
191
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2015
Sonstige Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte
folgende Komponenten gemäß den Angaben im
War tungsplan des Herstellers und dies entsprechend
der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren.Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
dieser Austausch zu er folgen hat.
Ölfilter
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
diese Elemente ausgetauscht werden
müssen.
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung
des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen
Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus .
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung
der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme
Gerüche erzeugen.
Luftfilter und Innenraumfilter
12V-Batterie
Die Batterie ist war tungsfrei.Prüfen Sie trotzdem, ob die Batterieklemmen
sauber und richtig festgezogen sind, vor
allem in den Sommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt
"12V- Batterie" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor
dem Abklemmen und nach dem Wiederanschließen der
Batterie treffen sollten.
Partikelfilter (Diesel)
Bei einem Neuwagen kann es bei den ersten
Regenerierungen des Partikelfilters verbrannt
riechen, was nicht außergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff
austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das
Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim STOP & START-System,
weist auf die Verwendung einer bleihaltigen
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften hin. Der Austausch oder das
Abklemmen dieser Batterie ist in jedem Fall
durch einen PEUGEOT-Ver tragspar tner oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen. Die beginnende Sättigung des Par tikelfilters
wird Ihnen durch ein kurzzeitiges
Aufleuchten dieser Kontrollleuchten und
eine Meldung auf der Multifunktionsanzeige
angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum
Erlöschen der Leuchte mit einer Geschwindigkeit
von mindestens 60 km/h fahren, sobald die
Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenig
Additiv vorhanden.
Für weitere Informationen zur Überprüfung der
Füllstände siehe entsprechende Rubrik.
9
Kontrollen

228
3008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
12 V-Batterie
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:
F
ö
ffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen
und dann mit dem Hebel außen,
F
be
festigen Sie die Motorhaubenstütze,
F
z
iehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an
den (+) Pol zu gelangen.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers, insbesondere
beim STOP & START-System, weist auf die
Verwendung einer bleihaltigen 12V-Batterie mit
spezieller Technologie und speziellen Eigenschaften
hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser
Batterie ist ausschließlich durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
vorzunehmen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie ist das
STOP & START-System erst nach einem
kontinuierlichen Stillstand des Fahrzeugs, dessen
Dauer (bis zu ca. acht Stunden) von den klimatischen
Verhältnissen und dem Batterieladezustand abhängt,
wieder aktiv.
Für das Wiederaufladen der Batterie ist beim
STOP & START-System kein Abklemmen er forderlich. Anleitung zum Star ten des Motors mit einer anderen
Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.
Abklemmen des (+) Pols
F Ziehen Sie den Hebel D so weit wie möglich nach
oben, um die Kabelschelle E zu entriegeln.
Wiederanschließen des (+) Pols
F Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle E an der (+) Klemme der Batterie an.
F
D
rücken Sie senkrecht auf die Schelle E , um diese
richtig an der Batterie anzusetzen.
F
S
chließen Sie die Schelle, indem Sie den Zentrierstift
zur Seite schieben und dann den Sperrhebel D
wieder nach unten drücken.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Schelle kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
Praktische Tipps

335
3008_de_Chap13_index-alpha_ed01-2015
Schließen der Türen ................................................... 54
Schließen des Kofferraum ..........................................57
Schlüssel mit Fernbedienung
................45, 46, 49, 137
Schneeketten
....................................
........................214
Schutzmaßnahmen für Kinder
....................... 109, 110, 114, 117, 119 -121, 132
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
..................193
SCR-System
............................................................. 193
Seiten-Airbags
.................................................. 13 4, 13 5
Seitenleuchten
............................................................ 92
Seitlicher Zusatzblinker
............................................ 217
Seriennummer des Fahrzeugs
.................................2 51
Service-Warnleuchte
.................................................. 20
Sicherheitsgurte
...................................
