MSR-SYSTEM
(Motorschleppmoment-
Dieses System ist integrierter Teil des
ABS-Systems. Bei einem abrupten
Herunterschalten greift das System
durch Rückgabe des
Motorbremsmoments ein und
verhindert so das Blockieren der Räder
speziell bei niedrigen Haftbedingungen,
die zu einem Verlust der
Fahrzeugstabilität führen könnten.
TTC-SYSTEM (Torque
Transfert Control)
Dieses System ist integrierter Teil des
ESC-Systems. Hierbei handelt es
sich um ein System, das die
Drehmomentverteilung an die
Antriebsräder optimiert und ein sicheres
und sportlicheres Fahrverhalten
garantiert. Dieses optimierte Verhalten
zeichnet sich durch ein direkteres
Einlenken in Kurven mit geringerer
Neigung zum Untersteuern aus.
Aktivierung des Systems
Das System wird durch Drücken der
Taste A Abb. 60 an der
Instrumententafel aktiviert. Die
Aktivierung wird durch Aufleuchten der
LED in der TTC-Taste gemeldet.Mit einem anschließenden erneuten
Druck auf die Taste oder beim Abstellen
des Motors (Schlüssel auf STOP) wird
das System deaktiviert.
ZUR BEACHTUNG
31) Bei Eingreifen des ABS-Systems
pulsiert das Bremspedal: An
dieser Stelle nicht den Druck auf
das Pedal verringern, sondern
es ohne Zögern weiter gedrückt
halten. Auf diese Weise wird das
Fahrzeug, so schnell es die
Straßenbedingungen erlauben,
zum Stehen gebracht.32) Für die maximale Wirksamkeit
der Bremsanlage ist eine
Einlaufzeit von ungefähr 500 km
notwendig: In dieser Zeit sind
starke, wiederholte oder lang
anhaltende Bremsvorgänge zu
vermeiden.
33) Wenn das ABS-System
anspricht, so ist dies ein Zeichen
dafür, dass die Haftgrenze der
Reifen auf dem Straßenbelag den
Grenzbereich erreicht hat: Sie
müssen also langsamer fahren
und die Fahrt der gegebenen
Haftfähigkeit anpassen.
34) Das ABS-System ist
selbstverständlich nicht imstande,
die physischen Gesetze oder die
durch den Zustand des
Straßenmantels erreichte Haftung
zu verändern.
35) Das ABS-System kann keine
Unfälle verhindern, auch nicht
diejenigen, die auf eine zu
schnelle Kurvenfahrt, auf Fahren
auf Straßen mit schlechter
Bodenhaftung oder auf
Aquaplaning zurückzuführen sind.
60AB0A0226
53
regelung)
Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
Rot
Bernsteingelb
BernsteingelbEBD DEFEKT
Das gleichzeitige Aufleuchten der Leuchten,
bedeutet bei laufendem Motor ein Fehlzustand
des EBD-Systems oder, dass das System nicht
verfügbar ist. In diesem Fall können die
Hinterräder bei kräftigen Bremsungen vorzeitig
blockieren und das Fahrzeug ausbrechen.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Deshalb äußerst vorsichtig bis zum
nächstgelegenen Abarth-Kundendienstnetz
weiterfahren, um die Anlage prüfen zu lassen.
RotAIRBAG DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn
an der Airbaganlage eine Störung vorliegt.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
61) 62)
86
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Display-
KontrollleuchtenBedeutung Eingriff
RotUNGENÜGENDES AUFLADEN DER
BATTERIE
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
schaltet das Symbol ein, muss aber beim
Anlassen des Motors erlöschen (eine kurze
Verzögerung bei Motor im Leerlauf ist zulässig).
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Wenn das Symbol am Display während der Fahrt
eingeschaltet bleibt, bitte sofort das Abarth-
Kundendienstnetz aufsuchen.
BernsteingelbSTÖRUNG HILL HOLDER
Das Symbol wird auf dem Display angezeigt,
wenn eine Störung am Hill-Holder-System
ermittelt wird.Wenden Sie sich bitte umgehend an das Abarth-
Kundendienstnetz.
BernsteingelbFIAT-CODE-SYSTEM DEFEKT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Leuchtet das Symbol auf dem Display bei
Schlüssel auf MAR fest, zeigt dies eine mögliche
Störung an (siehe „Das Fiat-Code-System” im
Kapitel „Kenntnis des Fahrzeugs”).
Blinkt das Symbol auf dem Display
bei
laufendem Motor, bedeutet dies, dass das
Fahrzeug nicht vom System der
Motorblockierung geschützt wird (siehe „Das
Fiat-Code-System” im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeuges”).
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Schnellstmöglich das Abarth-Kundendienstnetz
aufsuchen.
