
Instrumente, Bedienelemente75Allgemeine Warnung9 leuchtet gelb.
Je nach Modellvariante kann die Kon‐
trollanzeige 9 unabhängig oder in
Verbindung mit Æ, t , Z oder r
aufleuchten.
Wenn die 9 zusammen mit I leuch‐
tet: Stellen Sie den Motor sofort ab
und lassen Sie sich von einer Werk‐
statt helfen!
Unter Umständen wird gleichzeitig
auch eine Warnmeldung im Driver In‐
formation Center angezeigt 3 81.
9 leuchtet außerdem bei Auslösen
der Kraftstoffabschaltung auf bzw.
wenn im Motoröldrucksensor eine
Störung festgestellt wird. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Kraftstoffabschaltung 3 88.
Blinker 2 bzw. 3 blinkt grün.
Blinken
Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.Schnelles Blinken: Defekt eines
Blinkers oder der dazugehörigen Si‐
cherung, Defekt eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 136, Si‐
cherungen 3 142.
Blinker 3 93.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen für
Vordersitze
Die Leuchte X für den Fahrer-
und/oder den Beifahrersitz leuchtet
auf oder blinkt rot.
Leuchtet
Nach Einschalten der Zündung leuch‐ tet die Kontrollleuchte X kurz auf,
wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers und/oder des Beifahrers nicht ange‐
legt ist. Außerdem wird einige Sekun‐ den lang ein Warnton ausgegeben.Blinken
Während der Fahrt blinkt X und es
wird 90 Sekunden lang ein Warnton
ausgegeben, bis die vorderen Sicher‐
heitsgurte angelegt werden.
Sicherheitsgurt anlegen 3 40.9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐
legen.
Nicht angeschnallte Personen ge‐
fährden bei Unfällen die anderen
Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Zum Deaktivieren der Gurtwarnung
eine Werkstatt zu Hilfe ziehen. Der
Warnton für das Anlegen des Sicher‐
heitsgurts lässt sich im Driver Infor‐
mation Center 3 81 wieder aktivie‐
ren.
Hinweis
Die Lautstärke des Warntons lässt
sich im Driver Information Center
3 81 ändern.

76Instrumente, BedienelementeAirbag-System,
Gurtstraffer v leuchtet rot.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für ca.
4 Sekunden. Wenn sie nicht auf‐
leuchtet, nach 4 Sekunden nicht er‐
lischt oder während der Fahrt auf‐
leuchtet, liegt eine Störung im Airbag- System vor. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen. Die Airbags und
Gurtstraffer lösen bei einem Unfall
möglicherweise nicht aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 39,
3 42.
Airbagabschaltung * leuchtet gelb.
Bei eingeschaltetem Beifahrer-
Airbag:
Wenn die Zündung eingeschaltet
wird, leuchtet die * ca. 4 Sekunden,
blinkt dann weitere 4 Sekunden und erlischt danach.
Bei ausgeschaltetem Beifahrer-
Airbag:
Die * leuchtet permanent gelb.
Airbag-Deaktivierung 3 47.9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Batterie
wird nicht geladen. Motorkühlung
kann unterbrochen sein. Die Wirkung
des Bremskraftverstärkers kann aus‐
setzen. Hilfe einer Werkstatt in An‐ spruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.

Instrumente, Bedienelemente77BremssystemR leuchtet rot.
Leuchtet bei gelöster Parkbremse,
wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu
niedrig ist 3 134.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet bei Störungen im Unter‐ druck der Servobremse; das Brems‐
pedal wird schwergängig. Das
Bremssystem bleibt zwar funktions‐
fähig, die Verstärkung wird jedoch
verringert. Auch zum Drehen des
Lenkrades kann wesentlich mehr
Kraft nötig sein.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf, wenn die Parkbremse an‐
gezogen ist 3 117.
Bremsbelagverschleiß F leuchtet gelb.
Die Vorderradbremsbeläge sind ver‐
schlissen. Suchen Sie sofort eine
Werkstatt auf!
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden. Das Sys‐ tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 116.
Hochschalten
[ bzw. Ò leuchtet im Driver Infor‐
mation Center 3 81 auf, wenn zur
Verringerung des Kraftstoffver‐
brauchs in einen anderen Gang ge‐
schaltet werden sollte.Berg-Anfahr-Assistent
Z leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Wenn die Anzeige nicht nach weni‐
gen Sekunden erlischt oder während
der Fahrt leuchtet, liegt eine Störung
im Berg-Anfahr-Assistenten vor. Su‐
chen Sie zur Behebung der Störung
eine Werkstatt auf!
Die Kontrollleuchte x des elektroni‐
schen Stabilitätsprogramms (ESP)
kann auch in Verbindung mit Z auf‐
leuchten 3 78.
Je nach Modellvariante leuchtet statt‐ dessen 9 auf, wenn die Kontroll‐
leuchte Z nicht vorhanden ist. Unter
Umständen wird auch eine Warnmel‐
dung im Driver Information Center
3 81 angezeigt.
Allgemeine Warnung 9 3 75.
Berg-Anfahr-Assistent 3 117.
Ultraschall-Einparkhilfe r leuchtet gelb.

