
232
Kontrollen
        
Störung des SCR-Systems  
  Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchten signalisiert, dass Ihr Fahrzeug umweltschädliche Emissionen   verursacht. 
 Ihnen verbleiben 1 100 km, um sich an einen Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt zu wenden, um das Einspritzsystem einstellen zu lassen. Die Wiederholung der Warnung er folgt alle 100 km.  Nach diesen 1 100 km können Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr star ten, solange Sie es nicht haben kontrollieren lassen.  
Meldung einer SCR-Störung
Alarm eines Fehlers der Emissionskontrolle
  Einschalten  der Zündung in 1 100 km untersagt  
  Einschalten  der Zündung in 0 km untersagt (oder "No star t in 0 km")  
  " Fehler Emissionskontrolle "    " Fehler Emissionskontrolle: Einschalten der Zündung in xxxx (km/min) untersagt "   
Gefrieren des Additivs AdBlue ®Gefrieren des Additivs AdBlue ®Gefrieren des Additivs AdBlue 
  Wenn das Fahrzeug kürzlich Außentemperaturen unter -11°C ausgesetzt war und die Kontrollleuchte der Emissionskontrolle aufleuchtet, so kann das Additiv AdBlue ®  gefroren sein. Parken Sie das Fahrzeug ca. einen halben ®  gefroren sein. Parken Sie das Fahrzeug ca. einen halben ®
Tag lang (Dauer variabel je nach Temperatur des Raumes) an einem wärmeren Or t (Garage, ...), bis dass das Additiv wieder flüssig ist. Die Kontrollleuchte erlischt nicht sofor t, sondern erst nach einigen gefahrenen Kilometern.  

9
233
Kontrollen
          
Verwendungshinweise  
  Das flüssige Additiv AdBlue ®  ist nicht entflammbar, ®  ist nicht entflammbar, ®
farb- und geruchlos (wenn Sie es an einem kühlen Or t aufbewahren).  Für weitere Angaben, siehe die auf dem AdBlue ® -Kanister vorhandenen Informationen.  Ver wenden Sie nur Additive, die der Norm ISO 22241 entsprechen (AdBlue ®  angeboten vom ®  angeboten vom ®
Kundendienstnetz der Marke oder einer qualifizierten Fachwerkstatt).  
  Entsorgen Sie den Additiv AdBlue ® -Kanister nicht im Hausmüll, sondern in dem für diesen Zweck vorgesehenen Container oder bringen Sie ihn zu Ihrem Händler zurück.  
  Lassen Sie den Additiv AdBlue ® -Kanister nicht ständig in Ihrem Fahrzeug, um jegliches Risiko zu vermeiden, dass sich die Qualität des Produktes verschlechter t.  Bezüglich Aufbewahrung und Lagerung des Additivs AdBlue ® , beachten Sie die auf dem Kanister angegebenen Informationen.  Mischen Sie niemals Wasser unter das Additiv AdBlue ® .  Füllen Sie das Additiv AdBlue ®  nicht in den ®  nicht in den ®
Dieseltank.  
  Das Produkt nicht einatmen oder einnehmen.  Das Additiv AdBlue ®  ist reizend und leicht ®  ist reizend und leicht ®
korrosiv.  Im Fall des Kontaktes kann es Verletzungen der Haut, der Augen und der Atmungsorgane verursachen.  Kommt das Additiv AdBlue ®  mit Augen oder ®  mit Augen oder ®
Haut in Kontakt, so spülen Sie sofor t und gründlich mindestens 15 Minuten lang mit Wasser und wenden sich danach an einen Arzt.  Für weitere Angaben, siehe die auf dem AdBlue ® -Kanister  vorhandenen Informationen.    

