AUTOMATISCHEZWEI-ZONEN-KLIMAAUTOMATIK
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
.
BEDIENUNGEN
A - Drehgriff Temperaturregelung
Fahrerseite;
B - Taste Umluft EIN/AUS;
C - Taste Klimakompressor EIN/AUS;
D - Taste Heckscheibenheizung EIN/AUS;E - Taste Klimaanlage EIN/AUS;
F - Drehgriff Lüfterdrehzahlregelung;
G - LED für die Anzeige der
Lüftergeschwindigkeit;
H - Wahltasten für die Luftverteilung;
30A0K0555
30
DAS FAHRZEUG KENNEN
I - Aktivierungstaste MAXDEF (schnelles
Abtauen/Beschlagsentfernung der
vorderen Scheiben, der Heckscheibe und
Außenspiegel, wenn diese heizbar sind)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen);
Aktivierungstaste MAXDEF (schnelles
Abtauen/Beschlagsentfernung der
vorderen Scheiben);
L - Drehgriff Temperaturregelung
Beifahrerseite;
M - Taste für die Einschaltung der
Funktion MONO (Angleichung der
eingestellten Temperaturen) Fahrer/
Beifahrer;
N - Aktivierungstaste AUTO (automatische
Funktion).
BESCHREIBUNG
Die automatische Doppelzonen-
Klimaanlage regelt die Temperatur im
Innenraum in zwei Bereichen: Fahrer- und
Beifahrerseite.
Das System hält den Komfort im
Innenraum konstant und gleicht eventuelle
externe Klimaveränderungen aus.
HinweisFür die optimale Verwaltung
des Komforts beträgt die
Bezugstemperatur 22 °C.
Folgende Parameter und Funktionen
werden automatisch geregelt:
❒Temperatur an den
Luftaustrittsöffnungen auf der Fahrer-
und Beifahrerseite vorne;
❒Luftverteilung an den
Luftaustrittsöffnungen auf der Fahrer-
und Beifahrerseite vorne;
❒Lüftergeschwindigkeit (ständige
Veränderung des Luftflusses);
❒Einschalten des Kompressors (für die
Kühlung/Luftentfeuchtung);
❒Umluft.
All diese Funktionen können manuell
verstellt werden, indem man eine oder
mehr Funktionen wählt und deren
Parameter ändert. So wird jedoch die
automatische Kontrolle der manuell
geänderten Funktionen deaktiviert, das
System greift also nur aus
Sicherheitsgründen ein.
Die von Hand vorgenommenen
Einstellungen haben immer Vorrang
gegenüber der Automatik und werden
gespeichert, bis der Benutzer die Taste
AUTO wieder aktiviert, mit Ausnahme der
Fälle, in denen das System aus
besonderen Gründen der Sicherheit
eingreift.Das manuelle Einstellen einer Funktion
beeinträchtigt nicht die automatische
Steuerung der anderen Funktionen. Die
zugeführte Luftmenge in den Innenraum
ist unabhängig von der
Fahrzeuggeschwindigkeit, da sie von
einem elektronisch kontrollierten Lüfter
geregelt wird.
Die abgegebene Luft wird immer in
Abhängigkeit von der am Display
eingestellten Temperaturen automatisch
kontrolliert (außer wenn die Anlage
abgeschaltet ist oder unter besonderen
Bedingungen, wenn der Kompressor
ausgeschaltet ist).
2)
Das System, erlaubt Folgendes manuell
einzustellen oder zu verändern:
❒Lufttemperatur für Fahrer-/
Beifahrerseite vorne;
❒Gebläsedrehzahl (stufenlos
verstellbar);
❒Luftverteilung in 7 Stellungen;
❒Einschalten des Kompressors;
❒schnelle Scheibenentfrostung/
Beschlagentfernung;
❒Umluft;
❒Heckscheibenheizung;
❒Abschalten der Anlage.
31
FUNKTIONSWEISE DER
KLIMAANLAGE
Die Klimaanlage kann auf unterschiedliche
Weise eingeschaltet werden: Wir
empfehlen, die Taste AUTO zu drücken
und die Drehgriffe zu drehen, um die
gewünschten Temperaturen einzustellen.
Auf diese Weise beginnt das System
komplett automatisch zu arbeiten, indem
es die Temperatur, die Luftmenge und
-verteilung im Innenraum regelt und die
Umluftfunktion und das Einschalten des
Klimakompressors verwaltet.
