68Bluetooth-Musik
Koppeln eines zusätzlichen
Audiogerätes mit dem Infotainment-
System
Um das Audio-Gerät zu koppeln,
drücken Sie die Home-Taste ; und
dann EINSTELLUNGEN auf dem
Bildschirm.
Wählen Sie Bluetooth und dann
Bluetooth-Gerät suchen oder
Genehmigung für externes Gerät .
Suchen Sie auf dem Audiogerät nach Bluetooth-Geräten in der Nähe.
Wählen Sie in der Liste auf dem Au‐
diogerät MEDIA-NAV (d. h. den Na‐
men des Infotainment Systems), und
geben Sie dann ggf. auf der Tastatur
des Audiogerätes den auf dem Dis‐
play des Infotainment Systems ange‐
zeigten Kopplungscode ein.
Der Standard-Code für das Koppeln
ist 0000 . Um diesen Kopplungs-Code
vor dem Start der Kopplung zu än‐
dern, wählen Sie Passwort ändern,
um ihn zu aktualisieren.Hinweis
Wenn das Audiogerät kein Display
hat, den Standardkopplungscode
zuerst auf dem Gerät und dann im
Infotainment-System eingeben. Den
Standardkopplungscode des Audio‐
gerätes in der Bedienungsanleitung
nachschlagen. Normalerweise lau‐ tet er 0000. Je nach Gerät muss die
Eingabe des Kopplungscodes unter
Umständen umgekehrt erfolgen,
d. h. zuerst im Infotainment-System.
Wenn die Kopplung fehlschlägt, wie‐
derholen Sie den Vorgang bei Bedarf.
Hinweis
Das Steuern eines Audiogerätes mit dem Infotainment-System über eine
aktive Bluetooth-Verbindung entlädt
die Batterie des Gerätes schneller.
Ein Audiogerät verbinden
Nach Abschluss des Kopplungsvor‐
gangs werden die Audiogeräte nor‐
malerweise automatisch mit dem In‐
fotainment-System verbunden.Um das angeschlossene Audio-Gerät
zu wechseln, drücken Sie die Home-
Taste ; und dann
EINSTELLUNGEN auf dem Bild‐
schirm.
Wählen Sie dann Bluetooth und an‐
schließend Bluetooth-Geräteliste
anzeigen . Die Geräteliste zeigt die
bereits gekoppelten Audiogeräte an.
Wählen Sie das gewünschte Audio-
Gerät aus der Liste, und bestätigen
Sie mit OK.
Ein Audiogerät trennen
Das Audiogerät wird durch Ausschal‐
ten oder Deaktivieren der Bluetooth-
Funktion vom Infotainment System
getrennt.
Entkoppeln eines zusätzlichen
Audiogerätes vom Infotainment-
System
Ist die Liste der gekoppelten Audio‐
geräte voll, so kann ein neues Gerät
erst gekoppelt werden, wenn eine be‐ stehende Gerätekopplung aufgeho‐
ben wird.
Bluetooth-Musik69
Um ein Gerät zu entkoppeln, d. h., umein Audio-Gerät aus dem Speicher
des Systems zu löschen, drücken Sie
die Home-Taste ; und dann
EINSTELLUNGEN auf dem Bild‐
schirm.
Wählen Sie Bluetooth und dann
Bluetooth-Geräteliste anzeigen .
Wählen Sie das gewünschte Audio- Gerät aus der Geräteliste, und
drücken Sie dann ë, um das Gerät zu
löschen. Löschen Sie nach Bedarf alle Geräte aus der Liste, indem Sie
Optionen und dann Alle löschen wäh‐
len. Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Bedienung über Infotainment-System Nach einer drahtlosen Kopplung und
Verbindung beginnt die Audiowieder‐ gabe automatisch.
Das Audio-Gerät kann dann über die Anzeigeoptionen des Infotainment
Systems bedient werden.
Der über das Infotainment-System
verfügbare Funktionsumfang hängt
vom Typ des Audiogerätes ab.Für die Bedienung des Audio-Geräts
bei drahtlosem Anschluss siehe
(NAVI 50) „Gespeicherte Audio-Da‐
teien abspielen“ im Abschnitt „USB-
Anschluss“ 3 60.
NAVI 80 - Musikwiedergabe
über Bluetooth
Bluetooth-Verbindung
Zwischen dem Audiogerät und dem
Infotainment-System muss eine Blue‐
tooth-Verbindung bestehen, d. h. das
Gerät muss vor dem Gebrauch mit
dem Fahrzeug gekoppelt werden.
