14Kurz und bündigScheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer0=ausP=Intervallschaltung bzw. automa‐
tisches Wischen mit Regen‐
sensor1=langsam2=schnell
Scheibenwischer 3 75, Scheiben‐
wischerwechsel 3 155.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen.
kurz ziehen=einmaliges Wi‐
schen und Wasch‐ flüssigkeit wird auf
die Windschutz‐
scheibe gesprühtlang ziehen=mehrere Wisch‐
vorgänge und
Waschflüssigkeit
wird auf die Wind‐
schutzscheibe ge‐
sprüht
Scheibenwaschanlage 3 75,
Waschflüssigkeit 3 152.
Klimatisierung
Heckscheibenheizung
Die Heizung wird durch Drücken der
Taste Ü bedient.
Heckscheibenheizung 3 37.
Heizbare Außenspiegel Durch Drücken der Taste Ü werden
auch die heizbaren Außenspiegel ak‐ tiviert.
Heizbare Außenspiegel 3 33.
Schlüssel, Türen, Fenster35Fenster
Windschutzscheibe
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber
wie etwa Autobahnvignetten o.ä.
nicht im Bereich des Innenspiegels
anbringen. Andernfalls könnte der Er‐ kennungsbereich des Sensors im
Spiegelgehäuse eingeschränkt sein.
Manuelle
Fensterbetätigung
Die Türfenster lassen sich mit Hand‐
kurbeln betätigen.Elektrische
Fensterbetätigung9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Fenster nur unter Beobachtung
des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Zündung einschalten, um die elektri‐
sche Fensterbetätigung zu benutzen.
Schalter für das betreffende Fenster
betätigen, indem er zum Öffnen ge‐ drückt bzw. zum Schließen gezogen
wird.
Bei Fahrzeugen mit automatischer
Öffnung des Fahrertürfensters: Beim
Öffnen den Schalter erneut bedienen, um die Bewegung zu stoppen.
Bei Schwergängigkeit, z. B. durch Frost, Schalter mehrfach betätigen
und die Scheibe schrittweise schlie‐
ßen.
Überlastung
Wenn die Fensterheber in einer kur‐
zen Zeitspanne wiederholt betätigt
werden, werden sie für eine be‐
stimmte Zeit deaktiviert.
Instrumente, Bedienelemente75Hupe
j drücken.
Die Hupe ertönt ungeachtet der
Zündschalterstellung.
Bedienteil an der
Lenksäule Das Infotainment System kann auch
mit den Bedienelementen an der
Lenksäule bedient werden.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainmentsys‐
tem.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer0=ausP=Intervallschaltung bzw. automa‐
tisches Wischen mit Regen‐
sensor1=langsam2=schnell
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Wischautomatik mit RegensensorP=Wischautomatik mit Regen‐
sensor
Der Regensensor erkennt die Was‐ sermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die Frequenz der Scheibenwischer.
Nach dem Ausschalten der Zündung
ist die Wischautomatik deaktiviert und muss bei Bedarf wieder eingeschaltet
werden.
76Instrumente, Bedienelemente
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Einstellrad zum Einstellen der Emp‐
findlichkeit drehen:Niedrige
Empfindlichkeit=Einstellrad nach
unten drehenHohe Empfind‐
lichkeit=Einstellrad nach
oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit wird
auf die Windschutzscheibe gesprüht.
kurz ziehen=ein Wischvorganglang ziehen=mehrere Wisch‐
vorgängeAußentemperatur
Ein Temperaturabfall wird sofort an‐
gezeigt, ein Temperaturanstieg mit
Verzögerung.
Wenn die Außentemperatur auf 3 °C fällt, blinkt °C im Info-Display, um Sie
vor möglicherweise vereisten Fahr‐
bahnen zu warnen. Das Blinken hält an, bis die Temperatur auf über 3 °Cgestiegen ist.
88Instrumente, Bedienelemente
Blinken während der Fahrt
Das System greift aktiv ein. Die Mo‐
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden 3 133.
Aufleuchten während der Fahrt Das System ist nicht verfügbar.
