Fahrzeugwartung161MotorhaubeÖffnen
Entriegelungshebel ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.
Den Schnappriegel links in der Mitte
der Motorhaubenunterseite ausfindig
machen, nach oben drücken und die
Motorhaube vorsichtig anheben.
Die Motorhaube wird automatisch
offen gehalten.
Wird bei einem Autostopp die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus Sicherheitsgründen automatisch wie‐
der gestartet.
Lufteinlass 3 126.
Schließen
Motorhaube absenken und bei gerin‐ ger Höhe ( 20–25 cm) in die Verriege‐
lung fallen lassen. Sicherstellen, dass
die Motorhaube eingerastet ist.Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege‐
lung drücken, um Beulen zu ver‐
meiden.
Motoröl
Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motorschä‐
den zu verhindern.
Sicherstellen, dass die richtige Ölspe‐
zifikation verwendet wird. Empfoh‐
lene Flüssigkeiten und Betriebsstoffe
3 209.
Prüfung nur bei waagerecht stehen‐
dem Fahrzeug. Der Motor muss be‐
triebswarm und mindestens seit
5 Minuten abgestellt sein.
Fahrzeugwartung165
Der Bremsflüssigkeitsstand muss
zwischen MIN und MAX liegen.
Beim Nachfüllen auf äußerste Sau‐
berkeit achten, da eine Verunreini‐
gung der Bremsflüssigkeit zu Funk‐
tionsstörungen der Bremsanlage füh‐
ren kann. Ursache für den Verlust von Bremsflüssigkeit von einer Werkstatt
beheben lassen.
Achtung
Verwenden Sie nur für das Fahr‐
zeug zugelassene Hochleistungs- Bremsflüssigkeit.
Bremsflüssigkeit 3 209.
Kontrollleuchte Bremsflüssigkeits‐
stand R 3 90.
Kupplungsflüssigkeit
9 Warnung
Kupplungsflüssigkeit ist giftig und
ätzend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Wenn der Flüssigkeitsstand im Vor‐
ratsbehälter unter die Markierung
MIN sinkt, Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Kupplungsflüssigkeit 3 209.
Fahrzeugbatterie
Fahrzeuge ohne Stopp-Start-System
sind mit einem herkömmlichen Blei‐ akkumulator ausgestattet. Fahrzeuge mit Stopp-Start-System sind mit einer
AGM-Fahrzeugbatterie ausgestattet.
166Fahrzeugwartung
Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei,sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐
chende Aufladung der Batterie zu‐
lässt. Kurze Strecken und häufige
Motorstarts können die Fahrzeug‐
batterie entladen. Nicht benötigte
Stromverbraucher ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt wer‐
den.
Wird das Fahrzeug länger als
6 Wochen abgestellt, kann sich die
Batterie entladen. Polklemme am Mi‐ nuspol der Fahrzeugbatterie abklem‐
men.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐
dung.
Nachträglich eingebautes elektri‐
sches oder elektronisches Zubehör
kann die Fahrzeugbatterie zusätzlich
belasten oder sogar entladen. Erkun‐
digen Sie sich bei einer Werkstatt,
welche technischen Möglichkeiten es
gibt (etwa den Einbau einer stärkeren Batterie).
Vor dem erneuten Anklemmen der
Fahrzeugbatterie sicherstellen, dass
die Zündung ausgeschaltet ist. Da‐
nach folgende Schritte ausführen:
1. Datum und Uhrzeit am Info-Dis‐ play einstellen 3 81.
2. Ggf. die elektrische Fensterbetä‐ tigung und das Schiebedach akti‐
vieren 3 32, 3 35.
Um die Fahrzeugbatterie vor dem Entladen zu schützen, schalten sich
einige Verbraucher (z. B. die Innen‐
beleuchtung) nach einer Verzöge‐
rung automatisch ab.
Laden Sie eine abgeklemmte Fahr‐
zeugbatterie alle 6 Wochen nach.
Fahrzeugbatterieentladeschutz
3 119.Fahrzeugbatterie ersetzen
Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem
Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung der Stopp-Start-Automatik
führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine geö‐
ffneten Entlüftungsbohrungen befin‐
den. Falls in diesem Bereich eine Ent‐ lüftungsbohrung geöffnet ist, muss
diese mit einem Blinddeckel ver‐
schlossen werden und die Entlüftung
muss im Bereich des Minuspols ge‐
öffnet werden.
Nur Batterien verwenden, die die Be‐
festigung des Sicherungskastens
über der Fahrzeugbatterie ermögli‐
chen.
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-Sys‐
tem ist die AGM-Fahrzeugbatterie
(Vliesakku) unbedingt wieder durch
eine AGM -Fahrzeugbatterie zu erset‐
zen.
Fahrzeugwartung167
AGM-Batterien sind am Label an der
Batterie zu erkennen. Wir empfehlen den Einsatz einer original Opel-Bat‐
terie.