■ In der Geräteliste können nur eine bestimmte Anzahl von Audiogerä‐
ten gekoppelt und gespeichert wer‐
den, es kann jedoch jeweils nur
eines gleichzeitig verbunden sein.
■ Wenn das Gerät über Audio- und Telefonfunktionen verfügt, werden
beide Funktionen gekoppelt. Ein
Mobiltelefon koppeln 3 126.
■ Die Mobiltelefonfunktionen bleiben beim Betrieb des Audiogerätes ak‐
tiv und die Audiowiedergabe wird
beim Telefonieren unterbrochen.Koppeln eines zusätzlichen
Audiogerätes mit dem Infotainment-
System
Drücken Sie auf dem Startbildschirm
MENU , dann Multimedia , anschlie‐
ßend Einstellungen auf dem Bild‐
schirm.
Wählen Sie Medien, um das Menü
Medieneinstellungen zu öffnen, und
wählen Sie dann die Option „Blue‐
tooth-Verbindung konfigurieren“.
Das Koppeln erfolgt ähnlich wie das
Koppeln eines Mobiltelefons. Siehe
(NAVI 80) „Bluetooth-Verbindung“ im
Abschnitt „Mobiltelefon“ 3 128.
Ein Audiogerät verbinden
Nach Abschluss des Kopplungsvor‐
gangs werden die Audiogeräte nor‐
malerweise automatisch mit dem In‐
fotainment-System verbunden.
Sie können jederzeit die Audioquelle
in den Bluetooth-Modus schalten, um Dateien von einem angeschlossenen
Bluetooth-Gerät wiederzugeben.
Drücken Sie auf dem Startbildschirm
MENU , dann Multimedia , anschlie‐
ßend Medien auf dem Bildschirm.
70Bluetooth-Musik
Drücken Sie < (um ein Pop-up-Menü
zu öffnen), und wählen Sie Bluetooth-
Verbindung , um die Audioquelle auf
Bluetooth zu wechseln.
Ein Audiogerät trennen
Das Audiogerät wird durch Ausschal‐
ten oder Deaktivieren der Bluetooth-
Funktion vom Infotainment System
getrennt.
Entkoppeln eines zusätzlichen
Audiogerätes vom Infotainment-
System
Zum Entkoppeln, d. h. ein Gerät aus
dem Systemspeicher zu löschen:
Drücken Sie auf dem Startbildschirm
MENU , dann Multimedia , anschlie‐
ßend Einstellungen auf dem Bild‐
schirm.
Wählen Sie Medien, um das Menü
Medieneinstellungen zu öffnen, und
wählen Sie dann die Option „Blue‐
tooth-Verbindung konfigurieren“.
Das Entkoppeln erfolgt ähnlich wie
das Entkoppeln eines Mobiltelefons.
Siehe (NAVI 80) „Bluetooth-Verbin‐
dung“ im Abschnitt „Mobiltelefon“
3 128.Bedienung über Infotainment-System
Nach einer drahtlosen Kopplung und
Verbindung kann die Audiowieder‐
gabe automatisch beginnen.
Das Audio-Gerät kann dann über die Anzeigeoptionen des Infotainment
Systems bedient werden.
Der über das Infotainment-System
verfügbare Funktionsumfang hängt vom Typ des Audiogerätes ab.
Für die Bedienung des Audio-Geräts bei drahtlosem Anschluss siehe
(NAVI 80) „Gespeicherte Audio-Da‐
teien abspielen“ im Abschnitt „USB-
Anschluss“ 3 60.
Navigation81
Zwischen den Menüs des
Navigations- und des Infotainment-
Systems wechselnCD35 BT USB NAVI
Bei eingeschaltetem Infotainment-
und Navigationssystem Taste NAVI
(auf dem Bedienteil an der Lenk‐
säule) drücken, um zwischen den An‐ zeigen der beiden Systeme umzu‐
schalten.
Beispielsweise wird beim Ändern der Audioquelle mithilfe der Infotainment-
Bedienelemente die Navigationsan‐
zeige temporär durch eine Anzeige des Infotainment-Systems verdeckt.
Nach kurzer Zeit schaltet das Display wieder zurück.
Hinweis
Wenn auf den Bildschirm des Info‐
tainment Systems umgeschaltet
wird, wird die Uhr angezeigt.NAVI 50
Drücken Sie bei aktiviertem Navi‐
gationssystem die Home-Taste ;,
oder halten Sie r auf dem Bild‐
schirm gedrückt, um das Home-Menü
des Infotainment Systems zu öffnen.NAVI 80
Drücken Sie bei aktiviertem Navi‐
gationssystem r auf den Bildschirm
(einmal oder mehrmals), um den Startbildschirm des Infotainment Sys‐
tems zu öffnen.