Während des automatischen Betriebs der
Anlage können die eingestellten
Temperaturen, die Luftverteilung und die
Geschwindigkeit des Gebläses jederzeit
durch Betätigen der entsprechenden
Tasten oder Drehknöpfe verändert
werden: Die Anlage ändert automatisch
ihre Einstellung, um sich den neuen
Anforderungen anzupassen.
Wenn man im vollautomatischen Betrieb
(AUTO) die Luftverteilung und/oder der
Luftdurchfluss und/oder die Einschaltung
des Kompressors und/oder des
Umluftbetriebs verändert, erlischt der
Schriftzug AUTO.
Wenn man im vollautomatischen Betrieb
(FULL AUTO) die Luftverteilung und/oder
den Luftdurchfluss und/oder die
Einschaltung des Kompressors und/oder
des Umluftbetriebs verändert, erlischt
der Schriftzug FULL.Auf diese Weise verwaltet die Klimaanlage
weiterhin automatisch alle Funktionen,
mit Ausnahme der manuell veränderten
Funktionen. Die Gebläsegeschwindigkeit
ist dieselbe für sämtliche Bereiche des
Fahrgastraums.
EINSTELLUNG
LUFTTEMPERATUR
Die Drehgriffe A oder L nach rechts oder
links drehen, um die Lufttemperatur im
vorderen linken (Drehgriff A) und rechten
(Drehgriff L) Bereich des Innenraumes
einzustellen. Die eingestellten
Temperaturen werden auf den Displays
angezeigt.
Die Taste MONO drücken, um die
Temperatur unter den beiden Bereichen
auszugleichen.
Um zur getrennten Verwaltung der
Lufttemperaturen in den beiden Bereichen
zurückzukehren, den Griff L drehen.
Werden die Drehgriffe ganz nach rechts
oder links gedreht, schalten sich
entsprechend die Funktionen HI
(maximale Beheizung) oder LO (maximale
Kühlung) ein. Um diese Funktionen
auszuschalten, den Temperatur-Drehgriff
drehen und die gewünschte Temperatur
einzustellen.WAHL DER
LUFTVERTEILUNG
Durch Drücken der Tasten (
//)
kann man manuell eine der 7 möglichen
Arten der Luftverteilung für die linke/
rechte Seite des Innenraumes wählen:
Luftstrom zu den Luftdüsen an der
Windschutzscheibe und der
vorderen Seitenfenster zur
Beschlagentfernung und
Enteisung der Scheiben.
Luftstrom zu den mittleren und
seitlichen Luftauslässen des
Armaturenbretts für die Belüftung
von Oberkörper und Gesicht in den
warmen Jahreszeiten.
Luftstrom zu den Luftdüsen im
vorderen und hinteren Fußraum.
Diese Art der Luftverteilung erlaubt
in kürzester Zeit die Aufwärmung
des Innenraumes und gibt ein
sofortiges Wärmegefühl.
Verteilung des Luftstroms auf
die Luftdüsen im Fußraum
(wärmere Luft) und die
mittleren und seitlichen
Luftdüsen am Armaturenbrett
(frischere Luft). Diese Art der
Luftverteilung ist insbesondere
in den Übergangsjahreszeiten
(Frühjahr und Herbst) bei
Sonneneinstrahlung nützlich.
32
DAS FAHRZEUG KENNEN
KLIMAKOMPRESSOR
Die Taste C drücken, um den Kompressor
ein-/auszuschalten (das Einschalten wird
durch das Aufleuchten der LED auf der
Taste angezeigt). Das Ausschalten des
Klimakompressors bleibt auch nach dem
Abstellen des Motors gespeichert.
Wird der Kompressor ausgeschaltet,
deaktiviert das System die Umluft, um ein
Beschlagen der Scheiben zu verhindern
und es deaktiviert auch die Funktion AQS
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Auch wenn die Klimaanlage in diesem Fall
trotzdem in der Lage ist, die gewünschte
Temperatur zu erhalten, erlischt die LED
AUTO. Ist das System jedoch nicht mehr
in der Lage, die verlangte Temperatur
zu halten, blinken die Temperaturen für
einige Sekunden.
Für das Zurücksetzen der automatischen
Kontrolle zur Einschaltung des
Kompressors die Taste C oder AUTO
drücken.
Bei ausgeschaltetem Kompressor:
❒Liegt die Außentemperatur höher als
die eingestellte, kann die Klimaanlage
die Anfrage nicht mehr erfüllen und
signalisiert dies durch das einige
Sekunden lange Blinken der
eingestellten Temperaturen auf dem
Display.
❒Die Lüftergeschwindigkeit kann
manuell auf Null gestellt werden.
