Einführung19
Sprachsteuerung
Die wichtigsten Funktionen der
Sprachsteuerung nutzen Sie wie
folgt:
■ Sprachsteuerung aktivieren: s
drücken.
■ Eine Sprachansage unterbrechen und die Sprachsteuerung aus‐
schalten: Drücken Sie auf à / q .
■ Eine Sprachansage unterbrechen und einen neuen Sprachbefehl sa‐
gen: s drücken.
■ Letzte Sprachansage wiederholen: s drücken und halten.
Sprachsteuerung benutzen 3 45.
Spracheinstellung
Informationen dazu, wie Sie die Spra‐ che der Sprachsteuerung ändern
können, finden Sie in der Betriebsan‐ leitung. Wenden Sie sich alternativ an
einen Opel Service Partner.Standard-Systemeinstellungen
wiederherstellen Alle Systemeinstellungen wieder auf
die Werkseinstellungen zurückset‐
zen:
1. MENU drücken.
2. Gehen Sie über R / S auf System
reset und drücken Sie dann auf
SRC/OK .
3. Wählen Sie über _ bzw. 6 Ja oder
Nein und bestätigen Sie dann mit
SRC/OK .
Wenn Sie sich für Ja entschieden
haben, wird auf dem Display
Rückstellung angezeigt. Die Vor‐
einstellungen des Systems wer‐
den nach kurzer Zeit wieder her‐
gestellt.
Die Änderungen werden gespeichert und die Menüs nach kurzer Zeit auto‐ matisch geschlossen. Alternativ kön‐
nen Sie nach erfolgter Rückstellung zum Speichern und Beenden noch‐
mals auf MENU drücken.Hinweis
Die vorherige Quelle wird wieder ge‐ nutzt und auf dem Display ange‐
zeigt.
Klangeinstellungen
Im Menü Audio-Einstellungen lässt
sich die Klangcharakteristik einstel‐ len.
Zum Öffnen des Menüs Audio-
Einstellungen drücken Sie die Taste
AUDIO am Infotainment-System.
Audio-Einstellungen anwählen
Wählen Sie aus dem angezeigten
Menü die gewünschte Audio-Einstel‐
lung aus:
Radio mit CD-Player : Drücken Sie
mehrmals die AUDIO-Taste.
Radio mit CD-/MP3-Player : Taste R
oder S drücken.
■ Bass (Tiefen)
■ Treble (Höhen)
■ Balance (Abgleich links/rechts)
56MobiltelefonMobiltelefon Interferenzen verur‐
sacht werden oder wenn
gefährliche Situationen entstehen können.9 Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus die‐ sem Grund wurden Sicherheits‐vorschriften formuliert, mit denen
Sie sich vor dem Verwenden des
Telefons vertraut machen sollten.
Bluetooth
Das Mobiltelefonportal ist von der
Bluetooth Special Interest Group
(SIG) zertifiziert.
Weitere Informationen zu den techni‐ schen Daten finden Sie im Internet
unter http://www.bluetooth.com
SMS (Short Message Service) Mittels der Sprachsynthese-Techno‐
logie ist das in das Infotainment-Sys‐
tem integrierte SMS-Nachrichten-
Lesegerät 3 60 in der Lage, auf Ih‐
rem Bluetooth -Mobiltelefon ankom‐
mende Textnachrichten über das
Tonsystem des Fahrzeugs zu verle‐
sen.
Die Funktionen des SMS-
Nachrichten-Lesegeräts können über
die Fernbedienung am Lenkrad oder
mittels Sprachbefehlen genutzt wer‐
den.
Das Verlesen von SMS-Nachrichten
wird nicht von allen Mobiltelefonen unterstützt. Lesen Sie dazu die Be‐
nutzungshinweise in der Bedienungs‐
anleitung Ihres Mobiltelefons oder
wenden Sie sich an Ihren Netzbetrei‐
ber.
Anschluss
Damit ein Mobiltelefon über das Info‐
tainment-System bedient werden
kann, muss es mit dem Telefonsys‐
tem der Freisprechanlage verbunden sein.
Ein Telefon kann nur mit dem System verbunden werden, wenn es vorher
gekoppelt wurde. Für die Kopplung
eines Mobiltelefons mit dem Telefon‐system der Freisprechanlage über
Bluetooth siehe Abschnitt Bluetooth-
Verbindung (3 57).
Wenn die Zündung auf MAR gestellt
ist, sucht das Telefonsystem der Frei‐
sprecheinrichtung nach gekoppelten
Mobiltelefonen in Reichweite. Damit ein Mobiltelefon vom Telefonsystem
der Freisprechanlage erkannt werden kann, muss auf diesem Bluetooth ak‐
tiviert sein. Die Suche wird bis zum
Finden eines gekoppelten Telefons
fortgesetzt.
