Page 101 of 277

Instrumente, Bedienelemente99
1. Kupplung betätigen.
2. Den Wählhebel auf Neutral stel‐ len.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 198.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Füllstand im Kraftstofftank ist zu nied‐ rig.
Blinken Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Katalysator 3 146.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 204.
Wegfahrsperre
d blinkt gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der Mo‐
tor kann nicht gestartet werden.
Reduzierte Motorleistung
# leuchtet gelb.
Die Motorleistung ist begrenzt. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Autostopp
Autostopp aktiv
D leuchtet rot oder weiß.Der Motor ist im Autostopp.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 117.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Betätigen der Lichthupe
3 118.
Fernlichtassistent
l leuchtet grün.
Der Fernlichtassistent ist eingeschal‐
tet 3 120.
Nebelscheinwerfer
> leuchtet grün.
Die Nebelscheinwerfer sind einge‐
schaltet 3 122.
Page 113 of 277

Instrumente, Bedienelemente111
■ Wisch-/Waschanlage
■ Türen, Fenster
■ Toter-Winkel-Warnung
■ Verkehrszeichen-Assistent
■ Spurhalteassistent
■ Funkfernbedienung
■ Sicherheitsgurte
■ Airbag-Systeme
■ Motor und Getriebe
■ Reifendruck
■ Diesel-Partikelfilter
■ Status der Fahrzeugbatterie
Fahrzeugmeldungen im Colour- Info-Display
Einige wichtige Meldungen werden
zusätzlich auf dem Colour-Info-Dis‐ play angezeigt. Manche Meldungen
werden nur einige Sekunden lang
eingeblendet.Warn- und Signaltöne
Beim Starten des Motors bzw.während der Fahrt
Es ertönt ein einzelner Warnton.
Der Warnton für nicht angelegte Si‐
cherheitsgurte hat Vorrang vor allen
anderen Warn- und Signaltönen.
■ Bei nicht angelegtem Sicherheits‐ gurt.
■ Bei Anfahren mit nicht richtig ge‐ schlossenen Türen bzw. Hecktür.
■ Bei betätigter Parkbremse ab einer
bestimmten Geschwindigkeit.
■ Bei Überschreiten einer vorgege‐ benen Geschwindigkeit.
■ Bei Anzeige einer Warnmeldung im
Driver Information Center (DIC)
oder auf dem Info-Display.
■ Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
■ Bei unbeabsichtigtem Spurwech‐ sel.■Wenn bei ausgefahrenem Heckträ‐
ger der Rückwärtsgang eingelegt
wird.
■ Wenn der Diesel-Partikelfilter sei‐ nen maximalen Füllstand erreicht
hat.
Beim Abstellen des Fahrzeugs und/oder Öffnen der Fahrertür ■ Bei Zündschlüssel im Zündschloss.
■ Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
Während eines Autostopps ■ Bei Öffnen der Fahrertür.
Batteriespannung Uplevel-Display
Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird eine Warnmeldung
im Driver Information Center ange‐
zeigt.
Baselevel- und Midlevel-Display
Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird der Warncode 174 im Driver Information Center ange‐
zeigt.
Page 131 of 277

Klimatisierung129
LuftverteilungM=zum KopfraumL=zum Kopfraum und zum Fuß‐
raumK=zum FußraumJ=zur Windschutzscheibe, zu den
vorderen Seitenscheiben und
zum Fußrauml=zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenfenstern
(Klimaanlage ist im Hintergrund
aktiviert, um zu verhindern,
dass sich die Fenster beschla‐
gen)
Zwischenstellungen sind möglich.
Kühlung n
n
drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Aktivierung wird durch das Leuchten der LED auf der Taste
angezeigt. Die Kühlung ist nur bei lau‐
fendem Motor und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐
fähig.
n erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐
peratur etwas über dem Gefrierpunkt
liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐ seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis aus‐
schalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Umluftsystem 4
Page 133 of 277

Klimatisierung131
Hinweis
Wenn bei laufendem Motor der Luft‐
verteilungsmodus l ausgewählt
wird, ist so lange kein Autostopp
möglich, bis ein anderer Luftvertei‐
lungsmodus gewählt wird.
Wird der Luftverteilungsmodus l
während eines Autostopps ausge‐
wählt, so wird der Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatikRegler für: ■ Gebläsegeschwindigkeit
■ Temperatur
■ Luftverteilungn=KühlungAUTO=Automatikbetrieb4=Manueller UmluftbetriebV=Entfeuchtung und Ent‐
eisungÜ=Heckscheibenheizung 3 34
Windschutzscheibenheizung 3 34.
Sitzheizung ß 3 42.
Lenkradheizung * 3 81.
Im Automatikmodus werden die Tem‐
peratur, die Gebläsegeschwindigkeit
und die Luftverteilung automatisch
geregelt.Die Einstellungen der Klimatisierung
werden auf dem Info-Display ange‐
zeigt. Änderungen der Einstellungen
werden kurz über dem aktuell ange‐
zeigten Menü eingeblendet.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Page 134 of 277

