Um die Vorheizung des Innenraums zu
beschleunigen, den Drehgriff für die
Luftverteilung auf Position
stellen.
Um das Enteisen der Windschutzscheibe
zu beschleunigen, den Drehgriff für die
Luftverteilung auf
stellen.
Um beide Funktionen zusammen zu
erhalten, den Drehgriff für die
Luftverteilung auf
stellen.
Timer digitale Abb. 54
1) Zeitanzeige/Zeitregler
2) Gebläseleuchte
3) Taste zur Einstellung der Stunden
„vorwärts”
4) Programmwahltaste
5) Nummer, die der Zeitvorwahl
zugeordnet ist
6) Taste zum Einschalten der
Sofortheizung7) Kontrollleuchte für Einstellen/Ablesen
der Uhrzeit
8) Taste zur Einstellung der Stunden
„rückwärts”
9) Kontrollleuchte Heizzyklus
Sofortige Einschaltung
der Heizung
Um die Anlage manuell einzuschalten, die
Taste 6 des Timers drücken. Das Display
und die Kontrollleuchte 9 leuchtet und
bleiben während der Funktion der Anlage
eingeschaltet.
Die Anzeige der Dauer verschwindet nach
10 Sekunden.
Programmiertes
Einschalten der Heizung
Bevor mit der Programmierung des
Einschaltens der Anlage begonnen wird,
muss zunächst die Uhrzeit eingestellt
werden.
Einstellen der aktuellen
Uhrzeit
❒Die Taste 4 gedrückt halten: das
Display und die Kontrollleuchte 7
werden eingeschaltet.
❒Innerhalb von 10 Sekunden, die
Tasten 3 oder 8 drücken, bis die
genaue Uhrzeit eingestellt wird.
❒Taste 4 loslassen.
Beim Erlöschen des Displays wird die
aktuelle Uhrzeit gespeichert.
Durch dauerndes Drücken der Tasten 3
oder 8 werden die Ziffern schneller vor-
oder zurückgestellt.
Die Uhrzeit kann nicht verstellt werden,
solange der Heiz- oder Belüftungsbetrieb
aktiv sind.
HINWEIS Immer auf Sommer-/Winterzeit
achten.
Ablesen der aktuellen
Uhrzeit
Die aktuelle Uhrzeit kann durch Drücken
der Tasten 3 der 8 abgelesen werden: Die
Uhrzeit erscheint für etwa 10 Sekunden
und gleichzeitig leuchtet die
Kontrollleuchte 9.
Programmierung der
Einschaltzeit
Die Einschaltzeit kann mit einem Vorlauf
von 1 Minute bis zu 24 Stunden
programmiert werden. Es sind 3
verschiedene Einschaltzeiten auswählbar,
aber nur eine davon kann für jeden
Vorwärmzyklus aktiviert werden.
Die Dauer der Einschaltung kann
zwischen 10 und 60 Minuten verstellt
werden.
54F1A0057
43
❒Die Taste 4 drücken: auf dem Display
leuchten 10 Sekunden lang das
Symbol 10 oder die zuvor eingestellte
Uhrzeit und die der aufgerufenen
Zeitvorwahl zugeordnete Nummer 5
auf.
ZUR BEACHTUNG Wenn die anderen
Zeitvorwahlen aufgerufen werden sollen,
die Taste 4 jedes Mal innerhalb von 10
Sekunden drücken.
- Innerhalb von 10 Sekunden die Tasten 3
oder 8 drücken, bis die gewünschte
Einschaltzeit ausgewählt wurde.
ZUR BEACHTUNG Die Bestätigung, dass
die Uhrzeit gespeichert wurde, erfolgt
durch:
❒Das Ausblenden der Einschaltzeit.
❒Das Einblenden der Nummer, die der
Zeitvorwahl 5 zugeordnet ist.
❒Die Beleuchtung des Displays.
ZUR BEACHTUNG Bei Einschalten des
Kessels:
❒leuchtet die Kontrollleuchte
Brennerflamme 9 auf dem Display
auf;
❒die Nummer der Zeitvorwahl 5 wird
ausgeschaltet.
