Sicherungskasten am Armaturenbrett
Abb. 224 - Abb. 225
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechts F12 7,5
Abblendlicht links F13 7,5
Relais Verteiler im Motorraum, Relais Verteiler Armaturenbrett (+Schlüssel) F31 5
Beleuchtung der Fahrgastzelle mit Deckenlampen (+Batterie) F32 7,5
Batteriemonitorkontrollsensor der Start&Stop-Versionen (+Batterie) F33 7,5
Innenbeleuchtung Minibus (Notbeleuchtung) F34 7,5
Autoradio, Klimaanlagenbedienung, Alarm, Fahrtenschreiber, Steuergerät des
Batterietrennschalters, Timer Webasto (+Batterie)F36 10
Ansteuerung Bremsleuchten (primär), Dritte Bremsleuchte, Instrumententafel
(+Schlüssel)F37 7,5
Türverriegelung (+Batterie) F38 20
Scheibenwischer (+Schlüssel) F43 20
Scheibenheber Fahrerseite F47 20
Scheibenheber Beifahrerseite F48 20
Steuergerät der Parksensoren, Autoradio, Bedientasten am Lenkrad,
Bedienungen am mittleren Bedienfeld, linkes Bedienfeld, zusätzliches Bedienfeld,
Steuergerät des Batterietrennschalters (+Schlüssel)F49 5
Klimaanlagenbedienung, Steuergerät der Servolenkung, Rückfahrscheinwerfer,
Wassersensor Dieselfilter, Luftmassenmesser, Fahrtenschreiber (+Schlüssel)F51 5
Instrumententafel (+Batterie) F53 7,5
224
IM NOTFALL
AUFLADEN DER
BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des
Verfahrens für das Aufladen der Batterie
ist nur als Information anzusehen. Für die
Ausführung dieses Vorgangs empfehlen
wir Ihnen, sich an das Fiat-
Kundendienstnetz zu wenden.
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische
Versorgung zur Batterie unterbrochen
wird, immer mindestens eine Minute
warten, bevor der Zündschlüssel
auf STOP gebracht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen wird. Beim
nachfolgenden erneuten Anschluss der
elektrischen Batterieversorgung
sicherstellen, dass der Zündschlüssel auf
STOP gedreht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen ist.
Es empfiehlt sich das Aufladen bei einem
niedrigen Ampèrewert für ca. 24 Stunden.
Ein längeres Aufladen könnte die Batterie
beschädigen.
169) 170)
OHNE DAS
START&STOP-SYSTEM
Zum Aufladen wie folgt vorgehen:
❒Die Klemme am Minuspol der
Batterie abklemmen.❒Die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss.
❒Das Ladegerät einschalten.
❒Nach dem Aufladen muss zuerst das
Ladegerät ausgeschaltet werden,
erst dann die Kabel von der Batterie
trennen.
❒Die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
MIT DEM
START&STOP-SYSTEM
Zum Aufladen wie folgt vorgehen:
❒Den Steckverbinder A (durch
Betätigung der Taste B) vom Sensor
C für die Kontrolle des
Batterieladezustandes trennen, der
am Minuspol D der Batterie installiert
ist.
❒Das Pluskabel des Ladegerätes am
Pluspol der Batterie E und das
Minuskabel an der Klemme des
Sensors F anschließen, wie dies in
Abb. 230 gezeigt wird.
❒Das Ladegerät einschalten.
❒Das Gerät nach dem Aufladen
ausschalten.❒Nachdem das Ladegerät getrennt
wurde, den Steckverbinder A, wie
in Abb. 230 gezeigt, am Sensor
C anschließen.
ZUR BEACHTUNG
169) Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv.
Deren Kontakt mit der Haut und
den Augen verhindern. Das
Aufladen der Batterie muss in gut
gelüfteten Räumen und weit
entfernt von offenem Feuer und
möglichen Funkenquellen
erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.
230F1A0219
228
IM NOTFALL
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
Tausend Kilometer 48 96 144 192 240
Jahre246810
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen●●●●●
Kontrolle von Reifenzustand und -verschleiß und eventuelle Einstellung des
Reifendrucks●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte. Kontrollleuchten an der Instrumententafel usw.)●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der Scheibenwaschanlage und ggf.
