98
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed02-2013_CA
SCHEIBEN- UND SCHEINWERFERWASCHANLAGE VORNE
Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel an. Zunächst wird die Scheibenwaschanlage, dann der Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit\
in
Betrieb gesetzt.
Die Scheinwerferwaschanlage funktioniert nur, wenn das Abblendlicht oder das
Fernlicht, bei fahrendem Fahrzeug, eingeschaltet ist .
Füllstand der Scheiben-/Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschanlage leuchten, wenn die
Flüssigkeit im Behälter auf das Minimum abgesunken ist, diese
Warnleuchte und/oder die Service-Leuchte im Kombiinstrument auf,
während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eine Meldun\
g
auf dem Bildschirm erscheint.
Beim nächsten Halt Behälter der Scheiben-/Scheinwerferwaschanlage \
auffüllen
oder auffüllen lassen.
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung oder bei jeder Betätigun\
g des
Bedienungsschalters, solange der Behälter nicht aufgefüllt wurde. \
Um den Verbrauch der Flüssigkeit der Scheinwerferwaschanlage
zu reduzieren, funktioniert diese nur bei jeder 7. Benutzung der
Scheibenwaschanlage oder alle 40 km, im Laufe der gleichen Fahrt.
6/
FAHRBETRIEB
Bei einer an einem einzelnen Reifen festgestellten Anomalie, ermöglicht das
Piktogramm oder die angezeigte Meldung, je nach Ausstattung, diesen zu
identifi zieren.
Verringern Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkradbewegungen und abruptes Bremsen.
Bringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst zum Stehen, sobald es die Verkehrsverhältnisse zulassen.
Bei einer Reifenpanne, benutzen Sie das provisorische Reifenpannenset oder das Ersatzrad (je nach Ausstattung),
oder
wenn Sie über einen Kompressor verfügen, z.B. derjenige des provisiorischen Reifenpannensets, kontrollieren Sie im kalten Zustand de\
n
Druck der vier Reifen,
oder
falls es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort durchzuführen, \
fahren Sie vorsichtig mit reduzierter Geschwindigkeit.
WARNUNG UNZUREICHENDER FÜLLDRUCK
Feststellbar durch das ununterbrochene Aufl euchten dieser
Kontrollleuchte, in Verbindung mit einem akustischen Signal und, je
nach Ausstattung, dem Erscheinen einer Meldung.
Der erkannte Druckverlust führt nicht immer zu einer sichtbaren Verformung
des Reifens. Begnügen Sie sich nicht mit einer bloßen Sichtkontrol\
le.
Die Warnung bleibt bis zur erneuten Auffüllung, der Reparatur oder dem
Austausch des oder der betroffenen Reifen bestehen.
Das Ersatzrad ("Notrad" oder Stahlfelge) besitzt keinen Sensor. Das Blinken, dann das ununterbrochene Aufl euchten der
Kontrollleuchte für unzureichenden Fülldruck zusammen
mit dem Aufl euchten der "Service"-Kontrolleuchte zeigt eine
Funktionsstörung des Systems an.
In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung nicht mehr gewährlei\
stet.
Diese Warnung erscheint auch, wenn mindestens eines der Räder keinen
Sensor besitzt (z.B. Ersatzrad ("Notrad" oder Stahlfelge)).
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifi zierte Fachwerkstatt, um das System zu überprüfen oder, nach einer
Reifenpanne, den Reifen wieder auf der mit einem Sensor ausgestatteten
Originalfelge zu montieren.
FUNKTIONSSTÖRUNG
156
FÜLLSTANDSKONTROLLEN
MOTORÖLSTAND
Sie können den Ölstand entweder beim Einschalten der Zündung
anhand der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesen oder mit
dem Ölmessstab kontrollieren.
Bei Eingriffen im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein kö\
nnen (Verbrennungsgefahr) und sich der Motorventilator
jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände\
, die im Service-/Garantieheft angegeben sind. Füllen Sie falls erfor\
derlich, außer bei anderslautenden Angaben, die
betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Fachwerkstatt überprüfen.
Um die Zuverlässigkeit der Messung sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug\
auf einer ebenen Fläche stehen und der Motor seit mehr als 30 Minuten\
ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen.
PEUGEOT empfi ehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit
Nachfüllen.
