Pflege und Wartung
Türschließzylinder enteisen SEAT empfiehlt, zur Enteisung von Türschließ-
zylindern das Original SEAT Spray mit rückfet-
tender und antikorrosiver Wirkung zu verwen-
den.
VORSICHT
Bei Verwendung von Türschlossenteisern mit
fettlösenden Substanzen kann der Tür-
schließzylinder rosten. Unterbodenschutz
Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische
und mechanische Einflüsse geschützt. Wäh-
rend der Fahrt sind Verletzungen der Schutz-
schicht an der Fahrzeugunterseite möglich.
Deshalb empfiehlt SEAT, die Schutzschicht
der Fahrzeugunterseite und des Fahrwerks
regelmäßig zu prüfen und ggf. ausbessern zu
lassen.
ACHTUNG
Unterbodenschutz und korrosionsschützende
Mittel können sich an der heißen Abgasanla-
ge oder an anderen heißen Motorteilen ent-
zünden.
● Keinen Unterbodenschutz oder korrosions-
schützende Mittel auf Abgasrohre, Katalysa-
toren, Hitzeschilden oder anderen heiß werd-
enden Fahrzeugteilen anwenden. Motorraum reinigen
Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährli-
cher Bereich
››› Seite 150.
Eine Mot orr
aumreinigung sollte nur von ei-
nem Fachbetrieb durchgeführt werden. Durch
eine unsachgemäße Reinigung können unter
anderem der Korrosionsschutz entfernt und
elektrische Bauteile beschädigt werden. Au-
ßerdem kann Wasser über den Wasserkasten
direkt in den Fahrzeuginnenraum gelangen
››› .
Bei hoher Verschmutzung des Motorraums
sollte immer ein Fachbetrieb aufgesucht wer-
den, um dort eine fachmännische Motor-
raumreinigung durchführen zu lassen. SEAT
empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-Be-
trieb.
Wasserkasten
Der Wasserkasten befindet sich im Motor-
raum zwischen Frontscheibe und Motor unter
einer gelochten Abdeckung. Aus dem Was-
serkasten wird Außenluft über die Heizungs-
und Klimaanlage in den Innenraum ange-
saugt.
Laub und andere lose Gegenstände sind re-
gelmäßig von der Abdeckung des Wasserkas-
tens mit einem Sauger oder von Hand zu ent-
fernen. ACHTUNG
Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motor-
raum können Verletzungen, Verbrühungen,
Unfall- und Brandgefahren entstehen!
● Vor den Arbeiten mit den notwendigen
Handlungen und den allgemein gültigen Si-
cherheitsvorkehrungen vertraut machen
››› Seite 150.
● SEA
T empfiehlt, die Arbeiten von einem
Fachbetrieb durchführen zu lassen. VORSICHT
Manuell in den Wasserkasten eingebrachtes
Wasser (z.B. mit einem Hochdruckreiniger)
kann erhebliche Fahrzeugbeschädigungen
verursachen. Umwelthinweis
Den Motorraum nur auf speziell dafür vorge-
sehenen Waschplätzen waschen, damit das
eventuell durch Öl, Fett und Kraftstoff verun-
reinigte Schmutzwasser nicht in das Abwas-
ser gelangt. An einigen Orten ist es verboten,
den Motorraum außerhalb speziell hierfür
vorgesehener Bereiche zu waschen. 137Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Pflege und Wartung
● Groben Schmutz mit einer weichen Bürste
entfernen ››› .
● Verschmutzten Sicherheitsgurt vollständig
herausziehen und Gurtband ausgerollt las-
sen.
● Sicherheitsgurt mit milder Seifenlauge rei-
nig en.
● B
ehandeltes Gurtgewebe vollständig trock-
nen lassen.