Bei eingeschaltetem Kompressor und
laufendem Motor kann die manuelle
Belüftung nicht unter die
Mindestgeschwindigkeit sinken (nur eine
LED leuchtet).
ZUR BEACHTUNG Mit ausgeschaltetem
Kompressor ist es nicht möglich, Luft
in den Innenraum einzuspeisen, deren
Temperatur unter der Temperatur der
Außenluft liegt. Unter besonderen
Umgebungsbedingungen könnten
außerdem die Scheiben schnell
beschlagen, weil die Luft nicht entfeuchtet
werden kann.
SCHNELLE
BESCHLAGSENTFERNUNG/
ENTEISUNG DER
SCHEIBEN (Funktion
MAX-DEF)
Die Taste
drücken, um die
Beschlagsentfernung/Enteisung der
Windschutzscheibe und der seitlichen
Scheiben zu aktivieren (LED auf der Taste
leuchtet).
Die Klimaanlage führt folgende Vorgänge
aus:
❒Einschalten des Kompressors der
Klimaanlage, wenn die klimatischen
Bedingungen dies zulassen.
❒Ausschalten des Umluftbetriebs.❒Einstellung der höchsten
Lufttemperatur HI in beiden
Bereichen.
❒Einstellung der
Gebläsegeschwindigkeit je nach
Temperatur der Motorkühlflüssigkeit.
❒Ausrichten der Luftzufuhr auf die
Luftdüsen der Windschutzscheibe
und der vorderen Seitenfenster.
❒Einschalten der
Heckscheibenheizung.
❒Anzeige der Gebläsegeschwindigkeit
(Beleuchtung der LEDs G).
ZUR BEACHTUNG Die Funktion
MAX-DEF bleibt etwa 3 Minuten lang
eingeschaltet, nachdem die
Motorkühlflüssigkeit die entsprechende
Temperatur erreicht hat.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist,
erlischt die LED auf der Taste AUTO. Die
einzig möglichen Eingriffe bei aktiver
Funktion sind die Einstellung der
Lüftergeschwindigkeit und die
Deaktivierung der Heckscheibenheizung.
Werden die Tasten B, C,
oder AUTO
gedrückt, schaltet die Klimaanlage die
Funktion MAX-DEF aus.
35
BESCHLAGENTFERNUNG /
ENTEISUNG DER
BEHEIZBAREN
HECKSCHEIBE
Die Taste
drücken, um die
Beschlagsentfernung/Enteisung der
beheizbaren Heckscheibe zu aktivieren
(LED auf der Taste leuchtet).
Die Funktion schaltet sich automatisch
nach etwa 20 Minuten oder beim
Abstellen des Motors aus und schaltet
sich beim darauf folgenden Anlassen
wieder ein.
Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen,
wird beim Drücken der Taste
auch die
Beschlagsentfernung/Enteisung der
Außenspiegel und der beheizten
Spritzwasserdüsen (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Keine Aufkleber auf
der Innenseite der beheizbaren
Heckscheibe im Bereich der
Heizwiderstände aufkleben, um
Beschädigungen zu vermeiden und die
Funktion nicht zu beeinträchtigen.Beheizte Komfort-
Windschutzscheibe
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen ist die beheizte
Komfort-Windschutzscheibe vorhanden,
die, wenn sich das Fahrzeug in der Sonne
befindet, den Temperaturanstieg im
Fahrgastraum begrenzt und somit einen
besseren Komfort garantiert.
Feuchtigkeitssensor
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Feuchtigkeitssensor versucht, einem
Beschlagen der Scheiben vorzubeugen.
Für die korrekte Funktion empfiehlt es
sich, die Funktion AUTO (LED N leuchtet)
zu aktivieren.
Bei kalten Außentemperaturen könnte das
System den Kompressor automatisch
aktivieren und die Umluft ausschalten, um
sichere Fahrtbedingungen garantieren
zu können.
AUSSCHALTEN/ERNEUTES
EINSCHALTEN DER
KLIMAANLAGE
Ausschalten der
Klimaanlage
Die Taste
drücken (LED auf der Taste
erlischt).Bei ausgeschalteter Klimaanlage:
❒Der Umluftbetrieb ist eingeschaltet,
so dass der Fahrgastraum von
außen isoliert ist.
❒Der Kompressor ist ausgeschaltet.
❒Der Lüfter ist ausgeschaltet.
❒Die Heckscheibenheizung kann
ein-/ausgeschaltet werden.
❒Die Funktion AQS (Air Quality
System) (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) kann nicht aktiviert
werden.