234
Kontrollen
          
Auffüllen des Additivs AdBlue ®   
 Zum Befüllen des Tanks mit dem Additiv AdBlue ®  wird empfohlen, sich an das Kundendienstnetz der Marke oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt zu wenden.  Dieser Befüllungsvorgang ist Bestandteil der Wartung Ihres Fahrzeugs (siehe Service-/Garantieheft).  Für den Fall, dass das Additiv AdBlue ®
vollständig aufgebraucht ist (Meldung "Einschalten der Zündung untersagt" oder "No star t in 0 km") können Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr neu star ten.  Um schnellstmöglich wieder neu star ten zu können, haben Sie die Möglichkeit, selbst mindestens 3,8 Liter des Additivs AdBlue ®
nachzufüllen (entspricht einer Reichweite des Additivs AdBlue ®  von ca. 5 000 km) bevor ®  von ca. 5 000 km) bevor ®
Sie im Kundendienstnetz einen Termin zum vollständigen Befüllen des Tanks mit dem Additiv AdBlue ®   vereinbaren. ®   vereinbaren. ®
 Wenn Sie das Nachfüllen selbst vornehmen müssen, achten Sie darauf, dass das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden Fläche steht (nicht auf einem Bordstein oder an einem Hang, ...), so dass eine korrekte Befüllung erfolgen kann.  Füllen Sie den Tank nicht auf, wenn die Außentemperatur tiefer als -10°C liegt.  
  Sobald die "UREA"-Kontrollleuchte aufleuchtet, müssen Sie Ihren Tank schnell befüllen bzw. auffüllen. 
   Den Zündschlüssel abziehen oder, wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, auf die START/STOP-Taste dücken, um den Motor abzuschalten.    Heben Sie den Kofferraumteppich und dann die Abdeckung oder das Reser verad an, um an den Deckel des Tanks zu gelangen.    Schrauben Sie den schwarzen Deckel auf und entfernen Sie ihn.    Schrauben Sie den zweiten Deckel (blau) auf und entfernen  Sie  ihn.   
   Falls  erforderlich, ver wenden Sie das Schraubendreherendstück der Abschleppöse, die sich im Kofferraum  befindet.   
   Entfernen Sie den Deckel des Additivs AdBlue ® -Kanisters.    Befolgen Sie die auf dem Kanister angegebenen Hinweise zum Auffüllen. 
  Wurde das Additiv AdBlue ®  außerhalb des ®  außerhalb des ®
Tanks verschüttet, so wischen Sie es sofor t mit kaltem Wasser auf, um die Kristallisation des Produktes und die Schädigung umliegender Materialien zu vermeiden.  Wenn das Additiv AdBlue ®  schon Kristalle ®  schon Kristalle ®
gebildet hat, entfernen Sie sie mit einem Schwamm und warmem Wasser.   
   Wischen Sie eventuelle Tropfen des Additivs AdBlue ®   weg. ®   weg. ®
   Nach dem Auffüllen, schrauben Sie erst den blauen und dann den schwarzen Deckel zu.    War ten Sie ca. 5 Minuten, ohne das Sie irgendeinen Eingriff am Fahrzeug vornehmen (Öffnen der Tür, Radio, ...), bevor Sie die Zündung  wieder  einschalten.    

10
241
Technische Daten
 Motoren und Getriebe - Dieselmotoren Blue HDi  
Dieselmotor2,0 l Blue HDi 1502,0 l    Blue HDi 180
Getriebe  Schaltgetriebe  (6  Gänge)    Automatikgetriebe  (6  Stufen)  
Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnung   ...   8DAHXM/S    8EAHXM/S    8 DA HW T/S    8 E A HW T/S  
Karosserieform  Limousine    SW    Limousine    SW  
 Hubraum  (cm 3 )   1  997    1  997  
 Bohrung x Hub (mm)   85  x  88    85  x  88  
 Höchstleistung: EG -Norm (kW)   11 0     13 3  
 Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)   4  000    3  750  
 Maximales Drehmoment: EG -Norm (Nm)   370    400  
 Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)   2  000    2  000  
 Kraftstoff   Diesel    Diesel  
 Katalysator   ja    ja  
 Partikelfilter   ja    ja  
Ölfüllmengen    (in Litern)
 Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone)   -    -   

10
245
Technische Daten
 Gewichte und Anhängelasten (in kg) - Diesel Blue HDi  
  * Das Gewicht in fahrbereitem Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).   **   Der hier deklarier te Maximal-Wer t für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Gesamtzuggewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige Gesamtzuggewicht nicht überschreiten darf. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Straßenlage beeinträchtigen.    Die angegebenen Wer te für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern; die aufgeführ te Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.  Beim Fahren mit Anhänger ist es verboten, eine Geschwindigkeit von 100 km/h zu überschreiten (beachten Sie die in Ihrem Land geltende Gesetzgebung).  Hohe Außentemperaturen können zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs zum Schutz des Motors führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C die Anhängelast.   
Dieselmotoren2,0 l Blue HDi 1502,0 l Blue HDi 180
Getriebe  Schaltgetriebe  (6  Gänge)    Automatikgetriebe  (6  Stufen)  
Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnung   ...   8DAHXM/S  -  8EAHXM/S    8DAHW T/S  -  8EAHW T/S  
Karosserieform  Limousine    SW    Limousine    SW  
   -   minimales  Leergewicht    1  500    1  525    1  550    1  620  
   -   minimales  Gewicht  in  fahrbereitem  Zustand *     1  575    1  595    1  615    1  695  
   -   max.  zulässiges  Gesamtgewicht    2  125    2  200    2  165    2  240  
   -   Zulässiges  Gesamtzuggewicht  mit  Anhänger    bis 12% Steigung    3  725    3  700    3  465    3  440  
   -   Anhängelast  gebremst    bis 12% Steigung    1  600    1  500    1  300    1  200  
   -   max. Anhängelast gebremst bis 12% Steigung  **  (mit Lastüber tragung innerh. des zul. Gesamtzuggew. mit Anh.)    1  875    1  775    1  575    1  475  
   -   Anhängelast  ungebremst    750    750  
   -   max.  zulässige  Stützlast    75    75   

