Fahrzeugwartung187
Wenn die montierten Winterreifen
nicht für Ihr Fahrzeug zugelassen
sind, könnte dies die Leistung der
elektronischen Stabilitätsregelung
(ESC) beeinträchtigen 3 145. Neh‐
men Sie die Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch, um Informationen zur Ver‐
fügbarkeit zugelassener Winterreifen
zu erhalten.
Bei Verwendung von Winterreifen
kann das Notrad trotzdem mit einem
Sommerreifen montiert werden. Das
Fahrverhalten des Fahrzeugs, insbe‐
sondere auf rutschigen Straßen,
könnte dabei beeinträchtigt werden.
Reserverad 3 199.
Reifenbezeichnungen z. B. 235/65 R 17 104 H235=Reifenbreite, in mm65=Querschnittsverhältnis (Rei‐
fenhöhe zu Reifenbreite) in %R=Gürtelbauart: RadialRF=Bauart: RunFlat17=Felgendurchmesser, in Zoll104=Tragfähigkeits-Kennzahl, z. B.
91 entspricht 618 kgH=Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q=bis 160 km/hS=bis 180 km/hT=bis 190 km/hH=bis 210 km/hV=bis 240 km/hW=bis 270 km/h
Reifendruck
Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐ verad nicht vergessen. Dies gilt auch
bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kon‐
trollsystem.
Mit dem Ventilkappenschlüssel las‐
sen sich die Ventilkappen leichter ab‐ schrauben. Der Ventilkappenschlüs‐
sel befindet sich innen an der Tank‐
klappe.
Reifendruck 3 222.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für Som‐
mer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐
druck für volle Belastung befüllen.
Der ECO-Reifendruck dient dem Er‐
reichen eines möglichst geringen
Kraftstoffverbrauchs.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Der empfohlene Reifendruck variiert
je nach den Bedingungen. Ermitteln
Sie den richtigen Reifendruckwert an‐ hand der folgenden Schritte:
1. Motoridentifikationsnummer er‐ mitteln. Motordaten 3 216.
2. Entsprechenden Reifen ermitteln.
Die Reifendrucktabellen zeigen alle
möglichen Reifenkombinationen
3 222.