
Kurz und bündig11
1Starre Belüftungsdüsen .....113
2 Leuchtweitenregulierung ......96
Ultraschall-Einparkhilfe .......138
Traktionskontrolle ............... 131
Elektronisches Stabilitäts‐
programm ........................... 133
3 Seitliche Belüftungsdüsen . 113
4 Lichtschalter ......................... 95
Blinker .................................. 97
Fernlicht und Abblendlicht,
Lichthupe ............................. 96
Standlicht .............................. 95
Automatisches Fahrlicht ....... 95
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 101
Nebelscheinwerfer ...............98
Nebelschlussleuchte ............98
5 Instrumente .......................... 79
Getriebe-Display ...................82
Driver Information Center ...... 906 Hupe .................................... 75
Fahrer-Airbag ....................... 53
7 Funkfernbedienung am
Lenkrad ................................. 74
Geschwindigkeitsregler ......134
8 Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage ..........75
Bordcomputer ....................... 93
9 Parkmünzenablage ..............65
10 Zubehörsteckdose ...............78
11 Mittlere Belüftungsdüsen ...113
12 Ablagefach ............................ 65
13 Beifahrer-Airbag ....................53
Ablagefach ........................... 65
14 Handschuhfach ....................66
15 Getränkehalter .....................66
16 Klimatisierungssysteme .....102
17 Zigarettenanzünder ..............78
Zubehörsteckdose ...............7818Schalthebel,
Schaltgetriebe .....................124
Automatisiertes
Schaltgetriebe .....................125
19 Geschwindigkeitsregler
und Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ............................... 134
Automatisiertes
Schaltgetriebe,
Winter- und Lastprogramm . 127
Leerlaufdrehzahlregelung ...118
Stopp-Start-Automatik ......... 118
20 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................117
21 Bedienelemente an der
Lenksäule ............................. 75
22 Lenkradeinstellung ...............74
23 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 149
24 Zuheizer .............................. 109
25 Ablagefach ........................... 65
Sicherungskasten ..............166

Kurz und bündig17
Motor anlassen
■ Schlüssel in Stellung A drehen
■ Um die Lenkradsperre zu lösen, Lenkrad etwas bewegen
■ Kupplung und Bremse betätigen ■ Gaspedal nicht betätigen
■ Zum Vorglühen Schlüssel auf Po‐ sition M drehen und warten, bis
Kontrollleuchte ! im Fahrerinfor‐
mationszentrum erlischt
■ Schlüssel in Stellung D drehen und
loslassen
Motor anlassen 3 117.
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder Stillstand lässt sich unter be‐
stimmten Bedingungen folgenderma‐ ßen ein Autostop aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen
■ Wählhebel in die N bringen
■ Kupplungspedal loslassen
Ein Autostop wird durch das grüne
Aufleuchten der Kontrollleuchte Ï im
Instrument angezeigt.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 118.
Abstellen9 Warnung
■ Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Entzün‐ den der Oberfläche führen.
■ Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf
zu betätigen. Im Gefälle oder an
einer Steigung so fest wie mög‐
lich anziehen. Gleichzeitig Fuß‐
bremse betätigen, um die Betä‐
tigungskräfte der Parkbremse zu verringern.
■ Den Motor ausschalten.
■ Wenn sich das Fahrzeug auf ebenem Untergrund oder an
einer Steigung befindet, den
ersten Gang einlegen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.

Instrumente, Bedienelemente89
Reifendruck-Kontrollsystem 3 170.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel auf N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 149.
Kraftstoffmangel Y leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Der Kraftstofffüllstand im Tank ist zu
niedrig. Sofort tanken.
Tank nie leer fahren.
Tanken 3 142.
Katalysator 3 124.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 155.
Stopp-Start-Automatik \
Leuchtet auf, wenn Autostop gesperrt
ist, wenn bestimmte Bedingungen nicht erfüllt sind.
Ï leuchtet oder blinkt gelb/grün.
Leuchtet
Leuchtet grün bei einem Autostopp.
Wenn Ï gelb aufleuchtet, liegt in der
Stopp-Start-Automatik eine Störung
vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Blinken
Blinkt grün bei einem automatischen
Wiederanlassen.
Stopp-Start-Automatik 3 118.
Außenbeleuchtung
9 leuchtet grün.

