Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 6
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Warum Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 15
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Übersicht Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sichere Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . 26
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Instrumente, Warn- und Kontrollleuchten . . . . 32
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Multifunktionsanzeige* (Bordcomputer) . . . . . 41
MAXI DOT* (Informationsdisplay) . . . . . . . . . . . 45
Service-Intervall-Anzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 49
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Gepäckraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Fenster elektrisch öffnen oder schließen . . . . . 64
Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Scheibenwischer und Scheibenwascher . . . . . 73
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 76
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Transportieren und praktische Ausstattungen 81
Praktische Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Heizung und Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Heizung und Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Klimaanlage (manuell)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Climatronic* (automatische Klimaanlage) . . . . 99
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 102
Bremsen und Bremskraftverstärker . . . . . . . . . 104
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 111
Wasserdurchfahrten und Fahren im Gelände . . 115
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 116
Einparkhilfe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Geschwindigkeitsregelung (Geschwindigkeits-
regelanlage)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 122
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Empfehlungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Pflege und Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 130
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Scheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Reifenkontrollsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Pannenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Ausstattung für den Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Scheibenwischblätter auswechseln . . . . . . . . . 173
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 175
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Glühlampen für Nebelscheinwerfer
auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Glühlampen für die Heckleuchten wechseln
(im Seitenteil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Heckleuchten auswechseln
(Gepäckraumklappe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Glühlampe für Kennzeichenleuchte wechseln . 185
3
Bedienung
Instrumente, Warn- und Kontrollleuchten
Instrumente Kombi-Instrument Abb. 24
Übersicht der Instrumente Drehzahlmesser
››› Seite 33
Display:
– mit Kurzstreckenzähler ››› Seite 34
– mit Service-Intervall-Anzeige ››› Sei-
te 48
– mit Digital-Zeituhr ››› Seite 34
– mit Multifunktionsanzeige ››› Seite 41
– mit Informations-Display ››› Seite 45
– mit Außentemperaturanzeige ››› Sei-
te 43
Geschwindigkeitsmesser ››› Seite 33
1 2
3 Kühlmitteltemperaturanzeige
››› Sei-
te 33
Schalter für Betriebsartauswahl:
– Einstellen von Stunden/Minuten
– Aktivierung/Deaktivierung der Zweitge-
schwindigkeit in mph bzw. km/h
– Serviceintervalle - verbleibende Tage
und Kilometer anzeigen
Schalter zum:
– Löschen des Kurzstreckenzählers
– Zurücksetzen der Serviceintervalle
– Einstellen von Stunden/Minuten
4 5
6 –
Ein-/Ausschalten des gewählten Modus
Kraftstoffvorratsanzeige ››› Seite 33 ACHTUNG
● Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit immer
dem Autofahren. Als Fahrer tragen Sie die vol-
le Verantwortung für die Verkehrssicherheit.
● Bedienen Sie die Tasten im Kombi-Instru-
ment nicht während der Fahrt, sondern nur
wenn das Fahrzeug stillsteht! 7
32
Informationssystem
Sprache
Hier können Sie die Sprache wählen, in der
die Warn- und Informationstexte angezeigt
werden.
MFD-Daten
Hier kann die Anzeige einiger Daten der Mul-
tifunktionsanzeige ein- oder ausgeschaltet
werden.
Uhrzeit
Hier können Sie die Uhrzeit und das Anzeige-
format (24 oder 12 Stunden) einstellen und
zwischen Winter- und Sommerzeit wechseln.
Winterreifen
Hier können Sie die Geschwindigkeit einstel-
len, bei der ein Warnton ertönt. Diese Funkti-
on kann zum Beispiel bei Winterreifen ver-
wendet werden, deren zulässige Höchstge-
schwindigkeit niedriger ist als die zulässige
Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs.
Bei Überschreitung der Geschwindigkeitsbe-
grenzung erfolgt folgende Anzeige: Winterreifen Höchstgeschw.... km/h
Stück
Hier können Sie die Einheiten für Temperatur,
Verbrauch und Strecken einstellen. Zweitgeschw.
