MOTORÖL
30)
3)
Die Kontrolle des Ölstands hat auf
ebenem Untergrund einige Minuten (ca.
5) nach dem Abstellen des Motors zu
erfolgen.
Den Ölpeilstab B herausziehen und mit
einem fusselfreien Tuch reinigen; dann
wieder einführen. Den Ölpeilstab ein
zweites Mal herausziehen und prüfen,
dass der Ölstand zwischen den MIN-
und MAX-Marken am Peilstab liegt.
Der Abstand zwischen MIN und MAX
entspricht etwa 1 Liter Öl.
Sollte der Ölstand gleich oder sogar
unter der Markierung MIN liegen, ist Öl
durch den Einfüllstutzen bis zur
Markierung MAX nachzufüllen.
Der Ölstand darf die MAX-Kerbe nicht
überschreiten.
Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei
etwa 400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Zeit befindet sich der
Motor in der Einlaufphase. Die Werte für
den Ölverbrauch sind daher erst nach
den ersten 5000 - 6000 km als stabil zu
betrachten.ZUR BEACHTUNG Der Ölverbrauch
hängt von der Fahrweise und den
Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
ab.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügen
oder Wechsel des Öls muss der Motor
vor dem Messen für einige Sekunden
laufen und man muss bis zum Messen
noch einige Minuten nach seinem
Abstellen warten.
MOTORKÜHLMITTEL
Der Kühlmittelstand ist bei kaltem
Motor zu kontrollieren. Er muss
zwischen den MIN- und MAX-Marken
am Becken liegen.
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel C Abb. 128
des Behälters abschrauben und die im
Kapitel „Technische Daten”
vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.
31)
132)
Den Flüssigkeitsstand durch
Sichtkontrolle des Behälters von außen
kontrollieren.Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel D Abb. 128
des Behälters abschrauben und die im
Kapitel „Technische Daten”
vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.
Nach dem Auftanken den Deckel D
schließen und sicherstellen, dass er
korrekt blockiert ist.
BREMSFLÜSSIGKEIT
Der Flüssigkeitsstand im Behälter muss
bei der MAX-Marke liegen (darf sie
aber nie überschreiten).
Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter
nicht ausreichend, den Deckel E Abb.
128 des Behälters abschrauben und
die im Kapitel „Technische Daten”
vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.
134) 135)
32)
ZUR BEACHTUNG Säubern Sie
sorgfältig den Verschluss E des
Behälters und die umliegende
Oberfläche.
Beim Öffnen des Behälterdeckels muss
sorgfältig darauf geachtet werden,
dass kein Schmutz in den Behälter
gelangt.
168
WARTUNG UND PFLEGE
FRONT- UND
HECKSCHEIBEN
WASCHFLÜSSIGKEIT
KENNDATEN
Folgende Kenndaten sind auf den
Schildern eingeprägt und aufgeführt:
❒Schild mit der Zusammenfassung der
Kenndaten.
❒Kennzeichnung des Fahrgestells.
❒Schild mit den Lackkenndaten der
Karosserie.
❒Motorkennzeichnung
TYPENSCHILD MIT
KENNDATEN
Das Schild befindet sich auf der linken
Seite hinten am Kofferraumboden
und enthält folgende Kenndaten Abb.
134:
BZulassungsnummer.
CIdentifizierungscode des
Fahrzeugtyps
DFortlaufende Fahrgestellnummer
EZulässiges Gesamtgewicht
FZulässiges Gesamtgewicht mit
Anhänger
GZulässige Achslast (vorne)
HZulässiges Gesamtgewicht auf der
zweiten Achse (hinten)
IMotortyp
LCode der Karosserieversion
MNummer für Ersatzteile
FAHRGESTELLNUMMER
Die Kennzeichnung befindet sich auf
der rechten Seite des Bodens hinten im
Kofferraum und enthält folgende Daten
Abb. 135:
❒Art des Fahrzeuges;
❒Fortlaufende Fahrgestellnummer.LACKSCHILD
Das Schild befindet sich auf dem
Außenpfosten des Kofferraumdeckels
(links) und trägt folgende Daten Abb.
136:
ALackhersteller.
BFarbbenennung.
CFiat-Farbcode.
DFarbcode für Nachbesserungen oder
Neulackierung.
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock
eingeschlagen und gibt den Typ und
die fortlaufende Herstellungsnummer
an.
134AB0A0116135AB0A0118
136AB0A0117
180
TECHNISCHE DATEN