Standardeinstellungen:
Vorgewählte Uhrzeit 1: 6 Uhr
Vorgewählte Uhrzeit 2: 16 Uhr
Vorgewählte Uhrzeit 3: 22 Uhr
HINWEIS Die Werkseitigen Einstellungen
werden bei einer neuen Eingabe
rückgestellt. Die vorgewählten Uhrzeiten
werden bis zur nächsten Eingabe
gespeichert. Wird die Uhr vom Bordnetz
getrennt (z.b. wenn die Batterie getrennt
wird), setzt das System auf die
werkseitigen Einstellungen zurück.
Deaktivierung der
programmierten
Einschaltzeit
Um die programmierte Einschaltzeit zu
deaktivieren die Taste 4 kurz drücken: die
Displaybeleuchtung erlischt und die
Nummer 5 für die gewählte Uhrzeit
verschwindet.
Aufrufen einer der
vorprogrammierten
Einschaltzeiten
Die Taste 4 innerhalb von 10 Sekunden so
lange drücken, bis die Zahl des
Programms mit der gewünschten
vorgewählten Uhrzeit angezeigt wird.
Die vorgewählte Urzeit wird automatisch
nach ca. 10 sec aktiviert, ohne dass
weitere Bestätigungen erforderlich sind.Die vorgewählte Uhrzeit aktivieren und die
hierzu die Sicherheitsnormen für den
Betrieb der unabhängigen Heizung
beachten (siehe Betriebsanleitung der
unabhängigen Heizung).
ZUR BEACHTUNG Die unabhängige
Heizung schaltet zur programmierten Zeit
ein, unabhängig davon, ob das Fahrzeug
fährt oder steht.
ZUR BEACHTUNG Die vorprogrammierte
Einschaltzeit kann gemäß den oben
gegebenen Anweisungen verändert oder
gelöscht werden.
Einstellung der Dauer
Die Taste gedrückt halten. Gleichzeitig die
Taste 3 oder 8 drücken.
Die Uhrzeit wird angezeigt und es leuchtet
die Leuchte 7.
Die Taste 4 noch einmal drücken und
gedrückt halten. Gleichzeitig die Taste 3
oder 8 drücken.
Es wird die vorprogrammierte Dauer
angezeigt und die Leuchten 9 oder 2
blinken.
Die Einschaltdauer mit der Taste 3 oder 8
eingeben.
44
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Um die Einschaltzeit zu programmieren:
Die vorprogrammierte Einschaltdauer wird
gespeichert, sobald der auf dem Display
gezeigte Text auf dem Display
verschwindet oder sobald die Taste 4
gerückt wird.
Ausschalten der
Heizungsanlage
Je nach Betriebsart (automatisch oder
manuell) kann die Anlage folgendermaßen
ausgeschaltet werden:
❒Automatischam Ende der
vorprogrammierten Dauer. Sobald die
vorprogrammierte Dauer abgelaufen
ist, geht das Display aus.
❒Manuelldurch erneutes Drücken der
Taste „Sofortheizung” der Schaltuhr
(Taste „Flamme” 6).
In beiden Fällen werden die
Heizungskontrollleuchte, die
Displaybeleuchtung und der Innenlüfter
ausgeschaltet und die Verbrennung
unterbrochen.
Die Kühlmittelumwälzpumpe arbeitet noch
weitere 2 Minuten lang, um soviel
Heizungswärme wie möglich abzuführen.
Auch in dieser Phase kann die Heizung
wieder eingeschaltet werden.
22)
ZUR BEACHTUNG Die Standheizung
schaltet sich bei niedriger
Batteriespannung aus, um den
Ladezustand für das nachfolgende
Anlassen des Motors zu erhalten.
ZUR BEACHTUNG Vordem Einschalten
der Anlage prüfen, dass der
Kraftstoffstand über Reserve liegt.
Andernfalls kann sich die Vorrichtung
selbst sperren und es wird ein Eingriff
durch das Fiat-Kundendienstnetz
erforderlich.
❒Die Heizung während des Auftankens
und in der unmittelbaren Nähe von
Tankstellen immer ausschalten,
um eine Explosions- oder
Brandgefahr zu vermeiden.
❒Nicht über brennbarem Material
parken, wie beispielsweise Papier,
Gras oder trockenem Laub:
Brandgefahr!
