Page 1 of 66
PANTONE285C
EW50N
BEDIENUNGSANLEITUNG
1S0-F8199-G2
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
[German (G)]
Page 2 of 66
GAU46091
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Diese Bedienungs-
anleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird, beim Fahrzeug verbleiben.
U1S0G2G0.book Page 1 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 3 of 66

VORWORT
GAU10114
Willkommen in der Motorradwelt von Yamaha!
Sie besitzen nun eine EW50N, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neuester Yamaha-Technologie entwickelt und gebaut wurde.
Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit.
Damit Sie alle Vorzüge dieser EW50N nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Denn die Bedienungs-
anleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie Ihren Motorroller am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch, wie Sie sich und
ggf. Ihren Beifahrer vor Unfällen schützen.
Wenn Sie die vielen Tipps der Bedienungsanleitung nutzen, garantieren wir den bestmöglichen Werterhalt dieses Motorrollers. Sollten
Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an die nächste Yamaha-Fachwerkstatt Ihres Vertrauens.
Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor!
Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorroller und dieser
Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bis zur Veröffentlichung
erhältlich waren. Wenn Sie Fragen zu dieser Anleitung haben, wenden Sie sich bitte an eine Yamaha-Fachwerkstatt.
WARNUNG
GWA12412
Diese Anleitung aufmerksam und vollständig vor der Inbetriebnahme des Motorrollers durchlesen.
U1S0G2G0.book Page 1 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 4 of 66
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
GAU10134
Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet:
*Produkt und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsgefahren.
Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwere
oder tödliche Verletzungen zu vermeiden.
Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermie-
den wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
Das Zeichen ACHTUNG bedeutet, dass spezielle Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden
müssen, um eine Beschädigung des Fahrzeugs oder anderen Eigentums zu vermeiden.
Das Zeichen HINWEIS gibt Zusatzinformationen, um bestimmte Vorgänge oder Arbeiten zu verein-
fachen oder zu klären.
WARNUNG
ACHTUNGHINWEIS
U1S0G2G0.book Page 1 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 5 of 66
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
GAUM1012
EW50N
BEDIENUNGSANLEITUNG
©2013 MBK INDUSTRIE
1. Auflage, Juni 2013
Alle Rechte vorbehalten
Nachdruck, Vervielfältigung und Ve rbreitung,
auch auszugsweise,
ist ohne schriftliche Genehmigung der
MBK INDUSTRIE
nicht gestattet.
Gedruckt in Frankreich.
U1S0G2G0.book Page 2 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 6 of 66

