120Fahren und Bedienung
angezeigt. Der
Kraftstoffwartungsmodus kann nur um einen Tag aufgeschoben werden.
Wenn der Kraftstoffwartungsmodusum einen Tag verzögert wurde, wird
er beim nächsten Fahrzeugstart ge‐
startet und eine entsprechende Be‐
nachrichtigung ist auf dem Colour-
Info-Display zu sehen.
Wenn der Kraftstoffwartungsmodus
bei niedrigem Kraftstoffstand ausge‐
löst wird, kann er letztendlich den
Tank komplett leeren. Dies führt zu
verringertem oder gar keinem An‐
trieb. Um das Fahrzeug funktions‐
fähig zu halten, muss immer ausrei‐
chend Kraftstoff im Tank vorhanden
sein.Motorabgase9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fah‐
ren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Elektrische
Antriebseinheit
Bedienung
Das Fahrzeug besitzt eine elektrische Antriebseinheit. Der Wählhebel befin‐ det sich in der Konsole zwischen den
Sitzen.
P (Parken): In dieser Stellung sind die
Vorderräder blockiert. Das ist die
empfohlene Position beim Starten
des Antriebssystems, da das Fahr‐
zeug nicht leicht wegrollen kann.
132Fahren und Bedienungherfahren, kann Sie die Auffahr‐warnung unter Umständen nicht
rechtzeitig warnen, um einen Un‐
fall zu verhindern.
Die Auffahrwarnung warnt nicht vor Fußgängern, Tieren, Schil‐
dern, Leitplanken, Brücken, Leit‐
kegeln und anderen Objekten.
Seien Sie stets bereit, einzugrei‐
fen und die Bremse zu betätigen.
Die Auffahrwarnung kann mit der
Fernbedienung am Lenkrad deakti‐
viert werden.
Erkennung vorausfahrender
Fahrzeuge
Es werden nur Warnungen ausgege‐
ben, wenn die Auffahrwarnung ein
vorausfahrendes Fahrzeug erkennt.
Wenn ein Fahrzeug erkannt wird,
leuchtet die Abstandswarnung A
grün.
Fahrzeuge werden möglicherweise in
Kurven, auf Autobahnausfahrten, an
Hügeln oder aufgrund schlechter
Sichtverhältnisse nicht erkannt. Die
Auffahrwarnung erkennt vorausfah‐
rende Fahrzeuge nur dann, wenn sich diese komplett in der Fahrspur
befinden.9 Warnung
Die Auffahrwarnung gibt nur dann
eine Warnung aus, wenn ein Fahr‐ zeug erkannt wurde. Wenn derSensor durch Schmutz, Schnee
oder Eis verdeckt oder die Wind‐
schutzscheibe defekt ist, erkennt
die Auffahrwarnung vorausfah‐
rende Fahrzeuge unter Umstän‐
den nicht. Auf kurvigen oder stei‐
len Straßen, bei eingeschränkter
Sicht oder bei verschmutzten/
nicht ordnungsgemäß funktionier‐
enden Scheinwerfern oder
schmutziger/defekter Wind‐
schutzscheibe werden Fahrzeuge
möglicherweise ebenfalls nicht er‐ kannt. Windschutzscheibe,
Scheinwerfer und Sensoren stets
sauber und in gutem Zustand hal‐
ten.
Aufprallwarnung
Wenn sich Ihr Fahrzeug einem ande‐ ren erkannten Fahrzeug zu schnell
nähert, leuchtet das Auffahrwarnung-
Display auf und es werden mehrere
Warntöne an der Fahrzeugfront aus‐
gegeben. In diesem Fall kann das
Bremssystem eine Bremsung des
Fahrers unterstützen, weshalb eine
kurze leichte Verlangsamung eintre‐
ten kann. Betätigen Sie das Brems‐
pedal weiter nach Bedarf. Bei einer
Aufprallwarnung kann der Geschwin‐ digkeitsregler deaktiviert werden.
Abstandswarnung
Die Abstandswarnung A leuchtet
gelb, wenn das vorausfahrende Fahr‐
zeug zu nahe ist.
Fahren und Bedienung141
Das Fahrzeug ermittelt die ge‐
schätzte Beginnzeit für den Ladevor‐ gang auf Basis der für den betreffen‐
den Wochentag einprogrammierten Abfahrtszeit. Der Ladevorgang be‐
ginnt zum Startzeitpunkt und kann
nur dann bis zum Abfahrtszeitpunkt
abgeschlossen werden, wenn die
verfügbare Zeitspanne nach dem An‐ stecken des Ladekabels zum Laden
ausreicht.