Hier können Sie die Zweitgeschwindigkeit in
mph bzw. km/h aktivieren/deaktivieren.
Inspektions-Service
Hier können die verbleibenden Kilometer und
Tage bis zum nächsten Service-Termin ange-
zeigt und die Service-Intervall-Anzeige zu-
rückgesetzt werden.
Werkseinstellungen
Mit der Wahl
Werkseinstellungen werden in
der Informationsanzeige erneut die werksei-
tig voreingestellten Werte eingestellt.
Anzeige für nicht geschlossene Türen,
Heckklappe oder Motorraumklappe Wenn mindestens eine Tür, die Heckklappe
oder die Motorraumklappe geöffnet ist, zeigt
die Informationsanzeige ein Fahrzeugsymbol
an, das auf die
geöffnete Tür, Heckklappe
oder Motorraumklappe hinweist.
Gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal,
wenn das Fahrzeug schneller als 6 km/h
(4 mph) fährt. Auto-Check-Control Fahrzeugzustand
Bei eingeschalteter Zündung werden be-
stimmte Fahrzeugfunktionen sowie der Fahr-
zeugstatus fortwährend überprüft.
Sowohl die Warnmeldungen zu möglichen
Störungen als auch andere Informationen
werden an der Informationsanzeige darge-
stellt. Diese Information wird zusammen mit
der Anzeige der entsprechenden Symbole in
der Informationsanzeige bzw. mit dem Auf-
leuchten der Kontrollleuchten des Kombi-In-
struments dargestellt
›››
Seite 34.
Im Menü erscheint die Option Fahrzeugstatus
,
wenn mindestens eine Warnmeldung vor-
liegt. Beim Auswählen dieser Option wird die
erste der angegebenen Warnungen ange-
zeigt. Liegt mehr als eine Meldung vor, er-
scheint im Display zum Beispiel 1/3
. Das
heißt, dass die gegenwärtig angezeigte War-
nung die erste von insgesamt drei Warnun-
gen ist.
Warnsymbole Der Motoröldruck ist zu niedrig›››
Seite 36
Kupplungen des Automatikge-
triebes überhitzt›››
Seite 48
Motorölstand,
Motorölsensor defekt›››
Seite 36
Probleme beim Motoröldruck›››
Seite 48» 47
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Bedienung
Kupplungen des Automatikgetriebes
überhitzt
Erscheint in der Informationsanzeige das
Symbol , hat die Temperatur der Kupplun-
g en de
s Automatikgetriebes eine zu hohe
Stufe erreicht.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Getriebe überhitzt. Anhalten! Bedienungsan-
leitung!
In diesem Fall das Fahrzeug anhalten, den
Motor ausschalten und warten, bis das Sym-
bol erlischt. Beschädigungsgefahr am Ge-
triebe! Nachdem das Symbol erloschen ist,
können Sie die Fahrt fort setzen.
Probleme beim Motoröldruck
Erscheint in der Informationsanzeige das
Symbol , suchen Sie bitte umgehend einen
Fachbetrieb auf. Neben diesem Symbol wird
die Information über die maximal zulässige
Motordrehzahl angezeigt. ACHTUNG
Wenn Sie Ihr Fahrzeug aus technischen Grün-
den anhalten müssen, stellen Sie das Fahr-
zeug in sicherer Entfernung zum fließenden
Verkehr ab, stellen Sie den Motor ab und
schalten Sie die Warnblinkanlage an ››› Sei-
te 70. Hinweis
● Wenn in der Informationsanzeige eine War-
nung erscheint, muss diese durch Drücken
der Taste B
››› Abb. 29 ››› Seite 46 bestätigt
wer
den, bevor zum Hauptmenü zurückge-
kehrt werden kann.
