Fahren und Bedienung159
StörungIm Falle einer Störung des Systems
leuchtet die Kontrollleuchte b perma‐
nent auf, und im Driver Information
Center wird eine Meldung oder ein
Warncode angezeigt. Das System ist
nicht funktionsfähig.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
City-Modus Die Funktion „City-Modus“ bietet zu‐
sätzliche Lenkunterstützung bei nied‐
rigen Geschwindigkeiten, z. B. im
Stadtverkehr oder beim Einparken.
Für noch mehr Komfort wird die Lenk‐ unterstützung erhöht.Einschalten
Bei laufendem Motor B drücken. Das
System ist im Stillstand, bis zu einer
Geschwindigkeit von 35 km/h und im
Rückwärtsgang aktiv. Sobald diese
Geschwindigkeit überschritten wird,
wechselt das System in den norma‐
len Modus. Wenn die Funktion akti‐
viert ist, wird der City-Modus bei einer
Geschwindigkeit unter 35 km/h auto‐
matisch eingeschaltet.
Das Aufleuchten einer LED in der
City-Modus-Taste zeigt an, dass das
System aktiv ist, und im Driver Infor‐
mation Center wird eine Meldung ein‐ geblendet.
Der City-Modus bleibt während eines Autostopps aktiv, ist aber nur bei lau‐
fendem Motor funktionsfähig.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Ausschalten
B drücken. Die LED in der Taste er‐
lischt und im Driver Information Cen‐
ter wird eine Meldung eingeblendet.
Der City-Modus wird bei jedem Mo‐
torstart deaktiviert.
Überlastung Wenn die Lenkung im City-Modus
stark beansprucht wird, z. B. bei lang‐
wierigen Einparkmanövern oder bei
starkem Stadtverkehr, wird das Sys‐
tem zum Schutz vor Überhitzung
deaktiviert. Die Lenkung wird so
lange im normalen Modus betrieben,
bis der City-Modus automatisch ein‐
geschaltet wird.
198Fahrzeugwartung9Gefahr
Zündanlage und Xenon-Schein‐
werfer arbeiten mit sehr hoher
Spannung. Nicht berühren.
Motorhaube
Öffnen
Entriegelungsgriff ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.
Den Sicherungshebel nach oben drücken und die Motorhaube öffnen.
Motorhaubenstütze einsetzen.
Wird bei einem Autostopp die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus
Sicherheitsgründen automatisch wie‐ der gestartet.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube schließen und aus gerin‐
ger Höhe (20-25 cm) ins Schloss fal‐
len lassen. Sicherstellen, dass die
Motorhaube eingerastet ist.Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege‐
lung drücken, um Beulen zu ver‐
meiden.
Motoröl
Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motorschä‐
den zu verhindern. Nur Motoröle der
richtigen Spezifikation verwenden.
Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmiermittel 3 247.
202Fahrzeugwartung
Der Bremsflüssigkeitsstand muss
zwischen MIN und MAX liegen.
Falls der Flüssigkeitsstand unter die MIN -Markierung gefallen ist, eine
Werkstatt aufsuchen.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
3 247.
Fahrzeugbatterie
Das Fahrzeug ist mit einer Blei-
Säure-Batterie ausgestattet.
Fahrzeuge mit Stopp-Start-System sind mit einer AGM-Batterie ausge‐stattet.
Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, sofern das Fahrprofil ein ausreichen‐
des Laden der Batterie zulässt. Kurze Strecken und häufige Motorstarts
können die Fahrzeugbatterie entla‐ den. Nicht benötigte Stromverbrau‐
cher ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Wird das Fahrzeug länger als
vier Wochen abgestellt, kann sich die Fahrzeugbatterie entladen. Pol‐
klemme am Minuspol der Fahrzeug‐
batterie abklemmen.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐
dung.
Batterieentladeschutz 3 126.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung der Stopp-Start-Automatik
führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine geö‐
ffneten Entlüftungsbohrungen befin‐
den. Falls in diesem Bereich eine Ent‐ lüftungsbohrung geöffnet ist, muss
diese mit einem Blinddeckel ver‐
schlossen werden und die Entlüftung
muss im Bereich des Minuspols ge‐
öffnet werden.