● Sicherheitsgurt erst aufrollen, wenn er voll-
ständig getrocknet ist. ACHTUNG
Regelmäßig den Zustand aller Sicherheits-
gurte prüfen. Wenn das Gurtgewebe oder an-
dere Teile des Sicherheitsgurts beschädigt
sind, sofort den Sicherheitsgurt von einem
Fachbetrieb ausbauen und ersetzen lassen.
Beschädigte Sicherheitsgurte stellen eine
große Gefahr dar und können schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
● Sicherheitsgurte und deren Bestandteile
dürfen niemals chemisch gereinigt werden
oder mit ätzenden Flüssigkeiten, Lösungsmit-
teln sowie scharfen Gegenständen in Berüh-
rung kommen. Dadurch wird die Festigkeit
des Gurtgewebes erheblich beeinträchtigt.
● Ein gereinigter Sicherheitsgurt muss vor
dem Aufrollen vollständig getrocknet sein, da
die Feuchtigkeit den Gurtaufrollautomaten
beschädigen und dessen Funktion beein-
trächtigen kann. ●
Niemals Fremdkörper und Flüssigkeiten in
die Einführtrichter der Gurtschlösser gelan-
gen lassen. Dadurch können die Funktionen
der Gurtschlösser und Sicherheitsgurte be-
einträchtigt werden.
● Niemals selbst versuchen die Sicherheits-
gurte zu reparieren, zu verändern oder auszu-
bauen.
● Beschädigte Sicherheitsgurte sofort durch
Sicherheitsgurte ersetzen lassen, die von
SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind. Si-
cherheitsgurte, die während eines Unfalls be-
ansprucht und dadurch gedehnt wurden,
müssen von einem Fachbetrieb erneuert wer-
den. Die Erneuerung kann notwendig sein,
auch wenn keine offensichtliche Beschädi-
gung vorliegt. Außerdem sind die Veranke-
rungen der Sicherheitsgurte zu prüfen. Verbraucherinformationen
Einleitung zum Thema ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang mit dem Fahrzeug
erhöht das Risiko von Unfällen und Verletzun-
gen.
● Gesetzliche Bestimmungen beachten.
● Betriebsanleitung beachten. VORSICHT
Unsachgemäßer Umgang mit dem Fahrzeug
kann zu Beschädigungen am Fahrzeug füh-
ren. ● Gesetzliche Bestimmungen beachten.
● Servicearbeiten gemäß Wartungsprogramm
durchführen.
● Betriebsanleitung beachten. Aufkleber und Schilder
Abb. 100
Warnungen zum Umgang mit dem
Radarsensor des City-Safety-Assistent. Werksseitig befinden sich im Motorraum und
auf einigen Fahrzeugteilen Sicherheitszertifi-
kate, Aufkleber und Schilder mit wichtigen In-
formationen für den Betrieb des Fahrzeugs,
wie z.B. in der Tankklappe, an der Beifahrer-
sonnenblende, in der Fahrertürsäule oder im
Gepäckraumboden.
»
141Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Pannenhilfe
●
Sicherstellen, dass der Untergrund eben
und fest ist. Gegebenenfalls eine großflächi-
ge, stabile Unterlage für den Wagenheber be-
nutzen.
● Radwechsel nur dann selbst durchführen,
wenn man mit den notwendigen Handlungen
vertraut ist. Sonst fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
● Verwenden Sie bei einem Radwechsel aus-
schließlich geeignete und unbeschädigte
Werkzeuge.
● Immer den Motor abstellen, die Handbrem-
se fest anziehen und den Wählhebel in Stel-
lung P bringen oder beim Schaltgetriebe ei-
nen Gang einlegen, um das Risiko einer unbe-
absichtigten Fahrzeugbewegung zu reduzie-
ren.
● Nach einem Radwechsel umgehend das An-
zugsdrehmoment der Radschrauben mit ei-
nem fehlerfrei arbeitenden Drehmoment-
schlüssel prüfen lassen. ACHTUNG
Ungeeignete Radblenden und eine unsachge-
mäße Montage von Radblenden können Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Unsachgemäß montierte Radblenden kön-
nen sich während der Fahrt lösen und andere
Verkehrsteilnehmer gefährden.