Kann zusammen mit der Kontroll‐
leuchte A 3 86 aufleuchten. Im Dri‐
ver Information Center erscheint au‐
ßerdem eine entsprechende Meldung
3 90.
ESP® Plus
3 133, Traktionskontrolle
3 131.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm aus
Ø leuchtet gelb.
Wenn ESP ®Plus
über die Taste Ø an
der Instrumententafel deaktiviert
wurde, leuchtet die Kontrollleuchte
Ø auf und im Driver Information
Center 3 90 wird eine entspre‐
chende Meldung angezeigt.ESP® Plus
3 133, Traktionskontrolle
3 131.
Kühlmitteltemperatur
W leuchtet rot.
Leuchten bei laufendem Motor Wenn W (möglicherweise zusammen
mit der Kontrollleuchte C) aufleuch‐
tet, das Fahrzeug stoppen und den
Motor ausschalten.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren 3 151.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefer Außentemperatur ein.
Reifendruck-
Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt.
Leuchtet Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet zu‐
sammen mit C 3 87 auf und eine
entsprechende Meldung wird im Dri‐
ver Information Center angezeigt,
wenn eine Reifenpanne oder ein
deutlich zu niedriger Reifendruck er‐
kannt wird.
Blinken
Störung im System. Nach einer Ver‐
zögerung leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐spruch nehmen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet zu‐
sammen mit A 3 86 auf und eine
entsprechende Meldung wird im Dri‐
ver Information Center angezeigt,
wenn ein Reifen ohne Drucksensor
(wie z. B. ein Reserverad) aufgezo‐
gen ist.
Klimatisierung105
Um eine einwandfreie Funktion zu
gewährleisten, den Sensor auf der In‐ strumententafel nicht verdecken.
Automatikbetrieb Grundeinstellung für höchsten Kom‐
fort:
■ Taste AUTO drücken (es erscheint
„AUTO“ im Display).
■ Gewünschte Temperatur einstellen
(die Temperatur wird im Display an‐ gezeigt).
■ Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Im Automatikbetrieb werden die Ein‐
stellungen für Gebläsedrehzahl, Luft‐
verteilung, Klimaanlage und Umluft‐
betrieb automatisch durch das Sys‐
tem geregelt und nicht im Display an‐ gezeigt.
Temperaturvorwahl
Die Temperaturen können mit den
2 Tasten unter dem Display auf den
gewünschten Wert eingestellt wer‐
den.
Aus Komfortgründen Temperatur nur
in kleinen Schritten ändern.Rot=warmBlau=kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor seine normale Be‐
triebstemperatur erreicht hat.
Wenn die niedrigste Temperatur von
15 ℃ eingestellt wird, läuft die elek‐
tronische Klimatisierungsautomatik
mit maximaler Kühlung.
Wenn die höchste Temperatur von
27 ℃ eingestellt wird, läuft die elek‐
tronische Klimatisierungsautomatik
mit maximaler Erwärmung.
Hinweis
Wenn die Klimaanlage eingeschal‐
tet wird, um die Temperatur herun‐
terzuregeln, kann der Autostopp-
Vorgang unterbunden werden bzw.
wird unter Umständen der Verbren‐
nungsmotor gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 118.
Gebläsegeschwindigkeit
Die Gebläsedrehzahl kann mit den
Tasten x erhöht und verringert wer‐
den.
Die gewählte Gebläsegeschwindig‐
keit wird mit x im Display angezeigt.
Bei ausgeschaltetem Gebläse ist
auch die Klimaanlage ausgeschaltet.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste AUTO drücken.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
Die Taste V drücken. Die LED
leuchtet auf.
Temperatur und Luftverteilung stellen
sich automatisch ein, die Klimaanlage wird eingeschaltet, und das Gebläse
läuft auf einer hohen Stufe.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste V oder Taste AUTO drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor die Taste
V gedrückt, so kann kein Auto‐
stopp durchgeführt werden, bis die
Taste V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
112Klimatisierung
Zum Ausschalten wählen Sie erneutx in der Menüleiste und bestätigen
Sie.
Programmierung P
Es können bis zu 3 voreingestellte
Abfahrtszeiten innerhalb eines Tages
oder einer Woche programmiert wer‐
den.
