
5
i
i
81
SICHT
ADAPTIVES KURVENLICHT
In dieser Funktion leuchtet der Lichtkegel bei einge-
schaltetem Abblend- oder Fernlicht den Straßenrand
in Kurven besser aus.
Die nur bei Xenon-Lampen und ab einer Geschwindig-
keit von ca. 20 km/h verfügbare Funktion trägt zur er-
heblichen Verbesserung der Kurvenausleuchtung bei. mit adaptivem Kurvenlicht
ohne adaptives Kurvenlicht
Programmierung
Funktionsstörung
Die Funktion wird über das Konfi gu-
rationsmenü des Fahrzeugs aktiviert
bzw. deaktiviert.
Bei einer Funktionsstörung blinkt diese
Warnleuchte im Kombiinstrument in Ver-
bindung mit einer Meldung auf dem Bild-
schirm.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Fachwerk-
statt.
Im Stillstand, bei sehr geringer Geschwindigkeit
oder bei eingelegtem Rückwärtsgang ist die
Funktion inaktiv.
Der Betriebszustand der Funktion bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf der
dem Vertriebsland entgegengesetzten Seite
gefahren wird, ist es notwendig, die Einstellung
der Scheinwerfer anzupassen, um die anderen
Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn
nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi -
zierte Fachwerkstatt.

5
i
i
84
SICHT
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
In dieser Position lassen sich die Wischerblätter des
Frontscheibenwischers abnehmen.
Auf diese Weise können die Wischerblätter gereinigt
oder ausgewechselt und im Winter von der Windschut-
zscheibe abgehoben werden. Um auf Dauer ein effi zientes Wischergebnis mit
den Flachblattwischern des Typs "fl at blade" zu
erzielen, empfehlen wir Ihnen:
- vorsichtig damit umzugehen,
- sie regelmäßig mit Seifenwasser zu reinigen,
- keine Pappe damit auf der Windschutz-scheibe festzuklemmen,
- sie bei den ersten Verschleißanzeichen auszuwechseln.
DECKENLEUCHTEN
1. Deckenleuchte vorne
2. Kartenleseleuchten
3. Deckenleuchte hinten
Deckenleuchten vorne und hinten
In dieser Position schaltet sich die Decken-
leuchte langsam mit zunehmender Hellig-
keit ein: Wenn die Deckenleuchte dauernd eingeschaltet
ist, leuchtet sie unterschiedlich lang:
- bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Mi-
nuten,
- im Energiesparmodus ca. dreißig Sekun- den,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Betätigen der Verriegelungstaste der Fern- bedienung, um das Fahrzeug orten zu können. Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Kartenleseleuchten
Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den
entsprechenden Schalter.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der
Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer sen-
krecht gestellt werden.
Um die Scheibenwischer wieder in die Ausgangs- position zu bringen, schaltet man die Zündung ein
und betätigt den Scheibenwischerschalter.

5
i
85
SICHT
AMBIENTEBELEUCHTUNG
Die Einschaltzeit ist unterschiedlich lang: - bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten, - im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
Ihr Fahrzeug ist mit zwei Kofferraumleuchten ausge-
stattet; eine in der linken Seitenverkleidung des Kof-
ferraums und eine weitere in der Innenverkleidung der
Kofferraumklappe.
Sie schalten sich automatisch beim Öf-fnen des Koffer-
raums ein und erlöschen, wenn er wieder geschlossen
wird.
Sie können nicht von Hand ausgeschaltet werden.
EINSTIEGSBELEUCHTUNG INNEN KOFFERRAUMBELEUCHTUNG
Die per Fernbedienung eingeschaltete Innenbeleucht-
ung erleichtert Ihnen das Einsteigen ins Fahrzeug bei
geringer Helligkeit. Sie schaltet sich je nach der vom
Helligkeitssensor wahrgenommenen Lichtintensität
ein.
Einschalten
Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss der
Fernbedienung.
Die Türschwellenleuchten vorne, die Fußraumleuch-
ten und die Deckenleuchten schalten sich ein; gleich-
zeitig wird das Fahrzeug entriegelt.
Ausschalten
Die Einstiegsbeleuchtung innen schaltet sich nach ei-
ner bestimmten Zeit oder beim Öffnen einer der Türen
oder beim Einschalten der Zündung aus.
Diese gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt bei ge-
ringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug.
Einschalten
Bei Dunkelheit schalten sich die Fußraumleuchten und
die gedämpfte Deckenleuchte automatisch ein, sobald
das Standlicht eingeschaltet wird.
Ausschalten
Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim Aus-
schalten des Standlichts automatisch aus.
Programmieren
Die Funktion wird über das Konfi gu-
rationsmenü des Fahrzeugs aktiviert
bzw. deaktiviert.
Per Voreinstellung ist die Funktion
aktiviert.