Nur Batterien verwenden, die die Be‐
festigung des Sicherungskastens
über der Fahrzeugbatterie ermögli‐
chen.
Fahrzeuge mit Stopp-Start-System
Achten Sie darauf, die AGM (Absorp‐
tions Glass Mat)-Batterie durch eine
andere AGM-Batterie zu ersetzen.
Fahrzeugwartung203
AGM-Batterien sind am entsprechen‐
den Batterieschild zu erkennen. Wir
empfehlen den Einsatz einer original
Opel-Batterie.
Hinweis
Der Einsatz einer anderen AGM-
Fahrzeugbatterie als der original
Opel-Fahrzeugbatterie kann die
Leistung des Stopp-Start-Systems
beeinträchtigen.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt wer‐
den.
Starthilfe 3 239.
Warnetikett
Bedeutung der Symbole: ■ Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch.
■ Augenschutz tragen. Knallgas kann zu Erblindung oder Verletzun‐
gen führen.
■ Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
■ Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblindung
oder ernsten Verätzungen führen
kann.
■ Weitere Informationen finden Sie in
der Betriebsanleitung.
■ In der Nähe der Batterie kann Knall‐
gas vorhanden sein.
273
Motoröldruck ................................ 98
Motor starten ............................. 151
N Nebelscheinwerfer .......99, 122, 208
Nebelschlussleuchte .................100
Nebelschlusslicht .......................122
O
Öl, Motor ............................. 247, 251
P Panne ......................................... 240
Parkbremse ............................... 155
Parklicht ..................................... 122
Partikelfilter ................................. 145
Pedal betätigen ............................ 96
Polsterung .................................. 245
Profiltiefe .................................... 226
R Radabdeckungen ......................227
Räder und Reifen ......................220
Radiofrequenz-Identifikation .......269
Radwechsel ............................... 233
Reduzierte Motorleistung.............. 99
Regelmäßiger Betrieb ................ 137
Reifenbezeichnungen ................220
Reifendruck ............................... 220
Reifendrücke ............................. 264Reifendruck-Kontrollsystem.. 98, 221
Reifenpanne ............................... 233
Reifenreparaturset .....................228
Reifenumrüstung .......................227
Reserverad ................................ 236
Rückfahrkamera ........................178
Rückfahrlicht .............................. 123
Rückleuchten ............................. 209
S Schaltgetriebe ............................ 150
Scheibenwischer und Waschanlage .....................15, 82
Scheibenwischerwechsel ..........204
Scheinwerfer............................... 117
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 119
Schiebedach ................................ 35
Schlüssel ..................................... 22
Schlüssel, gespeicherte Einstellungen ............................ 24
Schlüssel, Verriegelung ................22
Schneeketten ............................ 227
Schubabschaltung .....................141
Seiten-Airbag ............................... 49
Seitliche Blinkleuchten ..............211
Service ....................................... 137
Serviceanzeige ............................ 91
Serviceinformationen .................246
Sicherheitsgurt ......................... 8, 42
Sicherheitsgurt anlegen ...............94Sicherheitsgurte............................ 42
Sicherungen .............................. 213
Sicherungskasten im Motorraum 215
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................217
Sitzeinstellung ......................... 7, 39
Sitzheizung ................................... 42
Sitzlehne vorklappen ...................40
Sitzposition .................................. 38
Sonnenblenden ........................... 35
Spiegeleinstellung .........................9
Spurhalteassistent ................97, 182
Standlicht .................................... 117
Starre Belüftungsdüsen .............136
Starten ........................................ 139
Starthilfe .................................... 239
Stauraum ...................................... 60
Stopp-Start-System ....................141
Störung .............................. 149, 154
Stromunterbrechung ..................149
Symbole ......................................... 4
T
Tachometer ................................. 88
Tagesfahrlicht ............................ 119
Tageskilometerzähler ..................88
Tanken ....................................... 186
Top-Tether Befestigungsösen .....59
Toter-Winkel-Warnung ...............176
Traktionskontrolle ......................156