■ Wählen Sie P in der Menüleiste und
bestätigen Sie.
■ Wählen Sie die Nummer 1, 2 oder
3 der Voreinstellung und bestätigen
Sie.
■ Wählen Sie den Tag und bestäti‐ gen Sie.
■ Wählen Sie die Stunde und bestä‐ tigen Sie.
■ Wählen Sie die Minuten und bestä‐
tigen Sie.
■ Wählen Sie Y oder x und bestäti‐
gen Sie.
■ Falls erforderlich, ändern Sie die Betriebsdauer vor der Abfahrt und
bestätigen Sie.Die nächste zu aktivierende Spei‐
chernummer ist unterstrichen, der
Wochentag wird angezeigt. Wieder‐
holen Sie den Programmiervorgang
für die anderen Speicherpositionen.
Mit der Taste X beenden Sie den Vor‐
gang, ohne die Programmänderun‐
gen zu speichern.
Zum Löschen einer voreingestellten
Abfahrtszeit folgen Sie den Schritten
der Programmierung, bis das Hei‐
zungssymbol Y blinkt. Drücken Sie
auf q oder r, bis oFF im Display
angezeigt wird, und bestätigen Sie.
Die Heizung wird 5 Minuten nach der programmierten Abfahrtszeit auto‐
matisch ausgeschaltet.
Hinweis
Die Fernsteuerung ist mit einem
Temperatursensor ausgestattet, der
die Laufzeit abhängig von der Um‐
gebungstemperatur und der ge‐
wünschten Heizstufe (ECO oder
HIGH) berechnet. Das System läuft
automatisch 5 bis 60 Minuten vor der
programmierten Abfahrtszeit an.Legen Sie Wochentag, Zeit und
Heizdauer Ö fest
Nach dem Abklemmen der Fahrzeug‐ batterie oder bei zu geringer Batterie‐
spannung muss das Gerät zurückge‐ setzt werden.
■ Wählen Sie Ö und bestätigen Sie.
■ Wählen Sie den Wochentag und bestätigen Sie.
■ Ändern Sie die Stunde und bestäti‐
gen Sie.
■ Ändern Sie die Minuten und bestä‐ tigen Sie.
■ Ändern Sie die Standard-Heiz‐ dauer und bestätigen Sie.
Heizstufe Y
Die bevorzugte Heizstufe für die pro‐
grammierten Abfahrtszeiten kann
entweder auf ECO oder auf HIGH ein‐
gestellt werden.
Wählen Sie Y und bestätigen Sie. Im
Display blinkt ECO oder HIGH. Än‐
dern Sie die Einstellung mit q oder
r und bestätigen Sie.
118Fahren und BedienungLeerlaufdrehzahlregelung
Zur Erhöhung der Leerlaufdrehzahl
den Schalter drücken. Die Funktion
wird nach einigen Sekunden aktiviert.
Bei folgenden Ereignissen wird die
Funktion deaktiviert:
■ Das Kupplungspedal wird ge‐ drückt.
■ Das Gaspedal wird gedrückt.
■ Das automatisierte Schaltgetriebe steht nicht auf N (Leerlaufstellung).
■ Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt
über 0 km/h.
■ Kontrollleuchte A, W oder C
leuchtet im Instrument.
Zur Erhöhung oder Verringerung der
hohen Leerlaufdrehzahl an eine
Werkstatt wenden.
Schubabschaltung Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals ge‐
fahren wird, schaltet sich die Kraft‐
stoffversorgung automatisch ab.Stopp-Start-System
Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐ stoff zu sparen und Abgase zu redu‐
zieren. Unter passenden Bedingun‐
gen schaltet sie den Motor ab, sobald
das Fahrzeug langsam fährt oder still‐ steht, z. B. an einer Ampel oder in
einem Stau. Sie startet den Motor au‐ tomatisch, sobald das Kupplungspe‐
dal betätigt wird. Ein Sensor an der
Fahrzeugbatterie sorgt dafür, dass
nur dann ein Autostop erfolgt, wenn
die Fahrzeugbatterie für einen Neu‐
start ausreichend geladen ist.
Aktivierung
Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.