Instrumente, Bedienelemente85
Menüs und Funktionenauswählen Im DIC-Hauptmenü:
1. Knopf SELECT drehen, um die
verfügbaren DIC-Menüs durchzu‐ sehen.
2. Knopf SELECT drücken, wenn
eine Menüoption markiert ist, um
dieses Menü zu öffnen.
3. Knopf SELECT weiter drehen und
drücken, um die verfügbaren Me‐
nüoptionen durchzusehen und
auszuwählen:
Trip A 0 und Trip B 1
3 74.
Ölrestlebensdauer I
Zeigt die verbleibende Öllebensdauer
in Prozent an.
Motoröl 3 161.
Reifendruck 2
Zeigt den ungefähren Reifendruck al‐
ler vier Reifen an.Wenn anstelle von Werten Gedan‐
kenstriche zu sehen sind, liegt unter
Umständen ein Problem mit dem
Fahrzeug vor.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Reifendruck 3 181.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 182.
Reifenbelastung V
Im Display wird die gewählte Einstel‐
lung angezeigt.
Um die Einstellung zu ändern,
drücken Sie SELECT, und drehen Sie
dann den Drehknopf SELECT, um die
Reifenbeladungseinstellung zu än‐
dern.
Folgende Einstellungen sind verfüg‐
bar:
Leicht
Eco
Max
SELECT drücken, um die Einstellung
zu bestätigen.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 182.Fahrzeugmeldungen 3
Knopf SELECT drehen, um die akti‐
ven Warnmeldungen durchzusehen,
sofern es welche gibt. SELECT
drücken, um eine Meldung zu lesen.
Fahrzeugmeldungen 3 88.
Einheit 7
Knopf SELECT drehen, um zwischen
metrischen (SI) und angloamerikani‐ schen (US) Einheiten umzuschalten.
SELECT drücken, um die Einstellung
zu bestätigen.
Tutorialmodus T
CONFIG drücken, um zwischen zwei
Tutorialseiten zu wechseln, auf de‐
nen einige Funktionen des Instru‐
ments erklärt werden.
Der Tutorialmodus ist nur verfügbar,
wenn das Fahrzeug in Parkstellung
P steht.
Verkehrszeichen-Assistent U
Durch Auswahl dieses Menüpunktes
werden die erkannten Verkehrszei‐
chen angezeigt. Verkehrszeichen-
Assistent 3 138.
86Instrumente, Bedienelemente
Leistungsanzeige D
Durch Auswahl dieses Menüpunktes wird die Leistungsanzeige geöffnet.
Die Leistungsanzeige informiert den
Kunden über die vom Motor bzw. der Batterie gelieferte Gesamtleistung für
den Betrieb des Fahrzeugs.
Abstandswarnung E
Durch Auswahl dieses Menüpunktes wird die Abstandswarnung angezeigt. Abstandswarnung 3 133.
Navigation *
Durch Auswahl dieser Option werden
Richtungspfeile angezeigt.
Weitere Informationen sind im Hand‐
buch des Infotainment-Systems zu
finden.
Instrumentendisplay
Nach dem Entriegeln und Öffnen der
Fahrertür wird ein Info-Display ange‐
zeigt, das den Status des Ladekabels
und den Ladezustand der Hochspan‐
nungsbatterie angibt.
Unten links am Bildschirm wird mög‐
licherweise eine Meldung angezeigt,
dass die Stromversorgung am Lade‐
anschluss des Fahrzeugs während des Ladens unterbrochen wurde.
Colour-Info-Display Das Colour-Info-Display befindet sich
in der Instrumententafel.
Colour-Info-Display zeigt an: ■ Klimatisierung 3 101
■ Infotainment-System, siehe Be‐ schreibung im Handbuch des Info‐tainment-Systems.
■ Fahrzeugpersonalisierungseinstel‐ lungen
■ Energieflussinformationen
■ Ladeeinstellungen
■ Energie-Info
■ Temperatur
Die Bedienelemente des Colour-Info- Displays müssen nur leicht berührtwerden. Sie reagieren am besten,
wenn sie mit bloßen Händen bedient werden. Die Bedienelemente funktio‐ nieren mit den meisten Arten vonHandschuhen, womöglich aber etwas
langsamer. Um die Reaktionszeit zu
beschleunigen, den Fingerballen an‐
stelle der Fingerspitze verwenden.