97
SICHERHEITSGURTE
VERWENDUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Den Sicherheitsgurt anlegen und dabei
den Oberkörper gerade und an die
Rückenlehne angelehnt halten.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte die
Schlosszunge A Abb. 75 bis zum
hörbaren Einrasten in die Aufnahme B
Abb. 75 einführen.
Falls der Gurt beim Herausziehen
blockiert, kurz aufwickeln lassen, erneut
herausziehen und dabei ruckartige
Bewegungen vermeiden.
Betätigen Sie zum Lösen der Gurte die
Taste C Abb. 75.
Führen Sie den Gurt während des
Aufwickelns, um sein Verdrehen zu
vermeiden. Der Gurt passt sich durch
den Aufroller automatisch dem Körper
des Insassen an und erlaubt eine
gewisse Bewegungsfreiheit.
Bei auf starkem Gefälle abgestellten
Fahrzeug kann der Aufroller blockieren,
was ganz normal ist. Außerdem
blockiert der Aufrollermechanismus den
Gurt bei jedem schnellen Herausziehen,
bei scharfem Abbremsen, bei Aufprall
oder in Kurven mit hoher
Geschwindigkeit.
65) 66)
Der Rücksitz ist mit Schwerkraft-
Sicherheitsgurten mit drei
Verankerungspunkten mit Aufroller
ausgestattet.
ZUR BEACHTUNG
65) Die Taste C nicht während der
Fahrt drücken.
66) Daran denken, dass die Insassen
auf den Rücksitzen, die keine
Sicherheitsgurte angelegt haben,
bei einem heftigen Aufprall
verletzt werden können und auch
eine Gefahr für die Insassen auf
den Vordersitzen darstellen.
S.B.R.-System (Seat
Belt Reminder)
KURZ DARGESTELLT
Es besteht aus einem akustischen
Signal, das den Fahrer durch das
Blinken der Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel darauf hinweist,
dass er den Sicherheitsgurt nicht
angelegt hat.
Die Deaktivierung über längere Zeit
des SBR-Systems muss über das
Abarth-Kundendienstnetz erfolgen.
Das S.B.R.-System kann jederzeit
über das Set-up-Menü erneut
aktiviert werden (siehe Abschnitt
„Menü-Punkte” im Kapitel „Kenntnis
der Instrumententafel”).
Das System macht den Fahrer und
Beifahrer auf dem Vordersitz
aufmerksam, wenn diese ihren
Sicherheitsgurt nicht angelegt haben,
folgendermaßen:
❒Dauerhaftes Einschalten der
Kontrollleuchte
und Dauerton des
akustischen Signalgebers während
der ersten 6 Sekunden.
75AB0A0059
106
SICHERHEIT
❒Blinkendes Einschalten der
Kontrollleuchte
und
unterbrochener Ton des akustischen
Signalgebers während der ersten
96 Sekunden.GURTSTRAFFER
Das Fahrzeug ist mit Gurtstraffern für
die vorderen Sicherheitsgurte
ausgestattet, welche bei einem heftigen
Frontalaufprall die Gurtbänder um
einige Zentimeter straffen und so das
perfekte Aufliegen der Sicherheitsgurte
auf dem Körper der Insassen noch
vor dem eigentlichen Rückhalten
garantieren.
Die erfolgte Aktivierung der Gurtstraffer
wird durch die Blockierung des
Aufrollers angezeigt.
Außerdem ist das Fahrzeug mit einem
zweiten Gurtstraffer ausgestattet (im
Türschwellenbereich installiert), dessen
erfolgte Auslösung durch die
Verkürzung des Metallseils erkennbar
ist.
Bei Auslösung der Gurtstraffer kann es
zu Rauchbildung kommen. Dieser
Rauch ist nicht giftig und zeigt auch
keinen beginnenden Brand an.
ZUR BEACHTUNG Damit der
Gurtstraffer die größte Schutzwirkung
erzielt, ist dafür zu sorgen, dass der
Gurt richtig am Oberkörper und am
Becken anliegt.Der Gurtstraffer benötigt keine Wartung
und keine Schmierung: jeder
Veränderungseingriff seines
Originalzustandes beeinträchtigst die
Wirksamkeit. Wird die Vorrichtung
bei außergewöhnlichen
Naturereignissen (z.B.
Überschwemmungen, Sturmfluten
usw.) durch Wasser oder Schlamm
beeinträchtigt, muss sie ausgewechselt
werden.
67)
15)
LASTBEGRENZER
Um die Sicherheit im Falle eines
Unfalles zu erhöhen, haben die Aufroller
in ihrem Inneren einen Lastbegrenzer,
der im Falle eines Frontalaufpralls
die von den Gurten auf Oberkörper und
Schultern ausgeübte Rückhaltekraft
dosiert.