❒Die Temperatur in der Nähe der
Heizung darf 120°C nicht übersteigen
(z. B. beim Einbrennen nach
Lackierarbeiten). Höhere
Temperaturen können die
Komponenten der Steuerelektronik
beschädigen.❒Im Betrieb bei abgeschaltetem Motor
verbraucht die Heizung Energie aus
der Batterie. Daher ist anschließend
eine gewisse Zeit mit laufendem
Motor erforderlich, um die
verbrauchte Energie wieder
nachzuladen.
❒Für die Kontrolle des
Kühlmittelstandes die Anweisungen
im Kapitel „Wartung des Fahrzeugs”
im Abschnitt „Flüssigkeit für die
Kühlanlage” beachten. Dem Wasser
im Kreislauf der Heizung muss
mindestens 10 % Gefrierschutzmittel
beigemischt werden.
❒Zur Wartung und Reparatur
ausschließlich das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen und nur
Original-Ersatzteile verwenden.
WARTUNG
Regelmäßig (wenigstens jeweils zu Beginn
des Winters) die Zusatzheizung beim
Fiat-Kundendienstnetz kontrollieren
lassen. Dadurch ist ein sicherer
und wirtschaftlicher Betrieb der Anlage
sowie eine lange Lebensdauer
gewährleistet.
45
ZUR BEACHTUNG
21) Auch wenn in geringem Maße,
verbrennt die Heizung Kraftstoff
wie der Motor. Um daher
Vergiftungs- und
Erstickungsgefahren
vorzubeugen, darf die
Zusatzheizung daher nie in
geschlossenen Bereichen ohne
Abgasabsaugung (beispielsweise
in Garagen oder Werkstätten),
auch nicht für kurze Zeiträume,
eingeschaltet werden.
22) Auch wenn in geringem Maße,
verbrennt die Heizung Kraftstoff
wie der Motor. Um daher
Vergiftungs- und
Erstickungsgefahren
vorzubeugen, darf die
Zusatzheizung daher nie in
geschlossenen Bereichen ohne
Abgasabsaugung (beispielsweise
in Garagen oder Werkstätten),
auch nicht für kurze Zeiträume,
eingeschaltet werden.
AUSSENBELEUCHTUNG
KURZ DARGESTELLT
Der linke Lenkstockhebel steuert die
Außenlichter an.
Die Außenbeleuchtung kann nur mit
Zündschlüssel auf ON eingeschaltet
werden.
LICHTER AUSGESCHALTET
Den Ring aufOAbb. 57 drehen.TAGFAHRLICHT (DRL)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei Schlüssel auf MAR und Stellring aufO
Abb. 57 werden die Positionslichter
automatisch eingeschaltet; die anderen
Lampen und die Innenbeleuchtung
bleiben ausgeschaltet. Die Funktion des
automatischen Einschaltens des
Tagfahrlichts kann über das Menü auf
dem Display aktiviert/deaktiviert werden
(für Versionen und Märkte, wo
vorgesehen) (siehe Abschnitt „Display” im
Kapitel „Kenntnis der Instrumententafel”).
Wird das Tagfahrlicht deaktiviert, schaltet
sich kein Licht ein, wenn der Ring auf
der PositionOsteht.
23)
ABBLENDLICHT /
STANDLICHT
Bei Schlüssel auf MAR den Stellring auf
Abb. 58 drehen.
Bei Aktivierung des Abblendlichts wird
das Tagfahrlicht ausgeschaltet und das
Standlicht und das Abblendlicht
eingeschaltet.
Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
Wird der Stellring bei Schlüssel auf STOP
oder abgezogen vonOauf
gedreht,
werden das Standlicht und die
Kennzeichenleuchten eingeschaltet.
57F1A0064
47
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
FERNLICHT
Mit Stellring auf
den Hebel gegen das
Lenkrad ziehen (2., instabile Position)
Abb. 59.
Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
Zum Ausschalten des Fernlichts den
Hebel erneut gegen das Lenkrad ziehen
(es schaltet sich das Abblendlicht ein).
LICHTHUPE
Den Hebel gegen das Lenkrad ziehen (1.
instabile Stellung) Abb. 60, unabhängig
von der Stellung des Stellrings. Die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.AUTOMATISCHES
FERNLICHT
Um die entgegenfahrenden
Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden,
schalten die Lichter automatisch ab, wenn
ein anderes Fahrzeug entgegen fährt
oder wenn sich hinten ein Auto in der
gleichen Fahrtrichtung nähert.
