Page 97 of 331

95
Bedienelemente am Lenkrad
Audio-System
Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio
Abb. 51 Bedienelemente
am LenkradAbb. 52 Bedienelemente
am Lenkrad (modellab-
hängig)
TasteRadioCD/MP3/USB*/iPod*AUX ⇒ Tab. auf Seite 96AErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeBVerringerung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der Lautstärke
CNächsten Sender suchenNächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller VorlaufKeine spezifische Funktion
DVorherigen Sender suchenVorheriges Musikstück
Anhaltende Betätigung: SchnellrücklaufKeine spezifische Funktion
EKeine spezifische FunktionKeine spezifische FunktionKeine spezifische FunktionFStummschaltungPauseStummschaltung
Ga)Einstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsNächster gespeicherter Sender b)Nächstes Musikstückb)Keine spezifische Funktion b)
Ha)Einstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsVorheriger gespeicherter Sender b)Vorheriges Musikstückb)Keine spezifische Funktion b)
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 98 of 331

96Bedienelemente am Lenkrad
Ia)Nächster gespeicherter SenderOrdnerwechselKeine spezifische FunktionMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im Kombiinstrument
Ja)Vorheriger gespeicherter SenderOrdnerwechselKeine spezifische FunktionMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentKEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am Kombiinstrument
La)Wechsel der QuelleWechsel der QuelleWechsel der QuelleEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am Kombiinstrumenta)
Modellabhängig
b) Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet.
Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio + Telefon
Abb. 53 Bedienelemente
am LenkradAbb. 54 Bedienelemente
am Lenkrad (modellab-
hängig)
TasteRadioCD/MP3/USB*/iPod*AUXTELEFONAErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeBVerringerung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der Lautstärke
Page 100 of 331
98Bedienelemente am Lenkrad
Radio-/Navigationssystem
Bedienelemente am Lenkrad Audio + Telefon
Abb. 55 Bedienelemente
am LenkradAbb. 56 Bedienelemente
am Lenkrad (modellab-
hängig)
TasteRadioCD/MP3/USB*/iPod*AUXNAVIGATIONSSYSTEMTELEFONAErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der Lautstärke
BVerringerung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der Laut- stärkeVerringerung der Laut- stärkeVerringerung der Laut-stärke
CNächsten Sender suchenNächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller VorlaufKeine spezifische Funkti- onKeine spezifische Funkti-onKeine spezifische Funkti-on
DVorherigen Sender suchenVorheriges Musikstück
Anhaltende Betätigung: SchnellrücklaufKeine spezifische Funkti- onKeine spezifische Funkti-onKeine spezifische Funkti-on
Page 144 of 331

142Sitze und Ablage
Kopfstützen einstellen oder ausbauen
Die Kopfstützen können durch senkrechtes Verschieben ein-
gestellt werden.
Abb. 91 Kopfstütze ein-
stellen oder ausbauen
Höhe einstellen (Vordersitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis
auf die gewünschte Position nach oben.
– Zum Senken der Kopfstütze drücken Sie auf die Taste und schie-
ben Sie die Kopfstütze nach unten.
– Vergewissern Sie sich, dass sie sicher in einer Position einge-
rastet ist.
Höhe einstellen (Rücksitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis
auf die Gebrauchsstellung nach oben. –
Zum Senken der Kopfstütze drücken Sie auf die Taste und schie-
ben Sie die Kopfstütze nach unten.
– Vergewissern Sie sich, dass die Kopfstütze sicher in einer Positi-
on eingerastet ist. ⇒ Seite 14
Neigungsverstellung (Vordersitze)
– Verstellen Sie die Kopfstütze nach vorne oder hinten auf die ge-
wünschte Stellung.
Kopfstützen ausbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach oben.
– Drücken Sie die Taste ⇒ Abb. 91 (Pfeil).
– Halten Sie die Taste in gedrückter Stellung und ziehen Sie die
Kopfstütze gleichzeitig heraus.
Kopfstütze einbauen
– Stecken Sie die Kopfstütze in die Führungen der entsprechen-
den Rückenlehne.
– Schieben Sie die Kopfstütze nach unten.
– Stellen Sie die Kopfstütze der Körpergröße entsprechend ein
⇒ Seite 14 und ⇒ Seite 13.
ACHTUNG
● Fahren Sie niemals mit ausgebauter Kopfstütze – Verletzungsgefahr!
● Fahren Sie niemals, ohne die hinteren Kopfstützen richtig eingestellt
zu haben, dies könnte schwerwiegende Verletzungen verursachen.
Page 159 of 331