107
18) Bei abgeschalteten Motor den
Schlüssel nicht in der Position
MAR stehen lassen, um zu
vermeiden, dass durch unnötigen
Stromverbrauch die Batterie
entladen wird.
19) Vermeiden Sie unbedingt das
Anlassen durch Anschieben,
Anschleppen oder Nutzung von
Abfahrten. Diese Vorgänge
können zu einem Anstau von
Kraftstoff im Katalysator führen
und diesen irreparabel
beschädigen.
20) Das „Gas geben” vor dem
Abstellen des Motors nützt nichts,
verbraucht Kraftstoff und ist für
Motoren mit Turbolader
besonders schädlich.
ZUR BEACHTUNG
96) Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen laufen
zu lassen. Der Motor verbraucht
Sauerstoff und gibt Kohlendioxyd,
Kohlenmonoxyd und andere
giftige Gase ab.97) Bis zum Start des Motors
funktionieren weder die
Servobremse noch die
Servolenkung. Die auf das
Bremspedal und das Lenkrad
auszuübende Kraft ist daher sehr
viel größer als normal.
BEIM PARKEN
Vorgehensweise:
❒Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
❒Den Gang einlegen (den 1. Gang bei
ansteigender und den
Rückwärtsgang bei abschüssiger
Straße) und die Räder eingeschlagen
lassen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder
Stein zu blockieren.
Den Zündschlüssel nicht in der Position
MAR lassen, um ein Entladen der
Batterie zu vermeiden. Außerdem beim
Verlassen des Fahrzeugs immer den
Schlüssel abziehen.
98)
HANDBREMSE
Der Handbremshebel Abb. 94 befindet
sich zwischen den Vordersitzen.
Um die Handbremse anzuziehen, den
Hebel nach oben ziehen, bis der
Stillstand des Fahrzeugs gewährleistet
ist.
99)
129
Bei angezogener Handbremse und
Zündschlüssel auf MAR leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
.
Die Handbremse kann folgendermaßen
gelöst werden:
❒Den Hebel leicht anheben und den
Entriegelungsknopf A Abb.
94drücken.
❒Die Taste A gedrückt halten und den
Hebel absenken. Die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel erlischt.
Um ungewollte Bewegungen des
Fahrzeugs zu vermeiden, ist der
Vorgang mit gedrücktem Bremspedal
auszuführen.
ZUR BEACHTUNG
98) Kinder nie alleine und
unbeaufsichtigt im Fahrzeug
lassen; beim Verlassen des
Fahrzeugs, den Schlüssel der
Anlassvorrichtung abziehen und
mitnehmen.
99) Das Fahrzeug muss nach einigen
Einrastungen des Hebels blockiert
sein. Wenn dies nicht der Fall ist,
wenden Sie sich bitte an das
Abarth-Kundendienstnetz, um die
Einstellung vornehmen zu lassen.
BENUTZUNG DES
GETRIEBES
Beim Einlegen der Gänge das
Kupplungspedal vollständig durchtreten
und den Schalthebel in die gewünschte
Stellung bringen (das Gangschema
befindet sich auf dem Schalthebelknauf
Abb. 95).
100)
21)
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs R
aus dem Leerlauf den Schalthebel
erst nach rechts und dann nach hinten
bewegen.
94AB0A0076
24R351
95AB0A0077
130
MOTORSTART UND FAHREN
Seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒An der durch den Pfeil angegebenen
Stelle eine Hebelwirkung ausüben,
um die Befestigungsfeder
zusammenzudrücken und die
Gruppe B Abb. 107 herauszuziehen.
❒Die Lampenhalterung entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, die mit Druck
eingesetzte Lampe herausziehen und
austauschen.
❒Die Lampenfassung in das
durchsichtige Element einsetzen,
dann die Gruppe B positionieren und
das Einrasten der Befestigungsfeder
prüfen.ABBLENDLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Entfernen Sie den zuvor
beschriebenen Schutzverschluss aus
Gummi.
❒Die Blockierungsvorrichtung A Abb.
108 drücken und den Lampensockel
herausziehen.
❒Die eingedrückte Glühlampe
herausziehen und auswechseln.
❒Setzen Sie den Lampensockel wieder
ein und prüfen Sie die richtige
Befestigung.
❒Die Gummiabdeckung wieder
anbringen.
116)
FERNLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Entfernen Sie den zuvor
beschriebenen Schutzverschluss aus
Gummi.
❒Die beiden Lampenhalterklammern A
Abb. 109 aushaken.
❒Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
❒Die neue Lampe einsetzen, wobei
darauf zu achten ist, dass das Profil
des Metallteils der Lampe in die
Nut am Scheinwerfer eingepasst
wird. Dann die Klammern zur
Lampenbefestigung wieder
einhängen.
❒Die Gummiabdeckung wieder
anbringen.
107AB0A0091
108AB0A0092
109AB0A0093
148
IM NOTFALL