassen).
Zündung mit Schlüssel
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen
Ausrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen von
Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die Reser veschwelle
erreicht, schaltet das System auf den
Energiesparmodus um: die Stromversorgung wird
automatisch abgebrochen, um die Ladung der Batterie
zu erhalten.
Position ZündungDiebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip
mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identifizier t werden, damit
sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhinder t bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm auf.
In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden
Sie sich schnellstmöglich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode,
das Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs
zusammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig außerhalb des Fahrzeugs
auf. Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel zu befestigen,
der die Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, da hierdurch
eine Funktionsstörung entstehen kann.
5
Fahrbetrieb
63
301_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden
die Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren.
Für weitere Details, siehe Rubrik "Praktische
Tipps", Abschnitt "Energiesparmodus". Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten
Sie den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie
das Fahrzeug.
Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird.
Ausschalten des Motors
F Überprüfen Sie, dass die Handbremse richtig
angezogen ist, insbesondere an einem Hang.
F
B
ringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F
D
rehen Sie mit dem Motor im Leerlauf den
Schlüssel auf die Position 1 .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus der Zündung.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, drehen Sie das
Lenkrad bis es blockier t.
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position 1-Stop )
können Sie noch für eine maximale Dauer von
insgesamt 30
Minuten Funktionen wie die Audio- und
Telematikanlage, die Scheibenwischer, das Standlicht,
die Deckenleuchten, ... benutzen.
Zündschlüssel vergessen
Beim Öffnen der Fahrer tür wird eine
Warnmeldung zusammen mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie daran
zu erinnern, dass der Zündschlüssel noch im
Zündschloss in Position 1
(Stop) steckt.
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2
(Zündung ein) steckt, wird
die Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
Um sie wiedereinzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1
(Stop) und dann
erneut in Position 2
(Zündung ein).
5
Fahrbetrieb
64
301_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Feststellbremse
Feststellbremse anziehen
F Ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Feststellbremse lösen
F Ziehen Sie leicht am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf den Entriegelungsknopf und
drücken Sie den Hebel der Feststellbremse ganz
nach unten.
Schlagen Sie beim Parken am Hang die
Räder zum Blockieren in Richtung Bordstein
ein, ziehen Sie die Feststellbremse an und
schalten Sie die Zündung aus. Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und
der STOP
-Leuchte während der Fahrt,
verbunden mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm, weist darauf
hin, dass die Bremse noch angezogen ist oder nicht
richtig gelöst wurde.
Fahrbetrieb
73
301_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Diese Anzeige erscheint, wenn ein Gang
nicht richtig eingelegt ist (Wählhebel
zwischen zwei Schaltpositionen).
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie den
Wählhebel auf P oder N stellen, um in den Leerlauf
zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an,
um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Warnmeldung auf dem Bildschirm aufleuchtet, liegt
eine Funktionsstörung im Getriebe vor.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb
und bleibt im 3. Gang blockier t. Beim Schalten von P
nach R und von N nach R
spüren Sie gegebenenfalls
einen starken Ruck, durch den das Getriebe jedoch
nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100
km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
PEUGEOT-Ver tragspar tner oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt. Sie laufen Gefahr, dass Getriebe zu
beschädigen:
-
w
enn Sie gleichzeitig Gas- und
Bremspedal betätigen,
-
w
enn Sie beim Ausfall der Batterie den
Wechsel des Schalthebels von der
Position P in eine andere erzwingen.
Um den Kraftstoffverbrauch bei längerem
Halt mit laufendem Motor (zum Beispiel
im Stau...) zu begrenzen, stellen Sie den
Gangwählhebel auf N und ziehen Sie die
Feststellbremse an.
Wenn der Wählhebel nicht auf P steht,
erscheint beim Öffnen der Fahrer tür oder
ca. 45
Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung eine Warnmeldung auf dem
Bildschirm.
F
S
tellen Sie den Wählhebel auf P ; die
Meldung verschwindet.
Auf überschwemmter Straße oder beim
Durchqueren einer Fur t stets im Schritttempo
fahren.
5
Fahrbetrieb
76
301_de_Chap05_conduite_ed01-2014
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "LIMIT": der
Begrenzer wird ausgewählt, ist aber noch
nicht eingeschaltet (PAUSE).
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der
Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
Programmieren Verlassen des Modus
Geschwindigkeitsbegrenzer
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "0": der Begrenzer
ist deaktiviert. In der Anzeige erscheint wieder
der Kilometerzähler.
Bei starkem Gefälle oder
starkem Beschleunigen kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern,
dass die programmier te Geschwindigkeit
überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers wird die
Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige
blinken.
Lassen Sie das System von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Funktionsstörung
F Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie auf die Taste 2
oder
3 drücken (Bsp: 90 km/h).
Danach können Sie die programmier te Geschwindigkeit mit den Tasten 2
und
3
ändern:
-
u
m + oder - 1 km/h = Taste kurz drücken,
-
u
m + oder - 5 km/h = Taste lange drücken,
-
i
n Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochenes Drücken.
Überschreiten der programmierten
Geschwindigkeit
Das Treten des Gaspedals, um die programmier te Geschwindigkeit zu
überschreiten, zeigt erst dann seine Wirkung, wenn Sie das Gaspedal kräftig
und über den Widerstand hinaus treten.
Der Begrenzer wird dann vorübergehend deaktiviert, im Kombiinstrument wird
weiterhin die programmier te Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall
jedoch in Verbindung mit einem akustischen Signal blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmier ten Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hör t die Anzeige automatisch auf zu
blinken und das akustische Signal verstummt. F
S
chalten Sie den Begrenzer durch erneutes Drücken der Taste 4 wieder ein.
F
S
chalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4 ein.
F
S
chalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4 aus: In der Anzeige
erscheint (PAUSE) zur Bestätigung.
Fahrbetrieb