● Die Symbole werden erneut angezeigt, bis
die Störungen behoben sind. Nach der ersten
Anzeige erscheinen die Symbole erneut ohne
Anweisungen für den Fahrer. Service-Intervall-Anzeige*
Service-Intervall-Anzeige Vor Erreichen des Serviceintervalls erscheint
beim Einschalten der Zündung für einige Se-
kunden das Symbol Schlüssel
im Display
und die restlichen Kilometer werden ange-
zeigt. Gleichzeitig werden die verbleibenden
Tage bis zum Inspektions-Service angezeigt.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Service in … km oder … Tagen.
Die verbleibende Kilometer- bzw. Zeitangabe
bis zur Inspektion verringert sich in Schritten
von 100 km bzw. 1 Tag.
Wird der Intervallservice erreicht, blinkt beim
Einschalten der Zündung im Display sowohl
das Symbol Schlüssel als auch das Wort
Service . Im Informations-Display wird angezeigt:
Service jetzt!
Anzeige der verbleibenden Restfahrstrecke
in km und Restzeit in Tagen bis zum
Inspektionsservice
Die verbleibende Restlaufstrecke und Tage
bis zum Inspektionsservice können jederzeit
bei eingeschalteter Zündung durch Drücken
der Taste 5 eingeblendet werden
››› Abb. 24
››› Seite 32 .
Für einig e
Sekunden werden im Display das
Symbol Schlüssel und die verbleibende
Restlaufstrecke angezeigt. Gleichzeitig wer-
den die verbleibenden Tage bis zum Inspekti-
ons-Service angezeigt.
Bei Fahrzeugen mit Informations-Display kön-
nen Sie auf diese Information über das Menü
Einstellungen zugreifen ››› Seite 46.
Serviceintervall-Anzeige zurücksetzen
Die Serviceintervall-Anzeige kann nur auf
Null gesetzt werden, wenn am Kombi-Instru-
ment eine Service-Meldung oder zumindest
eine Vorwarnung angezeigt wurde.
Zum Zurücksetzen der Anzeige wird der Be-
such bei einer Vertragswerkstatt empfohlen,
die folgende Arbeiten durchführt: ● Setzen des Speichers der Anzeige nach der
entsprechenden Inspektion auf Null;
48
Kommunikation
● Eintrag der Inspektion im Wartungspro-
gramm;
● Anbringen eines Aufklebers seitlich am
Kombi-Instrument auf der Fahrerseite, der
den nächsten Inspektionstermin angibt.
Durch Drücken der Taste 6
››› Abb. 24
›
›› Sei-
t
e 32 kann das Zurücksetzen der Servicein-
tervall-Anzeige vorgenommen werden.
Bei Fahrzeugen mit Informationsanzeige kön-
nen Sie das Zurücksetzen der Serviceinter-
vall-Anzeige über das Menü Einstellungen
durchführen ››› Seite 46
. VORSICHT
Wir empfehlen, dass Sie die Service-Intervall-
Anzeige nicht selbst zurücksetzen, da dies
die Serviceintervalle verstellen und damit
auch Störungen am Fahrzeug verursachen
könnte. Hinweis
● Setzen Sie niemals die Anzeige zwischen
den Serviceintervallen auf Null; dies könnte
zu falschen Anzeigen führen.
● Wird die Batterie getrennt, bleiben die Wer-
te der Serviceintervall-Anzeige erhalten.
● Wird nach einer Reparatur das Kombiinstru-
ment ausgetauscht, müssen erneut die richti-
gen Werte in der Service-Intervall-Anzeige
eingegeben werden. Dieser Vorgang wird von
einem Fachbetrieb vorgenommen. ●
Nachdem die Anzeige der flexiblen Service-
intervalle auf Null gesetzt wurde, werden die
Angaben wie bei Fahrzeugen mit festen Ser-
viceintervallen angezeigt. Aus diesem Grund
empfehlen wir, dass das Zurücksetzen der
Serviceintervall-Anzeige durch einen SEAT-
Vertragshändler vorgenommen wird, der das
Zurücksetzen mit einem Diagnosesystem kor-
rekt durchführt.
