Page 39 of 249

Sitze, Rückhaltesysteme37
leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach
hinten schieben.
■ Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen.
Die Neigung der Rückenlehne so
einstellen, dass das Lenkrad mit
leicht angewinkelten Armen gut er‐
reicht wird. Beim Drehen des Lenk‐ rads muss der Kontakt zwischenRückenlehne und Schultern erhal‐
ten bleiben. Die Rückenlehnen dür‐
fen nicht zu weit nach hinten ge‐
neigt sein. Wir empfehlen eine ma‐ ximale Neigung von ca. 25°.
■ Lenkrad einstellen 3 76.
■ Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐ len, dass Sie eine gute Sicht nach
allen Seiten und auf die Display-
Instrumente haben. Der Abstand
zwischen Kopf und Dachrahmen
sollte mindestens eine Handbreite
betragen. Ihre Oberschenkel soll‐
ten leicht auf dem Sitz aufliegen,
ohne hineingedrückt zu werden.
■ Kopfstütze einstellen 3 35.Sitzeinstellung9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
9 Warnung
Verstauen Sie keine Gegenstände
unter den Sitzen.
Sitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen. Versuchen, den Sitz nach
vorne und hinten zu verschieben, um
zu überprüfen, ob er fest eingerastet
ist.
Page 50 of 249

48Sitze, Rückhaltesysteme9Warnung
Den Ausdehnungsbereich der Air‐
bags frei von Hindernissen halten.
Die Haken an den Griffen im
Dachrahmen eignen sich nur zum
Aufhängen leichter Kleidungsstü‐
cke ohne Kleiderbügel. Keine Ge‐
genstände in diesen Kleidungs‐
stücken lassen.
Airbagabschaltung
Wenn ein Kindersicherheitssystem auf dem Beifahrersitz verwendet wird,
muss das Beifahrer-Airbag-System
gemäß den Anweisungen in Tabelle
3 51 deaktiviert werden. Der Sei‐
ten-Airbag und der Kopf-Airbag, die
Gurtstraffer und alle Fahrer-Airbag- Systeme bleiben weiterhin aktiv.Die Schalterstellung mit Hilfe des
Zündschlüssels wählen:
* OFF=Beifahrer-Airbag ist deakti‐
viert und löst bei einer Kol‐
lision nicht aus. Die Kon‐
trollleuchte *OFF leuchtet
dauerhaft in der Mittelkon‐
soleV ON=Beifahrer-Airbag ist akti‐
viert9 Gefahr
Den Beifahrer-Airbag nur bei Ver‐
wendung eines Kindersicherheits‐ systems und gemäß den Anwei‐
sungen und Einschränkungen in
Tabelle 3 51 deaktivieren.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
andernfalls für einen Insassen auf dem Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Page 51 of 249

Sitze, Rückhaltesysteme49
Wenn die Kontrollleuchte V nach
Einschalten der Zündung für ca.
60 Sekunden aufleuchtet, löst der
Beifahrer-Airbag bei einem Unfall
aus.
Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐
zeitig aufleuchten, liegt ein System‐
fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen. Um‐
gehend eine Werkstatt kontaktieren.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 90.Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem Wir empfehlen die folgenden Opel-
Kindersicherheitssysteme, die spezi‐
ell auf das Fahrzeug abgestimmt
sind:
■ Gruppe 0, Gruppe 0+
OPEL Kindersicherheitswiege, mit
oder ohne ISOFIX-Grundplatte, für
Kinder mit einem Gewicht bis zu
13 kg.
■ Gruppe I
FAIR G 0/1 S ISOFIX, für Kinder mit
einem Gewicht zwischen 9 kg und
13 kg in dieser Gruppe.
OPEL Duo, für Kinder mit einem
Gewicht zwischen 13 kg und
18 kg in dieser Gruppe.
■ Gruppe II, Gruppe III
OPEL Kid, OPEL Kidfix, TAKATA
MAXI 2/3 für Kinder zwischen
15 kg und 36 kg.Bei Verwendung eines Kindersicher‐
heitssystems die folgenden Nut‐
zungs- und Einbauanweisungen so‐
wie die mit dem Kindersicherheitssys‐
tem mitgelieferten Anweisungen be‐
achten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐ nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von Kin‐
dersicherheitssystemen auf be‐
stimmten Sitzplätzen verboten.9 Gefahr
Bei der Verwendung eines rück‐
wärtsgerichteten Kindersicher‐
heitssystems auf dem Beifahrer‐
sitz muss das Beifahrer-Airbag-
System deaktiviert werden. Dies
gilt wie in Tabelle 3 51 angege‐
ben auch für vorwärtsgerichtete
Kindersicherheitssysteme.
Airbag-Deaktivierung 3 48.
Airbag-Aufkleber 3 43.
Page 52 of 249