.............12 9 -131
Sicherheitsverriegelung
............................................. 46
S
icherungen
.............................................................. 221
Sicherung gegen Falschtanken
...............................183
Sicherungskasten Armaturenbrett
..........................222
Sicherungskasten Motorraum
..................................225
Signalhorn
................................................................. 12
3
Sitzheizung
................................................................. 70
S
itzverstellung
...................................................... 6 7, 6 8
Skiklappe
...................................
...............................10 0
Sonnenblende
............................................................. 95
Sparsame Fahrweise .................................................. 12
Sparsames Fahren
..................................................... 12
Sparsames Fahren (Hinweise)
................................... 12
S
tandlicht
...................................
.........77, 215, 216, 218
Starten
...................................................................... 229
Starten des Fahrzeugs
.............................137, 159, 164
Star ten des Motors
................................................... 137
Staufächer ............................................ 94, 96, 100, 103
Staukasten
................................................................ 10 6
Steckdose Zubehör 12V
...............................94, 97, 106
STOP & START
....................................... 18, 41, 62, 65,
169, 181, 185, 191, 228
Synchronisieren der Fernbedienung ..........................48
Synthesestimme
...................................
....................272
Pannenhilferuf
........................................................... 252
Panorama-Glasdach
................................................ 101
Parklückendetektor
................................................... 17 7
Partikelfilter
............................................... 185, 19 0, 191
PEUGEOT CONNECT ASSISTANCE
..................... 252
Peugeot Connect Box
............................................... 2
52
PEUGEOT CONNECT SOS
..................................... 252
Provisorisches Reifenpannenset
............................. 203
Pyrotechnischer Gurtstraffer (Sicherheitsgurte)
..... 131 Rad abnehmen ...................................
......................
210
Radio
......................................................... 287, 288, 315
Rad montieren
.......................................................... 210
Radwechsel
...................................................... 201, 209
Regelmäßige Kontrollen
................................... 191, 192
Regenerierung des Partikelfilters
............................ 191
Reichweite
.................................................................. 41
Reifen
.......................................................................... 12
Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen mit Reifenpannenset)
................................................... 203
Reifendruck
............................................................... 2 51
Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset)
........... 20
3
Reifendrucküberwachung
................................ 17
2 , 210
Reifenpanne
.............................................................. 203
Reifenpannenset ....................................................... 203
Reinitialisieren der Fensterheber
............................... 52
Reinitialisieren der Fernbedienung
............................ 48
Rückfahrkamera
....................................................... 176
Rückfahrscheinwerfer
.............................................. 2
18
Rücksitze
.................................................................... 72
Rückstellung der Wartungsanzeige
........................... 28
Rückstellung des Tageskilometerzählers
.................. 30
P
R
Öffnen der Dachjalousie des
Panorama-Glasdachs ............................................ 101
Öffnen der Heckklappe
........................................ 5 7, 5 8
Öffnen der Motorhaube
............................................ 185
Öffnen der Türen
........................................................ 54
Öffnen des einklappbaren Farbbildschirms
...............40
Öffnen des Kofferraums
............................................. 57
Ö
lfilter
........................................................................ 191
Ölmessstab
......................................................... 2
9, 188
Ölstand
..................
.............................................. 29, 188
Ölstandsanzeige
......................................................... 29
Ölstandskontrolle
........................................................ 29
Ölverbrauch
.............................................................. 188
Ölwechsel
................................................................. 188
Ö
Schalter für Fensterheber ..........................................52
S chalter für Sitzheizung ............................................. 70
S
chaltgetriebe
............12, 140, 143, 144, 158, 169, 192
Schalthebel mechanisches Getriebe
.......................15 8
Scheibenwaschanlage vorne
.....................................88
Scheibenwischer
................................................. 86, 89
Scheibenwischerschalter
...............................86, 87, 89
Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung)
...................84
Scheinwerferwaschanlage
......................................... 88
S
chließen der Heckklappe ...................................5 7, 5 8
S
.
Stichwortverzeichnis