Versch. (Tarif & Abfahrtszeit):
Das Fahrzeug ermittelt die ge‐
schätzte Beginnzeit für den Ladevor‐
gang auf Basis des Stromtarifplans, des bevorzugten Tarifs und der für
den betreffenden Wochentag einpro‐
grammierten Abfahrtszeit. Das Fahr‐
zeug wird in den billigsten Tarifzei‐
träumen geladen und sorgt dafür,
dass die Batterie zum Abfahrtszeit‐
punkt voll geladen ist. Für diesen Mo‐ dus sind Informationen zu den Strom‐
tarifen des Stromversorgers für den
jeweiligen Aufladeort erforderlich.
Abfahrtszeit eingeben
In der Statusanzeige des verzögerten Lademodus auf Bearbeiten drücken,
um die Abfahrtszeit für jeden Wo‐
chentag zu ändern.
1. Zum Ändern auf den gewünsch‐ ten Tag drücken.
2. Die Stunden und Minuten mittels + oder − ändern.
3. Zurück drücken, um die Änderun‐
gen zu speichern und zur vorigen
Seite zurückzukehren.
Ladestufe auswählen
Die Ladestufe lässt sich auf dem Co‐
lour-Info-Display auswählen. 8 so
lange drücken, bis Laden angezeigt
wird.
Die Einstellung Ladelevel-Präferenz
wählen ermöglicht es Ihnen, die La‐
destufe des Fahrzeugs an die Leis‐
tungsfähigkeit der Ladevorrichtung
anzupassen. Die Einstellung
Ladelevel-Präferenz wählen be‐
grenzt die Stromstärke bei Verwen‐ dung eines tragbaren Ladekabels.
Diese Funktion hat keine Auswirkun‐
gen auf den Ladevorgang, wenn eine
Ladestation verwendet wird. Wenn
das Fahrzeug wiederholt nach dem
Anstecken zu laden aufhört oder ein
Schutzschalter ausgelöst wird, kann
dieses Problem möglicherweise
durch Herabsetzen der Ladestufe ge‐
löst werden.
Fahren und Bedienung147
Wenn das programmierbare Lade‐
system deaktiviert ist, wird am Bild‐
schirm - -:- - anstelle der Abschluss‐
zeit des Ladevorgangs angezeigt.
Das programmierbare Laden wird
deaktiviert, wenn die Abschlusszeit
des Ladevorgangs nicht zuverlässig
ermittelt werden kann. Wenn das pro‐
grammierbare Laden ständig deakti‐
viert wird, Hilfe einer Werkstatt in An‐ spruch nehmen.
Ladevorgang starten 1. Stellen Sie sicher, dass das Fahr‐
zeug geparkt und ausgeschaltet
ist.
2. Drücken Sie die hintere Kante der
Ladeanschlussklappe nach in‐
nen, und lassen Sie sie los, um die Klappe zu öffnen.
3. Hecktür öffnen, Bodenabdeckung
anheben und mit Hilfe der
Schlaufe an der Seite des Lade‐
raums einhaken.
Ladekabel herausnehmen.
Am Griff des Ladekabels ziehen,
um es aus dem Halteclip zu lösen.
Ladekabel anheben und nach hin‐ ten ziehen, um es aus dem Fahr‐
zeug herauszunehmen. Der Fahr‐ zeugstecker ist wie abgebildet
verwahrt.
4. Ladekabel an der Netzsteckdose anstecken. Sicherstellen, dass
beide Ladekabel-Statusanzeigen
grün sind.
Auf der Seite Ladelevel-Präferenz
wählen des Colour-Info-Displays
wie oben beschrieben die pas‐
sende Ladestufe auswählen.
Fahren und Bedienung149
5. Das Kabel im Staufach verwah‐ren.
Aufheben der
Ladezeitprogrammierung Um einen verzögerten Ladevorgang
vorübergehend aufzuheben, das La‐
dekabel vom Ladeanschluss abste‐
cken und innerhalb von
fünf Sekunden wieder anstecken. Ein einzelner Hupsignalton ertönt und der Ladevorgang wird sofort gestartet.
