Verriegelungsfernbedienung
Für dieses System werden die Türen und
die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel mit den Schlüsseltasten
ver- und entriegelt.
Mit dem System kann der Motor
angelassen werden, ohne den Schlüssel
aus der Handtasche oder der Hosentasche
nehmen zu müssen.
Bei mit einer Diebstahl-Alarmanlage
ausgerüsteten Fahrzeugen lässt sich auch
die Diebstahl-Alarmanlage betätigen.
Drücken Sie die Tasten langsam und fest.
Systemstörungen oder Warnungen werden
durch die folgenden Warnleuchten oder
akustische Signale angezeigt.
Prüfen Sie bei Fahrzeugen mit einem
Armaturenbrett des Typs A die angezeigte
Meldung für nähere Informationen oder
lassen Sie das Fahrzeug von einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner entsprechend der Anzeige
überprüfen.
lKEY-Warnleuchte (rot)
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”
auf Seite 4-38.
lAkustisches Warnsignal für nicht
ausgeschaltete Zündung (STOP)
Siehe“Akustisches Warnsignal für
nicht ausgeschaltete Zündung (STOP)”
auf Seite 7-55.
lAkustisches Warnsignal, wenn sich der
Schlüssel nicht im Fahrzeug befindet
Siehe“Akustisches Warnsignal, wenn
sich der Schlüssel nicht im Fahrzeug
befindet”auf Seite 7-56.Wenden Sie sich bei Störungen mit dem
Schlüssel an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
Bei Verlust des Schlüssels wenden Sie
sich so bald wie möglich an einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, um den Schlüssel zu
ersetzen und den abhanden gekommenen
Schlüssel funktionsunfähig zu machen.
VORSICHT
Durch nicht zugelassene Änderungen
und Modifikationen kann die
Betriebserlaubnis der Vorrichtung
erlöschen.
HINWEIS
lDie Bedienung der
Verriegelungsfernbedienung kann je
nach örtlichen Bedingungen
verschieden sein.
lDie Verriegelungsfernbedienung ist
funktionsbereit (Tür/Heckklappe/
Kofferraumdeckel ver- bzw.
entriegeln), wenn der
Motorstartknopf ausgeschaltet ist. In
einer anderen Position des
Motorstartknopfs als aus funktioniert
das System nicht.
lFalls der Schlüssel beim Drücken
einer Taste nicht funktioniert oder
falls der Betriebsbereich kleiner
wird, ist möglicherweise die Batterie
erschöpft. Zum Einsetzen einer
neuen Batterie wird auf den
Abschnitt“Austauschen der
Batterie”verwiesen (Seite 6-44).
3-4
Vor dem Losfahren
Schlüssel
Verriegelungstaste
Drücken Sie die Verriegelungstaste, um
die Türen und die Heckklappe bzw. den
Kofferraumdeckel zu verriegeln, so dass
die Warnblinkleuchten einmal blinken.
(Mit LogIn-Fernbedienung, außer
europäische Modelle)
Ein akustisches Signal ertönt einmal.
HINWEIS
lDie Türen und die Heckklappe bzw.
der Kofferraumdeckel lassen sich mit
der Verriegelungstaste nicht
verriegeln, wenn eine andere Tür
geöffnet ist. Die Warnblinker blinken
nicht.
lBeim Entfernen des Schlüssels aus
dem Fahrzeug, wenn die Türen
geschlossen sind und die LOCK-
Taste des Schlüssels bei
eingeschalteter i-stop-Funktion
(Motor ausgeschaltet) gedrückt wird,
wird der Motorstartknopf auf“OFF”
geschaltet und die Türen werden
verriegelt (inklusive
Lenkradschloss).
lKontrollieren Sie nach dem Drücken
der Taste, ob die Türen und die
Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel verriegelt sind.