7
97
SICHERHEIT
SICHERHEITSGURTE
Sicherheitsgurte vorne
Warnleuchte für nicht
angelegten/abgelegten Gurt Gurt schließen
Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und schieben Sie den Riegel ins Gurtschloss.
Überprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist, indem Sie daran ziehen.
Beim Einschalten der Zündung leuchtet
diese Warnleuchte in der Anzeige der
Warnleuchten für Sicherheitsgurte und
Beifahrer-Airbag auf, wenn Fahrer und/
oder Beifahrer ihren Gurt nicht angelegt
haben.
Gurt öffnen
Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
Führen Sie den Gurt mit der Hand zurück.
1. Warnleuchte für nicht angelegten/abgelegten
Gurt vorne und/oder hinten
2. Warnleuchte für Gurt vorne links
3. Warnleuchte für Gurt vorne rechts
4. Warnleuchte für Gurt hinten rechts
5. Warnleuchte für Gurt hinten links Anzeige der Warnleuchten für nicht angelegten/
abgelegten Gurt
In der Anzeige der Warnleuchten für Sicherheitsgurte
und Beifahrer-Airbag leuchtet die betreffende Warn-
leuchte 2 oder 3 rot, wenn der Gurt nicht angelegt
wurde oder abgelegt wird. Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h blinkt diese
Warnleuchte für die Dauer von zwei Minuten, wä-
hrend gleichzeitig ein anschwellendes akustisches
Signal ertönt. Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt die
Warnleuchte eingeschaltet, solange Fahrer und/oder
Beifahrer ihren Gurt nicht anlegen.
Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit pyrotechni-
schen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausge-
stattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und Seitenauf-
prall die Sicherheit auf den vorderen Plätzen. Je nach
Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte durch den
pyrotechnischen Gurtstraffer schlagartig gespannt, so
dass sie fest am Körper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit,
wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des Gur-
tes auf den Brustkorb der Insassen und bietet ihnen
auf diese Weise besseren Schutz.

7
i
104
SICHERHEIT
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahr-
zeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere
Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich
auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu reisen,
sollten Sie folgende Vorschriften beachten:
- Gemäß den europäischen Bestimmungen müs-sen alle Kinder unter 12 Jahren oder mit ei-
ner Körpergröße bis 1,50 m in zugelassenen,
ihrem Gewicht angepassten Kindersitzen auf
den mit einem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen befördert
werden * .
- Laut Statistik sind die hinteren Plätze die si- chersten für die Beförderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorne als auch hinten grundsätzlich entgegen der Fahr-
trichtung befördert werden.
* Die Gesetzgebung für den Transport von Kindern ist in jedem Land unterschiedlich. Bitte beachten Sie die
Gesetzgebung Ihres Landes.
KINDERSITZ VORNE *
In Fahrtrichtung
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitz vorne eingebaut wird, muss der
Sitz des Fahrzeugs in die mittlere Längsposition, in
hoher Position und mit gerader Rückenlehne einge-
stellt werden.
Der Beifahrer-Airbag muss unbedingt deaktiviert wer-
den. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche Verlet-
zungen erleiden . Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung auf dem
Beifah-
rersitz vorne installiert wird, schieben Sie den Fah-
rzeugsitz in hoher Position in die mittlere Längsposi-
tion, stellen Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie
den Beifahrer-Airbag aktiviert.
* Erkundigen Sie sich nach den geltenden, gesetzli- chen Bestimmungen Ihres Landes, bevor Sie einen
Kindersitz auf diesem Platz montieren.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt rich-
tig gespannt ist.
Bei Kindersitzen mit Stützfuß prüfen Sie, dass
dieser standfest auf dem Fahrzeugboden steht.
Falls erforderlich, den Beifahrersitz anpassen. Beifahrersitz in mittlerer Längseinstellung