● Genauere Informationen finden Sie im War-
tungsprogramm. Kommunikation
Bedienelemente am Lenkrad* Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
dule, über die die Funktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Audio-Ausführung, zur Bedienung der ver-
fügbaren Audiofunktionen (Radio, Audio-CD,
MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
).
● Audio/Telefon-Ausführung, zur Bedienung
der verfügbaren Audiofunktionen (Radio, Au-
dio-CD, MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und
des Bluetooth-Systems. 49
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Bedienung
Scheibenwischer, ob die Scheibenwischer-
blätter nicht angefroren sind. Sollten Sie die
Scheibenwischer bei angefrorenen Scheiben-
wischerblättern einschalten, können sowohl
die Scheibenwischerblätter als auch der
Scheibenwischermotor beschädigt werden.
● Wenn bei eingeschaltetem Scheibenwi-
scher die Zündung ausgeschaltet wird, wi-
schen die Scheibenwischer bei erneutem Ein-
schalten der Zündung in der gleichen Wi-
scherstufe weiter. Bei niedrigen Temperatu-
ren können bei ausgeschalteter Zündung die
Wischerblätter an den Scheiben festfrieren.
● Lösen Sie festgefrorene Wischerblätter vor-
sichtig von der Front- bzw. Heckscheibe.
● Entfernen Sie vor Fahrtantritt den Schnee
und Eis von den Wischerblättern.
● Bei unvorsichtiger Handhabung des Schei-
benwischers besteht die Gefahr der Beschä-
digung der Frontscheibe.
● Aus Sicherheitsgründen erneuern Sie die
Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis zwei-
mal. Diese können Sie bei einem autorisier-
ten SEAT Servicepartner erwerben.
● Wenn die Wischerblätter von der Front-
scheibe abgeklappt sind, kann die Zündung
nicht eingeschaltet werden. Anderenfalls wür-
den die Scheibenwischer in ihre Ausgangspo-
sition zurückkehren und könnten dabei den
Lack der Motorhaube beschädigen. Hinweis
Halten Sie die Wischerblätter sauber. Die Wi-
scherblätter können mit Wachsresten aus ei-
ner automatischen Waschanlage verschmutzt
sein ››› Seite 132.
● Wenn d
as Fahrzeug mit Scheibenwaschdü-
sen ausgestattet ist, werden diese beim Ein-
schalten des Motors erwärmt. Bedienung von Scheibenwisch- und
Waschanlage
Abb. 56
Scheibenwischerhebel Tippwischen
– Möchten Sie die Frontscheibe nur kurz wi-
s c
hen, drücken Sie den Hebel nach unten
in die Position 4
›››
Abb. 56 . Int
er
vall-Wischen / automatisches Wischen
mit Regensensor*
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Stel-
lung 1
››› Abb. 56 .
– Mit
Schalter A Wisch-Intervalldauer oder
Empfindlichkeit des Regensensors einstel-
len.
Der Schalter A verfügt über 4 Positionen.
Der Regensensor* ist Teil der Intervall-Wisch-
Funktion.
Der Regensensor* steuert das Scheibenwi-
scher-Intervall in Abhängigkeit von der Stär-
ke des Niederschlags.
Langsames Wischen – Bewegen Sie den Hebel nach oben in Stel-
lung 2
››› Abb. 56 .
Dauer w
ischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Stel-
lung 3
››› Abb. 56 .
W i
sch-Wasch-Automatik zum Reinigen der
Frontscheibe
– Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad, Positi-
on 5
››› Abb. 56 , um die Scheibenwisch-
u nd
Waschanlage einzuschalten.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage
stoppt und die Wischer führen noch 1 bis 3
74
Fahren
●
Bei einer Beschädigung eines serienmäßi-
gen Frontspoilers bzw. der nachträglichen
Montage eines anderen Frontspoilers, Rad-
vollblenden usw. muss sichergestellt sein,
dass die Luftzufuhr zu den Vorderradbremsen
nicht beeinträchtigt wird. Anderenfalls kann
es zur Funktionseinschränkung der Bremsen
kommen – Unfallgefahr!!