HINWEIS
l(Mit Doppelverriegelungssystem)
Das Doppelverriegelungssystem
wird durch zweimaliges Drücken der
Verriegelungstaste innerhalb von 3
Sekunden aktiviert. Siehe
“Doppelverriegelungssystem”auf
Seite 3-14.
l(Mit Diebstahl-Alarmanlage)
Falls die Türen durch Drücken der
Verriegelungstaste des Schlüssels bei
aktivierter Diebstahl-Alarmanlage
verriegelt werden, blinken die
Warnblinkleuchten einmal, um
anzuzeigen, dass das System
aktiviert ist.
Entriegelungstaste
Drücken Sie die Entriegelungstaste, um
die Türen und die Heckklappe bzw. den
Kofferraumdeckel zu entriegeln, so dass
die Warnblinkleuchten zweimal blinken.
(Mit LogIn-Fernbedienung, außer
europäische Modelle)
Ein akustisches Signal ertönt zweimal.
Vor dem Losfahren
Schlüssel
3-7
Automatikgetriebe
1. Der Motor wird beim Drücken des Bremspedals während der Fahrt (außer Fahren in den
Positionen“R”und“M”fest in die zweite Stufe geschaltet) und bei stillstehendem
Fahrzeug abgestellt und das Fahrzeug wird gestoppt.
2. Der Motor wird beim Loslassen des Bremspedals, wenn der Wählhebel in die Position
“D”oder“M”(nicht zweite Stufe fest) geschaltet ist, automatisch wieder angelassen.
3. Falls sich der Wählhebel in der Position“N”oder“P”befindet, wird der Motor beim
Loslassen des Bremspedals nicht angelassen. Der Motor startet, wenn das Bremspedal
erneut gedrückt oder der Wählhebel in die Position“D”,“M”(nicht zweite Stufe fest)
oder“R”gestellt wird. (Aus Sicherheitsgründen muss das Bremspedal beim Umschalten
des Wählhebels bei ausgeschaltetem Motor gedrückt gehalten werden.)
Betriebsbedingungen
Wenn das System funktionsbereit ist
Unter den folgenden Bedingungen wird der Motor abgestellt und die i-stop-Kontrollleuchte
(grün) wird eingeschaltet.
l(SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.5)
Der Motor ist warm.
l(SKYACTIV-D 2.2)
lDer Motor ist nicht kalt.lDie Kraftstoffeinspritzlernfunktion, die in periodischen Abständen automatisch
vorgenommen wird, wird nicht ausgeführt.
lDer Motor wurde angelassen und das Fahrzeug wurde für eine gewisse Zeit gefahren.
lDer Motor wird bei geschlossener Motorhaube gestartet.
lDie Batterie befindet sich in gutem Zustand.
lAlle Türen, die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel und die Motorhaube sind
geschlossen.
lDer Sicherheitsgurt des Fahrers ist angelegt.
lDie Klimaanlage ist nicht eingeschaltet, wenn der Luftstrom in die Position(A/C
ON) gestellt ist.
l(Automatische Klimaanlage)
lDer Klimaanlagen-Temperaturregler ist auf eine andere Position als auf maximale
Kühlung (A/C ON) eingestellt.
lDie Fahrzeuginnentemperatur und die Regeltemperatur der Klimaanlage weichen nur
wenig voneinander ab.
lDie i-stop-Warnleuchte (gelb) leuchtet nicht oder blinkt.
4-14
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
lDie Verriegelungsfernbedienung & der Motorstartknopf funktionieren normal.
lDer Bremsunterdruck ist ausreichend.
lDas Lenkrad wird nicht betätigt.
l(Schaltgetriebe)
lDie Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt 3 km/h oder weniger.lDer Schalthebel befindet sich in der Neutralposition.lDas Kupplungspedal ist nicht gedrückt.
l(Automatikgetriebe)
lDas Fahrzeug wird angehalten.lDer Wählhebel befindet sich in der Position“D”oder“M”(nicht zweite Stufe fest).lDas Automatikgetriebeöl hat sich ausreichend angewärmt.lDie Automatikgetriebeöltemperatur ist nicht abnormal hoch.lDas Lenkrad befindet sich ungefähr in der Geradeausstellung (der Leerlauf wird nicht
abgestellt, wenn das Lenkrad in der Geradeausstellung steht und eine Kraft auf das
Lenkrad ausgeübt wird. Die auf das Lenkrad ausgeübte Kraft aufheben, um den
Motor abzustellen.).
lDas Fahrzeug wird durch Drücken des Bremspedals gestoppt.lEs wird keine Notbremsung ausgeführt.