7
AR
BG
НИКОГА НЕ инсталирайте детско столче на седалка с АКТИВИРАНА предна ВЪЗДУШНА ВЪЗГЛАВНИЦА. Това можеда причини СМЪРТ
или СЕРИОЗНО НАРАНЯВАНЕ на детето.
CSNIKDY neumisťujte dětské zádržné zařízení orientované směrem dozadu na sedadlo chráněné AKTIVOVANÝM čelním AIRBAGEM. Hrozí
nebezpečí SMRTI DÍTĚTE nebo VÁŽNÉHO ZRANĚNÍ.
DABrug aldrig en bagudvendt barnestol på et sæde der er beskyttet af\
en aktiv airbag. Død eller alvorlig skade på barnet kan forekomme.
DEVerwenden Sie NIEMALS einen Kindersitz oder Babyschale gegen die Fahrtric\
htung bei AKTIVIERTEM Airbag, TOD oder ERNSTHAFTE VER-
LETZUNGEN können die Folge sein.
ELΜη χρησιμοποιείτε ΠΟΤΕ παιδικό κάθισμα με την πλάτη του προς το εμπρός μέρος του αυτοκινήτου, σε μια θέση που προστατεύεται από
ΜΕΤΩΠΙΚΟ αερόσακο που είναι ΕΝΕΡΓΟΣ. Αυτό μπορεί να έχει σαν συνέπεια το ΘΑΝΑΤΟ ή το ΣΟΒΑΡΟ ΤΡΑΥΜΑΤΙΣΜΟ του ΠΑΙΔΙΟΥ
ENNEVER use a rearward facing child restraint on a seat protected by an ACTIVE AIRBAG in front of it, DEATH or SERIOUS INJURY to the CHILD
can occur
ESNO INSTALAR NUNCA EL SISTEMA DE RETENCIÓN PARA NIÑOS DE ESPALDAS AL SENTIDO DE LA CIRCULACIÓN SOBRE UN ASIENTO
PROTEGIDO CON UN COJÍN INFLABLE FRONTAL ( AIRBAG ) ACTIVADO. ESTO PUEDE CAUSAR LA MUERTE DEL BEBE O HERIRLO
GRAVEMENTE.
ETÄrge kasutage kunagi lapse turvatooli seljaga sõidusuunas sõidu\
ki istmel mis on kaitstud AKTIVEERITUD TURVAPADJAGA. See võib põhjustada
lapsele RASKEID VIGASTUSI või SURMA.
FIÄLÄ KOSKAAN aseta lapsen turvaistuinta selkä ajosuuntaan istuimelle, jonka edessä suojana on käyttöön aktivoitu TURVATYYNY. Sen laukea-
minen voi aiheuttaa LAPSEN KUOLEMAN tai VAKAVAN LOUKKAANTUMISEN.
FRNE JAMAIS installer de système de retenue pour enfants faisant face v\
ers l’arrière sur un siège protégé par un COUSSIN GONFLAB\
LE frontal
ACTIVÉ.
Cela peut provoquer la MORT de l’ENFANT ou le BLESSER GRAVEMENT
HRNIKADA ne postavljati dječju sjedalicu leđima u smjeru vožnje na sjedalo zaštićeno UKLJUČENIM prednjim ZRAČNIM JASTUKOM. To bi moglo
uzrokovati SMRT ili TEŠKU OZLJEDU djeteta.
HUSOHA ne használjon menetiránynak háttal beszerelt gyermekülést olyan ülésen, amely AKTIVÁLT ÁLLAPOTÚ (BEKAPCSOLT) FRONTLÉG-
ZSÁKKAL van védve. Ez a gyermek halálát vagy súlyos sérülését okozhatja.
ITNON installare MAI seggiolini per bambini posizionati in senso contrario\
a quello di marcia su un sedile protetto da un AIRBAG frontale ATTIVATO.
Ciò potrebbe provocare la MORTE o FERITE GRAVI al bambino.
LTNIEKADA neįrenkite vaiko prilaikymo priemonės su atgal atgręžtu vaiku ant sėdynės, kuri saugoma VEIKIANČIOS priekinės ORO PAGALVĖS.
Išsiskleidus oro pagalvei vaikas gali būti MIRTINAI arba SUNKIAI TRAUMUOTAS.
LVNAV PIEĻAUJAMS uzstādīt uz aizmuguri vērstu bērnu sēdeklīti priekšējā pasažiera vietā, kurā ir AKTIVIZĒTS priekšējais DROŠĪBAS GAISA
SPILVENS.
Tas var izraisīt BĒRNA NĀVI vai radīt NOPIETNUS IEVAINOJUMUS.
106
SICHERHEIT