DISPLAYDARSTELLUNG
CD35 BT USB NAVI -
DisplaydarstellungMenübildschirmDer Menübildschirm zeigt folgende
Informationen:
1. Menübezeichnung
2. Untermenü-Auswahl 3. Bildlaufleiste der Menüseite
Für Zugriff auf das Hauptmenü die
Schaltfläche MENU drücken.
Menüs können mehrseitige Anzeigen enthalten. Die Bildlaufleiste zeigt die
aktuelle Position.Schnellzugriffsmenü
Das Schnellmenü enthält eine vorein‐
gestellte Auswahl häufig verwendeter Menüpunkte (z. B. Karte ausblenden,
Route abbrechen, Radarkameras
melden usw.).
Das Schnellzugriffsmenü wird mit der Zentraltaste der Fernbedienung auf‐
gerufen.
82Navigation
Kartenbildschirm
Der Kartenbildschirm zeigt folgende
Informationen:
1. Warnung vor dem nächsten Ge‐ fahrenbereich in Reichweite (sta‐
tionäre oder mobile Radarka‐
mera, Schule usw.)
2. Geschwindigkeitsbegrenzung. Leuchtet rot und blinkt bei Über‐
schreiten der Geschwindigkeit
3. Name der nächsten größeren Straße oder Verkehrsschildhin‐
weise, wenn zutreffend
4. Verkehrsrandleiste: Anzeige von Störungen entlang der Route,
Verkehrsfunkempfangsanzeige
5. Aktuelle Uhrzeit
6. Richtung und Entfernung zum nächsten Richtungswechsel
7. Außentemperatur (abhängig vom Fahrzeug)
8. Reiseinformationen, z. B. ge‐ schätzte Ankunftszeit, verblei‐
bende Entfernung
9. Aktueller Standort
10. Audiosysteminformationen
11. Kompass Der Kartenbildschirm kann jederzeit
mit der Taste MAP 2D/3D aufgerufen
werden.
Alle Änderungen müssen zunächst
mit den Schaltflächen (⌞ und ⌟) be‐
stätigt werden, sonst gehen sie beim
Umschalten zum Kartenbildschirm
verloren.
Beim Kartenbildschirm erneut die
Taste MAP 2D/3D drücken, um zwi‐
schen der 2D- und 3D-Anzeige um‐
zuschalten.NAVI 50 - DisplaydarstellungMenübildschirm
Um den Bildschirm Navigationsmenü zu öffnen, drücken Sie die Home-
Taste ; und dann NAVI auf dem Bild‐
schirm.
Der Bildschirm Navigationsmenü ent‐
hält folgende Menüs und Unterme‐
nüs:
■ Ziel
Siehe (NAVI 50) „Zieleingabe“
3 97.
◆ Adresse
◆ Sonderziele (POIs)
84Navigation
8. Name der nächsten größerenStraße oder Verkehrsschildhin‐
weise, wenn zutreffend
9. Aktuelle Uhrzeit
10. Richtung und Entfernung zum nächsten Richtungswechsel
11. Reiseinformationen, z. B. ge‐ schätzte Ankunftszeit, verblei‐
bende Entfernung
12. Audiosysteminformationen
13. K: Aktueller Standort
14. Berechnete Route und Richtungs‐
wechsel
15. Startseite
16. l/l x: Sprachführung Ein/Aus
17. GeschwindigkeitsbegrenzungAnsicht von Kreuzungen
Während der Zielführung wird vor je‐
dem Richtungswechsel automatisch
eine detaillierte Ansicht der Kreuzung
angezeigt. Nach Passieren der Kreu‐
zung wird die Normalansicht wieder
hergestellt.Ansicht von Autobahnen
Während der Zielführung wird vor je‐
der Autobahnanschlussstelle auto‐
matisch eine 3D-Ansicht der Kreu‐
zung angezeigt. Nach Passieren der
Anschlussstelle wird die Normalan‐
sicht wieder hergestellt.
Hinweis
Bei einigen Autobahnanschlussstel‐
len wird möglicherweise nur ein klei‐
ner Richtungspfeil auf der Karte an‐
gezeigt.NAVI 80 - DisplaydarstellungMenübildschirm
Drücken Sie auf der Startseite
MENU und dann Navigation auf dem
Bildschirm, um das Navigationsmenü
zu öffnen.
Der Bildschirm Navigationsmenü ent‐ hält folgende Menüs, Untermenüsund Bedienelemente:
1. FAHRE ZU...
Siehe (NAVI 80) „Zieleingabe“
3 97.
◆ Zuhause
◆ Gespeicherte Orte
86Navigation
Um den Kartenbildschirm mit Naviga‐
tion zu öffnen, drücken Sie auf dem
Startbildschirm MENU gefolgt von
Navigation auf dem Bildschirm, und
geben Sie ein Ziel ein. Siehe
(NAVI 80) „Zieleingabe“ 3 97.
Der Kartenbildschirm (mit oder ohne
Zielführung) enthält folgende Bedien‐ elemente und Informationen:
1. Geschwindigkeitsbegrenzung (leuchtet rot und blinkt bei Über‐
schreiten der Geschwindigkeit)
2. o: Maßstab ändern (mehr/weni‐
ger Zoom)
3. Name der nächsten größeren Straße oder Verkehrsschildhin‐
weise, wenn zutreffend
4. ô Außenluftqualität
5. g: Mobiltelefoninformationen
6. Außentemperatur
7. Uhr
8. Verkehrsinformationen, z. B. Ver‐ kehrsstörungen, Empfangsan‐
zeige, Verkehrskarte
9. Reiseinformationen, z. B. voraus‐ sichtliche Ankunftszeit, verblei‐
bende Gesamtfahrstrecke, Reise‐
status (grüne Fahne/rote Flagge)
Routenzusammenfassung
10. Kompass (drücken, um zwischen dem 2D-/3D-Kartenmodus zu
wechseln)
11. Lautstärke für Zielführungsanwei‐
sungen ändern
12. <: Pop-up-Menü
13. Richtung und Entfernung zum nächsten Richtungswechsel
14. Audiosysteminformationen
15. K: Aktueller Standort (Cursor)Berechnete Route und Richtungs‐
wechsel
16. r: Zum vorhergehenden Bild‐
schirm wechselnFahrspurbilder
Während der Zielführung wird vor je‐
dem wichtigen Verlassen einer
Straße automatisch eine 3D-Ansicht
der Kreuzung (mit einem Richtungs‐
pfeil und mit Verkehrszeichen) ange‐
zeigt. Nach Passieren der Anschluss‐
stelle wird die Normalansicht wieder
hergestellt.
Zum Ausschalten der Fahrspurbilder
siehe (NAVI 80) „Erweiterte Einstel‐
lungen“ unter „Das Navigations‐
system einrichten“ unten.Automatischer Zoom
Während der Zielführung wird vor je‐
dem Richtungswechsel automatisch
eine detaillierte Ansicht der An‐
schlussstelle angezeigt. Nach Pas‐
sieren der Anschlussstelle wird die
Normalansicht wieder hergestellt.
146StichwortverzeichnisAAAC-Dateien................................. 53
Abschaltautomatik ........................23
ACC-Dateien ................................ 59
AF (Alternativfrequenz)................. 49
AGC aktiviert ................................ 33
Aktivieren der Bluetooth- Funktion .................................. 128
Aktualisieren der Senderliste ........47
Allgemeine Informationen.......... ...... 4, 53, 57, 59, 63, 73, 120, 123
Alternative Route berechnen ......106
Ändern des Passworts für Bluetooth-Verbindung .............128
Anklopfen.................................... 133
Ankommender Anruf................... 133
Anpassung Lautstärke-km/h .........36
Anschluss ................................... 126
Ansicht von Autobahnen ..............78
Ansicht von Kreuzungen ..............78
Anwendungen .............................. 23
Anzeigeeinstellungen Rückfahrkamera ........................23
AST (Autostore-Listen) .................47
Audio-CDs .................................... 53
Audio-Einstellungen ...............33, 54
Audio-Player ................................. 23
Auf der Karte suchen ..................106Aufrufen eines gespeicherten
Senders ..................................... 44
Aufrufen eines Senders ................47
Außenluftqualität........................... 23
Auswahl eines Albums .................54
Automatischer Zoom ....................78
Automatische Sendersuche .........44
Automatisches Speichern von Sendern..................................... 47
Automatische Telefonverbindung ..................126
Automatische Verstärkungsre‐ gelung (AGC) ............................ 33
Automatische Warteschleife .......133
Autostore-Listen ........................... 47
AUX-Eingang ................................ 57
B Balance......................................... 33
Bass.............................................. 33
Batterie ersetzen .......................... 78
Bedienelemente an der Lenksäule. 7
Bedienelemente des Mobiltelefons ........................... 123
Bedienelemente des Radios ........42
Bedienelementeübersicht ...............7
Bedienfeldelemente ........................7
Bedienung ............................ 63, 133
Benutzung ............23, 42, 54, 57, 78
Benutzung des AUX-Eingangs .....57