
38Sitze, Rückhaltesysteme
■ Den nach vorne geklappten Sitz insenkrechter Stellung fixieren, in‐
dem das elastische Seil des Sitz‐
rahmens an der Kopfstütze des
Rücksitzes befestigt wird.
Sitze hochklappen ■ Zum Zurückklappen der Rücksitze das elastische Seil entfernen und
den Sitz zum Boden hin absenken.
Die hintere Befestigung über der
Verankerung positionieren und ein‐ rasten lassen.
■ Die Rückenlehne anheben und die Kopfstütze wie gewünscht einstel‐
len.
■ Die Rückenlehne ist korrekt einge‐ rastet, wenn die rote Markierung
auf dem Entriegelungshebel nicht
mehr sichtbar ist.
Sitze ausbauen ■ Die Kopfstütze des Sitzes aus‐ bauen 3 33 und ggf. die Laderaum‐
abdeckung abnehmen 3 58.■ Den Sitz in die senkrechte Stellung
klappen, den Entriegelungshebel
drücken und den gesamten Sitz
ausbauen.
■ Die Kopfstütze hinten am Sitzrah‐ men verstauen.
Sitze einbauen
■ Die vorderen Sitzbefestigungen in den Verankerungen fixieren.
■ Den Entriegelungshebel drücken, um sicherzustellen, dass der Sitz
gut eingerastet ist.
■ Die Kopfstütze von der Rückseite des Sitzrahmens abnehmen.

Sitze, Rückhaltesysteme39
■Den Sitz zum Boden hin absenken.
Die hintere Befestigung über der
Verankerung positionieren und ein‐ rasten lassen.
■ Die Rückenlehne anheben und die Kopfstütze wieder einbauen.
■ Die Rückenlehne ist korrekt einge‐ rastet, wenn die rote Markierung
auf dem Entriegelungshebel nicht
mehr sichtbar ist.9 Warnung
Beim Einbau des Sitzes sicher‐
stellen, dass der Sitz korrekt über
den Verankerungen positioniert
ist, die Riegel ganz eingerastet
sind und die Lehne wieder in die
richtige Position gebracht wird.
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder Ver‐
zögerung des Fahrzeugs blockieren
die Sicherheitsgurte, um die Insassen in Sitzposition zu halten. Daher ist dieVerletzungsgefahr deutlich geringer.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐
legen.
Nicht angeschnallte Personen ge‐
fährden bei Unfällen die anderen
Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Sicherheitsgurte sind jeweils nur für
eine Person bestimmt. Kindersicher‐
heitssystem 3 49.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen, Ver‐
schmutzung und ordnungsgemäße
Funktion überprüfen.
Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausge‐ löste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.

42Sitze, Rückhaltesysteme
Ausbau
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Sicherheitsgurte der Rücksitze
Der Sicherheitsgurt des mittleren
Rücksitzes lässt sich nur aus dem
Aufroller ziehen, wenn sich die Rü‐
ckenlehne in der hinteren Position be‐
findet.
Benutzung des Sicherheitsgurts
während der Schwangerschaft9 Warnung
Der Beckengurt muss möglichst
tief über das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu ver‐ meiden.
Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden auf‐
geblasen. Die Luft entweicht ebenso
schnell, so dass dies während einer
Kollision oft nicht bemerkt wird.
Hinweis
Abhängig von der Schwere des Auf‐ pralls kann auch die Kraftstoffzufuhr
aus Sicherheitsgründen abgeschal‐
tet und der Motor automatisch abge‐
stellt werden. Für Informationen zum
Zurücksetzen der Kraftstoffabschal‐
tung siehe „Meldungen des Kraft‐
stoffsystems“ 3 88.
Hinweis
Die Ablaufdaten für das Ersetzen
von Komponenten des Airbag-Sys‐
tems sind auf dem Label im Hand‐
schuhfach angegeben. Wenden Sie
sich an eine Werkstatt, wenn Kom‐
ponenten des Airbag-Systems er‐
setzt werden sollen.

