Praktische Tipps
162
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Zubehör
Die PEUGEOT-Ver tragspar tner halten ein
umfassendes Sortiment von empfohlenen
Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr
Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und
fallen unter die PEUGEOT- Garantie.
Umbausatz
Mit einem Umbausatz für Lieferfahrzeuge können
Sie Ihr Liefer fahrzeug zum PK W umrüsten und
umgekehrt.
"Bordkomfort":
Windabweiser an den Türen, Seiten- und
Heckscheibenrollos, Zigarettenanzünder,
Unterlegkeile, Kleiderbügel an der Kopfstütze,
Mittelarmlehne vorne, Staufach unter der Hutablage,
Einparkhilfe vorne und hinten...
"Transportlösungen":
Unterteilbare Kofferraumablagebox, Rückhaltenetz,
Dachträger, Fahrradträger für Anhängerkupplung,
Fahrradträger für Dachreling, Skiträger, Dachkoffer...
"Design":
Aluminium-Schalthebelknopf, Spoiler, Schmutzfänger,
Aluminiumfelgen, Zierleisten, verchromte
Außenspiegelgehäuse, Sticker, Schalen für Innen-
und Außenspiegel, Griff für die Handbremse,
Abdeckkappen für Leichtmetallfelgen ...
"Sicherheit":
Alarmanlagen, Scheibengravur, Diebstahlsicherung
für Leichtmetallfelgen, Sitzerhöhungen und Sitze
für Kinder, Blutalkoholtester, Verbandskasten,
Warndreieck, Sicherheitsweste, System zur
Fahrzeugortung bei Diebstahl, Reifenpannenset,
Schneeketten, rutschfeste Bezüge,
Nebelscheinwerfer...
"Schutz":
Fußmatten, mit den Seiten-Airbags kompatible
Sitzbezüge, Schmutzfänger, seitliche Schutzleisten,
Schutzleisten für Stoßstangen, Aluminium- oder PVC-
Türschwellen...
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt
und befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Anhängerkupplung, muss grundsätzlich
von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt montiert werden.
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wenden Sie sich bitte an einen Ver treter
der Marke PEUGEOT, um die empfohlenen
Geräte und Zubehörteile kennenzulernen.
Praktische Tipps
172
208_de_Chap07_informations-pratiques_ed01-2016
Ölstand nicht korrekt
Ölmangel wird durch Aufblinken von "OIL" oder durch
eine entsprechende Meldung im Kombiinstrument
angegeben.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem
Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Anomalie
Auf einen Defekt wird durch Aufblinken von " OIL_ _"
oder durch eine entsprechende Meldung im
Kombiinstrument hingewiesen. Bitte wenden Sie sich
in diesem Fall an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ölstand korrekt
Es ist normal, zwischen zwei Inspektionen
(oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen alle 5
000 km eine
Kontrolle, gegebenenfalls mit Nachfüllen.
Elektronischer Messstab
Die Überprüfung er folgt innerhalb einiger Sekunden
nach Einschalten der Zündung mit einer Meldung
in der Anzeige oder auf dem Bildschirm ( je nach
Ve r s i o n).
Sie ist nur dann gültig, wenn das Fahrzeugs auf einer
waagerechten Fläche steht und der Motor seit mehr
als 30
Minuten ausgeschaltet ist. Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt
mit Altöl und sonstigen verbrauchten
Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder
auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den bei
einem PEUGEOT-Ver tragspar tner oder
einer qualifizier ten Fachwerkstatt dafür
bereitstehenden Behältern.
Verbrauchte Betriebsstoffe