Instrumente, Bedienelemente109Personalisierung
Fahrzeugpersonalisierung
Das Verhalten des Fahrzeugs kann
durch Ändern der Einstellungen im
Info Display personalisiert werden.
Einige der persönlichen Einstellun‐
gen mehrerer Fahrer können indivi‐
duell für jeden Fahrzeugschlüssel ge‐ speichert werden. Gespeicherte Ein‐stellungen 3 22.
Je nach Fahrzeugausstattung und
länderspezifischen Vorschriften sind
manche der nachfolgend beschriebe‐ nen Funktionen unter Umständen
nicht verfügbar.
Einige Funktionen werden nur bei
laufendem Motor angezeigt oder ak‐
tiviert.
Persönliche Einstellungen im
Graphic-Info-Display
CD 400plus/CD 400/CD 300
Taste CONFIG drücken. Menü
Einstellungen wird angezeigt.
Die folgenden Einstellungen können
durch Drehen und Drücken des Multi‐
funktionsknopfs ausgewählt werden:
■ Sport-Modus Einstellungen
■ Sprachen (Languages)
■ Uhrzeit & Datum
■ Radioeinstellungen
■ Telefoneinstellungen
■ Fahrzeugeinstellungen
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
Sport-Modus Einstellungen
Der Fahrer kann die im Sport-Modus
aktivierten Funktionen wählen
3 155.
■ Sportliches Fahrwerk : Die Dämp‐
fung wird härter.
■ Sportliche Motorleistung : Gaspedal
und Schaltung sprechen schneller
an.
Instrumente, Bedienelemente111
■Wegausleuchtung
Dauer nach Verriegeln : Schaltet die
Beleuchtung beim Aussteigen ein
oder aus bzw. ändert die Einschalt‐ dauer.
Beleuchtung mit Entriegelung :
Schaltet die Willkommensbeleuch‐
tung ein oder aus.
■ Elektrische Türverriegelung
Autom. Tür-Verriegelung : Schaltet
die automatische Türentriegelung
nach dem Ausschalten der Zün‐
dung ein bzw. aus. Schaltet die au‐
tomatische Türverriegelung nach
Fahrtbeginn ein bzw. aus.
Verri. offene Tür vermeiden : Schal‐
tet die automatische Türverriege‐
lung bei geöffneter Tür ein bzw. aus.
Verzögerte Türverriegelung : Schal‐
tet die verzögerte Türverriegelung
ein bzw. aus.
■ Fern-Verriegeln / Entriegeln / Start
Signal Fern-Entriegelung : Schaltet
die Rückmeldung der Warnblinker
beim Entriegeln ein oder aus.Türfernentriegelung : Ändert die
Konfiguration so, dass beim Entrie‐
geln nur die Fahrertür oder das
ganze Fahrzeug entriegelt wird.
Türen autom. wiederverr. : Schaltet
die automatische erneute Türver‐
riegelung ein oder aus, nachdem
das Fahrzeug entriegelt, aber nicht geöffnet wurde.
■ Werkseinst. wiederherstellen
Werkseinst. wiederherstellen :
Setzt alle Einstellungen auf die Standard-Einstellungen zurück.
Einstellungen im Colour-Info-
Display Navi 950/Navi 650/CD 600
Taste CONFIG an der Blende des In‐
fotainment-Systems drücken, um das Konfigurationsmenü aufzurufen.
Zum Blättern nach oben oder unten in der Liste den Multifunktionsknopf dre‐hen. Auf den Multifunktionsknopf
drücken (Navi 950 / Navi 650: äuße‐
ren Ring drücken), um eine Menü‐
option auszuwählen.
■ Sportprofil
■ Sprachen (Languages)
■ Datum und Uhrzeit
■ Radioeinstellungen
■ Telefoneinstellung
■ Navigationseinstellungen
■ Anzeigeeinstellungen
■ Fahrzeugeinstellungen
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
112Instrumente, Bedienelemente
Sportprofil■ Sportliche Motorleistung :
Gaspedal und Schaltung sprechen
schneller an.
■ Farbwechsel Instrumentenbel. :
Ändert die Beleuchtungsfarbe des
Instruments.
■ Sportliches Fahrwerk : Die Dämp‐
fung wird härter.
■ Sportliche Lenkung : Die Lenkunter‐
stützung wird reduziert.
Sprachen (Languages)
Auswahl der gewünschten Sprache.