● Lösen Sie die Handbremse immer vollstän-
dig. Eine nur zum Teil gelöste Handbremse
kann zum Überhitzen der hinteren Bremsen
führen und somit die Funktion der Bremsanla-
ge negativ beeinflussen – Unfallgefahr!
● Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt
im Fahrzeug zurück. Die Kinder könnten sonst
z. B. die Handbremse lösen oder den Gang
herausnehmen. Das Fahrzeug könnte sich in
Bewegung setzen - Unfallgefahr!
● Bei zu niedrigem Kraftstoffstand kann der
Motor unregelmäßig funktionieren oder aus-
gehen. Dadurch kann die Wirksamkeit der
bremsunterstützenden Systeme beeinträch-
tigt werden – Unfallgefahr!
● Passen Sie die Fahrweise immer den Sicht-,
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen an. Die erhöhte Fahrsicherheit, die die
bremsunterstützenden Systeme bieten, sollte
Sie niemals dazu verleiten, ein erhöhtes Si-
cherheitsrisiko einzugehen – Unfallgefahr! VORSICHT
● Beachten Sie die Hinweise zu neuen Brems-
belägen ››› Seite 111. ●
Ein leichter Druck auf das Bremspedal ohne
die Notwendigkeit einer Bremsung führt zu
einem vorzeitigem Verschleiß. Dies führt zum
Überhitzen der Bremsen und damit zu einem
längeren Bremsweg und zu größerem Ver-
schleiß.
● Um die einwandfreie Funktion des Brems-
assistenten sicherzustellen, müssen alle
Räder mit vom Hersteller zugelassenen Rei-
fen ausgestattet sein. Hinweis
● Bei einer Notbremsung, die vom Bremssys-
tem als gefährlich für die nachfolgenden
Fahrzeuge bewertet wird, blinkt automatisch
das Bremslicht. Nachdem die Geschwindig-
keit auf unter 10 km/h (6 mph) reduziert oder
das Fahrzeug angehalten wurde, wird das
Blinken des Bremslichts beendet und es
schaltet sich die Warnblinkanlage ein. Nach
dem Beschleunigen oder beim Wiederanfah-
ren wird die Warnblinkanlage automatisch
ausgeschaltet.
● Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem
Gefälle befahren, verringern Sie bitte die Ge-
schwindigkeit, schalten Sie in den nächst
niedrigeren Gang (Schaltgetriebe) bzw. wäh-
len Sie eine niedrigere Fahrstufe (automati-
sches Getriebe). Dadurch nutzen Sie die
Bremswirkung des Motors aus und entlasten
die Bremsen. Müssen Sie zusätzlich brem-
sen, so tun Sie dies nicht anhaltend, sondern
in Intervallen. ●
Änderungen am Fahrzeug (z. B. am Motor,
an den Bremsen, am Fahrgestell oder eine an-
dere Kombination von Reifen und Felgen)
können die Funktion des bremsunterstützen-
den Systemen beeinflussen ››› Seite 130, Zu-
behör und technische Änderungen.
● Bei einer Störung des ABS-Systems schal-
ten sich automatisch auch das ESP, die ASR
und die EDS aus. Falls im ABS eine Störung
auftritt, wird dies durch die Kontrollleuchte
angezeigt ››› Seite 38. Hinweise zu den Bremsen
Abnutzung
Die Abnutzung der Bremsbeläge ist von den
Einsatzbedingungen und der Fahrweise ab-
hängig. Wenn Sie häufig im Stadt- und Kurz-
streckenverkehr oder sehr sportlich fahren,
nutzen sich die Bremsbeläge schneller ab.
Lassen Sie unter diesen
anspruchsvollen Be-
dingungen die Bremsbelag-Dicke auch zwi-
s c
hen den Service-Inspektionen von einem
Fachbetrieb prüfen.