Um die vorübergehende Aufhebung
zu annullieren, das Ladekabel aus‐
stecken, 10 Sekunden warten und
dann das Ladekabel wieder einste‐
cken. Ein doppelter Hupsignalton er‐
tönt und der Ladevorgang wird verzö‐
gert.
Programmierbares Laden im Colour-
Info-Display 3 86.Ladestatus
Das Fahrzeug verfügt über eine La‐
destatusanzeige, die sich in der Mitte der Instrumententafel in der Nähe der
Windschutzscheibe befindet. Bei an‐
gestecktem, aber ausgeschaltetem Fahrzeug zeigt die Ladestatusan‐
zeige Folgendes an:
■ Durchgehend grün – ein Hupsignal‐
ton: Fahrzeug ist angesteckt. Bat‐
terie ist nicht voll geladen. Batterie wird geladen.
152Fahren und Bedienung■ Verwenden Sie keine Steckdo‐sen, die nicht ordnungsgemäß
geerdet sind.
■ Verwenden Sie keine Steckdo‐ sen, die an einen Stromkreis mit
anderen elektrischen Verbrau‐
chern angeschlossen ist.
Ladestufe auswählen
9 Warnung
Wenn die Leistung des Stromkrei‐
ses bzw. der Netzsteckdose nicht
bekannt ist, die niedrigste Lade‐
stufe verwenden, bis die Leistung
von einem qualifizierten Elektriker
überprüft wurde. Die Wahl einer
höheren Ladestufe als die Netz- bzw. Steckdosenkapazität könnte
einen Brand auslösen oder den
Stromkreis beschädigen.
Hinweis
Bei Auswahl einer niedrigeren Lade‐ stufe verlängert sich die Ladedauer.
Die Ladestufe kann auf der Seite
Ladestufeneinstellung des Colour-
Info-Displays ausgewählt werden. Ladestufe auswählen 3 140.
Elektrische AnforderungenAchtung
Zum Laden des Fahrzeugs keine
tragbaren oder fest eingebauten
Notstromaggregate verwenden.
Dies könnte das Ladesystem des
Fahrzeugs beschädigen. Das
Fahrzeug nur mit von einem
Stromversorger gelieferter Ener‐
gie laden.
Ladestufe auswählen 3 140.
Die verringerte Ladestufe ermöglicht
es Ihnen, einen auch für andere Ver‐
braucher genutzten Stromkreis zu
verwenden, erhöht allerdings die La‐
dedauer.
Dieses Fahrzeug kann mit Standard-
Fahrzeugladeausrüstung aufgeladen
werden, die einem oder mehrere der folgenden Standards erfüllt:
■ SAE J1772 TM
■ SAE J2847-2
■ IEC 61851-1
■ IEC 61851-22
■ IEC 61851-23
■ IEC 61851-24
■ IEC 62196-1
■ IEC 62196-2
■ IEC 62196-3
■ ISO 15118
Der zum Aufladen dieses Fahrzeugs
verwendete Stromkreis muss min‐
destens folgende Dauerlastanforde‐
rungen erfüllen:
230 V / 10 A9 Warnung
Wenn die Leistung des Stromkrei‐
ses bzw. der Netzsteckdose nicht
bekannt ist, die niedrigste Lade‐
stufe verwenden, bis die Leistung
von einem qualifizierten Elektriker
überprüft wurde. Die Wahl einer
217
BeschlageneLeuchtenabdeckungen .............98
Blinker .................................... 78, 97
Bremsen .................... 122, 123, 165
Bremsflüssigkeit ................165, 201
Bremssystem ............................... 80
C
Car Pass ...................................... 20
Colour-Info-Display .......................86
D Deckenleuchten ........................... 99
Diebstahlsicherung ......................29
Diebstahlwarnanlage ...................30
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............45
Driver Information Center .............84
Durchführung von Arbeiten .......159
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 195
Einfahren ................................... 112
Einführung ..................................... 3
Elektrische Anforderungen .........152
Elektrische Anlage ......................170
Elektrische Antriebseinheit ...16, 120
Elektrische Fensterbetätigung .....35
Elektrische Parkbremse........ 80, 123
Elektrisches Einstellen ................. 33
Elektromodus.............................. 116Elektronische Stabilitätsregelung 127
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ............................ 81
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ......................82
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................201, 205
Ereignisdatenschreiber ...............214
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................... 83
Ersatzteil-Identifizierungsschild ..204
F
Fahreffizienzanzeige ....................75
Fahrerassistenzsysteme............. 128
Fahrhinweise .............................. 110
Fahrmodi .................................... 117
Fahrsysteme ............................... 126
Fahrwerte .................................. 209
Fahrzeug abstellen ....................115
Fahrzeug anheben .....................157
Fahrzeug bereit ............................ 83
Fahrzeugdaten ........................... 205
Fahrzeugeinlagerung .................158
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeuggewicht .......................209