92Instrumente, Bedienelemente
WarnmeldungenEINSPRITZUNG DEFEKTMOTOR ZU HEISSGETRIEBEÖL ZU HEISS
Warn- und SignaltöneBeim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Es wird immer nur ein Warn- oder
Signalton gleichzeitig ausgegeben.
Der Warnton für nicht angelegte Si‐ cherheitsgurte hat Vorrang vor allen
anderen Warn- und Signaltönen.
■ Bei nicht angelegtem Sicherheits‐ gurt 3 48.
■ Bei betätigter Parkbremse ab einer
bestimmten Geschwindigkeit
3 130.
■ Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe 3 138.
■ Bei zu hoher Kupplungstempera‐
tur, wenn das Fahrzeug ein auto‐
matisiertes Schaltgetriebe besitzt
3 125.
■ Wenn die Fahrzeuggeschwindig‐ keit kurzzeitig einen eingestelltenGrenzwert überschreitet 3 79.
■ Beim Schließen der elektrischen Schiebetür 3 26.
■ Die Schiebetür ist geöffnet und die Parkbremse gelöst 3 26.
■ Beim Ein- und Ausschalten der Überwachung der Fahrzeugnei‐gung 3 30.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür ■ Bei Zündschlüssel im Zündschloss.
■ Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
■ Wenn das Fahrzeug ein automati‐ siertes Schaltgetriebe besitzt
3 125, die Parkbremse nicht ange‐
zogen ist, die Neutralstellung nicht
eingelegt ist oder die Fußbremse
nicht betätigt ist. Unter Umständenwird auch eine entsprechende Mel‐ dung im Driver Information Center
angezeigt 3 90.
■ Wenn sich der Motor in einem Au‐ tostopp befindet, aber nicht ausge‐
schaltet ist. Stopp-Start-Automatik
3 118.

Klimatisierung103
■Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
■ Heckscheibenheizung Ü einschal‐
ten.
■ Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
■ Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungsregler auf
J stellen.
KlimaanlageZusätzlich zum Heizungs- und Lüf‐
tungssystem verfügt die Klimaanlage
über folgende Bedienelemente:AC=Kühlungu=Umluftbetrieb
Heckscheibenheizung Ü 3 37, Sitz‐
heizung ß 3 44.
Kühlung (AC) Ein- und Ausschalten mit der Taste
AC , Betrieb nur bei laufendem Motor
und eingeschaltetem Gebläse.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) die Luft, sobald die Au‐
ßentemperatur knapp über dem Ge‐
frierpunkt liegt. Dabei kann sich Kon‐
denswasser bilden, das an der Fahr‐
zeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, Kühlung aus Grün‐
den der Kraftstoffersparnis ausschal‐
ten.
Hinweis
Wenn die Klimatisierung bei hohen
Außentemperaturen auf maximale
Kühlung eingestellt ist, wird ein Au‐
tostopp gegebenenfalls verhindert,
bis die gewünschte Temperatur im
Fahrgastraum erreicht ist.
Wird die Klimatisierung während
eines Autostopps auf maximale
Kühlung eingestellt, wird der Motor
möglicherweise automatisch wieder
angelassen.
Stopp-Start-Automatik 3 118.
Umluftsystem
Betätigung mit Taste u.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die Qua‐
lität der Innenraumluft nimmt mit
der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.

104Klimatisierung
■ Kühlung AC ein.
■ Umluftsystem u eingeschaltet.
■ Luftverteilungsregler auf M stellen.
■ Temperaturregler auf die kälteste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
■ Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben ■ Kühlung AC einschalten.
■ Temperaturregler auf die wärmste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
■ Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
■ Heckscheibenheizung Ü einschal‐
ten.
■ Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
■ Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungsregler auf
J stellen.Hinweis
Wird bei laufendem Motor die Taste
V gedrückt, so kann kein Auto‐
stopp durchgeführt werden, bis die
Taste V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatikRegler für: ■ Temperatur
■ Luftverteilung ( s oder K) und Me‐
nüwahl
■ Gebläsegeschwindigkeit xAUTO=Automatikbetriebu=UmluftbetriebV=Entfeuchtung und Ent‐
eisungÜ=Heizbare Heckscheibe,
heizbare AußenspiegelAC OFF=Klimaanlage ausschalten
Heizbare Heckscheibe, heizbare Au‐
ßenspiegel Ü 3 37 , 3 33 Sitzheizung
ß 3 44.
Die vorgewählte Temperatur wird au‐
tomatisch geregelt. Im Automatikbe‐
trieb wird der Luftstrom automatisch
von Gebläsegeschwindigkeit und
Luftverteilung geregelt.
Das System kann mit Hilfe der Regler
für Luftverteilung und Luftstrom ma‐
nuell angepasst werden.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.