Wenn die Bedienelemente nicht rea‐
gieren, die Handschuhe ausziehen.
Instrumente, Bedienelemente89
■ Bremsen
■ Fahrsysteme
■ Geschwindigkeitsregler
■ Erfassungssysteme
■ Frontkamera
■ Fahrzeugbeleuchtung, Glüh‐ lampen auswechseln
■ Wisch-/Waschanlage
■ Türen, Fenster
■ Funkfernbedienung
■ Airbag-Systeme
■ Motor und elektrische Antriebsein‐ heit
■ Reifen
■ Batterie und Laden
■ Betriebsmodus des Fahrzeugs ■ GeschwindigkeitsbegrenzungPersonalisierung
Fahrzeugpersonalisierung
Sie können mit den Infotainment-Be‐
dienelementen die Menüs für die
Fahrzeugpersonalisierung öffnen,
um das Fahrzeug anzupassen.
Die Frontplatte verwendenTUNE/MENU: ■ Drücken, um eine markierte Menü‐ option zu öffnen, auszuwählen oderzu aktivieren.
■ Drehen, um eine Menüoption zu markieren.
■ Drücken, um eine Systemeinstel‐ lung zu aktivieren oder deaktivie‐
ren.9 BACK:
■ Drücken, um ein Menü zu verlas‐ sen.
■ Drücken, um zur vorigen Seite zu‐ rückzukehren.Über den Touchscreen
Eine Bildschirmfunktion drücken, um:
■ Weitere Funktionsoptionen anzu‐ zeigen.
■ Die Funktion zu aktivieren oder deaktivieren.{=Für Bildlauf nach oben drücken.}=Für Bildlauf nach unten drücken.
Zurück: Drücken, um zum vorigen
Menü zurückzukehren.
Personalisierungsmenüs Aufrufen des Personalisierungsme‐
nüs:
1. Drücken Sie Einstellungen auf der
Homepage am Infotainment Sys‐
tem-Display oder CONFIG auf der
Frontplatte.
2. Wählen Sie die gewünschte Funktion, um eine Liste mit ver‐
fügbaren Optionen anzuzeigen.
3. Wählen Sie die gewünschte Funktionseinstellung.
Es kann die folgende Liste an Menü‐
punkten verfügbar sein:
90Instrumente, Bedienelemente
Im Fahrzeugmenü sind unter ande‐
rem folgende Funktionen verfügbar:
■ Sprachen (Languages)
Wählen Sie Sprachen
(Languages) und dann die ge‐
wünschte Sprache.
■ Datum und Uhrzeit
Siehe die Beschreibung des Info‐
tainment-Systems in der zugehöri‐
gen Bedienungsanleitung.
■ Radioeinstellungen
Siehe die Beschreibung des Info‐ tainment-Systems in der zugehöri‐
gen Bedienungsanleitung.
■ Telefoneinstellung
Siehe die Beschreibung des Info‐
tainment-Systems in der zugehöri‐
gen Bedienungsanleitung.
■ Navigations-Einstellungen
Siehe die Beschreibung des Info‐ tainment-Systems in der zugehöri‐
gen Bedienungsanleitung.
■ Anzeigeeinstellungen
Siehe unten.
■ Fahrzeugeinstellungen
Siehe unten.
Anzeigeeinstellungen Drücken Sie auf Anzeigeeinstellun‐
gen , es kann Folgendes angezeigt
werden:
■ Homepage -Menü
■ Rückfahrkameraoptionen
■ Display aus
■ Karteneinstellungen
Homepage-Menü
Wählen, es kann Folgendes ange‐
zeigt werden:
■ Homepage anpassen
■ Sortieren
■ Homepage zurücksetzenHomepage anpassen
Mit dieser Funktion können Symbole
ausgewählt werden, die auf der ers‐
ten Homepage angeordnet werden.
Wählen, und den Bildschirmanwei‐
sungen folgen.Sortieren
Mit dieser Funktion können die Sym‐ bole auf der Homepage verschoben
werden.