Wenn das System nicht funktionsbereit ist
Der Motor wird unter den folgenden Bedingungen nicht abgestellt:
lDas Fahrzeug steht still aber der Motor ist nicht ausgeschaltet.
lDie Klimaanlage ist eingeschaltet, wenn der Luftstrom in die Position(A/C ON)
gestellt ist.
l(Automatische Klimaanlage)
lDer Klimaanlagen-Temperaturregler ist auf maximale Kühlung (A/C ON) eingestellt.lGroßer Unterschied zwischen der Innenraumtemperatur und der Regeltemperatur der
Klimaanlage.
lDie Umgebungstemperatur ist extrem hoch oder niedrig.
lDer Atmosphärendruck ist tief (Fahren in Höhenlagen).
l(Automatikgetriebe)
lDas Fahrzeug wurde auf einer starken Steigung angehalten.lDas Lenkrad befindet sich bei still stehendem Fahrzeug nicht in der
Geradeausstellung.
l(SKYACTIV-D 2.2)
Die Rußpartikel werden mit dem Diesel-Partikel-Filter (DPF) entfernt.
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
4-15
HINWEIS
Unter den folgenden Umständen muss etwas gewartet werden, bis der Motor
abgestellt werden kann
lDie Batterie hat sich aus irgendeinem Grund entladen, wie langzeitige
Nichtverwendung des Fahrzeugs.
lDie Umgebungstemperatur ist hoch oder niedrig.
lNach dem Lösen der Batterieklemmen, wie z.B. zum Austauschen der Batterie.
l(SKYACTIV-D 2.2)
Nach dem Entfernen der Rußpartikel mit dem Diesel-Partikel-Filter (DPF).
Der Motor wird nicht wieder gestartet
Falls bei abgestelltem Motor die folgenden Bedienungen vorgenommen wurden, wird
der Motor aus Sicherheitsgründen nicht mehr erneut gestartet. Lassen Sie in einem
solchen Fall den Motor normal an.
lGeöffnete Motorhaube.
l(Modell für Europa)
Der Fahrersicherheitsgurt ist nicht angelegt und die Fahrertür ist geöffnet.
l(Außer Modell für Europa)
l(Schaltgetriebe)
In einer anderen Schalthebelposition als der Neutralposition ist der
Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt und die Fahrertür ist geöffnet.
l(Automatikgetriebe)
In der Wählhebelposition“D”oder“M”(nicht zweite Stufe fest) ist der
Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt und die Fahrertür ist geöffnet.
Der Motor wird nur für kurze Zeit abgestellt oder die Zeit bis zum nächsten
Abstellen des Motors ist lang
lDie Umgebungstemperatur ist hoch oder niedrig.
lDie Batterie ist erschöpft.
lDie Stromaufnahme durch die elektrischen Fahrzeugkomponenten ist hoch.
Nach dem Abstellen wird der Motor erneut automatisch angelassen
Der Motor wird unter den folgenden Bedingungen automatisch erneut angelassen.
lDer i-stop OFF-Schalter wird gedrückt gehalten, bis ein akustisches Signal ertönt.
lDie Klimaanlage ist eingeschaltet, wenn der Luftstrom in die Position(A/C ON)
gestellt ist.