Sitze, Rückhaltesysteme479Warnung
Ein optimaler Schutz ist nur bei
richtiger Sitzposition gegeben
3 34.
Den Ausdehnungsbereich der Air‐ bags frei von Hindernissen halten.
Sicherheitsgurt ordnungsgemäß
anlegen und einrasten lassen. Nur
dann kann der Airbag schützen.
Seiten-Airbag
Das Seiten-Airbag-System besteht
aus einem Airbag in der Rückenlehne jedes Vordersitzes. Diese Stellen
sind mit dem Wort AIRBAG gekenn‐
zeichnet.
Das Seiten-Airbag-System wird bei
einem Seitenaufprall ab einer be‐
stimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet
sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für Oberkörper und Becken bei
einem Seitenaufprall deutlich verrin‐
gert wird.9 Warnung
Den Ausdehnungsbereich der Air‐
bags frei von Hindernissen halten.
Hinweis
Nur Schonbezüge verwenden, die
für das Fahrzeug zugelassen sind.
Darauf achten, die Airbags nicht ab‐
zudecken.
Airbagabschaltung
Das Beifahrer-Airbag-System muss
deaktiviert werden, wenn auf diesem
Sitz ein Kindersicherheitssystem an‐ gebracht werden soll.
Die Seiten-Airbags, die Gurtstraffer
und alle Fahrer-Airbag-Systeme blei‐
ben weiterhin aktiv.
Das Beifahrer-Airbag-System lässt sich über das Einstellungsmenü im
Driver Information Center 3 81 ab‐
schalten.

48Sitze, Rückhaltesysteme
Das Beifahrer-Airbag-System wird
wie folgt ausgeschaltet:
1. Taste SETq einmal drücken, um
das Einstellungsmenü zu öffnen.
2. Erneut (wiederholt) auf SETq
drücken, um die Menüfunktionen
bis zur Option Beifah.Bag (Stan‐
dardversion) durchzublättern.
- oder -
Beifahrer-Bag (in Multifunktions‐
version)
wird angezeigt.
3. Taste R bzw. S drücken, um zwi‐
schen Beifah.Bag an und
Beifah.Bag aus (Standardausfüh‐
rung)
- oder -
zwischen Beifahrer-Bag
eingeschaltet und Beifahrer-Bag
ausgeschaltet (Multifunktionsaus‐
führung) umzuschalten.
4. Auswahl durch Drücken von SET q bestätigen. Eine Bestäti‐
gungsmeldung wird auf dem Dis‐
play angezeigt.5. Taste R bzw. S drücken, um Ja
auszuwählen.
6. Kurz auf SETq drücken, um die
Abschaltung zu bestätigen und
automatisch zur vorigen Anzeige
zurückzukehren.
Beifahrer-Airbags sind abgeschaltet
und lösen bei einer Kollision nicht
aus. Kontrollleuchte * leuchtet stän‐
dig im Instrument. Es kann ein Kin‐
dersicherheitssystem gemäß Ta‐
belle Befestigungsplätze des
Kindersicherheitssystems eingebaut
werden 3 50.9 Gefahr
Bei aktiviertem Airbag besteht für
ein Kind in einem Kinderrückhal‐ tesystem auf dem Beifahrersitz
tödliche Verletzungsgefahr.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
für einen Erwachsenen auf dem
Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Solange die Kontrollleuchte * nicht
aufleuchtet, löst das Beifahrer-Air‐
bag‑System bei einer Kollision aus.
Wenn die Kontrollanzeigen * und v
gleichzeitig leuchten, liegt eine Sys‐
temstörung vor. Der Systemstatus ist
nicht erkennbar, deshalb darf nie‐
mand auf dem Beifahrersitz Platz
nehmen. Umgehend eine Werkstatt
kontaktieren.
Status nur bei abgestelltem Fahrzeug mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Die Einstellung bleibt bis zur nächs‐
ten Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 76.
Wiedereinschalten des Beifahrer-Air‐ bag-Systems: siehe Driver Informa‐
tion Center 3 81.