● Keine beschädigten Radblenden verwen-
den.
● Immer sicherstellen, dass die Luftzufuhr
zur Kühlung der Bremsen nicht unterbrochen oder nicht reduziert ist. Das gilt auch bei
nachträglicher Montage von Radabdeckun-
gen. Eine unzureichende Luftzufuhr kann ei-
nen erheblich verlängerten Bremsweg zur Fol-
ge haben.
VORSICHT
Radblenden vorsichtig ausbauen und wieder
richtig anbauen, um Fahrzeugbeschädigun-
gen zu vermeiden. Radmittenblende
Abb. 124
Radmittenblende an der Stahlfelge
abziehen. Um an die Radschrauben zu gelangen, muss
die Radmittenblende abgezogen werden.Radmittenblende abziehen und anbringen
● Zur Demontage den Drahthaken aus dem
Bordwerkzeug an der Kante der Radzierkappe
einhängen ››› Abb. 124 .
● Ra
dzierkappe in Pfeilrichtung abziehen.
● Zum Anbringen
Radmittenblende gegen
die Felge drücken, bis sie spürbar einrastet.
Die Radmittenblende dient zum Schutz der
Radschrauben und ist nach dem Radwechsel
wieder aufzustecken.
Radvollblende Abb. 125
Radvollblende abziehen. Radvollblende abziehen
● Den Radschlüssel und den Drahtbügel aus
dem Bordwerkzeug nehmen ››› Seite 181 .
● Dr aht
bügel in eine der Aussparungen der
Radvollblende einhängen. »
183
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Empfehlungen
Notschließen oder -öffnen Einleitung zum Thema Die Türen und die Heckklappe können
z. B. bei einem Ausfall des Fahrzeugschlüs-
sels oder der Zentralverriegelung manuell
verriegelt und teilweise entriegelt werden.
ACHTUNG
Ein unachtsames Notschießen oder Notöffnen
kann schwere Verletzungen verursachen.
● Bei einem von außen verriegelten Fahrzeug
lassen sich die Türen und Fenster von innen
nicht öffnen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen allein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen.
● Je nach Jahreszeit können in einem ge-
schlossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedri-
ge Temperaturen entstehen, die vor allem bei
Kleinkindern ernsthafte Verletzungen und Er-
krankungen hervorrufen oder zum Tode füh-
ren können. ACHTUNG
Der Funktionsbereich der Türen und der Heck-
klappe ist gefährlich und kann Verletzungen
verursachen. ●
Türen und Heckklappe nur dann öffnen oder
schließen, wenn sich niemand im Schwenk-
bereich befindet. VORSICHT
Beim Durchführen einer Notschließung oder
Notöffnung die Teile vorsichtig ausbauen und
wieder richtig anbauen, um Fahrzeugbeschä-
digungen zu vermeiden. Fahrertür manuell ent- oder verriegeln
Abb. 137
Türgriff an der Fahrertür mit
Schließzylinder. Beim manuellen Verriegeln werden in der Re-
gel alle Türen verriegelt. Beim manuellen Ent-
riegeln wird nur die Fahrertür entriegelt.
● Gegebenenfalls Schlüsselbart aus dem
Fahrzeugschlüssel herausklappen ››› Sei-
te 43 . ●
Sc h lüsselbart in den Schließzylinder ste-
cken und Fahrzeug ent- bzw. verriegeln
››› Abb. 137
.