7
!
11 3
SICHERHEIT
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den
Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über dem
Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz durch den
Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strec-
ken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in Fahr-
trichtung darauf, dass er mit der Lehne so nah wie
möglich an der Lehne des Fahrzeugsitzes ist oder
sie sogar berührt. Kinder vorne
Die Vorschriften für die Beförderung von Kindern auf
dem Beifahrersitz vorne sind in jedem Land unter-
schiedlich. Erkundigen Sie sich über die in Ihrem
Land geltende Gesetzgebung.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag, wenn ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung dort einge-
baut ist. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzun-
gen erleiden.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fen- stern in einem Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahr- zeug befi ndlichen Kindern.
Einbauen einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des Kindes
verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des Si-
cherheitsgurtes über die Schenkel des Kindes ver-
läuft.
PEUGEOT empfi ehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist. Benutzen Sie das "AIRWAVE"-System des Beifah-
rersitzes vorne nicht, wenn auf diesem ein Kindersitz
eingebaut ist.

8
i
124
FAHRBETRIEB
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer ein-
programmierten Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt das
Gaspedal ohne Wirkung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell einge-
schaltet : die programmierte Geschwindigkeit muss
dazu mindestens 30 km/h betragen.
Durch manuelle Betätigung des Bedienungsschalters
wird der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet .
Durch kräftiges Treten des Gaspedals kann die pro-
grammierte Geschwindigkeit vorübergehend über-
schritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit zurückzu-
kehren, genügt es, die Fahrt auf eine Geschwindigkeit
unter der programmierten Geschwindigkeit zu verlang-
samen.
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beim Aus-
schalten der Zündung gespeichert.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den
Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung
der vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch von
seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
Die Bedienung des Geschwindigkeitsbegrenzers er-
folgt über den Hebel A .
1. Drehschalter zur Wahl des Begrenzers
2. Taste zur Verringerung des Wertes
3. Taste zur Erhöhung des Wertes
4. Taste zum Ein- / Ausschalten der Begrenzungs- funktion
Anzeigen im Kombiinstrument
Die programmierten Daten werden im Kombiinstru-
ment angezeigt
5. Anzeige Ein / Aus der Begrenzungsfunktion
6. Anzeige für die Wahl des Begrenzermodus
7. Wert der programmierten Geschwindigkeit