INHALTSICHERHEITSINFORMATIONEN.... 1-1
Weitere Tipps zur Fahrsicherheit .... 1-6
BESCHREIBUNG.............................. 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht...................... 2-2
Bedienungselemente und
Instrumente ................................. 2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION........................... 3-1
Zünd-/Lenkschloss......................... 3-1
Kontroll- und Warnleuchten ........... 3-2
Tachometer .................................... 3-3
Lenkerarmaturen ............................ 3-3
Handbremshebel
(Vorderradbremse) ...................... 3-4
Handbremshebel
(Hinterradbremse) ....................... 3-4
Tankverschluss und
Frischöl-Tankverschluss ............. 3-4
Kraftstoff ......................................... 3-5
Katalysator ..................................... 3-6
Zweitakt-Motoröl ............................ 3-7
Chokehebel ................................... 3-7
Kickstarter ...................................... 3-7
Sitzbank .......................................... 3-8
Gehäuse der Diebstahlsicherung ... 3-8
Gepäckhaken ................................. 3-8ZU IHRER SICHERHEIT –
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN.................................. 4-1
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE.................. 5-1
Kalten Motor anlassen .................... 5-1
Anlassen eines warm gelaufenen
Motors ......................................... 5-2
Anfahren .......................................... 5-2
Beschleunigen und
Verlangsamen .............................. 5-3
Bremsen .......................................... 5-3
Tipps zum Kraftstoffsparen............. 5-4
Einfahrvorschriften .......................... 5-4
Parken ............................................. 5-5
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
EINSTELLUNG.................................. 6-1
Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-2
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle ............................. 6-3
Verkleidungsteile und
Abdeckungen abnehmen und
montieren..................................... 6-6
Zündkerze prüfen ............................ 6-7
Achsgetriebeöl ................................ 6-8
Luftfiltereinsatz reinigen .................. 6-9
Vergaser einstellen ........................ 6-10
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..... 6-10Reifen............................................ 6-10
Gussräder ..................................... 6-12
Spiel des Vorderradbremshebels
prüfen ........................................ 6-13
Spiel des Hinterradbremshebels
einstellen ................................... 6-13
Vorderrad-Scheibenbremsbeläge
und Hinterrad-
Trommelbremsbeläge prüfen ... 6-14
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-14
Bremsflüssigkeit wechseln ........... 6-15
Bowdenzüge prüfen und
schmieren .................................. 6-16
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren ...... 6-16
Handbremshebel der Vorder- und
Hinterradbremse schmieren ...... 6-16
Hauptständer prüfen und
schmieren .................................. 6-17
Teleskopgabel prüfen ................... 6-18
Lenkung prüfen............................. 6-18
Radlager prüfen ............................ 6-19
Batterie ......................................... 6-19
Sicherung wechseln ..................... 6-21
Scheinwerferlampe
auswechseln.............................. 6-21
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln.............................. 6-22
Blinkerlampe auswechseln ........... 6-22
Fehlersuche .................................. 6-23
Fehlersuchdiagramm .................... 6-24
U1S0G2G0.book Page 1 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 7 of 66
INHALT
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES
MOTORROLLERS.............................7-1
Vorsicht bei Mattfarben ...................7-1
Pflege ..............................................7-1
Abstellen..........................................7-4
TECHNISCHE DATEN.......................8-1
KUNDENINFORMATION...................9-1
Identifizierungsnummern .................9-1
INDEX...............................................10-1
U1S0G2G0.book Page 2 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 8 of 66

1-1
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
GAUT1019
Seien Sie ein verantwortungsbewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrollers.
Motorroller sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er diesen Motorroller
fährt.
Er oder sie sollte:
Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorroller erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Niemals einen Motorroller ohne aus-
reichende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motorrol-
lerhändler, um Ausbildungskurse in
Ihrer Nähe zu finden.
Sicheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä-
digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor
jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 4-1.
Dieser Motorroller ist für den Trans-
port von einem Fahrer und einem Bei-
fahrer ausgelegt.
HINWEISAuch wenn der Motorroller darauf ausge-
legt ist, einen Beifahrer zu transportieren,
sind hierzu die örtlichen Bestimmungen
stets zu beachten.Die häufigste Ursache für Auto/Motor-
roller-Unfälle ist, dass Autofahrer die
Motorroller im Verkehr nicht (oder zu
spät) erkennen. Viele Unfälle wurden
von Autofahrern verursacht, die den
Motorroller nicht gesehen haben. Sich
selbst auffallend zu erkennen zu ge-ben ist daher eine sehr effektive Me-
thode, Unfälle dieser Art zu reduzie-
ren.
Deshalb:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffallen-
den Farben.
• Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern oder eine Kreuzung überque-
ren, besonders aufmerksam sein,
da Motorrollerunfälle an Kreuzun-
gen am häufigsten auftreten.
• Fahren Sie so, dass andere Auto-
fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
• Warten Sie niemals einen Motorrol-
ler, wenn Sie nicht über entspre-
chendes Wissen verfügen. Wenden
Sie sich an einen autorisierten Mo-
torrollerhändler, um grundlegende
Informationen zur Rollerwartung zu
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
beiten können nur von Fachleuten
vorgenommen werden, die die ent-
sprechende Zulassung besitzen.
U1S0G2G0.book Page 1 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM