85
DS5_de_Chap03_confort_ed01-2015
USB-Gerät
Diese Anschlusseinheit besteht aus einem
USB- und einem Klinken-Anschluss.
Klinken-anschluss
Am Klinken-Anschluss lässt sich ein
tragbares Gerät wie ein digitales Abspielgerät
anschließen, um Ihre Audiodateien über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Die Steuerung dieser Dateien erfolgt über Ihr
tragbares Gerät.
Sie besitzt zwei Staufächer.
mittelarmlehne
Staufächer
F Um an das große Staufach zu gelangen,
die Taste 1 drücken und dann den Deckel
hochklappen.
F
U
m an das kleine Staufach (unter dem
Deckel der Armlehne) zu gelangen, die
Ta s t e 2 drücken und dann die Armlehne
nach hinten klappen.
Das große Staufach besitzt einen USB-Port
und einen JACK-Anschluss. Es ver fügt auch
über eine Belüftungsdüse (mit verstellbarer
Öffnung), die die Verteilung der gekühlten Luft
ermöglicht. Für weitere Informationen, lesen Sie
den entsprechenden Abschnitt Audio in
der Rubrik "Audio und Telematik".
USB-anschluss
Am USB-Anschluss lässt sich ein tragbares
Gerät wie ein iPod® oder ein USB-Stick
anschließen.
Das USB-Lesegerät liest Ihre Audiodateien, die
an das Audiosystem weitergeleitet werden, um
diese über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs
abzuspielen.
Die Steuerung dieser Dateien erfolgt über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder über das
Audiosystem. Am USB-Anschluss angeschlossen,
kann sich das tragbare Gerät wieder
automatisch aufladen.
Während des Aufladevorgangs erscheint
eine Meldung, wenn der Verbrauch des
tragbaren Gerätes höher ist als die vom
Fahrzeug gelieferte Amperezahl.
Der USB-Anschluss ermöglicht auch ein
Telefon über MirrorLink™-Verbindung
anzuschließen, um bestimmte Anwendungen
des Telefons auf dem Touchscreen zu nutzen.
Bordkomfort
105
DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Notbremsung
Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.Bei einer durch Einschalten dieser
Kontrollleuchte angezeigten Störung des
DSC-Systems wird die Bremsstabilität nicht
garantiert.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den
Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die
Betätigung
a w
iederholt anzieht und wieder löst.
Bei einer Störung der
Fußbremsanlage oder in
außergewöhnlichen Situationen
(Beispiel: Unwohlsein des Fahrers, ...)
ermöglicht das Anziehen der
Betätigung
a das
Anhalten des
Fahrzeugs.
Das DSC-System garantiert die Stabilität beim
Bremsen bei einer Betätigung der Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird die
Meldung "Fehler Feststellbremse" angezeigt.
Besondere Situationen
Zur Gewährleistung der korrekten
Funktion und somit Ihrer Sicherheit ist
die Anzahl an aufeinander folgendem
Anziehen/Lösen der Feststellbremse auf
acht Mal begrenzt.
Bei übermäßigem Gebrauch werden
Sie durch die Meldung "Feststellbremse
defekt" und eine blinkende
Kontrollleuchte gewarnt.
In besonderen Situationen (Motor starten...) kann die Feststellbremse die
Anzugstärke selbst einstellen. Es handelt sich um eine normale Funktion.
Zum Bewegen des Fahrzeugs um einige Zentimeter ohne Starten des
Motors bei eingeschalteter Zündung betätigen Sie das Bremspedal und
lösen Sie die Feststellbremse durch
a
n
ziehen und anschließendes Lösen
der Betätigung
a . Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird durch
Ausschalten der Kontrollleuchte an der Betätigung
a
, d
er Kontrollleuchte
am Kombiinstrument und durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse
gelöst" angezeigt. Wenn durch den Betreiber einer Tunnelwaschanlage
(Waschanlage mit Zugvorrichtung) das Laufen lassen des Motors nicht
gestattet ist, bitte wie nachstehend beschrieben vorgehen: - Motor abstellen,
-
Zündung anstellen,
- auf das Bremspedal treten und die Betätigung a
anziehen und dann wieder loslassen (siehe "Manuelles Lösen"). Bitte
beachten Sie, dass die Schritte in zügiger Reihenfolge er folgen müssen,
nachdem das Fahrzeug in die Transportschiene gefahren wurde.
Fahrbetrieb
DS5_de_Chap12_index-recherche_ed01-2015
Xenonleuchten ..............................................2 13
Uhrzeit .......................................................42, 47
Uhrzeit (Einstellung) ............................ 38, 39, 47
Umwelt
..............................
........................ 14, 59
UREA
...............
..................................... 255, 256
USB
........
....................................................... 314
USB-Anschluss
............................... 8
5, 314, 358
USB-Laufwerk
..............................
................314
Zeituhr
...............................
..............................38
Zentralverriegelung
................................... 53
, 55
Zigarettenanzünder ......................................... 83
Zubehör
...............................
..................10 0, 235
Zugbetrieb
...............................
......................231
Zündung
........................................................ 10
0
Zusatzgerät
................................................... 3
14
Tabellen Gewichte und Anhängelasten .................................... 2 67, 272
Tabellen Motoren
...............................
...266, 269
Tabellen Sicherungen
................................... 2
21
Tageskilometerzähler
..................................... 37
T
agfahrlicht
............................ 1
47, 213, 214, 217
Tank Additiv AdBlue
® ............................2 55, 260
Tankinhalt ...................................................... 2
41
Tankklappe
............................................ 24
1, 243
Tankverschluss
............................................. 2
41
Technische Daten
................. 2
66, 267, 269, 272
Telefon
................
................... 332, 334, 336 -338
TMC (Verkehrsinformationen)
............................. 3
02
Toter-Winkel-Assistent
.................................. 12
6
Touchscreen
.......................................3
8, 45, 46
Touchscreen (Menüs)
.....................4
3, 285, 289
Transport langer Gegenstände
...................... 86
T
ypenschild
................................................... 2
78Wagenheber
.......................................... 20
4, 205
Wagenwäsche (Empfehlungen)
............ 1
41, 2 3 4
Wählhebel Automatikgetriebe .......................11 0
Warnblinker
...............................
..............88, 182
Warndreieck
...................................................88
W
arnleuchten
...................................... 2
1, 24, 26
Wartungsanzeige
...............................
.............33
Wartung (Tipps)
...............................
.............234
Steckdose Zubehör 12V
...........................
8
2, 83
STOP & START.......................... 49, 92, 95, 121, 224, 241, 244, 252
Synchronisieren der Fernbedienung
.............. 59
Verkehrsinformationen ......................... 3 03, 354
Verkehrsinformationen (TMC) ...................... 3
02
Verriegeln der Türen
....................................... 61
V
erriegeln von innen
....................................... 61
V
erstellung der Kopfstützen
.....................7
2, 75
Vordersitze
...............................
..................7 2 -74
Vorglühkontrollleuchte Diesel
......................... 21
Webbrowser ............................... ........... 326, 327
Werkzeug ............................... ...............204, 205
WiFi-Netzwerkverbindung
............................ 32
8
Wischautomatik ..................................... 155, 157