88Instrumente, Bedienelemente
■ Wenn bei Fahrzeugen mit automa‐tisiertem Schaltgetriebe der Leer‐
lauf nicht eingelegt bzw. die Fuß‐
bremse nicht betätigt ist.
■ Wenn bei Fahrzeugen mit automa‐ tisiertem Schaltgetriebe eine Ge‐
triebestörung festgestellt wird.
■ Bei Anzeige einer Warnmeldung im
Driver Information Center.
Beim Abstellen des Fahrzeugs und/oder Öffnen der Fahrertür ■ Bei Zündschlüssel im Zündschloss.
■ Wenn bei Fahrzeugen mit automa‐ tisiertem Schaltgetriebe der Leer‐
lauf nicht eingelegt, die Park‐
bremse nicht angezogen oder die
Fußbremse bzw. das Gaspedal
nicht betätigt ist.
Meldungen des
Kraftstoffsystems
Kraftstoffabschaltung
Bei einem Aufprall ab einer gewissen Stärke wird die Kraftstoffzufuhr aus
Sicherheitsgründen automatisch ab‐geschaltet und der Motor abgestellt.
Unter Umständen wird auch eine ent‐
sprechende Warnmeldung im Driver
Information Center angezeigt 3 81.
Siehe Motor abstellen 3 107, um die
Kraftstoffabschaltung zurückzuset‐ zen und das Fahrzeug wieder fahrbe‐
reit zu machen.Bordcomputer
Der Bordcomputer informiert über
Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐
zeichnet und elektronisch ausgewer‐ tet werden.
Folgende Funktionen können durch
wiederholtes Drücken der TRIP-
Taste am Ende des Wischerhebels
ausgewählt werden:
Standardausführung ■ Durchschnittsverbrauch
■ Momentanverbrauch
■ Reichweite

Beleuchtung95
3. Zum Erhöhen bzw. Verringerndes angezeigten Wertes Taste R
bzw. S drücken.
4. Kurz auf SETq drücken, um die
Änderungen zu bestätigen und
automatisch zur vorigen Anzeige
zurückzukehren.
Multifunktionsausführung des Driver Information Centers
1. Zum Öffnen des Einstellungsme‐ nüs Taste SETq drücken.
2. Die Menüoptionen mit den Tasten
R bzw. S durchlaufen, bis im Dis‐
play LIGHTING angezeigt wird.
3. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes Taste R
bzw. S drücken.
4. Kurz auf SETq drücken, um die
Änderungen zu bestätigen und
automatisch zur vorigen Anzeige
zurückzukehren.
Die Helligkeit lässt sich auch über die Tasten R bzw. S ändern, ohne das
Einstellungsmenü aufzurufen.
Fahrerinformationszentrum 3 81.Innenlicht
Je nach Modellvariante schalten sich
die vordere und die hintere Innen‐
leuchte beim Ein- und Aussteigen von
selbst ein und nach einer gewissen
Verzögerung wieder aus.
Hinweis
Bei einem Unfall ab einer gewissen
Aufprallstärke werden die Innen‐
leuchten automatisch eingeschaltet.
Kraftstoffabschaltung 3 88.
Vordere Innenleuchte
Schalterstellung mittig: Innenlichtau‐
tomatik.
Zum manuellen Betätigen bei ge‐
schlossenen Türen drücken Sie an
einer Seite auf die Linse.
Vordere Innenleuchte mit
Leselicht
Schalterstellung mittig: Innenlichtau‐
tomatik.
Kann bei geschlossenen Türen indi‐
viduell oder zusammen mit dem 7-
Schalter betätigt werden.
Drücken Sie zum Einschalten der je‐
weiligen Leselampe den Kippschalter
7 an der linken bzw. rechten Seite.

