51
C3Picasso_de_Chap03_confort_ed01-2014
Zusammenklappen des
Beifahrersitzes
diese Flachposition ermöglicht bei gleichzeitigem umbau der Rückbank den tr ansport langer
ge
genstände.
F
d
r
ücken s
i
e den Hebel nach oben und klappen
si
e die l
e
hne nach vorne, um diese auf die
si
tzfläche umzuklappen.
F
H
eben s
i
e die l
e
hne wieder hoch und klappen
si
e sie bis zum e
i
nrasten nach hinten, um die
aus
gangsposition wiederherzustellen.
Bei laufendem Motor können die Vordersitze getrennt
beheizt werden.
F
d
e
r Regler an der
s
e
ite jedes Vordersitzes dient
zum
e
i
nschalten und
e
i
nstellen der gewünschten
Heizstufe: 0 :
au
s
1 :
sch
wach
2 : Mittel
3 :
s
t
ark
Bedienung der
Sitzheizung
Vergessen si e nicht, den Klapptisch
an der Rückseite des si tzes vorher
zurückzuklappen.
au
s s
i
cherheitsgründen dürfen die hinteren
in
sassen die Füße nicht auf den flach
umgeklappten Beifahrersitz legen.
3
Bordkomfort
103
C3Picasso_de_Chap07_securite-enfants_ed01-2014
isOFiX Kindersitz empfohlen von CitR OËn und für ih r Fahrzeug
zugelassen
"RÖMER Duo Plus ISOFIX"
(gr ößenklasse B1 )
Klasse 1: 9
bis 18 kg
Einbau nur "in Fahr trichtung"
au
sgestattet mit einem oberen g
u
r t, dem sog. t
O
P tet
HeR
, der an der oberen Öse B befestigt wird.
s
it
zschale in drei n
e
igungspositionen verstellbar: zum s
it
zen, Ruhen und l
i
egen.
Verstellen
s
i
e den Vordersitz des Fahrzeugs so, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
Kann mit Hilfe des
d
re
ipunktsicherheitsgurtes in Fahrtrichtung am s
it
z befestigt eingebaut werden.
di
eser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne
is
O
F
iX
-Halterung montier t werden. i
n d
iesem Fall muss er unbedingt mit dem d
r
eipunktgur t am Fahrzeugsitz
befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.
7
Kindersicherheit
105
C3Picasso_de_Chap07_securite-enfants_ed01-2014
ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen
s
i
e, dass sich kein s
i
cherheitsgur t oder
gu
rtschloss unter dem Kindersitz befindet, dies
könnte ihn destabilisieren.
sc
hnallen s
i
e den s
i
cherheitsgur t bzw. die g
u
r te
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
sp
ielraum zwischen dem Körper des Kindes und
dem
g
u
r t besteht, und zwar auch auf kurzen
st
recken.
ac
hten s
i
e beim e
i
nbau des Kindersitzes mit dem
si
cherheitsgur t darauf, dass dieser richtig über dem
Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz durch
den
g
u
r t fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird.
Wenn der Beifahrersitz einstellbar ist, schieben
s
i
e
den
s
i
tz, falls er forderlich, nach vorne.
auf
den Rücksitzen lassen s
i
e immer genügend
Platz zwischen:
-
e
inem Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung",
-
d
en Füßen des Kindes in einem Kindersitz "in
Fahrtrichtung".
Hierzu schieben
s
i
e, falls er forderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne auf.ac hten si e beim ei nbau des Kindersitzes in
Fahr trichtung darauf, dass er mit der
le hne so
nah wie möglich an die
l
e
hne des Fahrzeugsitzes
anstößt bzw. diese wenn möglich berühr t.
si
e müssen die Kopfstütze entfernen, wenn
si
e einen Kindersitz mit Rückenlehne auf dem
Beifahrersitz installieren.
ac
hten s
i
e darauf, dass die Kopfstütze gut verstaut
oder befestigt ist, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum
g
e
schoss wird. Bauen
si
e die Kopfstütze wieder ein, sobald der Kindersitz
entfernt wurde.Einbau einer
Sitzerhöhung
die gesetzgebung zum tr anspor t von Kindern auf
dem Beifahrersitz ist für jedes la nd unterschiedlich.