Einstellung der Waschdüsen.●●●●●
Kontrolle der Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter●●●●●
Kontrolle der Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum,
Reinigung und Schmierung des Hebelwerks●●●●●
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)●●●●●
Kontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen Scheibenbremsbeläge
und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors●●●●●
Kontrolle des Zustands und Verschleißes der hinteren
Scheibenbremsbeläge und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors (für
Versionen/Märkte, wo vorhanden)●●●●●
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen/Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage,
Batterie usw.)●●●●●
235
Zum Auswechseln des Luftfilters bitte das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
LUFTFILTER – STAUBIGE
STRASSEN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der spezielle Luftfilter für staubige
Gegenden ist mit einer optischen
Vorrichtung zur Meldung von Verstopfung
versehen A Abb. 242. Aus diesem Grund
muss die Anzeige des
Verstopfungssensors regelmäßig
überprüft werden (siehe „Plan für die
programmierte Wartung” im Kapitel
„Wartung und Pflege”).Beim Erreichen des eingestellten Werts
wird die Anzeige B Abb. 243 sichtbar, die
auch bei abgestelltem Motor auf Rot
wechselt. Um die Meldevorrichtung
wieder herzustellen, den Filtereinsatz wie
bei der normalen Ausstattung reinigen
bzw. austauschen und anschließend die
Anzeige durch Drücken der Taste C Abb.
243 zurücksetzen.
ZUR BEACHTUNG Den Filter mit
Druckluft reinigen und kein Wasser oder
flüssige Reinigungsmittel benutzen.
Dieser Filter ist speziell für Versionen in
staubigen Gegenden vorgesehen,
deshalb wird empfohlen, sich zum
Auswechseln des Filters an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.POLLENFILTER
Das Auswechseln des Pollenfilters muss
über das Fiat-Kundendienstnetz beantragt
werden.
242F1A0238
243F1A0239
246
WARTUNG UND PFLEGE
LUFTFILTER/
POLLENSCHUTZFILTER
❒Bei einer Reifenpanne sofort anhalten
und das Rad wechseln, um nicht den
Reifen, die Felge, die Aufhängungen
und die Lenkung zu beschädigen.
❒Reifen altern auch dann, wenn sie
wenig oder nicht gebraucht werden.
Risse im Gummi der Lauffläche
und an den Seiten sind Anzeichen für
Alterung. In jedem Fall ist es
notwendig, wenn die Reifen seit mehr
als 6 Jahren nicht montiert wurden,
sie durch Fachpersonal kontrollieren
zu lassen. Denken Sie daran, auch
das Ersatzrad besonders sorgfältig
zu prüfen.
❒Im Falle eines Reifenwechsels stets
neue Reifen aufziehen und die
Benutzung von Reifen zweifelhafter
Herkunft vermeiden.
❒Bei der Montage eines neuen Reifens
sollte auch das Ventil ausgetauscht
werden.
❒Für einen gleichmäßigen
Reifenverschleiß an Vorder- und
Hinterachse empfehlen wir alle
10-15.000 Kilometer einen Wechsel
der Reifen, und zwar unter
Beibehaltung der Wagenseite, um die
Drehrichtung der Reifen nicht zu
ändern.HINWEIS Bei der Montage eines neuen
Reifens sollte kontrolliert werden, dass
gemeinsam mit dem Ventil auch der
Sensor des
Reifendrucküberwachungssystems
(TPMS) von der bestehenden Felge
gebaut wird.
ZUR BEACHTUNG
193) Daran denken, dass das
Fahrverhalten des Fahrzeugs
auch vom richtigen Fülldruck der
Reifen abhängt.
194) Ein zu niedriger Druck führt zu
einer Überhitzung des Reifens mit
möglichen schweren Schäden
am Reifen selbst.
195) Die Reifen nicht über Kreuz
austauschen, d. h. von der
rechten Fahrzeugseite auf die
linke und umgekehrt.
196) Keine Neulackierung der
Leichtmetallfelgen ausführen, für
die Temperaturen über 150° C
notwendig sind. Die
mechanischen Eigenschaften des
Rades könnten dadurch
beeinträchtigt werden.
GUMMILEITUNGEN
Bei den Gummischlauchleitungen der
Bremsanlage und der
Kraftstoffversorgung gelten die Angaben
im „Plan für die programmierte Wartung”
dieses Kapitels.
Ozon, hohe Temperaturen und langer
Flüssigkeitsmangel in der Anlage können
Verhärtung und Brüchigkeit der Leitungen
und folglich eventuelle Leckstellen
verursachen. Eine aufmerksame Kontrolle
ist daher angebracht.
250
WARTUNG UND PFLEGE
MSR-System ................................. 79
MSR (System) ................................ 79
Multifunktionsdisplay
– Bedientasten ............................. 117
– Setup-Menü .............................. 117
Nebelscheinwerfer .................. 58-217
Nebelschlusslichter ........................ 58
Nützliche Ratschläge zur
Verlängerung der
Batterielebensdauer ..................... 247
Oberes Ablagefach in der
Kabine ......................................... 66
Oberes Ablagefach ........................ 62
Parklicht .................................... 49-59
Parksensoren ................................. 99
Partikelfilter DPF ............................. 109
Pneumatische Aufhängungen......... 68
Pollenfilter ...................................... 246
Radaufhängungen ........................ 265
Räder ............................................. 268
Räder und Reifen ........................... 249
Radstand ....................................... 268
Radwechsel ................................... 199
Ratschläge für das Beladen ........... 184
Regensensor.................................. 52
Reifendruck.................................... 271
Reifen ............................................ 268
Reifenschnellreparaturset
“Fix&Go Automatic” ...........................205-206-207-208
Rim Protector................................. 269
Rücksitz Flex Flor ........................... 20
Rückspiegel ................................... 25
S.B.R.-System .............................. 155
Schaltungen für Heizung und
Belüftung ..................................... 29
Scheibenreinigung.......................... 51
Scheibenwischer ...................... 51-251
Scheinwerfer
– Ausrichtung des Lichtstrahls...... 78
– Leuchtweitenregler .................... 78
Scheinwerferwaschanlage ........ 52-252
Schiebetür ..................................... 72
Schild mit der
Zusammenfassung der
Kenndaten ................................... 258
Schneeketten ................................. 195
Schreibunterlage/Lesepult.............. 65
Seitliches Schiebefenster ............... 72
Seitliches Standlicht ....................... 219
Sensor automatische
Scheinwerfer ................................ 50
Servolenkflüssigkeit ........................ 243
Sicherheitsgurte
– Anwendung............................... 154
Sicherungen (Austausch)................ 221
Sidebags........................................ 174
Sitze (Kombiversionen) ................... 19
Sitze............................................... 15Sitze mit einstellbaren Armlehnen ... 16
Sitze (Version Panorama)................ 19
Sitz mit drehbarer Basis ................. 16
Skiträger ........................................ 77
Sonnenblenden .............................. 65
Speed Limiter................................. 54
Standlicht ................................. 47-215
Start&Stop-System ........................ 102
Staufach unter dem Beifahrersitz.... 63
Stauraum oberhalb der Kabine....... 66
Stromabgriff ................................... 65
Tablet-Halter ................................. 66
Tachometer .................................... 114
Tagfahrlicht..................................... 47
TPMS-SYSTEM ............................. 86
Traction-Plus-System ..................... 85
Trip Computer ................................ 126
Türen.............................................. 69
Türfächer ........................................ 63
Türverriegelung............................... 60
Umweltschutz ............................... 109
Unabhängige Zusatzheizung .......... 41
Vorbereitung für den Einbau
eines Isofix-Kindersitzes ............... 162
Vordere Deckenleuchte (vordere
Deckenleuchte) ............................ 220
Vorrichtung Follow me home .......... 49
Vorschriften für die
Verschrottung des Fahrzeuges .... 353
INHALTS- VERZEICHNIS