Wählen, und den Bildschirmanwei‐ sungen folgen.Homepage zurücksetzen
Mit dieser Funktion wird die Home‐
page auf die Werkseinstellungen zu‐
rückgesetzt. Wählen, und den Bild‐
schirmanweisungen folgen.
Rückfahrkameraoptionen
Rückfahrkamera 3 136.
Display aus
Drücken, um das Display auszuschal‐
ten. Um die Anzeige wieder einzu‐
schalten, eine beliebige Taste des In‐
fotainment Systems drücken oder
den Bildschirm berühren.
100BeleuchtungLichtfunktionenBeleuchtung beim
Einsteigen
Abblendlicht und Innenleuchten las‐ sen sich durch Drücken von ( auf der
Funkfernbedienung kurzzeitig ein‐
schalten.
Die Beleuchtung wird nach Drücken
des Knopfes m sofort bzw. nach einer
kurzen Zeitspanne automatisch aus‐
geschaltet.
Beleuchtung beim
Aussteigen
Abblendlicht und Rückfahrlicht wer‐ den wie folgt eingeschaltet:
1. Zündung ausschalten.
2. Fahrertür öffnen.
3. Ziehen Sie den Blinkerhebel kurz und lassen Sie ihn los.
Beim Ausschalten der Zündung wer‐ den manche Innenleuchten einge‐
schaltet. Die Außen- und Innenbe‐leuchtung bleibt nach dem Schließen der Tür für kurze Zeit eingeschaltet
und erlischt dann.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer
dieser Funktion lassen sich über das
Colour-Info-Display ändern.
Fahrzeugpersonalisierung 3 89.
Batterieentladeschutz Der Batterieentladeschutz dient
dazu, die 12-Volt-Batterie des Fahr‐
zeugs zu schonen.
Wenn eine Innenleuchte nach dem
Ausschalten der Zündung einge‐
schaltet gelassen wurde, schaltet der
Batterieentladeschutz die Beleuch‐
tung nach etwa 10 Minuten automa‐
tisch aus.
Wenn die Außenbeleuchtung einge‐
schaltet gelassen wurde, erlischt sie
beim Ausschalten der Zündung.
Wenn das Standlicht beim Ausschal‐
ten der Zündung eingeschaltet ist,
leuchtet es so lange, bis es manuell
ausgeschaltet wird.
Klimatisierung101KlimatisierungKlimatisierungssysteme.............101
Belüftungsdüsen ........................108
Wartung ..................................... 109Klimatisierungssysteme
Automatische Klimaanlage Hinweis
Den Sensor oben auf der Instrumen‐ tentafel nicht abdecken, da die au‐
tomatische Klimaanlage sonst unter
Umständen nicht korrekt funktio‐
niert.
Touchscreen-Anzeige der
Klimaanlage
Klimatisierungsmodus, Gebläse, Be‐
lüftungskanäle, Umluftbetrieb und au‐
tomatische Sitzheizung lassen sich
durch Drücken der Taste CLIMATE in
der Instrumententafel steuern. Die
dazugehörigen Informationen wer‐
den auf dem Colour-Info-Display an‐
gezeigt.
Bedienung der
Klimatisierungsmodi
Es stehen drei verschiedene Klimati‐
sierungsmoduseinstellungen zur
Auswahl. Diese Einstellungen pas‐
sen den Einfluss der Klimaanlage auf
die Reichweite des Elektroantriebs
bzw. den Kraftstoffverbrauch des
Fahrzeugs an.
118Fahren und Bedienung
Wenn extreme Steigungen erwartetwerden, sollte der Gebirge-Modus
mindestens 20 Minuten vor dem Ber‐
gauffahren aktiviert werden. Dies er‐
möglicht es dem Fahrzeug, eine
ausreichend große Reserveladung
der Batterie aufzubauen.
Wenn unter diesen Bedingungen der
Gebirge -Modus nicht ausgewählt
wird, kann dies die Antriebsleistung verringern und die Motordrehzahl er‐
höhen.
Kontrollleuchte Gebirge 3 81.
Haltemodus Der Modus Halten ist nur verfügbar,
wenn das Fahrzeug im Elektromodus betrieben wird. In diesem Modus wird
die verbleibende Batterieladung als
Reserve gespeichert und kann vom
Fahrer beliebig eingesetzt werden.