Kontrolle mit Ölmessstab
Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder "Dieselmotor", um die Position des Öl\
messstabs
im Motorraum Ihres Fahrzeugs zu fi nden.
- Greifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen Endstück und ziehen \
Sie ihn vollständig heraus.
- Reinigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines sauberen und fusselfreien\
Tuchs.
- Schieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle durchzuführen: der ko\
rrekte
Füllstand muss sich zwischen den Markierungen A und B befi nden. A = MAXI
B = MINI
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb der Markierung \
A oder
unterhalb der Markierung B befi ndet, starten Sie den Motor nicht .
- Wenn das Niveau MAXI überschritten ist (Gefahr von Motorschaden), wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte
Fachwerkstatt.
- Wenn das Niveau MINI nicht erreicht wird, unbedingt Motoröl nachfüllen.
7/
KONTROLLEN
BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND
Die Bremsfl üssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind. \
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im Service-/Garantieheft nach, in welchen Abständen die
Bremsfl üssigkeit gewechselt werden muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsfl üssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
FLÜSSIGKEITSSTAND DER SERVOLENKUNG
Die Flüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen.
Schrauben Sie den Verschluss bei kaltem Motor auf, um den Füllstand
zu kontrollieren.
Motoröl nachfüllen
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet s\
ein und den
Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder "Dieselmotor" zwecks Position des
Tankverschlusses im Motorraum Ihres Fahrzeugs.
- Den Tankverschluss abschrauben, um an die Einfüllöffnung zu gelangen.
- Öl in kleineren Mengen einfüllen und dabei Spritzer auf Motorbaute\
ile (Brandgefahr) vermeiden.
- Warten Sie einige Minuten, bevor Sie den Ölstand mit Hilfe des Ölme\
ssstabs kontrollieren.
- Ölstand gegebenenfalls nachfüllen.
- Nach Kontrolle des Ölstands, den Tankverschluss sorgfältig wieder festschrauben und den Ölmessstab wieder in seine Aufnahme einsetzen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf der Ölstands\
anzeige im
Kombiinstrument 30 Minuten nach dem Nachfüllen zuverlässig abgeles\
en werden.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt werden muss, fi nden Sie im
Service-/Garantieheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer
zu gewährleisten, darf dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben we\
rden.
7/
KONTROLLEN
SONSTIGE KONTROLLEN
BATTERIE PARTIKELFILTER (DIESEL)
Bei einem neuen Fahrzeug können bei den ersten Regenerationsvorgängen
des Partikelfi lters Gerüche von "Verbranntem" auftreten, die ganz normal
sind.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer Geschwindigkeit\
oder im Leerlauf kann beim Beschleunigen ausnahmsweise
Wasserdampf am Auspuff austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das
Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die Batterieklemmen sauber und richtig
festgezogen sind, vor allem in den Sommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt "Batterie"
nach, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmen und nach dem
Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
Die beginnende Sättigung des Partikelfi lters wird durch das
ununterbrochene Aufl euchten der Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung über die Gefahr der
Partikelfi lterverstopfung angezeugt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen der Kontrollleuchte
mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, sobald die
Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Sollte die Kontrollleuchte weiterhin leuchten, fi nden Sie weitere Informationen im
Abschnitt "Additivstand".
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponent\
en
gemäß den Angaben im Service-/Garantieheft und dies entsprechend der
Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifi zierten
Fachwerkstatt kontrollieren.
LUFTFILTER UND INNENRAUMFILTER
Lesen Sie im Service-/Garantieheft nach, in welchen Abständen
diese Elemente ausgetauscht werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen (hohe Staubkonzentration in der Luft...)
und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...),
tauschen Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus .
Ein verschmutzter Innenraumfi lter kann die Leistung der Klimaanlage
beeinträchtigen und unangenehme Gerüche erzeugen. Tauschen Sie den Ölfi lter bei jedem Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Service-/Garantieheft nach, in welchen Abständen
dieser Austausch zu erfolgen hat.
ÖLFILTER
160
SCHALTGETRIEBE
AUTOMATIKGETRIEBE
BREMSBELÄGE ABNUTZUNG DER BREMSSCHEIBEN
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Service-/Garantieheft nach, in welchen Abständen das
Getriebe auf seinen Füllstand kontrolliert werden muss.