157
Sitze und Ablage
Ein- und Ausbau
Diese Ablage kann nur am mittleren Rücksitz eingebaut wer-
den.
Abb. 113 Zusätzliche
Ablage. Montage
Abb. 114 Halteplatte der
zusätzlichen Ablage Zusätzliche Ablage einbauen
–
Die Lehne des kleineren Rücksitzes umklappen, damit die Rück-
seite der Lehne des größeren Rücksitzes zugänglich ist.
– Die Halteplatte H
⇒ Abb. 114 der zusätzlichen Ablage vom
Fahrzeuginnern aus auf der Rückseite des Sitzes befestigen. Sie
muss sich zwischen der Lehne und dem Sitzkissen im Bereich
des mittleren Rücksitzes befinden.
– Die Platte im Sitzrahmen einklipsen. Damit erreichen Sie, dass
die Halteringe der zusätzlichen Ablage auf der Vorderseite des
Sitzes sichtbar sind.
– Sollte Ihnen das Einhängen der Platte Schwierigkeiten bereiten,
neigen Sie die Lehne des größeren Rücksitzes leicht nach vorne
und dann wieder nach hinten, wodurch das Anbringen der Abla-
ge an der Platte erleichtert wird.
– Die zusätzliche Ablage auf dem Sitzpolster anbringen.
– Die beiden Befestigungselemente E
⇒ Abb. 113 zu den bei-
den Befestigungsringen G ⇒ Abb. 114 ausrichten und die bei-
den Klammern vollständig in die Befestigungsringe eindrücken.
Zusätzliche Ablage ausbauen
– An den Knöpfen ⇒ Abb. 113 F
der Klammern nach vorne zie-
hen (rote Knöpfe), bis sie hörbar ausgehängt sind.
– Den größeren Rücksitz umklappen und die Halteplatte der zu-
sätzlichen Ablage abnehmen.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 165 of 331

163
Sitze und Ablage
Gilt für das Modell: ALTEA Hutablage
Abb. 123 Hutablage
Abb. 124 Ausbau des
Ablagefachs
Gepäckraumabdeckung ausbauen
– Hängen Sie die Streben ⇒ Abb. 123 B
aus den Aufnahmen Aaus. –
Die Ablage in Ruheposition und durch Ziehen nach außen ab-
nehmen. Das Ablagefach muss geschlossen sein.
Ausbau des Ablagefachs
– Nach außen ziehen, bis das Ablagefach aus den Drehhaltern
gelöst ist ⇒ Abb. 124.
ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf der Hutablage ab, da dies bei
einem plötzlichen Bremsmanöver eine Gefahr für die Insassen darstellt.
VORSICHT
● Achten Sie vor dem Schließen der Heckklappe darauf, dass die Hutabla-
ge richtig befestigt ist.
● Eine Zuladung mit zu großem Umfang im Gepäckraum kann dazu füh-
ren, dass die Hutablage nicht richtig angebracht ist, wodurch sie verbogen
bzw. beschädigt werden kann.
● Wenn die Umfänge der Zuladung im Gepäckraum zu groß sind, sollten
Sie die Ablage abnehmen.
Hinweis
● Wenn Sie auf der Hutablage Kleidungsstücke ablegen, achten Sie bitte
darauf, dass diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe beeinträchtigen.
● Wenn Ihr Fahrzeug über ein Ablagefach* verfügt, dürfen dort nur Warn-
dreiecke* und leichte Gegenstände aufbewahrt werden.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 166 of 331