Sitze, Rückhaltesysteme49Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem
Wir empfehlen das Opel Kindersi‐
cherheitssystem, das speziell auf das
Fahrzeug abgestimmt ist.
Bei Verwendung eines Kindersicher‐
heitssystems die folgenden Nut‐
zungs- und Einbauanweisungen so‐
wie die mit dem Kindersicherheitssys‐ tem mitgelieferten Anweisungen be‐achten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐ nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von Kin‐
dersicherheitssystemen auf be‐
stimmten Sitzplätzen verboten.9 Warnung
Wenn ein Kindersicherheitssys‐
tem auf dem Beifahrersitz verwen‐
det wird, muss das Airbag-System für den Beifahrersitz deaktiviert
werden; andernfalls besteht bei
Auslösen des Airbags Lebensge‐
fahr für das Kind.
Dies ist vor allem dann der Fall, wenn auf dem Beifahrersitz Kin‐
dersicherheitssysteme verwendet
werden, mit denen das Kind mit
Blickrichtung nach hinten beför‐
dert wird.
Wahl des richtigen Systems
Die Rücksitze sind am besten zum Befestigen eines Kindersicherheits‐systems geeignet.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐ zeug befördert werden. Dies gewähr‐
leistet, dass die Wirbelsäule des Kin‐
des, die noch schwach ausgebildet
ist, bei einem Unfall weniger belastet
wird.
Geeignete Rückhaltesysteme ent‐
sprechen ECE 44-03 bzw.
ECE 44-04. Lokale Gesetze und Be‐
stimmungen für den vorgeschriebe‐
nen Gebrauch von Kinderrückhalte‐
systemen prüfen.
Sicherstellen, dass das einzubau‐ ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐ tigen Stelle eingebaut wird.
Kinder nur auf der abseits vom Ver‐
kehr liegenden Fahrzeugseite ein-
und aussteigen lassen.
Wenn das Kindersicherheitssystem
nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder
aus dem Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht be‐
kleben und nicht mit anderen Mate‐
rialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.

Stauraum57Laderaum
Rückenlehnen der Rücksitze
umklappen Die Rücksitz-Rückenlehne ist zwei‐geteilt. Beide Teile können umge‐
klappt werden.
Laderaumabdeckung gegebenen‐
falls ausbauen.
Rastfeder drücken und halten, dann
die Kopfstützen nach unten schieben.Den Entriegelungsgriff auf einer oder
beiden Seiten ziehen und die
Rückenlehnen auf die Sitzfläche um‐ klappen.
Zum Lösen am Hebel ziehen. Das
Sitzgestell wird gespannt und auto‐
matisch angehoben.
Den Sitz ganz nach vorn klappen.
Zum Aufklappen die Sitze so weit
zum Boden absenken, bis sie hörbar
einrasten. Die Rückenlehnen anhe‐
ben und in eine aufrechte Position
führen, bis sie hörbar einrasten.
Die Rückenlehnen sind korrekt ein‐
gerastet, wenn die beiden roten Mar‐
kierungen an den Entriegelungsgrif‐
fen nicht mehr sichtbar sind.
Vor dem Zurückstellen der Sitze in die aufrechte Position darauf achten,
dass die Sicherheitsgurte korrekt po‐
sitioniert sind.

72Instrumente, Bedienelemente
Kraftstoffe für Erdgasbetrieb 3 123,
Nachtanken 3 124.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
C=Motor noch nicht auf Be‐
triebstemperaturmittig=normale Betriebstempera‐
turH=Temperatur zu hoch
Wenn die Kontrollleuchte $ aufleuch‐
tet und eine Meldung im Driver Infor‐
mation Center 3 81 angezeigt wird,
ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.Achtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines Mo‐
torschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Fahrzeuge mit der Multifunktionsver‐
sion des Driver Information Centers
3 81 verfügen über eine Servicean‐
zeige.
Beim Einschalten der Zündung wird
kurz die verbleibende Fahrstrecke vor
Fälligkeit der nächsten Inspektion an‐
gezeigt. Nach welchem Zeitraum auf
den nächsten fälligen Service hinge‐
wiesen wird, hängt von den Fahrbe‐
dingungen ab und kann beträchtlich variieren.
Wenn die verbleibende Fahrstrecke
vor Fälligkeit der nächsten Inspektion weniger als 2000 km beträgt, wird im
Driver Information Center Serv. an‐
gezeigt. Die Serviceerinnerung wird
alle 200 km wiederholt und ab einer
verbleibenden Fahrstrecke von weni‐
ger als 200 km häufiger angezeigt.
Das Fahrzeug benötigt einen Service. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Die verbleibende Fahrstrecke bis zur
nächsten Inspektion ist auch im Dri‐
ver Information Center abrufbar, in‐
dem im Einstellungsmenü die Option
SERVICE ausgewählt wird 3 81.