Page 105 of 268

7
!
103
SICHERHEIT
Um die volle Schutzwirkung der Airbags
zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den
Insassen und den Airbags befi ndet (Kinder, Tiere,
Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insas-
sen verletzt werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkle-
ber noch sonstige Gegenstände befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind aussch-
ließlich dem PEUGEOT-Händlernetz bzw. einer
qualifi zierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten Vorsichts-
maßnahmen kann die Gefahr von Verletzungen
bzw. leichten Verbrennungen an Kopf, Oberkörper
oder Armen beim Auslösen eines Airbags nicht aus-
geschlossen werden. Der Airbag füllt sich nahezu
augenblicklich (innerhalb einiger Millisekunden) und
entleert sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorgesehene Öffnun-
gen entweichen. Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil
des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbren-
nungen oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftig\
en Stößen aussetzen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Schutzbezüge über die Sitze, die mit der Auslösung der Seiten-Airbags kompati-
bel sind. Um in Erfahrung zu bringen, welche Produktserie von Bezügen für Ihr Fahrzeug geeignet ist, können
Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz wenden (siehe Rubrik Praktische Tipps - Zubehör).
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim Aufblähen des Seiten-Airbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Befestigen Sie nichts an den vorderen Kopfstützen (Kleidung, ...) und kleben Sie nichts darauf, dadurch
könnten beim Aufblähen des Seiten-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.
Page 113 of 268
7
i
111
SICHERHEIT
VON PEUGEOT EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX-KINDERSITZE
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montier\
t werden.
In diesem Fall muss er unbedingt mit dem 3-Punkt-Sicherheitsgurt am Fahr\
zeugsitz befestigt werden.
Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Lehne\
nicht berühren.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitz\
herstellers.
"RÖMER Duo Plus ISOFIX
"
(Größenklasse B1 )
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur "in Fahrtrichtung"
Befestigung mit den Ösen A: ohne den oberen Gurt
Sitzschale in drei Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.\
Page 128 of 268

8
i
126
FAHRBETRIEB
GESCHWINDIGKEITSREGLER
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit automa-
tisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Wert
hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird manuell eingeschaltet :
dazu muss die Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens
40 km/h betragen. Außerdem müssen folgende Gänge
eingelegt sein:
- der 4. Gang bei mechanischem Getriebe,
- der 2. Gang beim Automatikgetriebe im Stufen- schaltbetrieb,
- die Schaltposition D beim Automatikgetriebe.
Der Geschwindigkeitsregler wird von Hand oder durch
Betätigung des Brems- oder Kupplungspedals oder
aus Sicherheitsgründen auch beim Auslösen der DSC/
ASR-Systeme ausgeschaltet .
Durch Druck auf das Gaspedal kann die program-
mierte Geschwindigkeit vorübergehend überschritten
werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit zurückzu-
kehren, genügt es, das Gaspedal wieder los zu lassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim Aus-
schalten der Zündung gelöscht. Die Bedienung des Geschwindigkeitsreglers erfolgt
über den Hebel
A .
1. Drehschalter zur Anwahl des Reglers
2. Taste zur Programmierung einer Geschwindigkeit / Verringerung des eingegebenen Wertes
3. Taste zur Programmierung einer Geschwindigkeit / Erhöhung des eingegebenen Wertes
4. Taste zum Ausschalten / zur Wiederaufnahme der Regelung Die programmierten Daten werden im Kombiinstru-
ment angezeigt.
5. Anzeige Regelung aus / Wiederaufnahme der
Regelung
6. Anzeige für Anwahl des Reglermodus
7. Wert der programmierten Geschwindigkeit
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad Anzeigen im Kombiinstrument
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den Fah-
rer grundsätzlich weder von der Einhaltung der
vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch von
seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Es empfi ehlt sich, die Füße stets in der Nähe der
Pedale ruhen zu lassen.