Beifahrertür manuell verriegeln Abb. 138
In der Stirnseite der Beifahrertür:
Notverriegelung, durch eine Gummidichtung
abgedeckt. Abb. 139
Notverriegelung des Fahrzeugs mit
dem Fahrzeugschlüssel. 196
Empfehlungen
Sicherungen im Fahrzeug Abb. 143
Auf der Fahrerseite unter der Instru-
mententafel: Abdeckung des Sicherungskas-
tens. Abb. 144
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
cherungskastens. Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen. Farbkennzeichnung der Sicherungen unter
der InstrumententafelColorStromstärke in Ampere
Lila3
hellbraun5
braun7,5
rot:10
blau15
gelb20
Weiß oder klar25
grün30
orange40
Sicherungskasten unter der
Instrumententafel öffnen und schließen
●
Öffnen: Verriegelungshebel
›
›
› Abb. 143 1 drücken, bis sich die Abdeckung öffnen lässt.
Abdeckung nach unten aufklappen.
●
Schließen: Abdeckung entgegen der Pfeil-
ric ht
ung nach oben klappen, bis diese hörbar
in den Verriegelungshebel 1 einrastet.
Sicherungskasten im Motorraum öffnen
● Motorraumklappe öffnen ››› Seite 150 .
● Verrie
gelungstasten in Pfeilrichtung
(schmale Pfeile) drücken, um die Abdeckung des Sicherungskastens zu entriegeln
››› Abb. 144.
● Abdeck
ung nach oben abnehmen.
● Zum Einbauen Abdeckung auf den Siche-
ru
ngskasten legen. Verriegelungstasten ent-
gegen der Pfeilrichtung nach unten schieben,
bis diese hörbar einrasten. VORSICHT
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen
vorsichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden. Schmutz und Nässe in den
Sicherungskästen können Beschädigungen
an der elektrischen Anlage verursachen. Hinweis
Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Si-
cherungen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden. 200
Empfehlungen
Glühlampe im Stoßfänger vorn
auswechseln Abb. 147
Im Radhaus vorn rechts: Befesti-
gungsschrauben (Pfeile) herausdrehen und
Spreizniet A entfernen.
Abb. 148
Glühlampe im Scheinwerfer aus-
wechseln.Handlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen:
1.
2 Befestigungsschrauben der Radhausverklei-
dung ››› Abb. 147 (Pfeile) mit dem Schraubendre-
her aus dem Bordwerkzeug herausdrehen ››› Sei-
te 181.
2.
Spreizniet vorn unten an der Radhausverkleidung A mit dem Schraubendreher aus dem Bordwerk-
zeug herausdrehen und vollständig entnehmen
››› Seite 181.
3.Radhausverkleidung vorsichtig zur Seite klappen.
4.Anschlussstecker ››› Abb. 148 1 entriegeln und
abziehen.
5.Lampenhalter ››› Abb. 148 in Pfeilrichtung bis zum
Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
und mit der Glühlampe nach hinten herausziehen.
6.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen.
7.Lampenhalter in den Scheinwerfer einsetzen und
im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
8.Anschlussstecker 1 auf den Lampenhalter ste-
cken. Der Anschlussstecker muss hörbar einras-
ten.
9.Radhausverkleidung zurückklappen.
10.Spreizniet in die Radhausverkleidung und den
Stoßfänger einsetzen und vollständig hineindrü-
cken ››› Abb. 147 A
.
11.Die 2 Befestigungsschrauben
››› Abb. 147 (Pfeile)
mit dem Schraubendreher festdrehen. Glühlampen der Rückleuchte
auswechseln
Abb. 149
Seitlich im Gepäckraum: A: Abde-
ckung abnehmen, B: Rückleuchte ausbauen. 204
Sicherungen und Glühlampen
Abb. 150
Rückleuchte: C: Lampenhalter aus-
bauen, D: Lampen ausbauen. Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen.
Rückleuchte ausbauen1.Heckklappe öffnen
››› Seite 50.
2.Die Abdeckung 1 vorsichtig abhebeln
››› Abb. 149 A.
3.
