Kurz und bündig15Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI=schnellLO=langsamINT=Intervallschaltung bzw. auto‐
matisches Wischen mit
RegensensorOFF=aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Scheibenwischer 3 92, Scheiben‐
wischerwechsel 3 245.
Schlüssel, Türen, Fenster35
4. Die Taste auf der Innenseite dergeöffneten Hecktür drücken und3 Sekunden lang halten.
Hinweis
Die Öffnungshöhe muss ebenerdig
programmiert werden.
Ein Signalton zeigt die neue Einstel‐
lung an, und die Heckleuchten blin‐
ken, wenn der Winkel der Heckklappe
unter 30° beträgt.
Beim Drehen des Einstellschalters in
der Fahrertür auf die mittlere Be‐
triebsart 3/4 endet das Öffnen der
elektrische Heckklappe an der neu
eingestellten Position.
Die Heckklappe bleibt nur ab einer
bestimmten Mindesthöhe offen ste‐
hen (Mindestöffnungswinkel von
30°). Die Öffnungshöhe kann nicht
auf einen Wert unterhalb dieser Höhe
programmiert werden.
Schutzfunktion
Wenn die elektrische Hecktür beim
Öffnen oder Schließen auf ein Hin‐
dernis trifft, wird die Bewegungsrich‐
tung automatisch umgekehrt, so dass sie wieder etwas zurückgeht. Meh‐rere Hindernisse in einem Betäti‐
gungszyklus schalten die Funktion ab. In diesem Fall die Heckklappe von
Hand schließen oder öffnen.
Die elektrische Hecktür hat Ein‐
klemmsensoren an den seitlichen
Kanten. Wenn die Sensoren Hinder‐
nisse zwischen Hecktür und Rahmen
erkennen, öffnet sich die Hecktür, bis
sie wieder betätigt oder manuell ge‐
schlossen wird.
Die Schutzfunktion wird durch einen
Warnton angezeigt.
Alle Hindernisse entfernen, bevor der
normale elektrische Betrieb wieder
aufgenommen wird.
Falls das Fahrzeug mit einer werksei‐ tig montierten Anhängerzugvorrich‐
tung ausgestattet und ein Anhänger
elektrisch angeschlossen ist, kann
die elektrische Heckklappe nur mit
dem Touchpad-Schalter geöffnet
oder durch Drücken auf G in der
geöffneten Heckklappe geschlossen
werden. Darauf achten, dass sich
keine Gegenstände im Bewegungs‐
bereich befinden.Allgemeine Hinweise für die
Betätigung der Hecktür9 Gefahr
Nicht mit offener oder angelehnter
Hecktür fahren, z. B. beim Trans‐
port sperriger Gegenstände, es
könnten giftige Abgase, die weder zu sehen noch zu riechen sind, in
das Fahrzeug gelangen. Dies
kann zu Bewusstlosigkeit und so‐
gar zum Tod führen.
Achtung
Um Beschädigungen zu vermei‐
den, vor dem Öffnen der Heck‐
klappe prüfen, dass sich keine
Hindernisse wie etwa ein Gara‐
gentor im Bereich darüber befin‐
den. Immer den Bewegungsbe‐
reich über und hinter der Heck‐
klappe prüfen.
38Schlüssel, Türen, Fenster
Einschalten ohne Überwachungdes Fahrzeuginnenraums und
der Fahrzeugneigung
Wenn Tiere im Fahrzeug zurückge‐
lassen werden, muss die Überwa‐
chung des Fahrzeuginnenraums und der Fahrzeugneigung abgeschaltet
werden, weil laute Ultraschallsignale oder Bewegungen den Alarm auslö‐
sen. Auch ausschalten, wenn das
Fahrzeug auf einer Fähre oder einem
Zug transportiert wird.
1. Hecktür, Motorhaube, Fenster und Schiebedach schließen.
2. Auf o drücken. Die LED in der
Taste o leuchtet für maximal
10 Minuten auf.
3. Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Im Driver Information Center wird
eine Statusmeldung angezeigt.
Status-LED
Die Status-LED ist in den Sensor
oben auf der Instrumententafel inte‐
griert.
Status während der ersten
30 Sekunden nach Einschalten der
Diebstahlwarnanlage:LED leuchtet=Test, Aktivi‐
erungsverzöge‐
rungLED blinkt
schnell=Türen, Hecktür
oder Motorhaube
nicht komplett ge‐
schlossen oder
Systemfehler
Status nach Aktivierung des Sys‐
tems:
LED blinkt
langsam=System ist aktiviert
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Deaktivierung Funkfernbedienung: Beim Entriegelndes Fahrzeugs durch Drücken auf c
wird die Diebstahlwarnanlage deakti‐
viert.
Schlüssel, Türen, Fenster43Fenster
Windschutzscheibe
Hitzereflektierende
Windschutzscheibe
Die hitzereflektierende Windschutz‐
scheibe verfügt über eine Beschich‐
tung, die die Sonneneinstrahlung re‐
flektiert. Datensignale, z. B. an Maut‐ stellen, können ebenfalls reflektiert
werden.