Klimatisierung105
Um eine einwandfreie Funktion zu
gewährleisten, den Sensor auf der In‐ strumententafel nicht verdecken.
Automatikbetrieb Grundeinstellung für höchsten Kom‐
fort:
■ Taste AUTO drücken (es erscheint
„AUTO“ im Display).
■ Gewünschte Temperatur einstellen
(die Temperatur wird im Display an‐ gezeigt).
■ Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Im Automatikbetrieb werden die Ein‐
stellungen für Gebläsedrehzahl, Luft‐
verteilung, Klimaanlage und Umluft‐
betrieb automatisch durch das Sys‐
tem geregelt und nicht im Display an‐ gezeigt.
Temperaturvorwahl
Die Temperaturen können mit den
2 Tasten unter dem Display auf den
gewünschten Wert eingestellt wer‐
den.
Aus Komfortgründen Temperatur nur
in kleinen Schritten ändern.Rot=warmBlau=kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor seine normale Be‐
triebstemperatur erreicht hat.
Wenn die niedrigste Temperatur von
15 ℃ eingestellt wird, läuft die elek‐
tronische Klimatisierungsautomatik
mit maximaler Kühlung.
Wenn die höchste Temperatur von
27 ℃ eingestellt wird, läuft die elek‐
tronische Klimatisierungsautomatik
mit maximaler Erwärmung.
Hinweis
Wenn die Klimaanlage eingeschal‐
tet wird, um die Temperatur herun‐
terzuregeln, kann der Autostopp-
Vorgang unterbunden werden bzw.
wird unter Umständen der Verbren‐
nungsmotor gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 118.
Gebläsegeschwindigkeit
Die Gebläsedrehzahl kann mit den
Tasten x erhöht und verringert wer‐
den.
Die gewählte Gebläsegeschwindig‐
keit wird mit x im Display angezeigt.
Bei ausgeschaltetem Gebläse ist
auch die Klimaanlage ausgeschaltet.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste AUTO drücken.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
Die Taste V drücken. Die LED
leuchtet auf.
Temperatur und Luftverteilung stellen
sich automatisch ein, die Klimaanlage wird eingeschaltet, und das Gebläse
läuft auf einer hohen Stufe.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste V oder Taste AUTO drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor die Taste
V gedrückt, so kann kein Auto‐
stopp durchgeführt werden, bis die
Taste V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.

116Fahren und BedienungKontrolle über das
Fahrzeug
Fahrzeug niemals mit abgestelltem Motor rollen
lassen (außer bei einem
Autostopp)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐ volenkung). Sie gefährden sich und
andere. Bei einem Autostopp funktio‐ nieren alle Systeme, aber die Lenk‐
unterstützung wird kontrolliert redu‐
ziert und die Fahrzeuggeschwindig‐
keit verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 118.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.Lenken
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.Achtung
Fahrzeuge mit hydraulischer Lenkunterstützung:
Wenn das Lenkrad bis in die End‐ position gedreht und länger als
15 Sekunden in dieser Position
gehalten wird, kann die Lenkun‐ terstützung beschädigt werden
und keine Lenkunterstützung
mehr leisten.
Starten
Einfahren
Auf den ersten Fahrten und bei neuen Scheibenbremsbelägen keine unnö‐
tigen Vollbremsungen vornehmen.
Bei der ersten Fahrt kann es zu einer
Rauchentwicklung kommen, wenn
Wachs und Öl an der Abgasanlage verdampfen. Nach der ersten Fahrt
das Fahrzeug eine Weile im Freien
abstellen. Rauch nicht einatmen.
Während des Einfahrens kann der
Kraftstoff- und Motorölverbrauch et‐
was höher sein und der Reinigungs‐
prozess des Diesel-Partikelfilters
kann öfter stattfinden. Ein Autostopp wird unter Umständen unterbunden,
damit sich die Fahrzeugbatterie auf‐
laden kann.
Stopp-Start-Automatik 3 118.
Diesel-Partikelfilter 3 123.