Datum und Uhrzeit
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Radioeinstellungen
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment
System.Telefoneinstellung
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment
System.
Navigationseinstellungen
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Anzeigeeinstellungen ■ Homepage-Menü :
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotain‐
ment System.
■ Rückfahrkameraoptionen :
Drücken, um die Heckkameraopti‐
onen zu ändern 3 174.
■ Display aus :
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotain‐
ment System.
■ Karteneinstellungen :
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotain‐
ment System.Fahrzeugeinstellungen
■ Klima- und Luftqualität
Autom. Gebläse : Ändert den Luft‐
strom, der im Automatikmodus der
Klimatisierung in den Fahrgas‐ traum strömt.
Klimaanlagensteuerung : Kontrol‐
liert beim Starten des Fahrzeugs den Zustand des Klimakompres‐sors. Letzte Einstellung (empfoh‐
len) oder bei Fahrzeugstart ist ent‐
weder immer EIN oder immer AUS.
Autom. Heckscheibenheizung : Ak‐
tiviert automatisch die Heckschei‐ benheizung.
■ Komforteinstellungen
Signaltonlautstärke : Ändert die
Lautstärke von Warn- und Signal‐
tönen.
Personalisieren durch Fahrer :
Schaltet die Personalisierungs‐
funktion ein oder aus.
■ Einparkhilfe / Kollisionserkennung
Einparkhilfe : Schaltet die Ultra‐
schallsensoren ein oder aus.
Beleuchtung123
Die Nebelschlussleuchte des Fahr‐
zeugs wird bei Anhängerbetrieb
deaktiviert.
Parklicht
Beim Parken des Fahrzeugs kann auf einer Seite das Parklicht eingeschal‐tet werden:
1. Zündung ausschalten.
2. Blinkerhebel ganz nach oben (Standlicht rechts) bzw. nach un‐
ten (Standlicht links).
Bestätigung durch Signalton und die
entsprechende Blinkerkontroll‐
leuchte.
Rückfahrlicht Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beschlagene
Leuchtenabdeckungen Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag
verschwindet nach kurzer Zeit von selbst, zur Unterstützung die Schein‐
werfer einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐
tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit fol‐ gender Leuchten eingestellt werden:
■ Instrumententafelbeleuchtung
■ Ambientebeleuchtung
■ Deckenleuchte
■ Info-Display
■ Beleuchtete Schalter und Bedien‐ elemente
Beleuchtung125Beleuchtung in den
Sonnenblenden Leuchtet auf, wenn die Abdeckung
geöffnet wird.Lichtfunktionen
Beleuchtung beim
Einsteigen
Willkommensbeleuchtung Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit
der Funkfernbedienung werden fol‐
gende Leuchten kurzzeitig einge‐
schaltet:
■ Scheinwerfer,
■ Rückleuchten,
■ Kennzeichenleuchte,
■ Instrumententafelbeleuchtung,
■ Innenbeleuchtung,
■ Ausstiegsleuchten.
Manche Funktionen sind nur bei Dun‐
kelheit verfügbar und erleichtern es,
das Fahrzeug zu finden.
Die Beleuchtung wird automatisch
ausgeschaltet, wenn der Zündschlüs‐
sel in Stellung 1 gedreht wird 3 139.Beim Öffnen der Fahrertür werden
darüber hinaus folgende Leuchten
eingeschaltet:
■ Alle Schalter,
■ Driver Information Center,
■ Türfachleuchten,
■ Konsolenbeleuchtung.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer dieser Funktion lassen sich über das
Info-Display ändern. Fahrzeugperso‐
nalisierung 3 109.
Die Einstellungen können für den ver‐
wendeten Schlüssel gespeichert wer‐ den 3 22.
Beleuchtung beim
Aussteigen
Die folgenden Leuchten werden beim Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss eingeschaltet:
■ Innenbeleuchtung
■ Instrumententafelbeleuchtung (nur bei Dunkelheit)
■ Tür- und Konsolenbeleuchtung ■ Ausstiegsleuchten
126Beleuchtung
Nach einer gewissen Zeit werden sie
automatisch ausgeschaltet und beim
Öffnen der Fahrertür wieder einge‐
schaltet.
Scheinwerfer, Rückleuchten und
Kennzeichenleuchte beleuchten für
eine einstellbare Zeit nach dem Ver‐
lassen des Fahrzeugs die Umge‐
bung.
Wegausleuchtung
Scheinwerfer, Rückleuchten und
Kennzeichenleuchte beleuchten für
eine einstellbare Zeit nach dem Ver‐
lassen des Fahrzeugs die Umge‐
bung.Einschalten
1. Zündung ausschalten
2. Zündschlüssel abziehen
3. Fahrertür öffnen
4. Blinkerhebel ziehen
5. Fahrertür schließen
Wird die Fahrertür nicht geschlossen, schaltet sich das Licht nach
zwei Minuten aus.
Durch Ziehen des Blinkerhebels bei
geöffneter Fahrertür wird die Be‐
leuchtung beim Aussteigen sofort
ausgeschaltet.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer
dieser Funktion lassen sich über das
Info-Display ändern. Fahrzeugperso‐
nalisierung 3 109.
Die Einstellungen können für den ver‐ wendeten Schlüssel gespeichert wer‐
den 3 22.
Batterieentladeschutz
Funktion Fahrzeugbatterie-
Ladezustand Diese Funktion garantiert über einen
Generator mit steuerbarer Leistungs‐
abgabe und optimierter Leistungsver‐ teilung die längstmögliche Lebens‐
dauer der Fahrzeugbatterie.
Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie während der Fahrt zu vermei‐
den, werden folgende Systeme auto‐
matisch in zwei Stufen herunter- und letztendlich abgeschaltet:
■ Zuheizer
■ Heckscheibenheizung und be‐ heizte Spiegel
■ Sitzheizung
■ Gebläse
132Klimatisierung
Heckscheibenheizung Ü 3 35, Sitz‐
heizung ß 3 55, Sitzbelüftung 3 55,
Lenkradheizung * 3 81.
Die Klimatisierungseinstellungen
sind im Graphic-Info-Display bzw. je
nach Ausführung im Colour-Info-Dis‐
play zu sehen. Einstellungsänderun‐
gen werden auf beiden Displays kurz‐ zeitig über dem aktuellen Menü ein‐
geblendet.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Automatikbetrieb AUTO
Grundeinstellung für höchsten Kom‐
fort:
■ AUTO -Taste drücken, um die Luft‐
verteilung und die Gebläsege‐
schwindigkeit automatisch zu re‐
geln.
■ Im Automatikmodus alle Belüf‐ tungsdüsen öffnen, um die Luftver‐
teilung zu optimieren.
■ n drücken, um optimale Kühlung
und Gebläse einzuschalten. Die
Aktivierung wird durch das Leuch‐
ten der LED auf der Taste ange‐
zeigt.
■ Temperaturvoreinstellungen für Fahrer und Beifahrer über linken
und rechten Drehknopf festlegen. Die empfohlene Temperatur be‐
trägt 22 °C.
Bei geöffnetem Verdeck passt die Kli‐
matisierung den Automatikmodus an
die veränderten Umgebungsbedin‐
gungen an.
Die Regulierung der Gebläsege‐
schwindigkeit im Automatikbetrieb
kann im Menü „Systemeinstellungen“ geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 109.
Temperaturvorwahl Temperatur auf den gewünschten
Wert einstellen.
Klimatisierung133
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐
maler Kühlung, sofern die Kühlung
n eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Hinweis
Wenn n eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein
automatischer Stopp verhindert
wird.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
■
Taste V drücken. Die Aktivierung
wird durch das Leuchten der LED
auf der Taste angezeigt.
■ Temperatur und Luftverteilung stel‐
len sich automatisch ein; das Ge‐
bläse läuft auf einer hohen Stufe.
■ Heizbare Heckscheibe Ü einschal‐
ten.
■ Um in den vorherigen Modus zu‐ rückzukehren, Taste V drücken.
Um in den Automatikmodus zu‐
rückzukehren, Taste AUTO
drücken.
Die Einstellung der automatischen Heckscheibenheizung kann im Menü
„Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 109.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor die Taste
V gedrückt, so kann kein Auto‐
stopp durchgeführt werden, bis die
Taste V erneut gedrückt wird.
Wird bei eingeschaltetem Gebläse und laufendem Motor die Taste s
gedrückt, so wird der Autostopp ver‐
hindert, bis die Taste s erneut ge‐
drückt oder das Gebläse ausge‐ schaltet wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Wird die Taste s bei laufendem Ge‐
bläse während eines Autostopps ge‐
drückt, so wird der Motor automa‐
tisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 141.