Wenn dieser Modus ausgewählt ist,
wird das Fahrzeug in der Reichwei‐
tenverlängerung betrieben, um die
Reserveladung der Batterie aufrecht‐
zuerhalten.Im Haltemodus ändern sich die nor‐
male Fahrzeugbeschleunigung und
das Bremsverhalten nicht.
Kontrollleuchte Halten 3 81.
Wartungsmodi
Motorwartungsmodus
Wenn der Motor ca. sechs Wochen
kaum oder gar nicht verwendet
wurde, wird er vom Motorwartungs‐
modus gestartet, um einen guten Be‐ triebszustand aufrechtzuerhalten.
Der Motorwartungsmodus erzwingt
auch dann einen Motorstart, wenn
das Fahrzeug mit der Batterieladung
betrieben werden könnte. Wenn der
Motorwartungsmodus erforderlich ist,
wird dies beim Starten des Fahrzeugs auf dem Colour-Info-Display ange‐
zeigt.
Bei Auswahl von Ja wird der Motor‐
wartungsmodus gestartet. Der Motor
läuft für eine bestimmte Zeitdauer un‐
unterbrochen. Während des Motor‐
wartungsmodus gibt eine Meldung im DIC an, wie viel Prozent des Motor‐
wartungsmodus bereits abgeschlos‐
sen sind.
Bei Auswahl von Nein wird die Motor‐
wartungsmodus-Aufforderung beim
nächsten Fahrzeugstart erneut ange‐ zeigt. Der Motorwartungsmodus kannnur um einen Tag aufgeschoben wer‐
den.
Wenn der Motorwartungsmodus um
einen Tag verzögert wurde, wird der
Motor beim nächsten Fahrzeugstart
Fahren und Bedienung119
automatisch gestartet. Auf dem Co‐
lour-Info-Display wird eine Benach‐
richtigung über den Motorwartungs‐
modus angezeigt.
Falls das Fahrzeug während des Mo‐ torwartungsmodus abgeschaltet
wird, wird der Motor bei der nächsten Fahrt wieder gestartet. Eine Meldung
zeigt an, dass der Motorwartungsmo‐ dus aktiv ist.
Wenn der Motorwartungsmodus bei
niedrigem Kraftstoffstand ausgelöst
wird, kann er letztendlich den Tank
komplett leeren. Dies führt zu verrin‐ gertem oder gar keinem Antrieb. Um
das Fahrzeug funktionsfähig zu hal‐
ten, muss immer ausreichend Kraft‐
stoff im Tank vorhanden sein.
Driver Information Center (DIC) 3 84.
Kraftstoffwartungsmodus
Der Kraftstoffwartungsmodus prüft
das durchschnittliche Alter des Kraft‐
stoffs. Alter Kraftstoff kann Motorpro‐
bleme verursachen. Wenn das durch‐ schnittliche Kraftstoffalter aufgrund
geringer Motornutzung etwa ein Jahr
überschreitet, startet der Kraftstoff‐ wartungsmodus den Motor, um altenKraftstoff zu verbrennen. Der Motor
läuft so lange, bis genügend frischer
Kraftstoff nachgetankt wird, damit das durchschnittliche Kraftstoffalter in
einen zulässigen Bereich fällt. Wenn
im Kraftstoffwartungsmodus eine grö‐
ßere Menge alter Kraftstoff ver‐
braucht und dann eine größere
Menge frischer Kraftstoff getankt
wird, kann dies die Zeitdauer bis zum nächsten nötigen Kraftstoffwartungs‐
modus verlängern. Während des
Kraftstoffwartungsmodus kann sich
der Motor ein- und ausschalten.
Wenn der Kraftstoffwartungsmodus
erforderlich ist, wird dies beim Starten des Fahrzeugs auf dem Colour-Info-
Display angezeigt.
Bei Auswahl von Ja wird der Kraft‐
stoffwartungsmodus gestartet. Der
Kraftstoffwartungsmodus wird bei je‐
dem Fahrzeugstart automatisch akti‐
viert, bis frischer Kraftstoff nachge‐
tankt wird.
Bei Auswahl von Nein wird die Kraft‐
stoffwartungsmodus-Aufforderung beim nächsten Fahrzeugstart erneut