Die markierten Bereiche auf der
Windschutzscheibe sind nicht be‐
schichtet. Geräte für das Aufzeichnen
von elektronischen Daten bzw. für die Gebührenbezahlung müssen in die‐
sen Bereichen befestigt werden. An‐
dernfalls treten möglicherweise Stö‐
rungen beim Aufzeichnen der Daten auf.
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen. Andernfalls könnten die Abtast‐
zone des Sensors und der Sichtbe‐
reich der Kamera im Spiegelgehäuse beeinträchtigt werden.
Manuelle
Fensterbetätigung Die Fenster der hinteren Türen las‐
sen sich mit den Handkurbeln manu‐
ell öffnen und schließen.Elektrische
Fensterbetätigung9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Befinden sich Kinder auf den
Rücksitzen, die Kindersicherung
für die elektrische Fensterbetäti‐
gung einschalten.
Fenster nur unter Beobachtung des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Bedienbar in Zündschalterstellung
Zubehör oder Zündung ein 3 161,
3 162.
Spannungsreserve aus 3 163.
92Instrumente, BedienelementeScheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI=schnellLO=langsamINT=Intervallschaltung bzw. auto‐
matisches Wischen mit
RegensensorOFF=aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen dre‐
hen:
kurzes Intervall=Einstellrädchen
nach oben drehenlanges Intervall=Einstellrädchen
nach unten drehenWischautomatik mit RegensensorINT=Wischautomatik mit Regen‐
sensor
Der Regensensor erkennt die Was‐ sermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die Frequenz des Scheibenwischers.
Instrumente, Bedienelemente93
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
Einstellrädchen drehen:
geringe
Empfindlichkeit=Einstellrädchen
nach unten drehenhohe Empfind‐
lichkeit=Einstellrädchen
nach oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Die Regensensorfunktion kann in der Fahrzeugpersonalisierung aktiviert
oder deaktiviert werden.
Wählen Sie unter Einstellung, I
Fahrzeug im Colour-Info-Display die
entsprechende Einstellung aus.
Colour-Info-Display 3 123.
Fahrzeugpersonalisierung 3 128.
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern
wird außerdem Waschflüssigkeit auf
die Scheinwerfer gespritzt, sofern der Hebel lang genug gezogen wird. Da‐
nach ist die Scheinwerferwaschan‐ lage für 5 Waschzyklen bzw. bis zum
Aus- und Wiedereinschalten des Mo‐
tors oder der Scheinwerfer inaktiv.
112Instrumente, Bedienelemente
Störung der variablen Lenkunterstüt‐
zung. Kann erhöhten oder verringer‐
ten Lenkaufwand verursachen. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Fahrzeugabstand
E zeigt den eingestellten Fahrzeu‐
gabstand des adaptiven Geschwin‐
digkeitsreglers oder die Warnemp‐
findlichkeit der Auffahrwarnung durch
ausgefüllte Abstandsbalken an.
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
3 191.
Auffahrwarnung 3 199.
Spurhalteassistent
) leuchtet grün oder blinkt gelb.
Leuchtet grün Das System ist eingeschaltet und be‐
triebsbereit.
Blinkt gelb
Das System erkennt einen unbeab‐
sichtigten Spurwechsel.Ultraschall-Einparkhilfe
r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie ge‐
wohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 206.
Elektronische
Stabilitätsregelung aus
n leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.Elektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Blinken Das System ist aktiv. Die Motorleis‐
tung kann reduziert und das Fahr‐
zeug automatisch etwas abgebremst
werden.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 183, Traktionskontrolle 3 182.
Traktionskontrolle
ausgeschaltet k leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Instrumente, Bedienelemente113Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefen Außentemperaturen
ein.
Diesel-Partikelfilter
% leuchtet oder blinkt gelb.
Der Diesel-Partikelfilter muss gerei‐
nigt werden.
So lange fahren, bis % erlischt. Die
Motordrehzahl möglichst nicht unter
2000 U/min sinken lassen.
Leuchten
Der Diesel-Partikelfilter ist voll. Den
Reinigungsvorgang so bald wie mög‐
lich beginnen.
Blinken
Der maximale Füllstand des Filters ist erreicht. Sofort mit dem Reinigungs‐
vorgang beginnen, um Motorschäden
zu vermeiden.
Diesel-Partikelfilter 3 169, Stopp-
Start-Automatik 3 165.AdBlue
Y blinkt gelb.
Geringer AdBlue-Füllstand. AdBlue
möglichst bald nachfüllen, um Pro‐
bleme beim Motorstart zu vermeiden.
AdBlue 3 170.
Reifendruck-
Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken
Störung im System bzw. Montage eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach
60–90 Sekunden leuchtet die Kon‐
trollleuchte dauerhaft. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Motoröldruck I leuchtet rot.Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel auf N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.