Das System wird durch den Menüpunkt
und durch drehen des Lichterschalters auf
AUTO befähigt.Wenn die Fernlichter das erste Mal
eingeschaltet werden, wird bei Ziehen des
Hebels zur Einschaltung des Fernlichts
die Funktion aktiviert und auf dem Display
das Symbol
angezeigt. Ist das
Fernlicht effektiv eingeschaltet, ist auch
die entsprechende blaue Leuchte
eingeschaltet.
Fährt das Fahrzeug bei einer
Geschwindigkeit über 40 km/h und ist die
Funktion aktiv, wird die Funktion durch
erneutes Ziehen des Hebels bis zur
Fernlichtposition deaktiviert.
Bei einer Geschwindigkeit unter 15km/h
und aktiver Funktion, schaltet die Funktion
automatisch das Fernlicht aus. Wird der
Hebel erneut in die Position Fernlicht
gezogen, wird diese Anfrage so
empfunden, dass das Fernlicht fest
leuchten soll. Es leuchtet somit an der
Instrumententafel die blaue Leuchte
und das Fernlicht wird fest
eingeschaltet, bis die
Fahrzeuggeschwindigkeit wieder 40 km/h
überschreitet. Sobald die Geschwindigkeit
von 40 km/h wieder überschritten wird,
aktiviert sich die Funktion
wieder
automatisch.
Wird der Hebel erneut gezogen, als wäre
ein Ausschalten des Fernlichts
gewünscht, bleibt die Funktion
ausgeschaltet und es geht auch das
Fernlicht aus.
58F1A0065
59F1A0066
60F1A0067
48
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Um den Automatikbetrieb zu deaktivieren,
den Stellring auf
Abb. 58 drehen.
25) 24)
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel durch Drehen des Stellrings am
linken Hebel zuerst auf StellungOund
anschließend auf die Stellungen
oder
eingeschaltet werden.
Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den Hebel in die (einrastende) Stellung
bringen Abb. 61:
❒Nach oben (Position 1): Aktivierung
des rechten Fahrtrichtungsanzeigers.
❒Nach unten (Position 2): Aktivierung
des linken Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchten
oder.
Die Fahrtrichtungsanzeiger schalten sich
automatisch aus, wenn das Fahrzeug
wieder in Geradeausfahrt gebracht wird.Funktion Spurwechsel
Wenn ein Fahrbahnwechsel angezeigt
werden soll, den linken Hebel weniger als
eine halbe Sekunde in die nicht
einrastende Position führen. Der
Richtungsanzeiger der gewählten Seite
blinkt 5 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
VORRICHTUNG “FOLLOW
ME HOME”
Erlaubt für einen bestimmten Zeitraum die
Beleuchtung des Raums vor dem
Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf OFF oder bei
abgezogenem Schlüssel innerhalb von 2
Minuten nach Abstellen des Motors den
Hebel gegen das Lenkrad Abb. 62 ziehen.Durch jede Betätigung des Hebels wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis zu
maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische
Abschaltung.
Bei Betätigung des Hebels leuchtet die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel (zusammen mit der
Meldung auf dem Display) (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”) so
lange auf, wie die Funktion aktiv bleibt.
Die Kontrollleuchte wird bei der ersten
Betätigung des Hebels eingeschaltet und
leuchtet bis zur automatischen
Deaktivierung der Funktion.
Jede Hebelbetätigung erhöht nur die
Einschaltdauer der Leuchten.
61F1A0068
62F1A0069
49
Deaktivierung
Den Hebel über 2 Sekunden lang zum
Lenkrad Abb. 62 gezogen halten.
SENSOR AUTOMATISCHE
SCHEINWERFER
(Dämmerungssensor)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Er ermittelt die Helligkeit außerhalb des
Fahrzeuges je nach eingestellter
Sensibilität: je höher die Sensibilität, desto
weniger notwendige die Außenlichtmenge
für die Aktivierung der Außenbeleuchtung.
Die Sensorempfindlichkeit kann über
das „Setup-Menü” des Displays
eingestellt werden.
Aktivierung
Den Ring auf
Abb. 63 drehen:
Dadurch wird das automatische,
gleichzeitige Einschalten des Standlichts
und des Abblendlichts in Abhängigkeit
von der externen Helligkeit erzielt.Deaktivierung
Wenn der Sensor den Abschaltbefehl
gibt, wird zuerst das Abblendlicht und
etwa 10 Sekunden später das Standlicht
abgeschaltet.