Das Automatikgetriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Service-/Garantieheft nach, in welchen Abständen das
Getriebe kontrolliert werden muss.
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil abhängig, vor allem bei
Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt
werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand
auch zwischen den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken des
Bremsfl üssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin. Bezüglich der Kontrolle des Abnutzungsgrades der Bremsscheiben
wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Fachwerkstatt.
Verwenden Sie nur von PEUGEOT empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der Bremsanlage zu optimieren, \
hat PEUGEOT spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit oder bei winterlichen
Bedingungen können Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif oder \
Eis beschlagen: die Bremsleistung kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten
Sie wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu enteisen und zu trockn\
en.
FESTSTELLBREMSE
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt,
dass sie an Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen neu eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifi zierte Fachwerkstatt überprüft werden.
8/
PRAKTISCHE TIPPS
REINIGUNG UND PFLEGE
Die allgemeinen Reinigungs- und Pfl egeanweisungen Ihres Fahrzeugs werden im
Service-/Garantieheft beschrieben.
ALUMINIUMBÖGEN
Verwenden Sie für die Pfl ege dieser Bögen keine Tücher mit Scheuermittel.
Verwenden Sie einen Schwamm und Seifenwasser.
PEUGEOT TECHNO TEP
Verwenden Sie für die Pfl ege dieser Verkleidung keine Lösungs- oder
Reinigungsmittel.
Entfernen Sie zunächst den Staub, verwenden Sie dann ein weiches Tuch und
Seifenwasser. Trocknen Sie mit einem weichen Tuch.
SCHEINWERFER UND LEUCHTEN
Die Scheinwerfer sind mit Polycarbonatscheiben ausgestattet, die mit ein\
em
Schutzlack überzogen sind.
Reinigen Sie sie nicht mit trockenen oder Scheuertüchern oder Reinigu\
ngs- bzw.
Lösungsmitteln.
Verwenden Sie einen Schwamm und Seifenwasser.
AUFKLEBER FÜR BENUTZERANPASSUNG
Diese Elemente für die Benutzeranpassung sind Aufkleber, die für eine gute
Widerstandsfähigkeit gegen Alterung und Abreißen behandelt sind.
Sie wurden speziell entwickelt, um die Karosserie anzupassen.
Sie sind ebenfalls als Zubehör verfügbar, wir empfehlen Ihnen, Sie von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Fachwerkstatt anbringen zu lassen. Die Verwendung eines Hochdruckreinigers für das Waschen der
Scheinwerfer, die Leuchten und ihre Umrahmung kann die Beschädigung
des Lacks und der Fugen verursachen.
Beachten Sie beim Waschen die Druck- und Abstandsempfehlungen.
Reinigen Sie hartnäckigen Schmutz vorher per Hand mit einem Schwamm
und lauwarmem Seifenwasser.
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs halten Sie das Ende der
Hochdruckwasserlanze mehr als 30 Zentimeter von den Aufklebern entfernt.
04
NAV2AB C3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQR S9WXYZ0*#
1RADIO MEDIA NA
V TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQR S9WXYZ0*#
1RADIO MEDIA NA
V TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
229
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
Laden Sie die Datei zur Aktualisierung der "Sonderziele " aus dem Internet auf eine SD-Karte oder einen USB-Stick. Dieser Service steht Ihnen unter der Seite http://peugeot.navigation.com zur Verfügung.
Sonderziele (POI) aktualisieren
Einstellungen
Die Dateien müssen in das Stammverzeichnis des gewählten Datenträgers kopiert werden.
Legen Sie den Datenträger (SD-Karte oder USB-Stick) mit der Sonderziel-Datenbank in das SD-Karten-Laufwerk oder das USB-Laufwerk des Systems ein.
Wählen Sie das verwendete Medium ("USB" oder "SD-Karte") und drücken Sie auf OK.
Drücken Sie auf NAV, wählen Sie Navigations-Menü, dann "Einstellungen" und schließlich "Pers. Sonderziele aktualisieren".
Das erfolgreiche Herunterladen wird durch eine Meldung bestätigt. Das System wird neu gestartet. Die Version der Sonderziele ist unter SETUP System verfügbar.
Pers. Sonderziele aktualisieren
Navigations-Menü