Hinweis
Der Einsatz einer anderen AGM-
Fahrzeugbatterie als der original
Opel-Fahrzeugbatterie kann die
Leistung des Stopp-Start-Systems
beeinträchtigen.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt
durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 130.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt wer‐
den.
Starthilfe 3 201.
Warnschild
Bedeutung der Symbole: ■ Funken, offene Flammen oder Rauch vermeiden.
■ Augen immer schützen. Explosive Gase können zu Erblindung oder
Verletzungen führen.
■ Die Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern aufbe‐
wahren.
■ Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblindung
oder ernsten Verätzungen führen
kann.
■ Für weitere Informationen siehe Betriebsanleitung.
■ Rund um die Fahrzeugbatterie kön‐
nen explosive Gase auftreten.
168FahrzeugwartungDiesel-Kraftstofffilter
Bei jedem Motorölwechsel Restwas‐
ser aus dem Diesel-Kraftstofffilter ab‐ lassen.
Einen Behälter unter das Filterge‐
häuse stellen. Ablassstopfen mit
einem geeigneten Schraubenschlüs‐
sel gegen den Uhrzeigersinn drehen, um das Wasser abzulassen.
Der Vorgang ist beendet, sobald Die‐
selkraftstoff aus der Öffnung austritt.
Den Ablassstopfen durch Drehen im
Uhrzeigersinn wieder anziehen.
Bei abgestelltem Motor die Zündung
auf ON stellen, ca. 5 Sekunden war‐
ten und dann zum Einspritzen von
Anlasskraftstoff den Schlüssel auf
LOCK drehen. Diesen Vorgang mind.
3 Mal wiederholen. Der Motor darf da‐ bei nicht laufen, damit keine Luft in die Kraftstoffleitung eindringen kann.
Bei erschwerten Betriebsbedingun‐
gen den Diesel-Kraftstofffilter in kür‐
zeren Intervallen prüfen.
Bei Wasser im Diesel-Kraftstofffilter
leuchtet die Kontrollleuchte U am In‐
strument auf 3 95 . Das Wasser sofort
ablassen.Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften
Wenn der Kraftstofftank leer gefahren wurde, muss das Diesel-Kraftstoff‐
system entlüftet werden. Zündung
dreimal für jeweils 15 Sekunden ein‐ schalten. Dann den Motor höchstens
40 Sekunden lang drehen lassen.
Wenn der Motor nicht anspringt, vor
dem nächsten Startversuch mind.
10 Sekunden warten. Wenn der Mo‐
tor nicht startet, Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
230
Schlüssel, Verriegelung................20
Schneeketten ............................ 192
Schubabschaltung .....................130
Schubfach unter dem Beifahrersitz .............................. 61
Seiten-Airbag ............................... 51
Seitliche Blinkleuchten ..............174
Service ............................... 127, 208
Serviceanzeige ......................85, 94
Serviceinformationen .................208
Sicherheitsgurt ......................... 8, 43
Sicherheitsgurt anlegen ...............89
Sicherheitsgurte............................ 43
Sicherheitsgurt-Kontrollleuchte ....44
Sicherungen .............................. 176
Sicherungskasten im Motorraum 178
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................181
Sitzeinstellung ......................... 6, 38
Sitzheizung ................................... 41
Sitzlehne vorklappen ...................40
Sitzposition .................................. 37
Sonnenblenden ........................... 34
Spiegel.................................... 29, 31
Spiegeleinstellung .........................9
Standlicht .................................... 111
Starre Belüftungsdüsen .............126
Starten ........................................ 129
Starthilfe .................................... 201Staufach....................................... 61
Staufächer im Laderaum ..............72
Stauraum ...................................... 59
Stopp-Start-System ....................130
Störung ...................................... 138
Störung der elektrischen Parkbremse .............................. 91
Stromunterbrechung ..................138
Symbole ......................................... 4
T
Tachometer ................................. 84
Tagesfahrlicht ............................ 113
Tageskilometerzähler ..................84
Tankdeckel ................................... 90
Tanken ....................................... 152
Technische Daten....................... 216
Top-Tether Befestigungsösen .....58
Türen ............................................ 24
Tür offen ...................................... 97
Typschild ................................... 212
U
Uhr ............................................... 81
Ultraschall-Einparkhilfe ........92, 149
V Verbandstasche ........................... 74
Verstellbare Belüftungsdüsen ...125
Verzurrösen ................................. 74Vordersitze................................... 37
Vorglühen .................................... 93
W Wagenheber ............................... 184
Wagenwerkzeug ........................184
Wählhebel .................................. 136
Warnblinker ............................... 113
Warndreieck ................................ 74
Warnleuchten ............................... 84
Warn- und Signaltöne ................105
Waschflüssigkeit ........................164
Wegfahrsperre .......................28, 95
Willkommensbeleuchtung........... 118
Windschutzscheibe....................... 32
Winterreifen ............................... 186
X Xenon-Scheinwerfer ..................171
Z
Zentralverriegelung ...................... 22
Zubehörsteckdosen ................61, 83
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 159
Zugvorrichtung ........................... 156
Zündschlossstellungen ..............129