Fahren und Bedienung105Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 105
Starten ....................................... 105
Motorabgase .............................. 110
Schaltgetriebe ............................ 111
Automatisiertes Schaltgetriebe ..112
Bremsen .................................... 116
Fahrsysteme .............................. 118
Geschwindigkeitsregler .............. 119
Erfassungssysteme ...................121
Kraftstoffe .................................. 123
Abschleppen .............................. 127Fahrhinweise
Kontrolle über das
Fahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen
lassen (außer bei Autostop) Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐
volenkung). Sie gefährden sich und
andere. Bei einem Autostop funktio‐
nieren alle Systeme, aber die Lenk‐
unterstützung wird kontrolliert redu‐
ziert und die Fahrzeuggeschwindig‐
keit verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 107.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.Starten
Einfahren Während den ersten Fahrten nicht
unnötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampfen. Das Fahrzeug nach der
ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Während des Einfahrens verbraucht
das Fahrzeug eventuell mehr Kraft‐ stoff und Motoröl und der Reinigungs‐
vorgang des Diesel-Partikelfilters fin‐
det öfter statt. Unter Umständen ist
kein Autostop möglich, damit sich die
Batterie aufladen kann.
Diesel-Partikelfilter 3 110.

106Fahren und BedienungZündschlossstellungenSTOP=Lenkradsperre gelöst,
Zündung ausMAR=Zündung ein, bei Diesel‐
motor: VorglühenAVV=AnlassenMotor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplung und
Bremse betätigen.
Automatisiertes Schaltgetriebe: Bremse betätigen, das Getriebe
schaltet automatisch in N (Neutral‐
stellung)
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotor: Drehen Sie den Schlüs‐
sel zum Vorglühen auf MAR, bis die
Kontrollleuchte ! erlischt.
Drehen Sie den Schlüssel kurz auf
AVV und lassen Sie ihn wieder los.
Drehen Sie vor einem Neustart oder
zum Abstellen des Motors den
Schlüssel wieder auf STOP.
Autostopp
Bei einem Autostopp wird der Motor
automatisch durch Betätigen des
Kupplungspedals gestartet. Fahr‐
zeuge mit automatisiertem Schaltge‐
triebe (MTA): Schalten in einen Vor‐
wärtsgang, Loslassen des Brems‐
pedals oder Bewegen des Hebels auf + , – oder R, um einen automatischen
Neustart zu aktivieren.
Stopp-Start-Automatik 3 107.
Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten Dieselmotoren lassen sich ohne zu‐
sätzliche Heizung noch bei niedrigen
Temperaturen bis -25 °C und Benzin‐
motoren bei bis -30 °C anlassen.
Dazu sind ein Motoröl mit der pas‐
senden Viskosität, der richtige Kraft‐
stoff, ein gut gewartetes Fahrzeug
und eine ausreichend geladene Bat‐
terie erforderlich.

Fahren und Bedienung107
Aufwärmen des TurbomotorsBeim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein, ins‐
besondere wenn der Motor kalt ist.
Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor vollständig schützen.
Motor abstellen
Kraftstoffabschaltung Bei einem Aufprall ab einer gewissenStärke wird die Kraftstoffzufuhr aus
Sicherheitsgründen automatisch ab‐
geschaltet und der Motor abgestellt.
Unter Umständen wird auch eine ent‐
sprechende Warnmeldung im Driver
Information Center angezeigt 3 81.
Hinweis
Darüber hinaus wird das Fahrzeug
automatisch verriegelt und die In‐
nenbeleuchtung wird eingeschaltet.
Den Zündschlüssel in Stellung
STOP drehen, um ein Entladen der
Batterie zu verhindern, und umge‐
hend Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen. Das Fahrzeug aufaustretenden Kraftstoff im Motor‐
raum, unter dem Fahrzeug und rund
um den Tank überprüfen lassen.
Kraftstoffabschaltung zurücksetzen
und Fahrzeug wieder fahrbereit ma‐
chen:
1. Zündschlüssel in Stellung MAR
drehen 3 106
2. Rechten Blinker vollständig betä‐ tigen 3 93
3. Rechten Blinker ausschalten
4. Linken Blinker vollständig betäti‐ gen
5. Linken Blinker ausschalten
6. Schritte 2, 3, 4 und 5 wiederholen.
7. Zündschlüssel in Stellung STOP
drehen.9 Gefahr
Wenn es im Fahrzeug nach Kraft‐
stoff riecht oder Kraftstoff austritt, die Ursache dieses Problems so‐
fort in einer Werkstatt beheben
lassen. Die Kraftstoffabschaltung
nicht zurücksetzen, da Brandge‐
fahr besteht.
Meldungen des Kraftstoffsystems 3 88.
Schubabschaltung Bei Schubbetrieb, d. h. wenn dasFahrzeug mit eingelegtem Gang,
aber ohne Betätigung des Gaspedals
gefahren wird, wird die Kraftstoffzu‐
fuhr automatisch abgeschaltet.
Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik trägt dazu
bei, Kraftstoff zu sparen und die Ab‐
gase zu reduzieren. Unter passenden Bedingungen schaltet sie den Motor
ab, sobald das Fahrzeug langsam
fährt oder stillsteht, z. B. an einer Am‐
pel oder in einem Stau. Sie startet den
Motor automatisch, sobald das Kupp‐ lungspedal betätigt wird.