Der Sensor ist nicht in der Lage, Nebel zu
erkennen, daher müssen die
Nebelscheinwerfer manuell eingeschaltet
werden.ZUR BEACHTUNG
23) Das Tagfahrlicht ist eine
Alternative zu den
Abblendlichtern während der
Fahrt am Tag, wo dies Pflicht ist,
und sind erlaubt, wo dies nicht
vorgeschrieben ist. Das
Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in
einem Tunnel oder während der
Nacht. Die Benutzung des
Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem Sie sich
befinden. Bitte die Vorschriften
beachten.24) Das System basiert auf einer
Erkennung durch eine Kamera.
Unter bestimmten
Umgebungsbedingungen könnte
die Verkehrssituation nicht richtig
erkannt werden. Der Fahrer ist
immer für den korrekten Einsatz
der Fernlichter entsprechend
der geltenden
Verkehrsverordnung
verantwortlich. Um den
Automatikbetrieb zu deaktivieren,
den Stellring auf
Abb. 58
drehen.
25) Sollte durch eine Laständerung
eine starke Neigung der Kamera
verursacht werden, könnte das
System vorübergehend nicht
funktionieren, um eine
Selbstkalibrierung der Kamera zu
erlauben.
63F1A0070
50
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Wenn die Vorrichtung aktiviert ist, ist die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs vom
Druck auf das Gaspedal abhängig und
erreicht maximal die programmierte
Grenzgeschwindigkeit (siehe Abschnitt
„Programmierung der
Grenzgeschwindigkeit”).
Falls erforderlich (z.B. für einen
Überholvorgang), kann durch Drücken
des Gaspedals auch über die
Grenzgeschwindigkeit beschleunigt
werden.
Durch eine schrittweise Verringerung des
Beschleunigungspedaldruckes wird die
Funktion wieder aktiviert, sobald die
Geschwindigkeit unter die programmierte
Geschwindigkeit sinkt.Einschaltung der
Vorrichtung
Zum Einschalten der Vorrichtung den
Stellring A Abb. 68 auf
drehen.
Beim Einschalten der Vorrichtung wird
dies durch Aufleuchten der Leuchte
auf dem Display und vom letzten
gespeicherten Geschwindigkeitswert
angezeigt.
Programmierung der
Grenzgeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit programmiert
werden, ohne dass die Vorrichtung
unbedingt eingeschaltet werden muss.
Um einen höheren Geschwindigkeitswert
als der angezeigte zu speichern, den
Hebel A nach oben (+) schieben. Jede
Aktivierung des Hebels entspricht eine
Geschwindigkeitszunahme von etwa
1 km/h; wird der Hebel oben gehalten,
verändert sich die Geschwindigkeit um
jeweils 5 km/h.
Um einen niedrigeren
Geschwindigkeitswert als der angezeigte
zu speichern, den Hebel A nach unten
() schieben. Jeder Betätigung des Hebels
entspricht eine
Geschwindigkeitsabnahme von ca. 1
km/h, wird der Hebel ständig nach unten
gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit m jeweils 5 km/h.Aktivieren/Deaktivieren
der Vorrichtung
Die Taste CANC/RES drücken, um die
Vorrichtung zu aktivieren/deaktivieren.
Das Aktivieren der Vorrichtung wird durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchteauf der Instrumententafel angezeigt.
Die Deaktivierung der Funktion wird
dagegen durch die Anzeige des Symbols
am Display angezeigt.
Überschreitung der
programmierten
Geschwindigkeit
Wenn das Gaspedal voll durchgetreten
wird, kann die programmierte
Geschwindigkeit auch bei aktiver
Vorrichtung überschritten werden.
ZUR BEACHTUNG Sobald man den
Anschlag des Gaspedals erreicht, ist ein
Ruck mit Zunahme der Last zu verspüren,
ein gewünschter Effekt, um dem Fahrer
zu vermitteln, dass das
Geschwindigkeitskontrollsystem gerade
deaktiviert wird.
Wenn die programmierte
Geschwindigkeitsgrenze erreicht wird und
das Gaspedal voll durchgetreten wird,
ist es normal, wenn man einen Anstieg
des Widerstands am Pedal bemerkt.
68F1A0363
55