Nässe oder Streusalz
Bei nassen bzw. vereisten Bremsen und bei
Fahrten auf salzgestreuten Straßen kann die
Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen.
Die Bremsen müssen Sie möglichst bald
durch mehrmaliges Abbremsen trockenbrem-
sen. »
105
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Empfehlungen
Tabellarische Übersicht
Weitere Erläuterungen, Hinweise und Ein-
schränkungen zu den technischen Daten fin-
den Sie ab ››› Seite 187 . Hinweis
Die Anordnung im Motorraum ist bei allen
Benzin- und Dieselmotoren weitgehend iden-
tisch. Kühlerlüfter
Der Lüfter für Kühlmittel wird durch einen
Elektromotor angetrieben und abhängig von
der Kühlmitteltemperatur gesteuert.
Nach dem Abstellen des Motors kann auch
bei ausgeschalteter Zündung der Lüfter für
Kühlmittel noch etwa 10 Minuten weiterlau-
fen.
Motoröl Allgemeines Werkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehr-
bereichsöl eingefüllt, das als Ganzjahresöl
gefahren werden kann.
Da ein hochwertiges Motoröl Voraussetzung
für einen störungsfreien Betrieb und eine lan-
ge Motorlebensdauer ist, darf auch zum Nachfüllen oder beim Ölwechsel nur ein Öl
verwendet werden, das die Anforderungen
der VW-Normen erfüllt.
Die auf der nächsten Seite angegebenen
Spezifikationen (VW-Normen) müssen auf
dem Behälter des Betriebsöls angegeben
werden; werden auf dem Ölbehälter die Nor-
men für Benzin- und Dieselmotoren zusam-
men angegeben, kann dieses Öl ohne Vorbe-
halt für beide Motortypen eingesetzt werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß
Service-Plan von einem SEAT-Betrieb bzw. ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Die für den Motor Ihres Fahrzeugs gültige Öl-
spezifikation finden Sie in
››› Seite 145, Öl-
merkmale .
W ar
tungsintervalle
Die Wartungsintervalle können flexibel (Long-
Life-Service) oder fest vorgegeben (zeit- oder
laufleistungsabhängig) sein.
Wenn auf der Rückseite des Service-Plans PR
QG1 angegeben ist, bedeutet dies, dass Ihr
Fahrzeug auf den LongLife-Service ausgelegt
ist. Die Kennung QG0 oder QG2 weist hinge-
gen auf einen zeit- oder laufleistungsabhän-
gigen Service hin. Flexible Wartungsintervalle (LongLife-
Service-Intervalle*)
Die Entwicklung von Spezialölen und ent-
sprechende Überprüfungen ermöglichen –
abhängig von der individuellen Fahrweise –
eine Verlängerung der Ölwechsel-Service-In-
tervalle (LongLife-Serviceintervalle).
Diese Öle sind die zwingende Voraussetzung
für die Verlängerung der Wartungsintervalle.
Daher müssen sie unter Beachtung der fol-
g
enden Aspekte verwendet werden:
● Vermeiden Sie das Mischen mit Ölen für
feste Wartungsintervalle.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand zu niedrig ist ››› Seite 145 und Long-
Life-Öl
e nicht zur Verfügung stehen, dürfen
Sie (einmalig) Öle für feste Wartungsinterval-
le
››› Seite 145 nachfüllen (bis zu 0,5 Liter).
Feste Wartungsintervalle*
Wenn die „LongLife-Serviceintervalle“ bei Ih-
rem Fahrzeug keine Anwendung finden oder
(auf eigenen Wunsch) deaktiviert wurden,
können Öle für feste Wartungsintervalle ver
-
wendet werden. Siehe auch ››› Seite 145, Öl-
merkmale
. In diesem Fall unterliegt Ihr Fahr-
zeug einem festen Wartungsintervall von 1
Jahr / 15.000 km (je nach dem, was zuerst
eintritt) ›››
Buch Service-Plan.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand zu niedrig ist ››› Seite 145 und das für
144