4-16
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
qRollschutzfunktion (Automatikgetriebe)
Fahrzeuge, die mit der i-stop-Funktion ausgerüstet sind, verfügen auch über eine
Rollschutzfunktion. Mit dieser Funktion wird ein Rollen des Fahrzeugs verhindert, wie
zum Beispiel beim Loslassen des Bremspedals an einer Steigung unter den folgenden
Bedingungen:
lBeim Anhalten mit leerlaufendem Motor (verhindert ein Zurückrollen des Fahrzeugs)
lBeim Anfahren (verhindert plötzliche Fahrzeugbewegungen wegen Kriechen)
Die Bremskraft wird automatisch angewendet, wenn das Bremspedal losgelassen und
der Motor angelassen wird.
Den Fuß vom Bremspedal wegnehmen Bremskraft aufrechterhalten
Motor erneut gestartet Beschleunigung
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
4-19
WARNUNG
Die Rollschutzfunktion ist eine zusätzliche Funktion, die während maximal vier
Sekunden wirkt, wie beim Loslassen des Bremspedals zum Anfahren, wenn das
Fahrzeug mit aktivierter i-stop-Funktion zum Stehen gebracht wurde:lEin zu starkes Vertrauen in das System kann zu Unfällen führen, wenn sich das
Fahrzeug plötzlich bewegt. Vor dem Losfahren muss die Umgebung überprüft und
der Schalthebel, das Brems- und das Gaspedal müssen entsprechend bedient
werden.
lDas Fahrzeug kann unerwartet je nach Zuladung und Anhänger rollen. Beachten
Sie, dass sich das Fahrzeug nach dem Ausschalten der Rollschutzfunktion unter
den folgenden Bedingungen plötzlich bewegen kann:
(Der Wählhebel befindet sich in der Position“N”.)
Falls sich der Schalthebel in der Position N befindet und das Bremspedal bei
eingeschalteter i-stop-Funktion losgelassen wird, vermindert sich die Bremskraft
allmählich. Lassen Sie nach dem Anlassen des Motors das Bremspedal los und
stellen Sie den Schalthebel in eine andere Position als N, um anzufahren.
HINWEIS
lBeim Anhalten an einer starken Steigung funktioniert die Rollschutzfunktion nicht,
weil das Start-Stopp-System nicht aktiviert wird.
lWegen der ansprechenden Rollschutzfunktion kann sich das Ansprechverhalten des
Bremspedals ändern, Geräusche von den Bremsen können auftreten oder das
Bremspedal kann vibrieren. Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine Störung aufgetreten
ist.
4-20
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
qi-stop-Warnleuchte, akustisches Signal
Bei einer auftretenden Systemstörung oder falls Vorsichtsmaßnahmen für den
Systembetrieb notwendig werden, wird der Fahrer durch ein akustisches Warnsignal und
durch die Warnleuchte im Armaturenbrett aufmerksam gemacht.
Warnleuchte/Signal Überprüfung
Ein Warnsignal ertönt und die i-stop-Warnleuchte (gelb)
und andere Warnleuchten leuchten bei eingeschalteter
i-stop-Funktion.Kontrollieren Sie, ob die Motorhaube geöffnet, der
Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt oder die Fahrertür
geöffnet ist. In diesem Fall wird der Motor aus
Sicherheitsgründen nicht mehr automatisch gestartet.
Lassen Sie den Motor normal an.
Die i-stop-Warnleuchte (gelb) blinkt.Mögliche Störung des i-stop-Systems. Lassen Sie in
diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von
einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen.
Während des Betriebs der i-stop-Funktion blinkt die
i-stop-Kontrollleuchte (grün) zweimal pro Sekunde.(Schaltgetriebe)
Kontrollieren Sie, ob sich der Schalthebel in der
Neutralposition befindet.
(Modell für Europa)
Während des Betriebs der i-stop-Funktion ertönt das
akustische Warnsignal und die i-stop-Kontrollleuchte
(grün) blinkt zweimal pro Sekunde.
Kontrollieren, ob die Fahrertür geschlossen ist.
(Außer Modell für Europa)
Das akustische Warnsignal ertönt und die
i-stop-Kontrollleuchte (grün) leuchtet während des
Betriebs von i-stop.
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
4-21