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 203Fahrzeugmeldungen ...................88
Fahrzeugpersonalisierung ...........89
Fahrzeugpflege .......................... 196
Fahrzeugprüfungen ....................159
Fahrzeugsicherung .......................29
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fenster ................................... 34, 35
Fernbedienung am Lenkrad ........69
Fernlicht ................................. 83, 96
Front-Airbag ................................. 50
Füllmengen ................................ 210
Funkfernbedienung .....................21
Fußgängerwarnsignal .............14, 70
G Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 79
Geschwindigkeitsregler .......83, 128
Getränkehalter ............................. 61
Glühlampen auswechseln .........168
H Halogenlampen .......................... 168
Halogen-Scheinwerfer ...............168
Haltemodus .................................. 81
Handbremse ....................... 122, 123
Handschuhfach ............................ 61
Heckscheibenheizung .................37
Heizung ....................................... 42
Hinteres Ablagefach .....................66
218
Hochspannungsgeräte undVerkabelung ........................... 170
Hupe ...................................... 13, 70
I
Info-Displays ................................. 84
Innenbeleuchtung .........................98
Innenraumluftfilter ......................109
Innenraumpflege .......................199
Innenspiegel ................................. 34
Instrumentendisplay .....................86
Instrumententafelbeleuchtung .....98
Instrumententafelübersicht ..........10
ISOFIX Kindersicherheitssys‐ teme ......................................... 59
K Kennzeichenleuchte ..................169
Kilometerzähler ............................ 73
Kindersicherheitssystem .............. 54
Kindersicherheitssysteme............. 54
Kindersicherung ........................... 27
Klappbare Spiegel .......................33
Klimatisierung .............................. 15
Klimatisierungssysteme ..............101
Knie-Airbag ................................... 52
Konformitätserklärung ................212
Kontrolle über das Fahrzeug .....111
Kontrollleuchten ............................ 76
Kopf-Airbag .................................. 52Kopfstützen .................................. 39
Kopfstützeneinstellung ..................8
Kraftstoffanzeige .......................... 74
Kraftstoffe ................................... 154
Kraftstoffe für Otto-Motoren .......154
Kraftstoffmangel .......................... 83
Kraftstoff sparendes Fahren .......110
Kraftstoffverbrauch, CO 2-Emission.......................... 155
Kühlmittel .................................... 162
Kühlmitteltemperatur ...................82
Kühlung ...................................... 162
Kundenservicecenter ..................212
L
Ladekabel ................................... 151
Lademodus auswählen ..............140
Lademodus temporär abbrechen 140
Lademodus temporär aufheben. 140
Laden.......................................... 140
Laderaum .............................. 28, 64
Laderaumabdeckung ...................66
Ladestatus .................................. 149
Ladestromplanung ......................140
Ladestufe auswählen .................140
Ladetarif auswählen ...................140
Lenkradeinstellung ..................9, 69
Leselicht ...................................... 99
Leuchtweitenregulierung .............96
Lichtfunktionen ........................... 100Lichthupe ..................................... 96
Lichtschalter ................................ 95
Losfahren ..................................... 16
Lufteinlass ................................. 109
M
Manuelles Abblenden ..................34
Motorabgase .............................. 120
Motordaten ................................ 208
Motorgestützte Heizung................ 21
Motorhaube ............................... 160
Motorkühlmittel und Frostschutz. 201
Motoröl ...................... 161, 201, 205
Motoröldruck ................................ 82
Motorüberhitzung........................ 164
MyAmpera-Helpline ....................212
N Nebelschlussleuchte ...........83, 170
Nebelschlusslicht .........................97
O
Öl, Motor ............................. 201, 205
Open&Start-System ..................... 24
P Panne ......................................... 195
Parkbremse ............................... 123
Parklicht ....................................... 98
Polsterung .................................. 199