Die Display-Meldung Verbinde zeigt
an, dass das Mobiltelefon verbunden
wird. In einer Verbindungsbestäti‐
gung auf dem Display werden die De‐
tails des gekoppelten Mobiltelefons
angezeigt.
Hinweis
Bei Nutzung der Freisprecheinrich‐
tung mit aktiver Bluetooth-Verbin‐
dung entlädt sich der Akku des Mo‐
biltelefons schneller.
60MobiltelefonTelefonfunktionen aktiv sind. Dies
kann bei den örtlichen Netzbetrei‐ bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Notruf tätigen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Gesprächsverbindung zur Notruf‐
zentrale wird aufgebaut.
Antworten, wenn das Service-
Personal Fragen zum Notfall stellt.
9 Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Einführung
Bei einer eingerichteten Bluetooth-
Verbindung zwischen Ihrem Mobilte‐
lefon und der Freisprechanlage kön‐
nen Sie die Funktionen Ihres Tele‐
fons vorwiegend über die Bedienele‐
mente für das Infotainment-System
am Lenkrad nutzen.
Das Telefonsystem der Freisprech‐
anlage kann auch über Sprachbe‐ fehle genutzt werden 3 45.
Die in Ihrem Mobiltelefon gespeicher‐
ten Rufnummern und Kontakte kön‐
nen dann z. B. in die Freisprechan‐
lage überspielt und dort aktualisiert
werden.
Nach dem Herstellen der Verbindung werden die Mobiltelefondaten in dieFreisprechanlage übertragen. Dies
kann je nach Telefonmodell einige
Zeit dauern. In dieser Zeit ist das Mo‐ biltelefon nur eingeschränkt nutzbar.Hinweis
Nicht jedes Mobiltelefon unterstützt
die Funktionen der Freisprechein‐
richtung. Daher kann der Funktions‐
umfang von der Beschreibung ab‐
weichen.
Bedienelemente des
Mobiltelefons
Die folgende Beschreibung nennt die wichtigsten Mobiltelefon-Bedienele‐
mente:
Bedienelemente am Lenkrad: ■ Â / MENU : Menü „Telefon“ aktivie‐
ren, ausgewählte Menü-Option be‐
stätigen, Anrufe annehmen, Tele‐
fongespräche wechseln, ange‐
zeigte Nachricht auswählen, An‐
rufe abweisen/beenden 3 21
■ SRC/OK : Ausgewählte Menü-Op‐
tion bestätigen, Telefongespräch
von der Freisprechanlage auf das
Mobiltelefon verlagern und umge‐
kehrt, angezeigte SMS-Nachricht
auswählen 3 21
Mobiltelefon65
4.R / S : Zum nach oben/unten Be‐
wegen im Display und Auswählen
des gewünschten Kontakts
drücken
5. Â / MENU : Zum Wählen drücken
6. Ã / q : Drücken Sie zum Beenden
des Mobiltelefon-Menüs diese
Taste
Ankommender Anruf Bei eingehenden Anrufen haben Sie
die folgenden Möglichkeiten:
■ Â / MENU : Kurz drücken
( Accept an incoming call )
■ Â / MENU : Lange drücken
( Reject an incoming call )
■ Ã / q : Kurz drücken
( Ignore an incoming call )
■ Â / MENU : Lange drücken
( End a call )
Bei einem eingehenden Anruf kann
die Rufnummer des Anrufers auf dem
Display angezeigt werden. Ist die
Rufnummer im Systemspeicher ab‐
gelegt, wird stattdessen der Name
angezeigt. Kann die Rufnummer nichtangezeigt werden, erscheint die Mel‐
dung Private Rufnummer auf dem
Display.
Hinweis
Der Klingelton des Telefonsystems
der Freisprechanlage hängt von den personalisierten Klingeltönen Ihres
Mobiltelefons, vom Modell und Mo‐
dus (stumm, vibrierend usw.) ab.
Funktionen während des
Gesprächs Neben der Lautstärkeregelung ste‐
hen bei Anrufen noch folgende Funk‐
tionen zur Verfügung:
■ Wenn ein Anrufer warten und das Mikrofon ausgeschaltet werden
soll, drücken Sie die die Taste à /
q am Lenkrad. Um den Anruf wie‐
der aufzunehmen, drücken Sie
nochmals die Taste à / q .
■ Die Funktion Call alert informiert
Sie über einen weiteren eingehen‐ den Anruf und ermöglicht Ihnen,
diesen während einem laufenden Gespräch anzunehmen, sowie zwi‐ schen den Anrufen zu wechseln.
Zum Beantworten des eingegange‐nen Anrufes drücken Sie die Taste
 / MENU am Lenkrad. Das Sys‐
tem wechselt zum eingegangenen
Anruf und setzt das aktuelle Ge‐
spräch auf Warten. Wenn Sie von
einem Anrufer zum anderen wech‐
seln möchten, drücken Sie die
Taste  / MENU noch einmal.