Verriegelung 3 am Anschlussstecker 2 in Pfeil-
richtung ziehen ››› Abb. 149 B. Dazu den Schrau-
bendreher aus dem Bordwerkzeug zur Hilfe neh-
men.
4.Verrastung 4 drücken und Anschlussstecker 2abziehen
››› Abb. 149 B.
5.Flügelmutter 5 abschrauben
››› Abb. 149 B.
6.Rückleuchte vorsichtig nach hinten aus der Karos-
serie lösen.
7.Rückleuchte abnehmen und auf eine saubere, glat-
te Fläche legen. Glühlampe wechseln
8.Lampenhalter an den Verriegelungslaschen (Pfei-
le) entriegeln
››› Abb. 150 C und Lampenhalter
aus der Rückleuchte herausnehmen.
9.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen
››› Abb. 150 D.
10.Lampenhalter in die Rückleuchte einsetzen. Die
Verrieglungslaschen (Pfeile) müssen hörbar ein-
rasten ››› Abb. 150 C. Rückleuchte einbauen
11.Rückleuchte vorsichtig in die Öffnung der Karos-
serie einsetzen.
12.Mit einer Hand die Rückleuchte an der Einbaupo-
sition halten und mit der anderen die Flügelmut-
ter
5
festdrehen
››› Abb. 149 B.
13.Den richtigen Einbau und festen Sitz der Rück-
leuchte prüfen.
14.Anschlussstecker 2 auf den Lampenhalter ste-
cken und Verriegelung 3 entgegen der Pfeilrich-
tung in den Stecker drücken ››› Abb. 149 B.
15.Abdeckung einsetzen. Die Abdeckung muss ein-
rasten und fest sein.
16.Heckklappe schließen ››› Seite 50.
Glühlampe der Kennzeichenleuchte
auswechseln Abb. 151
Im Stoßfänger hinten: Kennzeichen-
leuchte ausbauen. Abb. 152
Kennzeichenleuchte: Lampenträger
ausbauen. » 205
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
EmpfehlungenHandlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen:
1.Mit einer Hand die Kennzeichenleuchte von links
nach rechts drücken und aus dem Stoßfänger he-
raushebeln
››› Abb. 151.
2.Die Kennzeichenleuchte etwas aus dem Stoßfän-
ger herausziehen.
3.Lampenhalter mit der Glühlampe entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und in Pfeilrichtung heraus-
ziehen ››› Abb. 152.
4.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzen.
5.Lampenhalter in die Kennzeichenleuchte einsetzen
und entgegen der Pfeilrichtung bis zum Anschlag
drücken ››› Abb. 152.
6.
Kennzeichenleuchte vorsichtig an die linke Kante
in die Öffnung des Stoßfängers einsetzen. Dabei
auf die richtige Einbaurichtung der Kennzeichen-
leuchte achten, d. h. die Feder muss sich rechts
befinden.
7.Kennzeichenleuchte in den Stoßfänger drücken,
bis sie hörbar einrastet. Glühlampe der seitlichen Blinkleuchte
auswechseln
Abb. 153
Seitliche Blinkleuchte ausbauen. Abb. 154
Seitliche Blinkleuchte: Glühlampen-
wechsel.
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen:
1.Mit einer Hand die seitliche Blinkleuchte nach hin-
ten schieben ››› Abb. 153 1.
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfol-
ge ausführen:
2.Die seitliche Blinkleuchte aus der Karosserie he-
raushebeln 2.
3.Lampenhalter mit der Glühlampe in Pfeilrichtung
››› Abb. 154 1 herausziehen.
4.Glühlampe gerade aus dem Lampenhalter heraus-
ziehen.
5.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzen.
6.Lampenhalter wieder einsetzen.
7.
Seitliche Blinkleuchte mit der Seite, die zum Fahr-
zeugheck gelegen ist, in die Karosserie einsetzen,
bis die Feder auf der anderen Seite am Seitenblink-
licht einrastet.206