ZUR BEACHTUNG Die Steuerung der
Klimaanlage speichert die eingestellten
Temperaturen vor dem Abstellen des
Motors und stellt diese wieder her, wenn
irgendeine Taste des Systems gedrückt
wird (außer der Taste D).
Erneutes Einschalten der
Klimaanlage
Um die Klimaanlage erneut mit dem vollen
Automatismus einzuschalten, drückt
man die Taste AUTO.
36
DAS FAHRZEUG KENNEN
START&STOP
Automatische
Klimaanlage
Die automatische Zwei-Bereichs-
Klimaanlage verwaltet die Funktion
Start&Stop (Motor aus, wenn die
Fahrtgeschwindigkeit Null beträgt) so,
dass ein angemessener Komfort im
Innenraum des Fahrzeuges garantiert
werden kann.
Unter sehr warmen oder kalten
klimatischen Bedingungen ist die Funktion
Start&Stop deaktiviert, bis ein
angemessener Komfort im Innenraum
garantiert ist; in diesen Übergangsphasen
wird der Motor nicht abgestellt, auch
wenn die Fahrtgeschwindigkeit Null
beträgt.
Wenn die Funktion Start&Stop (bei
abgestelltem Motor und
Fahrtgeschwindigkeit Null) aktiv ist und
sich die klimatischen Bedingungen im
Innenraum des Fahrzeuges
verschlechtern (oder wenn der Fahrer die
maximale Kühlung - LO - oder eine
schnelle Beschlagsentfernung - MAX-DEF
- einstellt), verlangt die Klimaanlage einen
Motorneustart.Bei aktiver Funktion Start&Stop (bei
abgestelltem Motor und
Fahrtgeschwindigkeit Null) und
Klimaanlagensystem auf AUTO (LED N
leuchtet) wird die Luftmenge auf ein
Minimum reduziert, um so lange wie
möglich den Komfort im Innenraum
beizubehalten.
Die Klimaanlage versucht, den
Komfortverlust durch das Abstellen des
Motors (Abstellen des Kompressors
und der Kühlmittelpumpe) so gut wie
möglich zu verwalten; es ist jedoch immer
möglich, die Funktion der Klimaanlage
vorzuziehen, indem man die Funktion
Start&Stop mit der entsprechenden Taste
am Armaturenbrett deaktiviert.
HinweisWir empfehlen, die Funktion
Start&Stop unter strengen
Klimabedingungen zu deaktivieren, da
das ständige Aus- und Einschalten
des Kompressors aufgrund des
Start&Stop-Systems zu einem
schnellen Beschlagen der Scheiben
und zu Feuchtigkeitsstauungen mit
Eindringen schlechter Gerüche in den
Innenraum führen kann.HinweisWenn das Start&Stop-System
(bei abgestelltem Motor und
Fahrtgeschwindigkeit Null) aktiv ist,
schaltet sich die automatische Umluft
immer aus, ohne die Frischluftzufuhr
von außen zu deaktivieren, um das
Beschlagen der Scheiben (durch den
ausgeschalteten Kompressor) zu
verringern.
ZUSATZHEIZUNG
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Diese Vorrichtung ermöglicht eine
schnellere Beheizung des Fahrgastraums
unter kalten Klimabedingungen. Die
Heizung schaltet sich automatisch aus,
wenn die Komfortbedingungen erreicht
werden.
Automatische
Doppelzonen-Klimaanlage
(für Märkte/Versionen, wo vorgesehen)
Die elektrische Zusatzheizung wird
automatisch, je nach
Umgebungsbedingungen und bei
laufendem Motor aktiviert.
Manuelle Klimaanlage
Die Stanheizung wird automatisch
aktiviert, wenn der Drehgriff A auf den
letzten roten Bereich gedreht und das
Gebläse mindestens in der 1.
Geschwindigkeit aktiviert wird.
37
ZUR BEACHTUNG Die Heizung
funktioniert nur bei niedrigen
Außentemperaturen und niedriger
Temperatur der Kühlflüssigkeit. Die
Heizung wird nicht aktiviert, wenn die
Batteriespannung nicht ausreicht.
ZUR BEACHTUNG
2) Die Klimaanlage ermittelt die
Innenraumtemperatur mittels
einem Temperatursensor der
durchschnittlichen Strahlung, der
sich in einer Abdeckung unter
dem Rückspiegel befindet. Wird
der „Sichtbereich” dieses Sensors
durch irgend einen Gegenstand
abgedeckt, könnte u.U. die
Klimaanlage nicht mehr korrekt
funktionieren.