Beachten
s
i
e die geltende g
e
setzgebung i hres
la
ndes.
dea
ktivieren s
i
e den Beifahrer-
ai
rbag, wenn
ein Kindersitz entgegen der Fahr trichtung dor t
eingebaut ist.
an
dernfalls könnte das Kind beim e
n
tfalten des
ai
rbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
de
r s
c
hultergur t muss über die s
c
hulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern s
i
e sich, dass der Bauchgur t des
si
cherheitsgur tes über die s
c
henkel des Kindes
verläuft.
C
i
t
R
OË
n emp
fiehlt i hnen, eine s
i
tzerhöhung mit
le
hne zu benutzen, die mit einer g
u
r tführung in
sc
hulterhöhe ausgestattet ist.
empfehlungen für Kindersitze
Kindersitz vorne
lassen
sie sicherheitshalber:
- n iemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder t
i
ere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in
der
s
o
nne steht,
-
d
ie s
c
hlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
um
einem versehentlichen Öffnen der hinteren
tü
ren und Fenster vorzubeugen, benutzen s
i
e bitte
die Kindersicherung.
ac
hten s
i
e ferner darauf, dass die hinteren
se
itenfenster nie mehr als ein d
r
ittel offen stehen.
Rüsten
s
i
e die hinteren s
e
itenfenster mit Rollos
aus, um
i
h
re Kleinkinder vor der s
o
nne zu
schützen.
7
Kindersicherheit
122
C3Picasso_de_Chap08_securite_ed01-2014
Front-Airbags
Halten sie das le nkrad beim Fahren nicht an den sp eichen und legen si e die Hände nicht auf das Mittelteil
des le nkrads.
le
gen s
i
e auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das a
r
maturenbrett.
Rauchen
s
i
e nicht, da beim e
n
tfalten der a
i
rbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten
s
i
e das l
en
krad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen s
t
ößen aussetzen.
Befestigen oder kleben
s
i
e nichts weder an das l
e
nkrad noch an das a
r
maturenbrett; dies könnte
Verletzungen beim
e
n
tfalten des a
i
rbags verursachen.
Seiten-Airbags
Ziehen sie nur zugelassene Bezüge über die si tze, die das au slösen der se iten-ai rbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere i nformationen zu den für i hr Fahrzeug geeigneten si tzbezügen wenden si e
sich bitte an
i hren C
i
t
R
OË
n-
Vertragspartner.
Siehe Abschnitt "Zubehör".
Befestigen
s
i
e niemals etwas an den Rückenlehnen der s
i
tze (Kleidungsstücke, etc.) und kleben s
i
e nichts
darauf.
d
a
durch könnten beim e
n
tfalten des s
e
iten-
ai
rbags Verletzungen am Oberkörper oder am a
r
m
entstehen.
Rücken
s
i
e mit dem Oberkörper nicht näher an die t
ü
r als nötig.
Kopf-Airbags
Befestigen sie nichts am da chhimmel und kleben si e nichts darauf. da durch könnten beim en tfalten des
Kopf-ai rbags Verletzungen am Kopf entstehen.
is
t i
h
r Fahrzeug mit Kopf-
ai
rbags ausgestattet, bauen s
i
e die am d
a
chhimmel montier ten Haltegriffe nicht
aus.
s
i
e sind t
e
il der Befestigung der Kopf-
ai
rbags.
ac
hten
s
i
e darauf, dass sich nichts zwischen
den
i
n
sassen und den
a
i
rbags befindet (Kinder,
ti
ere,
g
e
genstände).
d
a
durch könnten diese in
ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die
i
nsassen verletzt werden.
au
f den
a
i
rbag-
ab
deckungen dür fen weder
au
fkleber noch sonstige
g
e
genstände befestigt
werden.
ar
beiten an den
a
i
rbag-
sy
stemen sind
ausschließlich dem C
i
t
R
OË
n-
Händlernetz bzw.
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
se
lbst bei
e
i
nhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die
g
e
fahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder
a
r
men beim
a
u
slösen eines
air
bags nicht ausgeschlossen werden.
d
e
r
a
ir
bag
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen
ga
se durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen.
Um die volle Schutzwirkung
der Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
setzen sie sich normal und aufrecht hin.sc
hnallen si e sich mit dem si cherheitsgur t an und
achten
s
i
e auf den richtigen s
i
tz des g
u
r tes.
sicherheit