50Sitze, Rückhaltesysteme
Wahl des richtigen Systems
Am einfachsten lässt sich ein Kinder‐ sicherheitssystem auf den Rücksit‐
zen anbringen.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐ zeug befördert werden. Dadurch wird
gewährleistet, dass das noch sehr
schwache Rückgrat des Kindes bei
einem Unfall nicht so stark belastet
wird.
Geeignet sind Sicherheitssysteme,
die die geltenden UN ECE-Anforde‐
rungen erfüllen. Beachten Sie örtliche
Gesetze und Vorschriften zum ver‐
pflichtenden Einsatz von Kindersi‐
cherheitssystemen.
Sicherstellen, dass das einzubau‐
ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐ tigen Stelle eingebaut wird, siehe fol‐
gende Tabelle.
Kinder nur auf der abseits vom Ver‐
kehr liegenden Fahrzeugseite ein-
und aussteigen lassen.Wenn das Kindersicherheitssystem
nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder
aus dem Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht be‐
kleben und nicht mit anderen Mate‐
rialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Page 60 of 249

58StauraumHeckträgersystemHeckträgersystem für zweiFahrräder
Das Heckträgersystem (Flex-Fix-
System) bietet die Möglichkeit, ein
Fahrrad auf einem in den Fahrzeug‐ boden integrierten herausziehbarenTräger zu befestigen. Auf einem An‐
baustück kann ein weiteres Fahrrad
transportiert werden. Der Transport
anderer Gegenstände ist nicht zuläs‐
sig.
Die Höchstlast des Heckträgersys‐
tems beträgt 50 kg mit angebrachtem
Anbaustück und 30 kg ohne Anbau‐
stück. Das bedeutet, dass auch ein
Fahrrad mit Elektromotor auf dem he‐ rausziehbaren Träger transportiert
werden kann. Die Höchstlast des An‐ baustücks beträgt 20 kg.
Der Achsabstand des Fahrrads darf
maximal 1,15 Meter betragen. An‐
dernfalls ist kein sicheres Befestigen des Fahrrads möglich.
Bei Nichtgebrauch muss das Träger‐
system in den Fahrzeugboden zu‐
rückgeschoben werden.
An den Fahrrädern dürfen sich keine Gegenstände befinden, die sich
während des Transports lösen könn‐
ten.Achtung
Bei erweitertem Heckträgersys‐ tem und voll beladenem Fahrzeug
wird die Bodenfreiheit verringert.
Auf steilen Straßen und beim Fah‐ ren über Rampen, Bodenwellen
usw. äußerst vorsichtig fahren.Achtung
Fragen Sie Ihren Fahrradhändler
um Rat, bevor Sie Fahrräder mit
Carbonrahmen anbringen. Die
Fahrräder könnten beschädigt
werden.
Ausfahren
Die Hecktür öffnen.
9 Warnung
Es darf sich niemand im Ausfahr‐
bereich des Heckträgersystems aufhalten, Verletzungsgefahr.
Page 64 of 249
62Stauraum
1. Das Anbaustück wie in der Abbil‐dung gezeigt am Heckträgersys‐
tem anbringen.
2. Den Hebel (1) nach vorne drehen
und halten, danach das Anbau‐
stück (2) hinten absenken.
3. Den Hebel loslassen und über‐ prüfen, ob das Anbaustück sicher
eingerastet ist.
4. Den am Anbaustück befestigten Gurt unter dem Hebel durchfüh‐
ren, um das Heckträgersystem
später nach unten klappen zu
können. Den Gurt fixieren.
Erstes Fahrrad anbringen
1. Die Pedale in die abgebildete Po‐
sition drehen und das Fahrrad auf der Radaufnahme platzieren.
Das Fahrrad muss mittig auf den
Radaufnahmen stehen.
Page 71 of 249