253
508_de_Chap11c_RT6_ed01-2014_CA
  Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.  
WIP Nav+ 
  01  Erste  Schritte-Bedieneinheit    
  Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienungsschritte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.  Bei abgestelltem Motor schaltet sich das System nach Aktivierung des Energiesparmodus aus, um die Batterie zu schonen.   
  INHALT  
  02  Lenkradbetätigungen    
  03  Allgemeine  Funktionen    
  04  Navigation  -  Führung    
  05  Verkehrsinformationen    
  06  Telefonieren    
  07  Verzeichnis  -  ADDR.  BOOK    
  08  Radio    
  09 
Laufwerke für Musikdateien, Speichermedien   
  10  Audioeinstellungen    
  11  Konfiguration    
  12  Bildschirmstruktur    S.  
S.  
S.  
S.  
S.  
S.  
S.  
S.  
S.  
S.  
S.  
S.  
 254
 256
 257
 259
 273
 276
 284
 287
 290
 296
 297
 298
  Häufig  gestellte  Fragen    
S.   301
  NAVIGATION  GPS 
 AUTORADIO MULTIMEDIA BLUETOOTH TELEFON  

254
01
508_de_Chap11c_RT6_ed01-2014_CA
 ERSTE  SCHRITTE 
  Ein/Aus  der Funktion TA (Verkehrshinweise)  
  Anzeige der Liste mit den Radiosendern, der Titel oder Verzeichnisse CD/MP3/Apple®-Player  Langer Druck: Verwaltung der MP3/WMA-Ordner/Aktualisierung der Liste mit den Radiosendern  
  Auswahl  der  Audioquelle: CD,  USB, AUX, Apple®-Player, Bluetooth Streaming,  Radio  
  Zugang zu "  Audio-Optionen   ": Klangbilder, Bässe, Höhen, Loudness, Verteilung, Balance links/rechts, Balance vorne/hinten, Automatische Lautstärkeregelung  
  Abbruch  der  laufenden Einstellung, Anzeige  der Baumstruktur  Langer Druck: Rückkehr zur konstanten  Anzeige  
   Auswahl  der Frequenzbereiche  AM/FM.   
  Schwarze  Anzeige  auf  dem Bildschirm  
  Taste   MODE :  Auswahl  des konstanten  Anzeigetyps   
  Kurzes  Drücken:  Ausschalten/Wieder Einschalten des Tons  
   Konstanter  Druck:  Neuinitialisierung  des Systems  
  Kurzer  Druck:  Auswahl des Festsenders  Langer  Druck: Speichern des aktuell eingestellten  Senders  
  Auswahl:    -   der vorherigen/nächsten Zeile einer Liste oder eines Menüs,   -   des  nächsten/vorherigen  Media-Verzeichnisses,   -   Frequenzsuche  schrittweise  vorwärts/rückwärts,   -   vorheriges/nächstes  MP3-Verzeichnis.   Verschieben oben/unten im Modus "  Karte verschieben   "  .
  Drehen:  Lautstärkeregelung (für jede Audioquelle separat, einschließlich TA und Navigationshinweise)  
  Auswahl:    -   Frequenzsuche  automatisch  vorwärts/rückwärts   -   CD-Titel,  MP3-Spur  oder  Media  vorwärts/rückwärts   Verschieben links/rechts im Modus "  Karte verschieben   ".  
  Ein/Aus   

276
06
508_de_Chap11c_RT6_ed01-2014_CA
 TELEFONIEREN 
  Zugang zum Menü "TELEFON" 
  "   "   "   "   "   "   "   "   "   "   "   "   "   "   "   " TelefonTelefonTelefonTelefonTelefonTelefonTelefonTelefonTelefonTelefonTelefonTelefonTelefonTelefonTelefonTelefon "   "   "   "   "   "   "   "   "   "   "   "   "   "   "   "  
  " Wählen "  " Kontakte "  (Telefonnummer)  " Anrufl iste "  " Telefonfunktionen "  " Bluetooth - Funktionen "  
  Drücken  Sie  auf  diese  Taste.  
  Wählen Sie eine Rufnummer aus der " Anrufl iste " und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit  OK , um den Anruf zu starten. OK , um den Anruf zu starten. OK
  Bei Anschluss eines anderen Telefons, wird die Anrufl iste gelöscht.  
 Kein  Telefon  verbunden 
 Telefon  verbunden 
 Eingehender  Anruf 
 Ausgehender  Anruf 
 Synchronisierung  des Adressbuchs läuft 
 Telefongespräch  läuft   
  In der oberen Leiste der dauerhaften Ansicht 
 Eingegangene  Anrufe 
 Abgegangene  Anrufe