132Klimatisierung
Automatikbetrieb AUTO
Grundeinstellung für höchsten Kom‐
fort:
■ Auf AUTO drücken, um die Luftver‐
teilung und die Gebläsegeschwin‐ digkeit automatisch zu regeln. Die
Aktivierung wird durch das Leuch‐
ten der LED auf der Taste ange‐
zeigt.
■ Im Automatikmodus alle Belüf‐ tungsdüsen öffnen, um die Luftver‐
teilung zu optimieren.
■ n drücken, um optimale Kühlung
und Gebläse einzuschalten. Die
Aktivierung wird durch das Leuch‐
ten der LED auf der Taste ange‐
zeigt.
■ Die vorgewählte Temperatur über den mittleren Drehknopf einstellen.
Die empfohlene Temperatur be‐
trägt 22 °C.
Temperaturvorwahl Die Temperatur durch Drehen des
mittleren Drehknopfes auf den ge‐
wünschten Wert einstellen. Dieser
wird im Display des Schalters ange‐
zeigt.
Aus Komfortgründen Temperatur nur
in kleinen Schritten ändern.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐
maler Kühlung, sofern Kühlung n
eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Hinweis
Wenn n eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein automatischer Stopp verhindert
wird.
Page 135 of 277

Klimatisierung133
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
■
V drücken. Die Aktivierung wird
durch das Leuchten der LED auf
der Taste angezeigt.
■ Temperatur und Luftverteilung stel‐
len sich automatisch ein; das Ge‐
bläse läuft auf einer hohen Stufe.
■ Heizbare Heckscheibe Ü einschal‐
ten.
■ Um in den vorherigen Modus zu‐ rückzukehren, V drücken. Um in
den Automatikmodus zurückzu‐
kehren, AUTO drücken.
Die Einstellung der automatischen
Heckscheibenheizung kann über das Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 112.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V ge‐
drückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird bei eingeschaltetem Gebläse
und laufendem Motor s gedrückt, so
wird der Autostopp verhindert, bis
s erneut gedrückt oder das Gebläse
ausgeschaltet wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Wird s bei eingeschaltetem Ge‐
bläse während eines Autostopps ge‐
drückt, so wird der Motor automa‐
tisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 141.Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen
können wie folgt über Betätigung der
Tasten und Drehknöpfe geändert
werden. Durch Ändern einer Einstel‐
lung wird der Automatikbetrieb deak‐
tiviert.
Gebläsegeschwindigkeit Z
Zum Erhöhen bzw. Verringern der
Gebläsegeschwindigkeit den linken
Drehknopf drehen. Die Gebläsege‐
schwindigkeit wird auf dem
Info-Display angezeigt.
Knopf auf $ drehen: Gebläse und
Kühlung werden ausgeschaltet.
Page 136 of 277

134Klimatisierung
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
AUTO drücken.
Luftverteilung
Den rechten Drehknopf auf die ge‐
wünschte Einstellung drehen. Die
Einstellung wird auf dem
Info-Display angezeigt.
K=zum Fußraum9=zur Windschutzscheibe, zu den
vorderen Seitenscheiben und
zum Fußraums=zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenfenstern
(Klimaanlage ist im Hintergrund
aktiviert, um zu verhindern, dass sich die Fenster beschlagen)M=zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenL=zum Kopfraum und zum Fuß‐
raum
Zur automatischen Luftverteilung zu‐
rückkehren: AUTO drücken.
Kühlung n
n drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Aktivierung wird durch das Leuchten der LED auf der Taste
angezeigt. Die Kühlung ist nur bei lau‐
fendem Motor und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐
fähig.
n erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐
peratur etwas über dem Gefrierpunkt
liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐ seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis aus‐
schalten.
Bei ausgeschalteter Kühlung fordert
das Klimatisierungssystem während
eines Autostopps keinen Neustart
des Motors an. Ausnahme: Die Ent‐
frostung ist aktiviert und eine Außen‐
temperatur über 0 °C erfordert einen
Neustart.
Der Status der Kühlung wird auf dem
Info-Display angezeigt.
Page 140 of 277

138Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 138
Starten ....................................... 139
Motorabgase .............................. 145
Automatikgetriebe ......................146
Schaltgetriebe ............................ 150
Automatisiertes Schaltgetriebe ..151
Bremsen .................................... 154
Fahrsysteme .............................. 156
Fahrerassistenzsysteme ............160
Kraftstoffe .................................. 184
Anhängerzugvorrichtung ...........190Fahrhinweise
Kontrolle über das
Fahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor
rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐ volenkung). Sie gefährden sich und
andere.
Während eines Autostopps funktio‐
nieren alle Systeme.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund des Batteriezustands geladen wer‐
den muss, erfordert dies eine erhöhte Leistungsabgabe der Lichtmaschine.
Dies wird durch eine Leerlaufanhe‐
bung erreicht, die hörbare Geräusche
verursachen kann.
Im Driver Information Center wird
eine Meldung angezeigt.Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Fahren bergab Beim Fahren bergab einen Gang ein‐
legen, um sicherzustellen, dass aus‐
reichend Bremsdruck zur Verfügung
steht.