■ Möchten Sie den Anruf vom Tele‐ fonsystem der Freisprechanlage
auf das Mobiltelefon umlegen,
drücken Sie die Taste SRC/OK am
Lenkrad. Sie können über Ihr Mo‐
biltelefon sprechen und weiterhin
die Fernbedienung am Lenkrad be‐ nutzen. Gerade wenn mehrere Ge‐
spräche geführt werden, können
Sie über die Taste  / MENU von
einem Anruf zum nächsten wech‐
seln. Soll das aktuelle Gespräch
beendet werden, halten Sie die
Taste  / MENU kurz gedrückt.
SMS (Short Message Service) Das in das Infotainment-System in‐
tegrierte SMS-Lesegerät verliest die
auf Ihrem Mobiltelefon ankommen‐
den Textnachrichten per Bluetooth
über das Tonsystem des Fahrzeugs.
Mobiltelefon67
Löschens auf SRC/OK bzw. zum
Abbrechen des Vorgangs auf à /
q .
■ Alle löschen : Es werden alle Nach‐
richten gelöscht.
Das System fragt Sie Alle
löschen? . Drücken Sie zum Bestä‐
tigen des Löschens auf SRC/OK
bzw. zum Abbrechen des Vorgangs
auf à / q .
Signaltyp
Das SMS-Lesegerät bietet Ihnen drei
Optionen für die Art und Weise, auf
die Sie sich nach Eingang einer
neuen Textnachricht informieren las‐
sen können.
Benutzen Sie zum Ändern der Ein‐
stellungen die folgenden Bedienele‐
mente am Lenkrad:
1. Â / MENU : Drücken
2. R / S : Im Display nach oben/un‐
ten bewegen
3. NACHRICHTEN-LESER : Option
auswählen, anschließend zum Bestätigen auf SRC/OK drücken4.R / S : Im Display nach oben/un‐
ten bewegen
5. HINWEIS-SIGNAL : Option aus‐
wählen, anschließend zum Bestä‐
tigen auf SRC/OK drücken
6. R / S : Durch das Menü scrollen
und eine der folgenden Optionen
auswählen, danach mit SRC/OK
bestätigen:
■ Nur visuelles Signal : Neu einge‐
gangene Nachrichten werden nur
auf dem Display angezeigt.
■ Lesegerät Aus : Schaltet das SMS-
Lesegerät aus, sodass Sie beim
Eintreffen neuer Textnachrichten
keinerlei Informationen bekom‐
men.
GPRS-Code GPRS ( General Packet Radio
Service ) bietet höhere Datenübertra‐
gungsgeschwindigkeiten für Mobilte‐ lefone.
GPRS-Code aufrufen: 1. Â / MENU : Drücken
2. R / S : Im Display nach oben/un‐
ten bewegen3. EINSTELLUNGEN : Option aus‐
wählen, anschließend zum Bestä‐ tigen auf SRC/OK drücken
4. R / S : Im Display nach oben/un‐
ten bewegen
5. Erweiterte Funktionen : Option
auswählen, anschließend zum
Bestätigen auf SRC/OK drücken
6. R / S : Im Display nach oben/un‐
ten bewegen
7. GPRS-Code : Option auswählen,
anschließend zum Bestätigen auf
SRC/OK drücken
Der Code wird auf dem Display
angezeigt.
Der GPRS -Code kann auch während
der Sprachsteuerung aufgerufen und geändert werden 3 45.
72
Regionale Programme (REG,regional) .................................... 28
Ruflisten........................................ 60
Rufnummer wählen ......................60
S Schneller Vor- oder Rücklauf........ 34
Sendersuche ................................ 26
Sicherheitscode .............................. 6
Signaltyp (SMS)............................ 60
SMS (Short Message Service) 55, 60
Sprachbefehle .............................. 45
Sprachbefehle Media-Player ........45
Sprachbefehle Mobiltelefon ..........45
Sprachbefehle SMS-Lesegerät ....45
Sprache ........................................ 14
Sprachsteuerung .........................45
Sprachsteuerung abbrechen ........45
Standard-Systemeinstellungen wiederherstellen ........................14
Standard-Telefoneinstellungen wiederherstellen ........................60
Stummschaltung ........................... 14
Symbole.......................................... 4
Systemcode .................................... 6
T Telefonbuch .................................. 60
Telefoneinstellungen ....................60
Telefonmenü................................. 60Telefonverbindung ........................56
Tragbare Audio-Player .................37
Treble ........................................... 19
U USB-Anschluss............................. 39
USB-Laufwerke ............................ 39
V
Verkehrsmeldungen .....................28
Verkehrsprogramme (TP) .............28
Verkehrssicherheit ....................4, 55
Verzögerungszeit.......................... 19
W
Warnung und Achtung ....................4
Wellenbereichsauswahl ................25
Wellenbereich wählen ..................25
Z
Zum nächsten oder vorherigen Titel springen............................. 34