AUSSEN
BELEUCHTUNG
KURZ DARGESTELLT
Mit dem linken Hebel Abb. 31 kann ein
Großteil der Außenlichter bedient
werden. Die Außenbeleuchtung kann
nur mit Zündschlüssel auf MAR
eingeschaltet werden.
Beim Einschalten der
Außenbeleuchtung leuchten die
Instrumententafel und die
verschiedenen Bedientasten auf dem
Armaturenbrett auf.TAGFAHRLICHT (DRL)
„Daytime Running Lights”
Wenn der Zündschlüssel auf MAR und
der Stellring A Abb. 31 auf
gedreht
werden, schalten sich das Tagfahrlicht ein.
Die anderen Lampen und die
Innenbeleuchtung bleiben aus.
ZUR BEACHTUNG Das Tagfahrlicht ist
eine Alternative zum Abblendlicht
während der Fahrt am Tag, wo dies Pflicht
ist, und ist auch dort erlaubt, wo dies
nicht vorgeschrieben ist
ZUR BEACHTUNG Das Tagfahrlicht
ersetzt nicht das Abblendlicht während
der Fahrt in einem Tunnel oder während
der Nacht. Die Benutzung des
Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem man sich befindet.
STAND-/ABBLENDLICHT
Wenn der Zündschlüssel sich auf MAR
befindet, den Stellring A Abb. 31 auf
drehen.
Das Tagfahrlicht wird ausgeschaltet und
das Stand- und Abblendlicht wird
eingeschaltet. Die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel leuchtet
auf.
31A0K0556
38
DAS FAHRZEUG KENNEN
KRAFTSTOFF
EINSPARUNG
Es folgen einige nützliche Ratschläge für
die Reduzierung der Unterhaltskosten und
der Umweltbelastung.
ALLGEMEINE HINWEISE
Fahrzeugwartung
Die Wartung des Fahrzeuges ist wichtig,
und es lohnt sich die Durchführung der
Kontrollen und Einstellungen nach dem
„Plan der programmierten Wartung” (siehe
Kapitel „Wartung und Pflege”).
Reifen
Der Luftdruck der Reifen ist regelmäßig
alle 4 Wochen zu kontrollieren: Ist der
Druck zu niedrig, erhöht sich der
Verbrauch auf Grund des größeren
Rollwiderstandes.
Überschüssige Last
Fahren Sie nicht mit überladenem
Kofferraum. Das Gewicht des Fahrzeuges
und seine Lage beeinflussen stark den
Verbrauch und die Stabilität.Gepäckträger/Skihalter
Gepäckträger oder Skihalter nach dem
Gebrauch vom Wagendach entfernen.
Dieses Zubehör verringert die
Aerodynamik des Fahrzeugs, was sich
negativ auf den Verbrauch auswirkt. Für
den Transport von sehr großen
Gegenständen sollte man am Besten
einen Anhänger benutzen.
Elektrische Verbraucher
Die elektrischen Vorrichtungen nur so
lange wie erforderlich benutzen. Die
Heckscheibenheizung, die
Zusatzscheinwerfer, die Scheibenwischer
und das Gebläse der Heizung haben
einen sehr hohen Stromverbrauch und bei
erhöhtem Stromverbrauch erhöht sich
auch der Kraftstoffverbrauch (bis zu +25%
im Stadtverkehr).
Klimaanlage
Die Benutzung der Klimaanlage
verursacht einen höheren
Kraftstoffverbrauch: wenn die
Außentemperatur es zulässt, sollten
vorzugsweise die Lüfter genutzt werden.Aerodynamische
Anbauteile
Die Benutzung von nicht
zweckentsprechenden aerodynamischen
Anbauteilen kann die Aerodynamik und
den Verbrauch verschlechtern.
FAHRSTIL
Anlassen
Den Motor nicht bei stehendem Fahrzeug
weder mit niedriger, noch mit hoher
Drehzahl warm laufen lassen: unter diesen
Bedingungen erwärmt sich der Motor
sehr viel langsamer, wodurch der
Verbrauch und die Abgasemissionen
ansteigen. Es ist ratsam, sofort und
langsam loszufahren, wobei hohe
Drehzahlen vermieden werden müssen:
So erwärmt sich der Motor schneller.
Unnötige Manöver
Das Gasgeben bei Haltepausen an der
Ampel oder vor dem Abstellen des
Motors vermeiden. Dieser Vorgang, wie
auch das „Doppelkuppeln” sind unnötig
und bewirken eine Zunahme des
Verbrauchs und der Verschmutzung.
174
MOTORSTART UND FAHREN