Stauraum69
Der Haken an der rechten Seiten‐wand im Laderaum kann für Trageta‐ schen verwendet werden. Maximales
Tragvermögen: 5 kg.
Hinteres Ablagefach
Staufach Im Laderaum befindet sich ein ab‐
schließbares Staufach. Die Abde‐
ckung kann mit dem Drehknopf ver‐
schlossen werden. Die Abdeckung
muss beim Fahren verriegelt sein.
Um die Abdeckung zu öffnen, diese
entriegeln und anheben.
Um die Abdeckung zu entfernen,
diese öffnen und seitlich nach links
schieben.
Das Fach kann durch eine Trenn‐
wand unterteilt werden.
Die Staufachabdeckung kann mit bis zu 20 kg beladen werden.
Ausbau
Das Staufach muss für einen Glüh‐
lampenwechsel der Rückleuchten
oder für den Zugriff zur Notfallausrüs‐
tung entfernt werden:■ Laderaumabdeckung entfernen 3 69.
■ Rücksitzlehnen herunterklappen 3 68.
■ Das Staufach öffnen.
■ Die Verriegelungshaken auf beiden
Seiten nach hinten drehen und die
Verzurrösen in die Aussparungen
nach unten drücken.
■ Das Staufach anheben und auf den
umgeklappten Rückenlehnen able‐
gen.
■ Das Staufach aus dem Laderaum herausnehmen.
Einbau
■ Das Staufach auf den umgeklapp‐ ten Rückenlehnen absetzen.
■ Das Staufach in den Laderaum ab‐
senken.
■ Das Staufach öffnen.
■ Die Verzurrösen auf beiden Seiten anheben und die Verriegelungsha‐ken nach vorn drehen, um das
Fach an den Verzurrösen zu befes‐
tigen.
■ Die hinteren Rückenlehnen anhe‐ ben und die Laderaumabdeckung
anbringen.
■ Den Koffer mit dem Reifenrepara‐ turset in einer Abteilung des Stau‐
fachs verstauen.
■ Die Abdeckung schließen und ver‐ riegeln.
Laderaumabdeckung
Keine Gegenstände auf die Abde‐
ckung legen.
Page 88 of 249

86Instrumente, Bedienelemente
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.links=Motor noch nicht auf Be‐
triebstemperaturmittig=normale Betriebstemperaturrechts=Temperatur zu hochAchtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines Mo‐
torschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Das System für die Lebensdauer des Motoröls meldet, wenn Motoröl und
Filter gewechselt werden müssen. Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein Öl- und Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Midlevel-Display
Die verbleibende Öllebensdauer wird
im Midlevel-Display neben der An‐
zeige I in Prozent angegeben.
Uplevel-Display
Die verbleibende Öllebensdauer wird als Prozentwert im Fahrzeug Informa‐
tionsmenü beim Uplevel-Display an‐
gezeigt.
Die verbleibende Öllebensdauer
kann mit den Tasten am Blinkerhebel angezeigt werden:Zur Auswahl von Fahrzeug Informati‐
onsmenü Taste MENU drücken.
Einstellrädchen drehen, um Restliche
Lebensdauer Öl auszuwählen.
Zurücksetzen
Zum Zurücksetzen mehrere Sekun‐
den lang auf die Taste SET/CLR am
Blinkerhebel drücken. Die Seite „Ver‐
bleibende Öllebensdauer“ muss aktiv sein. Nur die Zündung einschalten,
der Motor muss ausgeschaltet sein.
Damit das System richtig funktioniert, muss es bei jedem Ölwechsel zurück‐ gesetzt werden. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.