164Sitze und Ablage
Gilt für das Modell: ALTEA XL / ALTEA FREETRACK
Aufrollbare Ablage
Abb. 125 Betätigung der
Ablage
Abb. 126 Ausbau der
Ablage
Betätigung der Ablage
– Ziehen Sie Ablage am Griff A
nach hinten, bis Sie ein „Klickge-
räusch“ hören ⇒ Abb. 125. –
Drücken Sie auf den mit „PRESS“ gekennzeichneten Bereich.
Die Ablage wird automatisch aufgerollt.
Ausbau der Ablage
– Drücken Sie den seitlichen Stift in Pfeilrichtung, heben Sie die
Ablage an und nehmen Sie sie ab ⇒ Abb. 126.
– Beim Einbauen gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf der Hutablage ab, da dies bei
einem plötzlichen Bremsmanöver eine Gefahr für die Insassen darstellt.
VORSICHT
● Achten Sie vor dem Schließen der Heckklappe darauf, dass die Hutabla-
ge richtig befestigt ist.
● Eine Zuladung mit zu großem Umfang im Gepäckraum kann dazu füh-
ren, dass die Hutablage nicht richtig angebracht ist, wodurch sie verbogen
bzw. beschädigt werden kann.
● Wenn die Umfänge der Zuladung im Gepäckraum zu groß sind, sollten
Sie die Ablage abnehmen.
Hinweis
● Wenn Sie auf der Hutablage Kleidungsstücke ablegen, achten Sie bitte
darauf, dass diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe beeinträchtigen.
Page 195 of 331

193
Fahren
Zum Abziehen des Zündschlüssels muss sich der Wählhebel in Position P
befinden.
Fahren mit Automatikgetriebe/Direktschaltgetriebe DSG*
Die Vorwärtsgänge werden automatisch hoch - oder herun-
tergeschaltet.
Abb. 149 Fahren
Fahren
– Betätigen Sie das Bremspedal und halten Sie es getreten.
– Drücken Sie den Taster am Wählhebel (links) ⇒ Abb. 149.
– Stellen Sie den Wählhebel auf eine Gangstufe ( R, D oder S).
– Lassen Sie die Sperrtaste los und warten Sie eine kurze Zeit, bis
das Getriebe geschaltet hat (leichter Schaltruck ist spürbar).
– Lösen Sie die Bremse und geben Sie Gas. Kurzstopp
–
Betätigen Sie während der Standzeit das Bremspedal, damit
sich das Fahrzeug nicht fortbewegt (z.B. an einer Ampel). Dabei
müssen Sie nicht auf die Position P oder N schalten.
– Geben Sie dabei kein Gas.
Einparken
– Betätigen Sie die Fußbremse, bis das Fahrzeug steht.
– Ziehen Sie die Handbremse fest an.
– Drücken Sie die Sperrtaste, stellen Sie den Wählhebel auf die
Position P und lassen Sie die Sperrtaste los.
Fahren bei Gefälle
– Bewegen Sie den Wählhebel auf die Position D und drücken Sie
ihn nach rechts in die Tiptronic-Schaltgasse.
– Tippen Sie den Wählhebel nach hinten (-), um herunter zu
schalten.
An Steigungen halten
– Halten Sie das Fahrzeug immer mit der Fußbremse im Stand,
damit kann es sich nicht rückwärts bewegen.
– Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug durch Einlegen eines Vor-
wärtsgangs im Stand zu halten.
Fahren bei Steigungen
– Nehmen Sie bei eingelegtem Gang den Fuß von der Bremse und
beschleunigen Sie.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten